Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

Scheint aber normal, ...

 

IST normal bei allen Gelenken dieser Art.

  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
  • Moderator

So, heute haben 800 g R134a und weitere 140 g Öl (zusätzlich zu den 30 ml PAO68, die nach dem "Spülen" des Kompressors dringeblieben sind) die Wiederinbetriebnahme der Klimaanlage abgeschlossen - sie funktioniert wieder wie sie soll. :smile:

 

Leider hatte das Gewinde des Schlauches vom Kompressor zum Kondensator wahrschenlich schon früher mal Schaden genommen, so dass ich es dem Alu-Anschluss am neuen Kondensator nicht antun wollte und nun letztlich doch alle Schläuche neu sind (Skandix).

upload_2019-9-24_21-1-11.png.95a9520de93cb3e2dde173c7bc73dcb1.png

 

upload_2019-9-24_20-52-34.png.37031a9a7ae4ddfe01a92f50f73fd323.png

 

Damit ist eine weitere Position von der Liste abgearbeitet.

 

Und eine beheizte Lambdasonde hat er außerdem bekommen.

Bearbeitet von patapaya

Genau die Schläuche, mit den dort angeschweißten R134a-Ventilen, hatte meine Semmel beim Kauf '03 auch schon.

Freut mich, dass es diese so noch zu geben scheint. Sind schon verdammt praktisch. Und die anderen beiden Kisten haben diese (bisher) leider nicht.

Du meinst in Bezug auf meine Frage in #303?

Die Frage hat sich mir von alleine beantwortet, als ich den Geber auseinandergebaut hatte:

[ATTACH=full]164775[/ATTACH]

 

:smile:

Hierzu hab ich jetzt auch noch eine aber sowas von saublöde Frage...

 

Hab heute beim 99 den Hauptbremszylinder ( relativ problemlos nachdem mir wieder eingefallen ist, wie bei dem Modell der vordere Kolben auzubauen ist ) und den Kupplungsgeberzylinder überholt. Oder zumindest wollte ich das.

Aber es gelingt mir ums Verrecken nicht. Beide Manschetten neu. Die vordere rutscht dann auch nach leichtem Hin- und Herbewegen sanft in den Zylinder, aber die hintere will partout nicht rein. Mit der alten Manschette kein Problem. Mit der neuen keine Chance. Hab dann wider besseren Wissens etwas nachdrücklicher gedrückt - Manschette gerissen.

Letzte Reservemanschette: die ziert sich genauso.

Was ist da los??? Ist ja nicht der erste Kupplungsgeber, den ich mache und noch nie hatte ich damit irgendwelche Probleme.

 

Bevor ich diese Manschette auch schrotte: Kennt jemand das Problem und hat einen Tipp? Ich bräcuhte irgendwas, was die Manschette zusammendrückt bis sie im Zylinder ist, aber was?

  • Autor
  • Moderator
Wahrscheinlich kann ich dir da nicht so wirklich weiterhelfen, zumal sich meine Erfahrung dabei auf diesen einen Geberzylinder beschränkt - aber bei der Ersatzteilbeschaffung ist mir aufgefallen, dass es da unterschiedliche Sätze gibt. Die für 901/99... sind auch für den 9000 vorgesehen - für den gibt es aber ab 1990 einen anderen Satz, dessen Manschetten größer sind. Ist hier vielleicht eine Verwechslung (beim Einkauf oder bei der Auslieferung oder bei der Beschriftung oder beim Zususammenstellen) vorgekommen?
Andere Frage:

So viele Antriebsmanschetten musste ich zwar noch nicht wechseln - aber an keinem Antrieb sind mir bisher solche regenbogenartigen Verfärbungen ringsum am Umfang aufgefallen:

 

[ATTACH=full]166611[/ATTACH]

 

Ist das normal?

Oder ist der Antrieb früher mal trocken gelaufen - aber so heiß würde der dann doch auch nicht?!??

Läuft jedenfalls völlig unauffällig...

