Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo

Hatte am Wochenende das komplette Fahrwerk am 2010er draußen, wegen 2Federbrüchen vorne links und hinten rechts . An den Federdomen vorn kein Rost und auch hinten nix unter den Gummiauflagen.

Nur die unteren "Federauflagen " totaler Brösel ( völlig ungeeignetes Material für solche Belastungen) und an der Hinterachse ist etwas braune Pest, aber nicht besorgniserregend und gleich behandelt.

 

Gruß Andreas

  • Antworten 102
  • Ansichten 21,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Die Federanschläge hinten sind echt vorsichtig formuliert eine Katastrophe ……habe die an meinem Aero schon zweimal tauschen müssen……es gibt leider nichts besseres oder etwas anderes als Ersatz……

 

Gruß, Thomas

Die Federanschläge hinten sind echt vorsichtig formuliert eine Katastrophe ……habe die an meinem Aero schon zweimal tauschen müssen……es gibt leider nichts besseres oder etwas anderes als Ersatz……

 

Gruß, Thomas

 

Dem ist nichts hinzuzufügen.

 

Gott sei dank sind die schnell gewechselt:smile:

Das ist das gleiche zeug wie beim Hallenkran der Puffer am Fahrwerk oder im Lift sind die auch verbaut, das ist nicht alterungsbeständig und schimmelt und wird entweder ganz kaugummiartig oder bröselt einfach weg.

Irgendwas aus richtig hartem gummi ist da sicher besser.... müsste man sich was gescheites basteln.....

Der Preis dieser Dinger ist auch absolut nicht gerechtfertigt.

 

(Sorry fürs abschweifen vom Thema)

 

Gruß Andreas

Aber Thomas:biggrin:, für fast 20 Teuro für 1 solches Ding aus Quietscheentchengummi was nix taugt ist zuviel des guten.

Wenn man das für 4- 5 Euro verkaufen würde, macht ma immer noch genug Gewinn an dem Müll.

 

Gruß Andreas

  • Moderator

Da hast Du Recht ……

 

Gruß, Thomas

Bei Neobrothers gibt es die für gerade etwas mehr als die Hälfte. Aber für diese Teile immer noch zu viel...

 

Wie ist es denn bei anderen Fahrzeugen? Bei den Federn gibt es sicherlich nicht hunderte unterschiedlicher Durchmesser. Liesse sich da nicht etwas anderes passendes verwenden?

  • 2 Jahre später...

Bei mir sinds jetzt nach 207000km alle 4 Radläufe die langsam Bläschen werfen.

Typischer Kantenrost durch Steinschlag, Rollsplit und co.

Wird nach dem Winter dann großflächig behandelt und nachlackiert.

 

Ansonsten ist das Auto immernoch nahezu rostfrei (wenn man vom Unterboden mal absieht).

Karosseriemäßig ist meiner auch nach 11 Jahren und 231000km noch sehr gut. Allerdings "verflüchtigt" sich an den Ecken der Motorhaube langsam der Decklack...:rolleyes: hatte ich bisher auch noch an keinem Wagen.

Was mir allerdings etwas Sorgen bereitet, beim 8V TID verläuft vorne am Motor, unterhalb der Motorabdeckung, ein Rohr welches wohl Kühlwasser führt. Dieses sieht bei mir bedenklich nach Blätterteig aus. Da muss ich wohl demnächst mal ran.

Karosseriemäßig ist meiner auch nach 11 Jahren und 231000km noch sehr gut. Allerdings "verflüchtigt" sich an den Ecken der Motorhaube langsam der Decklack...:rolleyes: hatte ich bisher auch noch an keinem Wagen.

Was mir allerdings etwas Sorgen bereitet, beim 8V TID verläuft vorne am Motor, unterhalb der Motorabdeckung, ein Rohr welches wohl Kühlwasser führt. Dieses sieht bei mir bedenklich nach Blätterteig aus. Da muss ich wohl demnächst mal ran.

 

Standard bei jedem Z19DT(x)... das Rohr hat glaub ich 2,5 oder 3mm Wandungsstärke, das rostet selbst nach 20 Jahren nicht unbedingt durch. Ich behelf mir dort, indem ich das Rohr alle paar Monate mit Kettenfett einsprühe.

Sieht zwar spackig aus, aber hindert jeglichen Rost.

 

Das Rohr liegt einfach komplett im Spritzwasser der Front und gammelt dadurch unheimlich schnell.

