März 29, 20214 j Ich hab die letzten 7 Beiträge mal aus https://www.saab-cars.de/threads/restauration-saab-900-16s.72887/page-9#post-1535685 hierher verschoben, damit es dort den Thread nicht ins OT treibt.
März 29, 20214 j Ausnahmslos alle 900, die mit rot, lila, pink, G12,G13 oder sonstwas befüllt wurden, wurden umgehend inkontinent, nahezu an jeder Schelle und jeder Dichtung.Betrifft das Fahrzeuge, die nur umbefüllt wurden, oder auch komplett neuaufgebaute? Bei ersteren könnte ich mir das vorstellen, wenn die silikatfreien Mittel die Silikatschicht auflösen und so zur Undichtigkeit führten - bei letzteren hätte ich allerdings keine Erklärung dafür. Allerdings ist es ja glücklicherweise kein Problem, ein altes Auto mit dem passenden Mittel zu befüllen, und so lange das so ist, tu ich das natürlich auch.
März 29, 20214 j Wenn sich HFT nach gefühlten 500.000 Jahren wieder hier zu Wort meldet, dann hat dieses für mich Gewicht. Und da muss ich auch nichts hinterfragen. Punkt. Im übrigen würde ich mich tierisch freuen, wenn Horst Lust hätte, hier wieder etwas mehr zu schreiben. Ich dürste nach seinem fachkundigen Sarkasmus
März 30, 20214 j Keine Frage, auch ich freue mich über die aufgelebte Aktivität von hft hier! Und keinesfalls würde ich auch nur auf den Gedanken kommen, die langjährigen Erfahrungen eines Profis zu bezweifeln - ganz im Gegenteil, nur zu gerne nutze ich sie, um selbst dazuzulernen und bin dankbar für jede Lektion! Und dass ich mich nicht über diese Erfahrungen hinwegsetze, hatte ich ich auch schon geschrieben. Ich versteh es nur gerne... Und da es ja nicht daran liegen kann, dass die neueren Kühlmittel einen schlechteren Korrosionsschutz für die beteiligten Materialien bieten, frage ich mich, wie es dazu kommt...
März 30, 20214 j Bei den Kühlflüssigkeiten ohne Silikaten sind Ersatzadditive drin die deren Aufgabe übernehmen. Bei vielen älteren Fahrzeugen greifen (können) diese unteranderem Schläuche und Dichtungen angreifen. Details sind auf der Seite zu lesen die ich oben gepostet habe. Sie haben meist eine rote oder violette oder pinke Farbe. Deckt sich also mit den Feststellungen von hft:top: Guten Morgen &VG Frank
März 30, 20214 j Das größte Problem ist die Tatsache von gemischten Chemikalien plus Kalkrückständen im Motor, die im Gemisch ausflocken und somit den/die Kühler verstopfen. Da kenne ich persönlich glibberige Massen (ähnlich wie Marmelade), bis zu kristallinen Gebilden, welche hart wie Salze sind. Keine Ahnung, welche chemischen Prozesse da vor sich gehen, ob Säuren entstehen und noch zusätzlich Gummiteile angreifen, oder welche Substanzen einzeln für solche Rückstände sorgen...ich bin kein Chemiker. Fakt ist dagegen, daß zuwenig Frostschutz einen ungenügenden Korrosionsschutz bietet und so Sachen wie Froststopfen und Wasserpumpen eher durchrosten/korrodieren. Da kenne ich Pumpenräder, die total angefressen waren. Und der Guß-Motor korrodiert ja auch gerne im Zylinderkopfbereich, wo Stahl und Alu zusammentreffen, und bei ungepflegten Motoren ohne genügend Frostschutz um so lieber und mehr. Desweiteren gibt es ja auch noch galvanische Ströme durch fliessende Substanzen. Dabei wird Material molekular abgebaut und anderswo wieder angelagert/abgelagert. Alte Kupferkühler werden dabei immer an den verlöteten Stutzen undicht, weil das Lötzinn sich vom Acker macht. Durch Galvanik abgetragen und irgendwo wieder angelagert. Insbesondere beim 99-er, wo sich das Hauptmassekabel und die Masseanschlüsse vom Scheinwerferwischer treffen...genau am Kühler, der ebenfalls Masseschluss hat. Irgendwann fällt der Stutzen, der dort am Nächsten liegt, von selbst heraus. Bei den neueren Kühlern aus Alu und Kunststoff geschieht sowas nicht mehr. Ohne Not...niemals Frostschutzsorten mischen! Immer für genügend Frostschutz im Kühlsystem sorgen! Nach ein paar Jahren auch die Suppe erneuern...was quasi in der Regel immer wieder gern nicht gemacht wird/wurde.
