Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ich die letzten Beiträge so verfolge, scheint mir Deine Antwort in #39 nicht wirklich zutreffend. Wenn man meine Info in #38 mit der Info in #43 und 45 kombiniert ist es wohl nicht vom Typ (also z.B. bei Aero anders als bei CS) sondern nur vom Baujahr abhängig. Dies würde m.E. auch Sinn machen. 1995 gab es wohl die Schleifkontakte und spätestens ab MJ 97 die beiden Kabel. Wie es im MJ 96 ist, weiß ich nicht.

 

Es muss auch unterschiedliche Varianten in gleichen Baujahren für unterschiedliche Märkte gegeben haben. Ich kann mir zwar keinen Grund vorstellen, warum für den Englischen und Amerikanischen Markt die Stromversorgung anders geregelt ist, aber es scheint Tatsache zu sein: die Schleifkontakte gab es wohl in UK und US ab 1991-1998.

  • Antworten 110
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es muss auch unterschiedliche Varianten in gleichen Baujahren für unterschiedliche Märkte gegeben haben. Ich kann mir zwar keinen Grund vorstellen, warum für den Englischen und Amerikanischen Markt die Stromversorgung anders geregelt ist, aber es scheint Tatsache zu sein: die Schleifkontakte gab es wohl in UK und US ab 1991-1998.

scheint Tatsache zu sein?

Ja, weil die Variante mit Schleifkontakten im WIS für andere Märkte bis 1998 angegeben ist...
, aber es scheint Tatsache zu sein: die Schleifkontakte gab es wohl in UK und US ab 1991-1998.

Mein US-Modell MY 97 widerspricht dieser These.

 

Hat keine Schleifkontakte.....

mein MY 96 hat auch schon Kabel (und vertikal klappbaren beleuchteten Spiegel)
Sieht man das, ob Kabel- oder Schleifkontaktversion verbaut sind ?
Sieht man das, ob Kabel- oder Schleifkontaktversion verbaut sind ?

Ja klar, ganz einfach: Die Schleifkontakte befinden sich deutlich sichtbar an dem eingeklipsten Ende auf der Innenseite. Wenn dort kein Metall zu sehen ist, dann laufen die Kabel durch das abgewinkelte Gelenk auf der Fensterseite der Sonnenblende.

 

Vielleicht mach ich morgen mal Fotos.

Hier nun die angekündigten Bilder zur Sonnenblende. Die Spiegelbeleuchtung bei der abgebildeten Version erhält Spannung über das sichtbare Kabel. Masse wird im Halter über die Schraube und eine Metalllasche/Öse hergestellt. Bei jüngeren Modellen laufen 2 Kabel über das äußere Gelenk bis nach innen zur Beleuchtung. Der Durchmesser des eingeklipsten Teils auf der mittig zugewandten Seite ist außerdem geringer. Daher die eingeschränkte Kompatibilität.

 

Sonnenblende9000-01beschriftet.thumb.jpg.5a393957cebe58d83a24b0bc7440e51a.jpg Sonnenblende9000-02beschriftet.thumb.jpg.d572b85a23adffa8a98f2e0ee052e5c4.jpg Sonnenblende9000-03beschriftet.thumb.jpg.4d2c21e6b36b299f03b2691b1aa55893.jpg

Bearbeitet von saab-wisher

Und hier noch das Gelenk mit Kabel aus einem jüngeren Modell:

 

Sonnenblende9000-04beschriftet.thumb.jpg.58d200e4b4c3788fd05ab86879628db6.jpg

Das müsste aber eigentlich auch umbaubar sein, oder?

 

Die Kontakte sehen ziemlich ähnlich aus.

Das müsste aber eigentlich auch umbaubar sein, oder? Die Kontakte sehen ziemlich ähnlich aus.

Umbaubar??? Was meinst Du damit? Die eine Variante hat keine Kontakte, sondern ein Kabel mit Stecker durch den gebogenen äußeren Halter. Wenn Du welche austauschen möchtest, nimm immer den Halter auf der geklipsten Seite mit. Das geht dann immer. Das Kabel muss halt bei gewünschter Spiegelbeleuchtung angepasst werden.