Völlig normal. Die werden gehärtet, daher die Farben. Ist bei einem neuen Topf genauso.

Hierzu hab ich jetzt auch noch eine aber sowas von saublöde Frage...

 

Hab heute beim 99 den Hauptbremszylinder ( relativ problemlos nachdem mir wieder eingefallen ist, wie bei dem Modell der vordere Kolben auzubauen ist ) und den Kupplungsgeberzylinder überholt. Oder zumindest wollte ich das.

Aber es gelingt mir ums Verrecken nicht. Beide Manschetten neu. Die vordere rutscht dann auch nach leichtem Hin- und Herbewegen sanft in den Zylinder, aber die hintere will partout nicht rein. Mit der alten Manschette kein Problem. Mit der neuen keine Chance. Hab dann wider besseren Wissens etwas nachdrücklicher gedrückt - Manschette gerissen.

Letzte Reservemanschette: die ziert sich genauso.

Was ist da los??? Ist ja nicht der erste Kupplungsgeber, den ich mache und noch nie hatte ich damit irgendwelche Probleme.

 

Bevor ich diese Manschette auch schrotte: Kennt jemand das Problem und hat einen Tipp? Ich bräcuhte irgendwas, was die Manschette zusammendrückt bis sie im Zylinder ist, aber was?

Manschetten vertauscht?

letztlich doch alle Schläuche neu sind (Skandix).

[ATTACH=full]167046[/ATTACH]

.

...und der eine Schlauch ist auch zu lang, wie bei dem Skandix-Satz den ich kürzlich verbaut habe.

Aber man bekommt ihn irgendwie unter.

Wahrscheinlich kann ich dir da nicht so wirklich weiterhelfen, zumal sich meine Erfahrung dabei auf diesen einen Geberzylinder beschränkt - aber bei der Ersatzteilbeschaffung ist mir aufgefallen, dass es da unterschiedliche Sätze gibt. Die für 901/99... sind auch für den 9000 vorgesehen - für den gibt es aber ab 1990 einen anderen Satz, dessen Manschetten größer sind. Ist hier vielleicht eine Verwechslung (beim Einkauf oder bei der Auslieferung oder bei der Beschriftung oder beim Zususammenstellen) vorgekommen?

Manschetten vertauscht?

In dem Satz von Skandix, der für ALLE Modelle von 96 - 9000 passen soll, sind sind drei Manschetten enthalten, eine ohne Loch, die nicht zu gebrauchen ist und zwei mit. Die vordere passt hervorragend, die hintere eigentlich auch, sie spreizt sich aber etwas zu sehr auf, was den Einbau verunmöglicht.

Ich hab mir jetzt noch zwei weitere Sätze bestellt, vielleicht gab´s da ja einen Produktionsfehler.

Glauben kann ich´s aber nicht, weil die beiden Manschetten aus zwei zu verschiedenen Zeiten gekauften Sätzen mit unterschiedlichen Teilenummern ( einmal mit Scheiben für die Bodenventile und einmal ohne ) stammen ud beide das selbe Bild zeigen...

Vordere und hintere Manschette sind unterschiedlich.

 

Wenn man die vertauscht, dann passiert genau das, die spreizt zu sehr.

 

Oder der Geber ist nicht original (hatte ich auch mal), da sind die Manschetten anders.

Nein, die Manschetten waren nicht vertauscht... Das wäre auch nur mit extremer Unachtsamkeit und roher Gewalt möglich, weil das Mittenloch der vorderen Manschette ja deutlich kleiner ist.

 

Ich habe die Sache jetzt so gelöst:

Mit Patisseriefolie ( das ist eine etwas dickere Plastikfolie aus dem Backbedarf, die auch sehr glatt ist und damit kaum haftet - zur Not tut´s aber sicher auch andere dickere Folie, die man vorher mit der Bremsmontagepaste bestreicht ) habe ich die hintere Manschette straff umwickelt und mit Klebeband fixiert. So weit hinten wie möglich, dass wirklich nur noch der Teil ab der Manschette umhüllt wird, der vordere Teil des hinteren Kolbenendes aber noch frei liegt.