Hab das Rohr beim letzten Service wechseln lassen, wird seitdem beim jährlichen Reifenwechsel mit etwas Fett behandelt. Bei Fiat wurde ein Edelstahlrohr verbaut, warum wohl? :rolleyes:
...

 

Ansonsten ist das Auto immernoch nahezu rostfrei (wenn man vom Unterboden mal absieht).

 

Und letzteres siehst Du nicht wirklich problematisch?

Und letzteres siehst Du nicht wirklich problematisch?

 

Nö warum auch? oberflächlicher Rost am Unterboden ist bei einem 11 Jahre alten Auto ziemlich normal. Das sind Teile die selbst nach 20 Jahren Salzdusche nicht durchfaulen. Dort wird irgendwann mal Zeit und Geld investestiert und Ruhe ist.

Der 9-3 mit 1.9er Diesel wird niemals ein Sammlerfahrzeug sein, also werde ich dort keine Perversion betreiben. Wenn der Bock dann über 300tkm gelaufen ist, ist er eh total fritte. GM Qualität sei Dank (ein Wunder das er überhaupt solang hält)

Den Rost, sofern nicht allzutief vorgedrungen, kann man sehr gut mit FluidFilm in Schach halten. Leicht abbürsten, zwei, drei sättigende Anstriche tätigen. Bzw. einen und nach paar Tagen mit deren Gel rüber.

 

Es basiert auf Lanolin und zieht dem "Rost" das Kristallwasser. Dadurch wird der Rostfraß erheblich verlangsamt wenn nicht gar gestoppt. Habe damit mehrmals gute Erfahrungen gesammelt. Die Spurstangengewinde z.B. schmiere ich auch damit. Die Monteure freute es stets.

 

Zum Thema Rost: Mein 08er ist relativ unauffällig. Nur um den hinteren Abschlepphaken löst sich der Unterbodenschutz ab und es rostet.

Die Kotflügel verlieren am oberen Übergang (Zur A-Säule) ihre Lackbeschichtung, platzt ab. Da muss ich alsbald ran.

Nach ner kleinen Inspizierung hab ich festgestellt, das es auf der Beifahrerseite am Schwellerende auch schon leicht bläselt. Also werden im Frühjahr die Kunststoffschweller runtergenommen und notfalls geschweißt.

Hatte ich bei einem 10 Jahre alten Wagen noch nie und der 9-3 stand davon 5 Jahre in einer trockenen Garage.

Davon kann man halten was man möchte, extrem haltbar ist der Wagen schonmal nicht kontruiert.

FluidFilm muss regelmäßig erneuert werden. Ich würde dir als Sofortmaßnahme Owatrol Öl empfehlen. Losen Rost entfernen 2-3 Anstriche mit Owatrol und der Rost ist erstmal auf versiegelt.

 

LG

Joey

FluidFilm muss regelmäßig erneuert werden. Ich würde dir als Sofortmaßnahme Owatrol Öl empfehlen. Losen Rost entfernen 2-3 Anstriche mit Owatrol und der Rost ist erstmal auf versiegelt.

 

LG

Joey

Dann doch lieber Kovermi drauf und anschließend Brantho Korrux 3in1. Das ist dauerhafter als Owatrol-Öl.

FluidFilm muss regelmäßig erneuert werden. Ich würde dir als Sofortmaßnahme Owatrol Öl empfehlen. Losen Rost entfernen 2-3 Anstriche mit Owatrol und der Rost ist erstmal auf versiegelt.

 

LG

Joey

Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt immer darauf an welches der FF Produkte man verwendet. Außerdem ist es auch nicht verkehrt sich die Stellen z.B. alle 2 Jahre mal anzuschauen.

FluidFilm muss regelmäßig erneuert werden. ...

...und das ist auch gut so.

Bei Rostumwandler sehe ich immer zwei Probleme:

- Durchdringt es den gesamten Rost oder hats bei 3/4 der Schicht aufgehört weiter einzudringen? Das 1/4 bleibt aktiv und bricht iwann wieder durch

- Ists nun wirklich "trocken" oder fängt das an mit der Deckbeschichtung zu reagieren?

 

Die Probleme hatte ich immer wieder mal, mal mit Fertan, mal mit Brunox. Daher lass ich jetzt immer strahlen oder schleifs aus, bis keine Poren mehr zu sehen sind. Mit dem Umwandler kann man sich sehr gut den "Rost markieren" lassen.

 

Wo ich dazu kein Bock habe, da nicht sichtbar verfahre ich wie weiter oben beschrieben. Das regelmäßige inspizieren und ggf. Ergänzen von FF geht ja fix und erledige ich im Zuge der Durchsichten sowie vorm Winter.