  • 2 Monate später...

Bei meinem Neuzugang hängen die Sonnenblenden natürlich auch.

Klettband als Lösung könnte ich mir ev. vorstellen, weiß aber nicht, wie das dem Dachhimmel bekommen würde.

 

Meine Lösung wäre die Verwendung von kleinen Neodymmagneten.

Wie wäre das gedacht? Magnet an die Sonnenblende kleben und hoffen, dass sie durch den Dachhimmel am Blechdach haften?

Magnet an die Sonnenblende kleben und hoffen, dass sie durch den Dachhimmel am Blechdach haften?

 

da ist leider der Abstand zum Dach zu groß. Aber die Sonnenblenden gibt es immer mal wieder gebraucht, insbesondere die normale Ausführung ist recht preiswert. Ich empfehle dir, notfalls also lieber die normale Ausführung ohne Spiegel zu montieren, bevor du mit Klettband oder Magneten experimentierst.

  • Autor

Einen nicht zu starken Magnetstreifen/Folie auf die Rückseite der SB un am Dachhimmel verkleben, klappt bei mir augezeichnet!!

liebe Grüße

Danke Euch beiden.

Wenn es günstige Sonnenblenden gäbe ( Spiegel brauche ich nicht ) wäre das natürlich meine erste Wahl. Habe nur nichts in der Richtung finden können ( zumindest nichts unter 100,- Euro pro Stück... )

 

Mit Verkleben an der Sonennblende hätte ich ja nun kein Problem. Verkleben am Dachhimmel schon eher. Erstens ließe sich das, falls ich doch mal eine gute Sonnenblende bekommen könnte, nicht mehr rückgängig machen, zweitens - und das irritiert mich deutlich mehr - befürchte ich, dass das Gewicht der Sonneblende mit der Zeit den Stoffbezug vom Himmel lösen könnte und dann nicht nur die Blende sondern der ganze Himmel hängt... ( Deswegen auch meine Skepsis gegenüber Klettband... )

habe letztens eine gute gebrauchte für 80 EUR in der Bucht in Schweden geschossen.

Was noch klappen könnte, wenn du eine Metallplatte über bzw. hinter dem Dachhimmel fixierst und auf die Sonnenblende dann einen starken (Neodym)-Magneten klebst.

Dazu müssten dann zumindest die A-Säulen ab, die Leuchte und Verblendung über dem Innenspiegel und die Türdichtungen im vorderen Bereich. Dann lässt sich der Himmel wohl vorne etwas runterziehen um die Platte zu fixieren.

Aber halte einfach Ausschau in den Online-Portalen, gibt immer wieder ein paar günstige Angebote. Hatte selbst einen kleinen Vorrat die ich paarweise immer für 20 Euro oder so bekommen konnte. (Gerade gibt es eine für 18 Euro + Versand ..., Zustand geht so, aber fürs erste ...)

  • 1 Jahr später...

Da auch bei meiner Neuanschaffung die Fahrersonnenblende hing und mich das offensichtlich wesentlich mehr gestört hat als den Vorbesitzer hätte ich auch noch eine Luxusfrage beizutragen.

 

In der Bucht habe ich für 40,- EUR inkl. Versand eine gebrauchte Blende in Ungarn gefunden (Verkäufer k3dfhg, sehr empfehlenswert; Zustand wie neu, optimal verpackt und nur eine knappe Woche Lieferzeit). Die hängende Blende in meinem Mj. 96 beinhaltet eine Beleuchtung und bezieht den Strom über Schleifkontakte an der inneren Aufnahme. ...und ist gefühlt ein Stück schwerer als die 'neue', die nur mit einem einfachen Spiegel ausgerüstet ist.

 

Damit die neue nicht klappert habe ich natürlich auch die innere Aufnahme gewechselt und nicht schlecht gestaunt, als ich gesehen habe, dass da gar nichts angeschlossen war. Nun die Frage: ist das Kabel bloss unter den Himmel gerutscht oder wäre es denkbar, dass da nie eines war?