So hatte ich quasi ein Kolbenspannband im Kleinen. Damit den Kolben mit der vorderen Manschette einstecken, den hinteren Teil des Kolbens vorsichtig ansetzen und dann flutschte es problemlos hinein.

Die Folie aber nicht zu knapp bemessen, damit man sie nach der Montage noch gut greifen und wieder abziehen kann, falls ein Teil sich zwischen Manschette und Zylinderwand verklemmt hat.

 

Danke für Eure Tipps!

  • 3 Monate später...
  • Autor
  • Moderator

Neuigkeiten?

 

Ein SW-Wischermotor revidiert, Kühlflüssigkeit erneuert, Ölwechsel in Motor und Getriebe.

 

Letzteres war wohl wirklich mal fällig...

upload_2020-1-2_19-59-19.png.acfdd95e4cf8abce0d6be64781f5c415.png :redface:

 

...obwohl das Getriebeöl den Informationen nach, die ich über die Vorgeschichte habe, erst 50 Tkm drin gewesen sein sollte.

 

Als nächstes kommt noch neues Servoöl rein.

 

Dann war die HU fällig...

upload_2020-1-2_19-42-2.png.ce802537266c030c1bdc814301508c4c.png :smile:

 

AU auch bestanden - Prüfung erfolgte diesmal aber nur als Fahrzeug "ohne Kat".

Dazu hatte ja [mention=13550]Kuhno[/mention] hier was geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/vorstellung.72484/#post-1414279

 

Die Werte waren allerdings wieder grottig :eek: - bei Kat-Prüfung wäre er mit Pauken und Trompeten durchgerasselt.

Da inzwischen alle relevanten Teile geprüft oder/und erneuert wurden und mir wirklich nichts anderes mehr einfällt, denke ich, es ist der der preiswerte BM-Kat, den er zur letzten HU erhalten hatte, und damals hatte er die Werte ja auch nur geradeso gebracht.

Zur nächsten AU werde ich dann wohl noch in einen "ordentlichen" Kat investieren...

 

Und dann zeige ich demnächst noch ein lustiges Verteilerkappenfoto...:redface:

Bearbeitet von patapaya

Toller Thread. Erstmals so richtig im Zusammenhang durchgelesen. Die Innenausstattung ist spitze !

Deine technische Ausstattung mit Kat, LLK, APC und Klima für den 8V T maximal.

Wie haben sich die Rostschutzmassnahmen am Unterboden bewährt ? Warst Du je zum Trockeneis ?

Viel Spaß weiterhin und immer wieder herzlichen Dank für Deine erhebliche Hilfe bei meinem 8V Projekt !! Ich weiß nicht was ... aber wenn Du mal was aus meinem neuen 8VT Lager brauchst ... immer.

D8847398-0ABC-4CA7-B15A-D11CB6A5D10E.thumb.jpeg.9c5e056edaf643bee4dfb561d6a5ffaf.jpeg

7E8B5DB0-F3CC-4C9A-B487-F4C44851EE2F.thumb.jpeg.c1d4235cfe1fd1b87935800288d353df.jpeg

1D0FCA4B-0E83-4E28-87A3-F5ED50437099.thumb.jpeg.47b8f0ed01dc7ac7defd48c601c5110e.jpeg

DE85B7DD-C019-4A4A-BFAA-363E279C22D5.thumb.jpeg.1416607351438f0e8d6d48fc174a63df.jpeg

EEF5B584-9F63-4239-A284-63AB8E870845.thumb.jpeg.fa001f92401b6abe91fe3550ae1303e2.jpeg

F2C25076-88B0-46C6-BF41-B49EF6DBBCBB.thumb.jpeg.9accdc5f58be373ef676a9bf4bb89df2.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Der Drehzahlbegrenzer ist im Relais, hat nichts mit dem Pin zu tun. Habs gerade extra ausprobiert - Frequenzgenerator an TD, +15 dran, Masse dran, sonst nix angeschlossen - bei ziemlich genau 200Hz (6000rpm) schaltet das Relais ab. Direkt drunter zieht es wieder an.

