September 23, 20222 j Ja, genau. hmm, da muss ich mal suchen gehen. Ich meine so etwas hätte ich noch irgendwo rumfliegen.
September 23, 20222 j Autor Moderator Danke! Aber lass dir Zeit - ich warte gerade auf ein Paket vom Alt-VW-Teilehändler, in dem so ein passendes eckiges Steckergehäuse sein sollte.
September 23, 20222 j Autor Moderator Ähm, nach nochmaligem Lesen deiner Frage bin ich mir nicht ganz sicher: meinst du das Steckgehäuse am Verteiler oder den Stecker am fahrzeugseitigen Kabel?
September 23, 20222 j Ein 87er 900 mit Bremse hinten? Wie auch immer, die Seile sollten eigentlich symmetrisch liegen Nein. Über kreuz an die Konsole verlegt. Links ist dann rechts. Rechts ist dann links. Warum...weiß der Geier...ich sehe da auch keine großen Unterschiede, aber scheinbar gibt es diese doch.
September 23, 20222 j Autor Moderator Danke für den Hinweis katerchen, aber lies mal einen Thread weiter vor, da ging es nicht um die Stelle unter der Mittelkonsole, sondern um den Verlauf unter der Rücksitzbank, und auf dem Foto hatte ich probeweise ein Kabel außen und eins innen an der Stütze entlanggelegt und zu Demonstrationszwecken so fotografiert und wollte wissen, wie es richtig ist. Dass beide Seiten gleich (und somit symmetrisch verlegt) werden sollen, war mir schon klar und auch vorher schon so und ist es nun auch - nur eben anders.
September 23, 20222 j (...) Aber auch hier bin ich etwas konsterniert - ist es zum Ausbau der hinteren Tür wirklich nötig, den Fensterheber auszubauen, dessen Schalter auszupinnen, um die Kabel aus der Tür zu kriegen, und zusätzlich die Innenverkleidung samt Gurtrolle auszubauen, um hier an die Verschraubungen der Türscharniere zu kommen? Oder gibt es für den Türkabelbaum in der B-Säule noch einen Stecker? Dazu habe ich tatsächlch nirgendwo eine Info finden können und bin für Hinweise dankbar. Mangels hinterer Tür habe ich keine Praxiserfahrung, Abbau der B-Säulenverkleidung scheint aber notwendig zu sein. Vom Gurtaufroller steht da aber nix. Schalter (oder eher Stecker?) vom Fensterheber auspinnen erscheint mir aber komisch. Denk mal an den Zusammenbau damals in der Fabrik. Ich kann mir nicht vorstellen dass sich da ein Arbeiter bei jeder Tür hinsetzen mußte und die Stecker zusammengesetzt hat.
September 24, 20222 j Autor Moderator Vom Gurtaufroller steht da aber nix.Der sitzt da aber. Denk mal an den Zusammenbau damals in der Fabrik. Ich kann mir nicht vorstellen dass sich da ein Arbeiter bei jeder Tür hinsetzen mußte und die Stecker zusammengesetzt hat.Eben, daher vermute ich ja auch noch einen Stecker hinter der B-Säule. Ja, ins WHB hab ich geschaut, das fand ich aber für die hintere Tür nicht sonderlich erhellend...
September 24, 20222 j (...) Eben, daher vermute ich ja auch noch einen Stecker hinter der B-Säule. (...) Ich habe hier nur die Schaltpläne für MJ90, aber da ist tatsächlich für die Fensterheber von einem 3-poligen Verbinder in der B-Säule die Rede. Zu Gurtaufroller/ B-S Verkl.? Keine Ahnung, aber hier wird doch wohl schon mal jemand `ne Tür ausgebaut haben ...
