Zum Inhalt springen

Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Bis zur Lüsterklemme wurde ja die ganze technische Innovation dieses Forums gezeigt und unter Beweis gestellt. Jetzt kommt der alternative Part für all die Abendeurer, Wüstenbezwinger und Dschungelkämpfer. Für mich ist nun aber Schluss hier :hello:

 

Jo, aber Spaß muß sein, gelle?!

Und dieser Austausch hat Spaß gemacht :tongue:

  • Antworten 73
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Das Werkzeug zum Auspinnen gibt es auch zumindest bei Kalishop.... die passenden AMP Seal Stecker mit Gummitülle gibt es für kleines Geld dort auch.

Hatte bei meinem Problem mit den Steckern an der Einspritzung vor über 1 Jahr, das Werkzeug mir gespart, da mein Spezi das hatte.

(die AMP-Seal Stecker werden auch bei anderen Marken verwendet...)

Nochmals als Hinweis: Die Variante von/bei Bosch kostet das dreifache pro Stk. inkl. Gummitülle....

 

Zum TE: Die AMP-Sealstecker sind die bessere Alternative, bei so einem Problem wie bei dir. Musste das vor über einem Jahr an den Kontaktsteckern für die Einspritzung bei meinem (Boscheinspritzung LH202) erfahren. Kurze Suche im Net und ich wurde bei Kalishop fündig.

Mein Spezi sagte mir vorher noch, welche ich mir von den AMP-Seal besorgen sollte.

(zeigte ihm die Seite mit den Steckern)

Vorher hatte ich genau wie du, mit Isolierband und Gummitape versucht das abzudichten. Es lag aber nicht nur an der Abdichtung, sondern die Steckerpins waren korodiert....

 

 

Ganz herzlichen Dank!

Das hilft mir ungemein!

... Musste das vor über einem Jahr an den Kontaktsteckern für die Einspritzung bei meinem (Boscheinspritzung LH202) erfahren. ...t....

 

Hast Du nicht einen 900S/LPT?

Der hat ganz sicher KEINE LH2.XX an Bord.

  • Autor
Das Werkzeug zum Auspinnen gibt es auch zumindest bei Kalishop.... die passenden AMP Seal Stecker mit Gummitülle gibt es für kleines Geld dort auch.

Hatte bei meinem Problem mit den Steckern an der Einspritzung vor über 1 Jahr, das Werkzeug mir gespart, da mein Spezi das hatte.

(die AMP-Seal Stecker werden auch bei anderen Marken verwendet...)

Nochmals als Hinweis: Die Variante von/bei Bosch kostet das dreifache pro Stk. inkl. Gummitülle....

 

Zum TE: Die AMP-Sealstecker sind die bessere Alternative, bei so einem Problem wie bei dir. Musste das vor über einem Jahr an den Kontaktsteckern für die Einspritzung bei meinem (Boscheinspritzung LH202) erfahren. Kurze Suche im Net und ich wurde bei Kalishop fündig.

Mein Spezi sagte mir vorher noch, welche ich mir von den AMP-Seal besorgen sollte.

(zeigte ihm die Seite mit den Steckern)

Vorher hatte ich genau wie du, mit Isolierband und Gummitape versucht das abzudichten. Es lag aber nicht nur an der Abdichtung, sondern die Steckerpins waren korodiert....

 

 

Im Umkehrschluß bedeutet das für mich, es lohnt die Stecker bei der Gelegenheit zu wechseln?!

Hast Du für diesen "Kalishop" noch Artikelnummer oder so abgespeichert?

Würde - nicht nur mir - sicherlich sehr helfen :top:

Im Umkehrschluß bedeutet das für mich, es lohnt die Stecker bei der Gelegenheit zu wechseln?!

...

 

Falls die Stecker nicht korrodiert sind...warum?

  • Autor
Falls die Stecker nicht korrodiert sind...warum?

 

War nur so eine Idee, ein Gedanke. Wenn ich mir das sparen kann, dann immer gerne.

[ATTACH=full]90498[/ATTACH] Alternativ, wem das alles zu technisch ist. Es gibt erstaunliche Knoten. ....
Knoten liegen das sogenannte Bekneifen zugrunde... ich sehe nicht, dass blanke Kupferdraehte das leisten koennen... sofern das ueberhaupt ernst gemeint war.
Knoten liegen das sogenannte Bekneifen zugrunde... ich sehe nicht, dass blanke Kupferdraehte das leisten koennen... sofern das ueberhaupt ernst gemeint war.

 

es war sicher nicht ernst gemeint, der ganze thread geriet durch die Lüsterklemmen ein wenig ins Humorige.