Der Fuel Cut sitzt definitv in der +15 Leitung zum Relais, hat also auch nichts mit dem Pin zu tun. Kann ich aus Erfahrung sagen, bei defektem Fuel Cut lässt sich das Relais nämlich nicht mehr einfach so überbrücken. :biggrin:

Alles was der Pin macht ist bei 12V (also Anlasserdrehen) das Relais zu schließen.

 

Hast Du das zweite Relais mal in einem anderen Auto probiert? Ich habe nämlich den Verdacht, dass Dein Auto bei meinem Relais die Spule durchgebrannt hat...

Es war auf jeden Fall vorher getestet, im Auto ging es dann nicht, nachher ging es auch nicht mehr, jetzt beim Zerlegen war der Draht an der Spule durch. War zum Glück fast am Anfang der Wicklung, ließ sich also flicken und geht jetzt wieder.

Ich kann mir aber auch nicht erklären, wie das passiert sein soll - eigentlich ist das Ding gegen alles abgesichert, außer vielleicht Überspannung. Du hast Doch ein Voltmeter im Innenraum, was zeigt das denn so an?

 

Eher nicht. Du kannst ja mal kucken, was der +50-Anschluss so macht - der ist ja auch für den Rest der Regelung relevant. TD ist auch für die restliche Regelung relevant, aber wenn da was nicht in Ordnung wäre würdest Du das ja am Drehzahlmesser sehen.

Diese mysteriöse Geschichte ist ungelöst, oder ?

  • Autor
  • Moderator
Toller Thread. Erstmals so richtig im Zusammenhang durchgelesen.
Danke! Das ist deiner ja auch! :top:

Ich hatte ihn ursprünglich im 900er Bereich eingestellt und nun aber in den Projekt-Bereich rübergeholt - passt hier besser.

Die Innenausstattung ist spitze !

Deine technische Ausstattung mit Kat, LLK, APC und Klima für den 8V T maximal.

Ja, find ich auch gut. Den roten Himmel liebe ich! Und der Stoff ist wirklich noch gut in Schuss - bis auf die ausgebleichte Rücksitzlehne. Das reparierte Brandloch ist nicht so gut geworden wie erhofft - aber ich weiß nun auch, was ich da flasch gemacht hab. Aber jedenfalls besser als vorher. Wenn mal gaaanz viel Langeweile ist..... :redface:

Ich hab ja gehört, dass du demnächst mal nach DBR kommst :listen: - dann sehen wir uns sicher, würde mich freuen, und du bist eingeladen! Dann kannst du ihn dir aus der Nähe ansehen, aber wenn ich mir deine Autos so vorstelle, kann meiner da bei weitem nicht mithalten!

Ich weiß nicht was ... aber wenn Du mal was aus meinem neuen 8VT Lager brauchst ... immer.
Danke für das Angebot! :smile:

Wie haben sich die Rostschutzmassnahmen am Unterboden bewährt ? Warst Du je zum Trockeneis ?
Gut - bisher nix wieder aufgeblüht, was ich konserviert habe. Allerdings sieht er auch kein Salz mehr. Von Trockeneis hab ich nun erstmal Abstand genommen.

Diese mysteriöse Geschichte ist ungelöst, oder ?
Ja, leider, nach wie vor - ist einer der wenigen Punkte, die ich nochmal angehen muss. Ist halt eine rolling restauration...

Dazu gehören z.B. auch die Türen... :eek:

Und die Rissreparatur im A-Brett hält auch nicht lange vor. :frown: War aber auch irgendwie zu erwarten...