September 24, 20222 j Ähm, nach nochmaligem Lesen deiner Frage bin ich mir nicht ganz sicher: meinst du das Steckgehäuse am Verteiler oder den Stecker am fahrzeugseitigen Kabel? Stecker am Kabel. Stecker am Gehäuse habe ich zwar auch, aber am Verteiler. Dafür zerlege ich natürlich keinen Verteiler
September 24, 20222 j Autor Moderator Danke, das ist ganz lieb von dir. Heute ist gerade das Paket von Wagenteile.de eingetroffen, wo die Gehäuse am Verteiler und dazugehörigen Steckergehäuse samt Kontakten sowohl in der alten als auch in der neuen Ausführung erhältlich sind. Damit sollten der Komplettierung der Verteiler in der passenden Version jetzt (hoffentlich) keine Hindernisse mehr im Wege stehen. Ich muss nur noch sehen, ob sich auf die Hallgeberkontakte beide Gehäuse gleichermaßen montieren lassen, oder ob doch der fahrzeugseitige Stecker ggf. angepasst werden muss. Bei Interesse liste ich hier auch gerne die Bestellnummern auf.
Oktober 30, 20222 j Autor Moderator Zwischenzeitlch habe ich begonnen, mich endlich um die Löcher in den beiden rechten Türen zu kümmern, wozu ich sie ausbauen und z.T. zerlegen muss. Aber auch hier bin ich etwas konsterniert - ist es zum Ausbau der hinteren Tür wirklich nötig, den Fensterheber auszubauen, dessen Schalter auszupinnen, um die Kabel aus der Tür zu kriegen, und zusätzlich die Innenverkleidung samt Gurtrolle auszubauen, um hier an die Verschraubungen der Türscharniere zu kommen? Oder gibt es für den Türkabelbaum in der B-Säule noch einen Stecker? Dazu habe ich tatsächlch nirgendwo eine Info finden können und bin für Hinweise dankbar. Ich beantworte meine Frage nach dem Ausbau der hinteren Tür an dieser Stelle mal selbst - vielleicht hilft es ja mal jemandem. Ja, die Gurtrolle muss ab (geklipste Abdeckung hochklappen, um an die Schraube zu kommen), dann die beiden Tannenbaum-Klips der unteren Hälfte der B-Säulenverkleidung raushebeln, um die Verkleidung abnehmen zu können. Der ober Teil der Verkleidung braucht nur unten etwas abgezogen zu werden. Die je 3 Verschraubungen der beiden Scharniere sind dann zugänglich. Dann sieht man auch die beiden eckigen Stecker der Kabel zu den Fensterhebern, sie sind mit Butyl-Klebestreifen am unteren Scharnier fixiert. Der runde Stecker für die ZV liegt innerhalb der B-Säule und kann zum Trennen nach außen gezogen werden. So kann die Tür dann abgebaut werden, und die Stelle an der unteren vorderen Ecke der Tür war gut erreichbar. Bei der Gelegenheit habe ich die Tür "ausgeräumt", um ein paar oberflächliche Anrostungen, besonders im Bereich des Türgriffes/-schlosses zu konservieren, den schwergängigen FH-Mechanismus gängig gemacht, die aus der Rückseite des ZV-Motors herausgebröselte Dichtung durch Karosseriedichtmasse ersetzt, die rissige untere Dichtung ersetzt (Flachgummi von der Rolle 3x40 mm), die eingerissene Folie unter der Türverkleidung verarztet - also all das, was wohl jeder bei der Gelegenheit mit erledigt... ..... Bearbeitet November 1, 20222 j von patapaya
Oktober 30, 20222 j Autor Moderator ..... Zum Ausbauen des Kabelbaums habe ich die Kontakte am Stecker des FH-Schalters und des ZV-Motors tatsächlich ausgepinnt, so hat man kürzere, handliche Stränge, die ich dann auch nach außen ausbauen konnte. Aber im Nachhinein wäre das Durchfädeln der fahrzeugseitigen Stecker durch den Faltenbalg, nachdem dessen Kabelbinder aufgetrennt wird, wohl doch der einfachere Weg... Beim Ausbau des ZV-Motors habe mich über eine Metallhülse gewundert, die bei Ausbau in die Tür fiel und die ich nicht zuordnen konnte, und dank des Hinweises von kd23se4 wurde mir dann klar, das sie tatsächlich unter der vorderen Verschraubung des ZV-Motors saß und diesen leicht schräg in die Betätigungsrichtung stellt. Und weil ich gerade dabei war, hab ich auch den extrem langsam laufenden Fensterheber der Fahrertür ausgebaut - hier war es aber nicht das Gestänge - dies war völlig leichtgängig, sondern das Ritzel des Getriebes war so schwergängig, dass der Motor im Leerlauf 3 A zog. Nachdem das Getriebe abgebaut, das Ritzel mit viel Ballistol und geduldigem Drehen wieder leichtgängig gemacht und neu geschmiert war, waren es dann nur noch 1,2 A. Wieder zwei Baustellen abgearbeitet. Anschließend gab es noch eine Politur. Bearbeitet Oktober 31, 20222 j von patapaya