  • Moderator
Also, das Foto stammt aus einem Beitrag im Internet mit einer Anleitung zum Selbstbau einer Foto-Blitzlichtauslösung, in der ausdrücklich nicht gelötet werden sollte (warum auch immer) und das tatsächlich so belassen und isoliert wurde. Zug am Kabel sollte dabei natürlich nicht vorkommen, wobei das unter einem Schrumpfschlauch aber auch ganz gut halten kann. Und nein - in diesem Zusammenhang war es aber in der Tat nicht ernstgemeint.
Falls die Stecker nicht korrodiert sind...warum?

Klaus, warum sind innen die Pins korodiert, wenn vom Kabel her keine Feuchtigkeit oder gar Wasser (Gummidichtungen) eindringen kann?

Weil die AMP-Seal Stecker inkl. Gummidichtungen nach soundsoviel Jahren Risse haben könnten.

Wasser sucht sich seinen Weg des geringsten Widerstandes und wenn es in Form von Rissen (fürs Auge nicht sichtbar) des Steckers ist.

Bei mir war es eben so, dass die Steckerpins an 2 Steckern korodiert waren und genau auf den Zylindern gab es keine Einspritzung, sodass der Motor "stotterte"....

und unabhängig davon, ob meine Einspritzanlage LHxxx ist, es sind definitiv Boschteile (auch diese Stecker blöderweise, daher mein Tip nicht zum Boschdienst zu gehen):smile:

Bearbeitet von Saabfreund50

Im Umkehrschluß bedeutet das für mich, es lohnt die Stecker bei der Gelegenheit zu wechseln?!

Hast Du für diesen "Kalishop" noch Artikelnummer oder so abgespeichert?

Würde - nicht nur mir - sicherlich sehr helfen :top:

Bitte: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html

Aber genau hinsehen, wieviele Pins der jeweilige Stecker hat. (bei den Einspritzdüsen sind es soweit ich noch weiss 3-Polige? gewesen)

  • Autor
Bitte: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html

Aber genau hinsehen, wieviele Pins der jeweilige Stecker hat. (bei den Einspritzdüsen sind es soweit ich noch weiss 3-Polige? gewesen)

 

Das hilft mir sehr weiter.

Ich denke nämlich auch, dass, wenn die Isolierung bereits "durch" ist, dann auch - auf jeden Fall - Gefahr im Verzuge ist.

Werde mir am WE die Stecker mal ansehen und dann entscheiden und berichten :rolleyes:

(bei den Einspritzdüsen sind es soweit ich noch weiss 3-Polige? gewesen)
Also entweder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch, oder ... :eek: :confused:

Wüßte momentan nicht, was eine Einspritzdüse am 900er mit mehr als 2 PINs anfangen soll.

  • Autor
Also entweder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch, oder ... :eek: :confused:

Wüßte momentan nicht, was eine Einspritzdüse am 900er mit mehr als 2 PINs anfangen soll.

 

...und ich stehe im Nebel.

Wer weiß es denn nun ganz genau. Würde mir beim Entscheiden welche Sanierung ich den Kabeln zukommen lasse sehr helfen :rolleyes:

... (bei den Einspritzdüsen sind es soweit ich noch weiss 3-Polige? gewesen)

Nein, definitiv 2 Polig.

Ich habe in die Rechnung gesehen:

re bestellten Produkte nochmals zur Kontrolle:

Stk.

Produkt Artikel Nr. Einzelpreis

Preis

4

x

Gummitülle 2-polig mit Knickschutzlamellen

Lieferzeit: 3-4 Tage 01022 0,67 EUR

2,68 EUR

4

x

AMP JPT Set 2-polig 0,5-1,0mm²

Lieferzeit: 3-4 Tage Kali-1302 3,19 EUR

12,76 EUR

Zwischensumme: 15,44 EUR

War fast Ende August 2013, als ich die bestellt hatte.

 

Es sollte jeder sich vorher davon überzeugen, wieviele Pins (Pole) der Stecker haben soll.

Da ich dem Mechaniker meines Spezis über die Schulter schauen durfte und mein Spezi sagte es sind 2-Polige,

die da passen und später extra nochmals ein Bild des Steckers meinem Spezi zeigte,

bestellte ich wie oben in der Rechnung zu sehen ist.

Nun alles klar?

Bearbeitet von Saabfreund50

  • Autor
Jo, aber so was von klar. Super Dienstleistung :party:
  • 4 Jahre später...

Sooo, dann mal zurück zu #4:

Hat die Dinger schon mal jemand verwendet? Und das auch z.B. an den Einspritzdüsen u.ä. am 900er?

Dass die Hülsen länger als Serie sind, ist ja erstmal kein Problem. Aber dass sie offenbar dickwandiger sind und ungedehnt einen kleineren Innendurchmesser (5mm, Kabelkülse so um die 9) haben, hat mich jetzt im ersten Versuch erst einmal die Segel streichen lassen.