  • 1 Monat später...
Wir haben vor kurzem unsere beiden 9-3s mit der Kamerasonde untersuchen lassen, einmal den Diesel und den XWD Combi, bei haben noch unter 200 000km und stehen teilweise unter einem Carport. Rost gibt es gott sei Dank noch keinen, interessant war aber, dass beim Diesel links in den Hohlräumen eine ganz dünne Wachsschicht vorhanden ist und beim Benziner rechts etwas Wachs war.
Standard bei jedem Z19DT(x)... das Rohr hat glaub ich 2,5 oder 3mm Wandungsstärke, das rostet selbst nach 20 Jahren nicht unbedingt durch. Ich behelf mir dort, indem ich das Rohr alle paar Monate mit Kettenfett einsprühe.

Sieht zwar spackig aus, aber hindert jeglichen Rost.

 

Das Rohr liegt einfach komplett im Spritzwasser der Front und gammelt dadurch unheimlich schnell.

 

War damals bei meinem 1.9TiD 8V auch der Fall .... Hab das Rohr aber nie gewechselt.

Die 16V haben nicht das gleiche Rohr an der Stelle meine ich !

Ist mir bei meiner Chrombrille zumindest nicht so in Erinnerung.

 

Allerdings hat ja meine Frau den Astra H Caravan mit dem 8V 1.9er samt Automatik und dort ist das olle Gammelrohr natürlich wieder vorhanden :rolleyes:

 

Ich habe schon zwei verschiedene Teilenummern eroiert ....

Es gab im Laufe der Zeit wohl auch verschiedene Ausführungen laut Opel.

(Der Unterschied kann auch nur im Material liegen, nicht in der Bauform/Passform)

 

Opel will für das Rohr ca. 280€ haben....

In der Bucht gibt's die Teile neu für 140€.

 

Ich überlege mir schonmal eins auf Halde zu legen....

Unser Astra ist im Augenblick unser Kilometerschweinchen und soll noch möglichst lange halten, wert ist er ja eh nix mehr

:smokin:

  • 2 Monate später...

den Rost an den Radläufen und am Schwellerende wird so ziemlich jeder 9-3 irgendwann haben. Meiner bläselt da auch so langsam. Sind eben unverkleidete Kanten die ständig im Spritzwasser und Steinschlägen ausgesetzt sind.

Wartet mal bis ihr den Kunststoffschweller abgenommen habt ;-).

 

btw. auch nicht mehr oder weniger Rost als bei vergleichbaren Fahrzeugen von Fremdmarken.

Standard bei jedem Z19DT(x)... das Rohr hat glaub ich 2,5 oder 3mm Wandungsstärke, das rostet selbst nach 20 Jahren nicht unbedingt durch. Ich behelf mir dort, indem ich das Rohr alle paar Monate mit Kettenfett einsprühe.

Sieht zwar spackig aus, aber hindert jeglichen Rost.

 

Das Rohr liegt einfach komplett im Spritzwasser der Front und gammelt dadurch unheimlich schnell.

 

Ist bei meinem Z19DTH auch und lässt die ganze Karre ranzig aussehen. Insgesamt recht viel Korrosion im Motorraum bei meinem 2007er - der 2004rer D223 im 9-5er sieht dagegen fabrikneu aus.

 

 

(...)

Der 9-3 mit 1.9er Diesel wird niemals ein Sammlerfahrzeug sein, also werde ich dort keine Perversion betreiben. Wenn der Bock dann über 300tkm gelaufen ist, ist er eh total fritte. GM Qualität sei Dank (ein Wunder das er überhaupt solang hält)

 

Will das nicht hoffen, dann habe ich nur noch 50tkm vor mir.

 

Am Unterboden angeschaut hat der „Kleine“ mit 250tkm aber im Vergleich zu meinem 30 Jahre alten Bulli mit 280tkm aber recht viel Korrosion. Blechkleid selber ist prima - hier ist der 2007er ohne Tadel - im Gegensatz zum Bulli.

Im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugen, die ich gefahren habe und fahre ist der 9-3er aber untenrum das neueste und dabei das korrodierteste meiner Fahrzeuge. Wenn ich zum Vergleich den 2004rer Polo 9n3 aus unserem Fahrzeugbestand vergleiche, stelle ich mir unter „Schwedenstahl“ was anderes vor...

 

Immerhin liegt er optikmässig vorne und die Innenausstattung sieht immer noch aus wie neu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.