November 1, 20222 j Autor Moderator Quizzfrage: Was ist kaputt, wenn vom Aschenbecher abwärts in der Mittelkonsole bis hin zu den hinteren Türen keine Beleuchtung irgend eines Schalters funktioniert...? Antwort: 10 Glühlampen. Das war heute also ein großer Rundumschlag, der den Vorrat an Subminiaturlampen drastisch reduziert und die Routine beim Tausch erheblich gesteigert hat - das dauerte einschl. Reinigung der Kontakte dann keine 10 min mehr pro Schalter... Was ich aber völlig unverständlich finde ist, dass ausgerechnet der Schalter für die Innenbeleuchtung nicht beleuchtet ist... Und sehe ich das richtig, dass beim 901 die Gurtschlösser ebenfalls unbeleuchtet sind? Bearbeitet November 1, 20222 j von patapaya
November 1, 20222 j (...) Und sehe ich das richtig, dass beim 901 die Gurtschlösser ebenfalls unbeleuchtet sind? Ja. Ich fürchte Du bist verwöhnt ...
November 2, 20222 j ..... Zum Ausbauen des Kabelbaums habe ich die Kontakte am Stecker des FH-Schalters und des ZV-Motors tatsächlich ausgepinnt, so hat man kürzere, handliche Stränge, die ich dann auch nach außen ausbauen konnte. Aber im Nachhinein wäre das Durchfädeln der fahrzeugseitigen Stecker durch den Faltenbalg, nachdem dessen Kabelbinder aufgetrennt wird, wohl doch der einfachere Weg... [ATTACH=full]219877[/ATTACH] [ATTACH=full]219874[/ATTACH] Beim Ausbau des ZV-Motors habe mich über eine Metallhülse gewundert, die bei Ausbau in die Tür fiel und die ich nicht zuordnen konnte, und dank des Hinweises von kd23se4 wurde mir dann klar, das sie tatsächlich unter der vorderen Verschraubung des ZV-Motors saß und diesen leicht schräg in die Betätigungsrichtung stellt. Und weil ich gerade dabei war, hab ich auch den extrem langsam laufenden Fensterheber der Fahrertür ausgebaut - hier war es aber nicht das Gestänge - dies war völlig leichtgängig, sondern das Ritzel des Getriebes war so schwergängig, dass der Motor im Leerlauf 3 A zog. Nachdem das Getriebe abgebaut, das Ritzel mit viel Ballistol und geduldigem Drehen wieder leichtgängig gemacht und neu geschmiert war, waren es dann nur noch 1,2 A. [ATTACH=full]219875[/ATTACH] Wieder zwei Baustellen abgearbeitet. Anschließend gab es noch eine Politur. [ATTACH=full]219876[/ATTACH] Nachdem ich über diesen Test gestolpert bin, verzichte ich auf den Einsatz von Ballistol, obwohl ich noch zwei Dosen stehen habe... https://newsroom.kues.de/2020/11/23/multifunktionsoele-im-kues-test/
November 2, 20222 j Autor Moderator Warum? Ich habe meine eigenen "Tests" gemacht, und so funktioniert das vor mehr als 10 Jahren mit Ballistol wieder gängig gemachte, völlig verklemmte Zündschloss meines 900II bis heute problemlos! Dieser KÜS-Test bezog sich ja auch auf die Nutzung als "Multifunktionsöl" - so benutze ich diese aber gar nicht. Ich würde nicht auf die Idee kommen, Zahnräder mit Ballistol zu schmieren oder Ballistol zum Rostlösen zu verwenden, sondern dafür verwende ich jeweils Spezialprodukte. Aber zum Lösen und Reinigen verschmutzter und verharzter Feinmechanik hat mich Ballistol einfach überzeugt. Kannst mir dann ja deine beiden Dosen schicken... ! Wenn man aber seine Vorratshaltung reduzieren und doch ein Öl für alles benutzen möchte, kann man sich natürlich gut an den Ergebnissen dieses Tests orientieren.