 

In meiner konservativ sexistischen Sicht wäre ein beleuchteter Schminkspiegel auf der Beifahrerseite ja auch völlig ausreichend. Dass die Sonnenblende in der der Vergangenheit schon einmal Thema war, konnte man leicht an der bemackten Schraubenabdeckung innen erkennen. Hat da jemand eine englische Beifahrerblende verbaut oder waren die späteren 9000er grundsätzlich beidseitig beleuchtet und ich habe jetzt nur Glück eine ältere Blende gefunden zu haben, die nebenbei bemerkt in der Ruhestellung sehr stramm sitzt und dort gefühlt auch 'einrastet'?

Da auch bei meiner Neuanschaffung die Fahrersonnenblende hing und mich das offensichtlich wesentlich mehr gestört hat als den Vorbesitzer hätte ich auch noch eine Luxusfrage beizutragen.

 

In der Bucht habe ich für 40,- EUR inkl. Versand eine gebrauchte Blende in Ungarn gefunden (Verkäufer k3dfhg, sehr empfehlenswert; Zustand wie neu, optimal verpackt und nur eine knappe Woche Lieferzeit). Die hängende Blende in meinem Mj. 96 beinhaltet eine Beleuchtung und bezieht den Strom über Schleifkontakte an der inneren Aufnahme. ...und ist gefühlt ein Stück schwerer als die 'neue', die nur mit einem einfachen Spiegel ausgerüstet ist.

 

Damit die neue nicht klappert habe ich natürlich auch die innere Aufnahme gewechselt und nicht schlecht gestaunt, als ich gesehen habe, dass da gar nichts angeschlossen war. Nun die Frage: ist das Kabel bloss unter den Himmel gerutscht oder wäre es denkbar, dass da nie eines war?

 

In meiner konservativ sexistischen Sicht wäre ein beleuchteter Schminkspiegel auf der Beifahrerseite ja auch völlig ausreichend. Dass die Sonnenblende in der der Vergangenheit schon einmal Thema war, konnte man leicht an der bemackten Schraubenabdeckung innen erkennen. Hat da jemand eine englische Beifahrerblende verbaut oder waren die späteren 9000er grundsätzlich beidseitig beleuchtet und ich habe jetzt nur Glück eine ältere Blende gefunden zu haben, die nebenbei bemerkt in der Ruhestellung sehr stramm sitzt und dort gefühlt auch 'einrastet'?

 

MY 96 müsste die beleuchteten Blenden ohne die Kontakte in der "Einklips-Aufnahme" haben. Bei den neuen ist das Kabel durch die Schwenkachse verlegt.

 

Ich nehme an, die ist schon einmal ersetzt worden, und zwar durch ein älteres Modell.

 

Die neue, die Du gekauft hast ist also ohne Beleuchtung?

Ja, die hat nur einen unbeleuchteten Spiegel. Ich hab aber lieber manchmal einen verrutschten Lippenstift als ständig ein Brett vorm Kopf. :biggrin:
Ja, die hat nur einen unbeleuchteten Spiegel. Ich hab aber lieber manchmal einen verrutschten Lippenstift als ständig ein Brett vorm Kopf. :biggrin:

Naja,

 

Brett vor dem Kopf ist nicht von der Beleuchtung abhängig. :smile: Hängt nur vom Zustand der Blende selber ab. (und gefühlt muss die immer etwas einrasten)

Ja, die hat nur einen unbeleuchteten Spiegel. Ich hab aber lieber manchmal einen verrutschten Lippenstift als ständig ein Brett vorm Kopf. :biggrin:

 

OT: kopfkino :top:

  • 5 Wochen später...

Das ist echt geschenkt.

Schon vor 18 Jahren, also 1999, als das Geld noch weit mehr wert war als heute, hat eine Blende beim FSH flotte 220 DM, also etwas über 110 €, gekostet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.