März 30, 20214 j Ich habe am Samstag die Kühlflüssigkeit gewechselt. Die Farbe der alten Kühlflüssigkeit war undefinierbar. Deshalb habe ich KEIN G11/G48 genommen, sondern G12+/G30 benutzt. Wenn das Kühlsystem evtl. schon mit silikatfreier Suppe befüllt war, dann könnten Reste davon bei Verwendung silikathaltiger Kühlflüssigkeit (= G11/G48) zu Säure- und Feststoffabscheidung führen. Das pinke G12+/G30 verträgt sich dagegen mit silikathaltiger und silikatfreier Kühlflüssigkeit und war deshalb meine logische Wahl. Gruß Michael
März 30, 20214 j Die bessere Alternative wäre gewesen, das Kühlsystem vor dem Neubefüllen mit klarem Wasser durchzuspülen, wie oben ja auch sicher schon erwähnt - der Aufwand ist ja nicht so exorbitant, und dann hättest du dich bei der Auswahl des Mittels an den Vorgaben orientieren können. Aber das ist dann ja ein aktueller Studienfall, an dem man sehen kann, wie lange es dauert, bis sich die Erfahrungen von hft auch hier bestätigen.
März 30, 20214 j Da muss ich Dir leider widersprechen: Ich habe natürlich bestmöglich mehrmals mit viel Wasser gespült, aber im engen Motorraum mit drei Kühlern/Wärmetauschern (Motor, Öl, Klima) wäre es ein enormer Aufwand gewesen, den Kühler auszubauen und ohne Ausbau kann man nicht sicherstellen, dass nicht irgendwo von der alten Kühlflüssigkeit Reste verbleiben. Eine bei vielen Autos vorhandene Öffnung zum Ablassen des Kühlwassers hat mein Kühler offenbar nicht. Wir haben mit zwei Personen von oben und von unten (Hebebühne) alles abgesucht, aber konnten nichts finden. Ich habe den in Fahrtrichtung rechten Schlauch am Kühler gelöst - anders ging es ohne Kühlerausbau nicht. Möglich, dass der Kühler nicht original ist und deshalb die Ablassöffnung fehlt, aber ich musste von Kühlwasserresten ausgehen und deshalb war die Wahl klar: G12+/G30. Gruß MiIchael
März 30, 20214 j Da muss ich Dir leider widersprechen:Wieso "leider"? Sorry, wenn ich annahm, du hättest das neue Mittel einfach auf das abgelassene alte aufgefüllt! Hat mich auch etwas gewundert - aber so wie du es gemacht hast, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, wegen der verbliebenen Reste deine Überlegungen anzustellen... Jedenfalls das hört sich doch gut an, und das Lösen des unteren Kühlerschlauchs ist eh oft die bessere Option, wenn ich an die spröde-brüchige Plaste vieler Ablasschrauben denke...
März 30, 20214 j Ich schätze mal, dass ein Wasserspiegel innen im Kühler von 2, evtl. sogar 3 cm verblieben ist. Natürlich ist das an der Gesamtmenge von Pi mal Daumen 6 Litern wenig, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Für die lockeren Zylinderkopfschrauben habe ich mir z. B. extra neues Werkzeug gekauft (Drehmomentschlüssel von Proxxon, Verlängerung und Nuss von KS Tools). Ich habe keine Lust, den Motor zu killen. Der Drehmomentschlüssel ist noch nicht da, daher habe ich das Nachziehen noch vor mir, aber wie gesagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Gruß Michael
Januar 26, 20223 j Wenn das Kühlsystem evtl. schon mit silikatfreier Suppe befüllt war, dann könnten Reste davon bei Verwendung silikathaltiger Kühlflüssigkeit (= G11/G48) zu Säure- und Feststoffabscheidung führen. Das pinke G12+/G30 verträgt sich dagegen mit silikathaltiger und silikatfreier Kühlflüssigkeit und war deshalb meine logische Wahl. Habe das Thema jetzt auch auf meiner Liste. Nachdem ich hiereiniges anBeiträgen durchgelesen habe, hat mich vor allem eine Aussage eines unzweifelhaften Experten verunsichert, dass alles andere als blau/grüne Flüssigkeit zu Undichtigkeiten führen kann. Nun war ich eben mal nachschauen, meine Kühlflüssigkeit ist irgendwas zwischen gelb/ornage/rosa. Und in der letzten Insprektionsrechnung vom März 2021 wurde mit einem gelben Mittel aufgefüllt (Valeo 820700), dieses ist ein G12 Mittel, also silikatfrei (ist doch richtig so?, wobei doch G12 ein Nachfolger von G11 sein sol??). Jetzt werde ich als erstes mal den Frostschutz testen, sollte eigentlich alles ok sein (lt. Inspektion). Aber, wenn ich schon mal dabei bin: alles ablassen (ist das ein Hahn vorhanden) und G48 rein oder alles so lassen und mit G12 nachfüllen? Über die Folgen im von mir angeführten Zitat wusste ich bisher nichts.