Bearbeitet von patapaya

:biggrin::biggrin:

Danke! Das ist deiner ja auch! :top:

Ich hatte ihn ursprünglich im 900er Bereich eingestellt und nun aber in den Projekt-Bereich rübergeholt - passt hier besser.

Ja, find ich auch gut. Den roten Himmel liebe ich! Und der Stoff ist wirklich noch gut in Schuss - bis auf die ausgebleichte Rücksitzlehne. Das reparierte Brandloch ist nicht so gut geworden wie erhofft - aber ich weiß nun auch, was ich da flasch gemacht hab. Aber jedenfalls besser als vorher. Wenn mal gaaanz viel Langeweile ist..... :redface:

Ich hab ja gehört, dass du demnächst mal nach DBR kommst :listen: - dann sehen wir uns sicher, würde mich freuen, und du bist eingeladen! Dann kannst du ihn dir aus der Nähe ansehen, aber wenn ich mir deine Autos so vorstelle, kann meiner da bei weitem nicht mithalten!

Danke für das Angebot! :smile:

Gut - bisher nix wieder aufgeblüht, was ich konserviert habe. Allerdings sieht er auch kein Salz mehr. Von Trockeneis hab ich nun erstmal Abstand genommen.

Ja, leider, nach wie vor - ist einer der wenigen Punkte, die ich nochmal angehen muss. Ist halt eine rolling restauration...

Dazu gehören z.B. auch die Türen... :eek:

Und die Rissreparatur im A-Brett hält auch nicht lange vor. :frown: War aber auch irgendwie zu erwarten...

Brandloch .... ich habe es nur in der Oldtimermarkt gelesen ... Kleber und viele Flusen. Aber irgendwann läuft Dir ein roter Bezug über den Weg. So wie Dein roter Bodenteppich von Nitromethan oder mein sierrabrauner Beifahrer-Fahrersitz-Swap aus dem Unfall 16S. Es sind halt immer rollende Restaurationen. Das macht ja auch den Spaß aus.

Mein 8V T ist neu lackiert -ok. Aber am liebsten fahre ich meinen 16S von 1989 den ich seit 2000 habe. Geschweißt, angegammelt. Nachlackiert. H bekommen .... viel gebastelt. Die toll lackierten Autos sind schön zum Putzen ./. aber sogar zum Treffen fahre ich mit dem alten 16S. Immer Schiss vor dem ersten Kratzer.

Besuch - unbedingt .... alsbald. Wir sollten alles 8V T LLk Kat Klima Wissen in ein Wochenende investieren und „es“ für alle Zeiten lösen und noch mal systematisch niederschreiben. Fürs Forum & und die eher wenigen (?) 8V (T) Fahrer.

Cockpit - ich habe genau EIN Cockpit mit 0.0 Rissen - im 8V. Lag fast 18 Jahre im Keller. Sonst reißen alle mehr oder weniger vor sich hin. Leder am Cockpit kommt ... den Bezug habe ich schon. Nur noch keinen Mut und der Sattler hat Bedenken.

Trockeneis. Der übliche Kurs ist ja wohl knapp vierstellig - und dann ? Dann geht das Ärgern, Schleifen, Schweißen los. Die nächsten 1K ../ ich erspare mit den Frust. Mit den Fetten halten die Wagen doch sehr lange ..... und zumindest ich habe mind. die ersten 2/3 auch schon um. Also - einfach die Wagen fahren. :hello:

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
  • Moderator
Also - einfach die Wagen fahren. :hello:
Ja, und das macht mit dem 8V einfach Spaß, das ist ganz anders als mit all den 16V! :smile:

Und: mir hat es einfach Spaß gemacht, mich in die Funktion der K-Jet samt angefrickelter Lambdaregelung einzudenken und sie zu verstehen!

Ja, und das macht mit dem 8V einfach Spaß, das ist ganz anders als mit all den 16V! :smile:

Und: mir hat es einfach Spaß gemacht, mich in die Funktion der K-Jet samt angefrickelter Lambdaregelung einzudenken und sie zu verstehen!

