Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, bei meinem 9-5 2,3t SE MY 00 geht neuerdings (und nur bei diesem warmen Wetter?!) beim abbremsen und/oder anhalten die Ölwarnlampe samt Warnton und rotem Dreieck an. Sobald man die Drehzahl erhöht, erlischt alles wieder. Folgendes wurde gemacht: Öldruckschalter neu, Wanne und Sieb inspiziert und gereinigt, Sieb war aber ohne Befund und die Wanne hatte keine Ablagerungen. Irgendwo habe ich mal gehört, dass manche 9-5 Ärger mit der Ölpumpe hatten, da deren Förderleistung im Leerlauf zu gering war. Wer weiß etwas darüber?
Evtl. ist der O-Ring am Ölsaugrohr undicht....

uns dann kann er da Luft ziehen. Auch wenn der Druck scheinbar noch aufgebaut wird bei höheren Drehzahlen, das täuscht, denn das heißt ja nur dass der Druckwert für Leerlauf erreicht wird. Und selbst t genug Druck warte im Öl einkomprimierte Luftblasen nicht sonderlich vorteilhaft, vorsichtig ausgedrückt.

 

Wurde nur der Druckschalter getauscht oder auch der Druck gemessen? Hast auch schon ab Werk defekte Schalter gegeben. Aber da sage ich jetzt mal nicht drauf zu hoffen.

 

Weiter fahren ist in jedem Fall riskant für das Triebwerk.

  • Autor
Deshalb steht er aktuell auch in der Werkstatt. Druck wurde wohl noch nicht gemessen. Auf den O-Ring werde ich den Monteur noch hinweisen. Ob das Auslesen per Tech2 was bringt?

nein, so wie ich das sehe geht es hier nur um gute alte Mechanik.

 

Viel Glück, auf dass es nichts tiefer im Motor ist.

Neuer Öldruckschalter?

 

Zubehör oder Original?

  • Autor
Neuer Öldruckschalter, Original von Saab.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, nachdem nun schon der Öldruckschalter erneuert wurde, gab es auch eine neue Lagerung der Ölpumpe. Zudem wurden alle Ölleitungen durchgeblasen und die Wanne erneut abgenommen. Siehe da: 3.000km nach der ersten Wannen-Inspektion fand sich seitlich Ölkohle, hart und fest. Zudem war das Sieb zu 2/3 zugesetzt! Vorher wurde vom Vorbesitzer hauptsächlich Aral Tronic 0W40 gefahren , ich habe auf LM TopTec 5W40 umölen lassen. Spült das die Ölkohle vom Tronic jetzt raus in die Wanne oder setzt das LM-Öl die Ölkohle erst an??

Anbei pics, der Motor scheint in den Lagern keinen Schaden davongetragen zu haben. Im Moment läuft er wieder einwandfrei...

IMG_2259.JPG.efe3fc06b3ca10ed27155e5a3427e26a.JPG IMG_2260.JPG.8950a279beda3d749b018eff3c11f286.JPG IMG_2264.JPG.638a1d05d9b5029d84359a3a0225c3a0.JPG IMG_2271.JPG.f403900b55c128136adff52433e56863.JPG IMG_2275.JPG.589c12a46268886348d409bbdfc9cb76.JPG IMG_2274.JPG.8674c8a352847ce4947da1680afd97ea.JPG

Ist das TopTec von LM vollsynthetisch oder "nur" "Synthesetechnologie"? Letzteres ist nämlich "nur" teilsynthetisch.
  • Autor
Das LM ist "teilsynthetisch", da aus Synthesetechnologie. Hat Saab nicht mal irgendwann beim 9-5 von vollsynthetischem abgeraten, oder ging es dabei nur um das zu dünnflüssige 0W-Öl?

  • Die Ölkohle ist vermutlich nicht während der letzten 3000 km entstanden.
  • Am Öl liegt es nicht. Verschiedene Öle mögen die Symptome mal mehr oder mal weniger stark auftreten lassen, aber der Effekt an sich stammt nicht ursächlich vom Öl sondern von einer vermurksten Kurbelgehäuseentlüftung bis Modelljahr 2004.
  • Ist das TopTec von LM vollsynthetisch oder "nur" "Synthesetechnologie"? Letzteres ist nämlich "nur" teilsynthetisch.
    Da sag' ich jetzt mal nichts zu.

 

Noch eine Frage zur Historie: Wurde PCV-Kit #6 verbaut, und wenn ja, wann? Wurde das weiße Rückschlagventil zwischen Saugrohr und Anschluss am Ventildeckel getauscht oder geprüft?

Hat Saab nicht mal irgendwann beim 9-5 von vollsynthetischem abgeraten, oder ging es dabei nur um das zu dünnflüssige 0W-Öl?

Genau umgekehrt, laut Betriebsanleitung soll bei 0W40 ein vollsynthetisches verwendet werden...Wobei, habe ich nicht irgendwo gelesen, dass es eigentlich gar kein vollsynthetisches Öl gibt? Grundstoff ist doch immer Mineralöl.