Januar 26, 20223 j Bis MJ 2000 G48, zum Wechsel am unteren Kühlschlauch und am Block ablassen. Genau so. Und am besten dann nochmal Motorblock, Kühler und Heizungswärmetauscher mit Gartenschlauch durchspülen, bis nur noch sauberes Wasser raus kommt.
Januar 26, 20223 j zum Wechsel am unteren Kühlschlauch und am Block ablassen d.h.unteren Kühlschlauch vom Block lösen oder ist da ein Ablasshahn?
Januar 26, 20223 j Am Kühler gibt es einen Ablasshahn, aber es ist einfacher und effektiver den Schlauch links unten (in Fahrtrichtung) abzuziehen. Der Ablasshahn reißt auch gerne mal ab oder nudelt sich rund, wenn es nicht gerade ein recht neuer Kühler ist. Und die Schlauchschelle und der Schlauch gehen garantiert runter, ohne daß man dabei was kaputt macht. Am Motorblock befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers ein Alu-Gehäuse am Motorblock. Da ist eine große Schraube drin. Wenn man die heraus schraubt, läuft das Wasser aus dem Motorblock ab.
Januar 27, 20223 j Am Motorblock befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers ein Alu-Gehäuse am Motorblock. Da ist eine große Schraube drin. Wenn man die heraus schraubt, läuft das Wasser aus dem Motorblock ab. https://www.saab-cars.de/threads/der-schraege-ami.79034/page-4#post-1591190 Schau dir das Alu-Gehäuse genau an. Auch meine Kühlflüssigkeit war "goldig" Der Zustand der Schläuche sollte auch geprüft werden.
Januar 27, 20223 j ... Am Motorblock befindet sich unterhalb des Auspuffkrümmers ein Alu-Gehäuse am Motorblock. Da ist eine große Schraube drin. Wenn man die heraus schraubt, läuft das Wasser aus dem Motorblock ab. Damit es nicht zu Verwirrungen kommt: Die grosse Schraube in diesem Aluflansch ist für die Nachrüstung des typischen skandinavischen "Tauchsieders" gedacht und sollte NICHT geöffnet werden. Die kleinere Schraube (SW 19) ist die Ablassschraube. Und ja, wie Joschy bereits schrieb, bei schlecht gewarteten 900-Kühlsystemen muss sehr oft für Ersatz des Aluflansches gesorgt werden. Dazu gehören auch viele 900er, die aus südlichen Ländern stammen und jahrelang mit zuwenig Frostschutz unterwegs waren.
Januar 27, 20223 j Ich würde dann aus dem Link entnehmen, dass man den Alu-Flansch ohnehin mal abbaut und kontrolliert. Benötige ich dann sicherheitshalber eine Dichtung oder ist die verbaute erfahrungsgemäß heile? Und wenn der Alu-flasch durch korrodiert ist, bekommt man den problemlos oder muss sich mir einen neuen Deckel schnitzen?
Januar 27, 20223 j Die Teile gibts nicht mehr nreu, also gebraucht suchen, einen Nachbau (aus USA-Land) kaufen oder selbst basteln. Ich würde das Ding aber vorerst dran lassen und einfach die Schraube mal öffnen. Bei durchkorrodierten Flanschen bleibt dann ein Teil davon an der Schraube dran...
Januar 27, 20223 j ......ich schraub an dem flansch nur rum, wenn ich ein ersatzteil greifbar hab........
Januar 27, 20223 j ...klar muss die alte ploerre raus, ich hab ja einen flansch , viele haben aber keinen und dann wuerde ich das frischmachen ohne flanschrumgeschraube tun.....
Januar 27, 20223 j Wenn man den Motorblock mit der Gartenschlauch-Methode durchspült sollte alles raus kommen. Und ansonsten kann man den Ablass-Flansch auch ggf. mit einer Platte verschließen, sollte das Ding durch sein. Ist also kein unlösbares Problem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.