Gibt es dazu irgendwie Einzugshülsen, oder wie bekommt man den Kram da rauf, und dann ja am Ende nach Steckermontage möglichst auch noch passend geschoben.

Du willst eine Superseal-Tülle an einem JPT-Stecker verwenden?

Oder hab ichs nur falsch verstanden?

Hmm, also die Steckerseite paßt zumindest prima.
Sooo, dann mal zurück zu #4:Hat die Dinger schon mal jemand verwendet? Und das auch z.B. an den Einspritzdüsen u.ä. am 900er?

Dass die Hülsen länger als Serie sind, ist ja erstmal kein Problem. Aber dass sie offenbar dickwandiger sind und ungedehnt einen kleineren Innendurchmesser (5mm, Kabelkülse so um die 9) haben, hat mich jetzt im ersten Versuch erst einmal die Segel streichen lassen.

Gibt es dazu irgendwie Einzugshülsen, oder wie bekommt man den Kram da rauf, und dann ja am Ende nach Steckermontage möglichst auch noch passend geschoben.

 

 

ja ich:biggrin:

Der kleinere Durchmesser erklärt mir dann auch, warum die recht stramm zu montieren waren. Ich erinnere mich daran, mit Silikonspray und WD40 etc. nach geholfen zu haben. Aber 5 zu 9 kam mir das nicht vor. Vielleicht nochmal mit einem Bohrer innendrin Material wegnehmen, so ne Art hohnen? Den 3 Poligen habe ich z.B. am Hallgeber und am ABS montiert. Im 900er Motorraum gibt es da mehrere Anwendungsfälle.

 

Beim 9000 sind die Tüllen übrigens weggelassen; kann also nicht unbedingt notwendig sein. Sorgt aber neben der Dichtigkeit sicher auch für Zugentlastung.

 

Grüße aeroflott

Ich habe das auch mit Silikonspray oder so Gummipflegespray gemacht, ging gut.
Aber 5 zu 9 kam mir das nicht vor.
Kannst Du evtl. noch an einem überzählib gestellten Gummi und an einem damit versehenen Kabel messen?

Nicht, dass wir hier über verschiedene Dinge reden.

Ja, hab grade geschaut, das ist so.

ca. 5mm Innendurchmesser die verfügbaren AMP, ca. 9m die originalen.

Und ja, je länger ich mir das wieder überlege, war das ein Gewürge, aber sieht halt wieder ordentlich aus.

Evtl. mit verschiedenen Schmiermitteln "Trockenversuche" auf der Werkbank durchführen, gebückt mitten im Motorraum, kommt mir zusätzlich Rücken in den Sinn.

 

Gruß aeroflott

  • 4 Monate später...
  • Moderator

Ich meine, wir hatten die Frage schon mal, aber ich kann's partout nicht wiederfinden - darum hier nochmal:

Was sind das für Stecker?

 

http://media.skandix.de/pimg/1072618.jpg

Auf einem Foto bei eeuroparts.com habe ich die Bezeichnung "btd 7614.01"(?) finden können, das führte aber auch nicht weiter.

upload_2019-11-15_11-15-41.png.a836f212147907e9a5c194c41d1fcd07.png

 

Das Problem ist weniger das Steckergehäuse (das zumindest in der 2poligen Ausführung z.B. bei Skandix sogar zu erschwinglichem Preis erhältlich ist), als der darin befindliche Steckkontakt, der in einem Stecker (Blinker) garade mal wieder gammelig und abgerissen ist.

 

Der Steckkontakt ist incl. Anschlusskabelstück unter der Teile-Nr. 7874498 zwar verfügbar, z.B. https://www.schwedenteile.de/connection-for-saab-genuine-part-part-https://www.schwedenteile.de/connection-for-saab-genuine-part-part-7874498-p-41028.html-p-41028.html - aber bei Stückpreisen von fast 10 € setzt dann auch bei mir der "Geiz" ein, zumal ich davon ausgehe, dass es dafür auch bei anderen Anbietern Standard-Steckverbinder geben muss, die man einfach ankrimpen kann. Der Durchmesser des Kontaktes sollte 4 mm sein.

Hat schon mal jemand versucht, das z.B. mit solchen Rundsteckhülsen zu reparieren:

klauke-920-rundsteckhuelse-0-50-mm-1-mm-stift-4-mm-vollisoliert-rot-1-st-737751.jpg?x=320&y=320&format=jpg&ex=320&ey=320&align=center

z.B. https://www.conrad.de/de/p/klauke-920-rundsteckhuelse-0-50-mm-1-mm-stift-4-mm-vollisoliert-rot-1-st-737751.html?refresh=true ? Oder gibt es besseres?

Umrüsten auf AMP Superseal o.ä. ist hier ja nicht die erste Option, weil die Gegenstifte ja fest im Lampensockel sitzen - da wäre dann zusätzliches Basteln nötig...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.