Und so habe ich damals meinen ersten 1 gekauft.

Mangels Zeit hier ins Forum verschenkt., als ich wieder Zeit hatte kam Grisu. Wobei damals der 8V war ein Last Run mit dem "pornoroten" Leder.

Alles in allem jedoch denke ich auch hier wird vermischt. Grisu hat wie der 8V den Garrett, viele 16V hier ja den MHI.

Ich fand den 8V richtig geil, nix, immer noch nix, dann gegen 2700, einfach geil, wie Grisu.

Aber wahrscheinlich eher das Laderungetüm, das ich ja auch fahre.

Bald kann ich ja 1:1 vergleichen

  • 3 Wochen später...
  • Autor
  • Moderator
Kleber und viele Flusen.
Ja, das Verfahren kenne ich (auch vom Lesen) - aber das kommt bei diesen Veloursitzen nicht in Frage, da müssen die Haare ordentlich stehen und nicht wild verstreut rumliegen... :rolleyes:

Aber irgendwann läuft Dir ein roter Bezug über den Weg.
Kürzlich hätte ich eine komplette passende rote Inneneinrichtung in offenbar sehr gutem Zustand kaufen können - aber das nur wegen eines kleinen Brandloches, und den Rest auf unabsehbare Zeit irgendwo liegen lassen (und hinterher waren die Mäuse drin... :frown:), das ist nicht nötig und war mir den geforderten Preis *dafür* nicht Wert. Wenn ich allerdings eine komplette Einrichtung gebraucht hätte, weil die vorhandene insgesamt verschlissen ist, hätte ich dafür sofort zugeschlagen!

Aber vielleicht braucht ja jemand andere Teile davon, dann könnte man überlegen, sich sie zu teilen - was aber auch schade um den kompletten Satz wäre.

  • Autor
  • Moderator

Ich wollte ja noch Fotos von der Verteilerkappe zeigen...

 

upload_2020-1-22_11-1-47.png.e3995fb2c3413b3388519d813900afe0.png

upload_2020-1-22_11-2-22.png.e4f22fe73f8d0cf83755049bcfd96e9e.png

 

Als der Prüfer bei der HU (nach entsprechender Hilfestellung :rolleyes:) die Motorhaube geöffnet hatte, sah ich, dass die Verteilerkappe nur noch schräg an einer ihrer Halteklammern hing, die andere hatte sich aus welchem Grund auch immer wann auch immer gelöst, und innen war alles voll mit dem abgschliffenen Plastestaub - und der Motor lief dabei, auf allen Pötten und völlig rund :biggrin:, keine Ahnung, wie er das gemacht hat :questionmark:

Wie soll man mit so einem Auto Angst vor irgendwelchen Pannen haben...?! :tongue: :top:

Selbstzündermodus on?:rolleyes:
Ja, top. Ich finde die Wagen auch sehr robust. In 20 Jahren nie stehen geblieben. Weder wegen der Jetronic die Alzheimer kriegen kann (der Hybrid bekommt wohl zuweilen Hirnerweichung) noch wegen eines defekten Hall-Gebers noch wegen einer defekten Benzinpumpe. Ok, der obere immer sehr heiße Kühlwasserschlauch hatte mal ein Loch .... aber die kommen seither ab und an neu. Und ich habe alle alten Kühlwasserbehälter gegen neue ersetzt. Einfache tolle Autos. Ohne Zünd-DI, Kurbelwellensensoren (Hall, na gut) oder Hochdruckeinspritzpumpen. Muss fairerweise aber sagen, dass unsere modernen Autos auch nicht Liegenbleiben. Noch nicht mal der Praxis-Fiat 500.:biggrin:
Wie soll man mit so einem Auto Angst vor irgendwelchen Pannen haben...?! :tongue: :top:

 

:confused:

Mirakulantulös! Oder aber, Du hast das Universum aus gutem Grund auf deiner Seite ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.