  • Autor
Als PCV ist schon seit längerem die neueste Version PCV#6 inkl. neuester Ölfalle verbaut, zumindest laut Vorbesitzer. Gucke aber sicherheitshalber noch mal nach. Es wurde zudem beim Poly-Riemen von der Werkstatt des Vorbesitzers auf die verkürzte Version der Riemenführung umgebaut. Treibt das ev. die Ölpumpe im Stand bei Leerlaufdrehzal nicht mehr mit genügend Drehmoment an??? (Nur so ne Vermutung von mir, bin da technischer Laie...) Die weißen Ventile wurden alle gecheckt. Wenn die Ölkohle im Laufe der Zeit entstanden ist, warum fand sich dann beim ersten Wannen-und Siebcheck vor 3.000km keine Ölkohle? Zumindest wurden die O-Ringe vom Saugrohr beim ersten Wannencheck nicht getauscht, da sie angeblich noch sehr gut aussahen, sind jetzt aber ebenfalls neu drin. Das erklärt eventuell das Luftziehen und damit die Warnleuchte, aber nicht die plötzliche Ölkohle..(?)
Die Ölpumpe wird doch nicht per Riemen angetrieben...
....
...Es wurde zudem beim Poly-Riemen von der Werkstatt des Vorbesitzers auf die verkürzte Version der Riemenführung umgebaut. Treibt das ev. die Ölpumpe im Stand bei Leerlaufdrehzal nicht mehr mit genügend Drehmoment an...

:confused:

 

Wer hat Dir denn erzählt, dass die Ölpumpe auch nur im Entferntesten etwas mit dem Polyriemen zu tun hat???

 

Die haben garnichts miteinander zu tun.....

Bearbeitet von turbo9000

Wenn die Ölkohle im Laufe der Zeit entstanden ist, warum fand sich dann beim ersten Wannen-und Siebcheck vor 3.000km keine Ölkohle?

 

Das ist in der Tat seltsam. Ölkohle tritt nach Einbau der PCV#6 offenbar dann kurzfristig in höherem Maße auf, wenn das weiße Rückschlagventil in der Leitung zur Drosselklappe defekt ist und in Verbindung mit 5W-30 Öl. Ersteres ließe sich erklären, das zweite nicht. Vielleicht sollte ich das mit dem Öl lieber gar nicht schreiben, sonst werden wieder alle Pferde scheu...

  • Autor
Kennt jemand die Teilenummer von dem weißen Rückschlagventil. Wurde zwar gecheckt, aber das könnte ich ja trotzdem mal erneuern?!

Saab-Nummern:

Ventil mit Schläuchen: 9399973

Nur das Ventil: 9189564

 

Ich hab's original von Saab gekauft.

Ist im Detail wohl etwas anders als die mutmaßlich identischen Nachbauten/Hauslieferanten von den üblichen Versendern.

Seit dem ist Ruhe.

Bearbeitet von GSUS

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hat der 9-5 eigentlich ein Ventil am / im Ölkühler, dass temperaturgesteuert ist und je nach Außen-bzw Motoröltemperatur den/ die Ölkreisläufe öffnet/schließt bzw den Ölkreislauf erweitert?

Letzten Sonnatg war ich bei über 30Grad wieder mit dem Saab unterwegs. Nach 30min ruhier Autobahnfahrt ging es in der Eifel eine Serpentine herunter. In der letzten Rechtskurve wieder Ölkontrolleuchte und Warnton. Von da ab immer, sobald der Wagen mit Leerlaufdrehzal dahinrollte. Auch auf ebener Strecke im Stadverkehr beim zurollen auf Ampeln. Sanftes erhöhen der Drehzahl brachte wie gewohnt die Lampe wieder zum erlöschen. Nach der Mittagsrast von 60min wieder alles normal, nach 15 min Fahrt wieder im Leerlauf die Warnleuchte. Bis zur Autobahn. Nach weiteren 45min Autobahnfahrt dann plötzlich bis nach Hause auch im Leerlauf keine Warnleuchte und kein Warnton mehr. Sehr seltsam! Ein Bekannter meinte daraufhin, dass manche Motoren ja zwei Ölkreiskläufe haben, die Abhängig von der Öltemperatur durch ein Ventil gesteuert werden. Wenn der Saab auch so eines hat und dieses defekt ist?

Soweit ich weiß, gibt es da kein Ventil.

Falls Dein Öldruckschalter i.O. ist, fürchte ich, dass das Ölsieb wieder fast dicht ist....

Hört man die Steuerkette vernehmlich rasseln? Nicht dass die Kette gelängt ist und am Ölrohr nahe Ölpumpe schleift; wenn durchgeschliffen=Öldruck weg.

  • Autor
Hmm, das Sieb sollte nach 200km(!) doch nicht schon wieder zu sein?? Motor läuft bislang völlig ruhig, keinerlei Kettengeräusche, Laufleistung bis jetzt nur 180.000km....
Hat der 9-5 eigentlich ein Ventil am / im Ölkühler, dass temperaturgesteuert ist und je nach Außen-bzw Motoröltemperatur den/ die Ölkreisläufe öffnet/schließt bzw den Ölkreislauf erweitert?

 

Ja, sitzt hinter einem Stopfen im Ölfiltersockel (siehe angehängtes Bild).

lthermostat.jpg.5eb398c5b405d87aad40decbed0df19b.jpg

  • Autor
Supi, dann werde ich das mal erneuern lassen! Hast Du eine Teilenummer? Bei Sk...x konnte ich nix finden..
Hast du eigentlich den Öldruck mal messen lassen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.