November 2, 20222 j Warum? Ich habe meine eigenen "Tests" gemacht, und so funktioniert das vor mehr als 10 Jahren mit Ballistol wieder gängig gemachte, völlig verklemmte Zündschloss meines 900II bis heute problemlos! Dieser KÜS-Test bezog sich ja auch auf die Nutzung als "Multifunktionsöl" - so benutze ich diese aber gar nicht. Ich würde nicht auf die Idee kommen, Zahnräder mit Ballistol zu schmieren oder Ballistol zum Rostlösen zu verwenden, sondern dafür verwende ich jeweils Spezialprodukte. Aber zum Lösen und Reinigen verschmutzter und verharzter Feinmechanik hat mich Ballistol einfach überzeugt. Kannst mir dann ja deine beiden Dosen schicken... ! Wenn man aber seine Vorratshaltung reduzieren und doch ein Öl für alles benutzen möchte, kann man sich natürlich gut an den Ergebnissen dieses Tests orientieren. Mir ging es tatsächlich um die deutlich bessere Schmierwirkung des Sonax-Produkts ggü. dem Ballistol. Hier mit Messwerten untermauert: https://www.autobild.de/artikel/kriechoel-wd40-caramba-ballistol-test-18617967.html Welches Spezialprodukt nimmst du zum Schmieren?
November 2, 20222 j Zum schmieren von was? Bei den Schließzylindern nehme ich nach Zerlegen und Reinigen dann Graphitfett. Gibt halt am Anfang einen dreckigen Schlüssel. Von oben rein nur Balistol. Mischt sich ja mit dem noch vorhandenen Fett.
November 2, 20222 j Autor Moderator Kommt ganz darauf an, was ich schmieren will... Wenn ich nur ein gammliges Gewinde rausdrehen will, dann was ganz billiges, z.B. WD40, für Türscharniere z.B. Rivolta, für Kunststoff Vaseline oder PTFE, für Gleitschienen Seilfett...
April 5, 20232 j Autor Moderator An dieser Stelle vielleicht eine Rückmeldung zu der Dichtung aus Reinz AFM22 1,2 mm, die ich vor 4 Jahren zwischen Turbo und Knie eingebaut hatte und bei der nicht nur ich Zweifel an der Haltbarkeit hatte. https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-17#post-1387651 Ich fahre ihn ja nicht viel, so dass nicht viele km zusammengekommen sind - aber gut 4000 km hat sie nun überstanden. Beim Prüfen des Auspuffs mit einer Nebelmaschine kam kürzlich an der Unterseite eine klitzekleine Rauchfahne heraus: Das lag aber an einer Mutter, die nicht mehr ganz fest war - nach Nachziehen wieder absolut dicht. Aber die Stelle bleibt unter Beobachtung, und ein passende Metalldichtung liegt bereit. Bearbeitet April 5, 20232 j von patapaya
April 5, 20232 j Autor Moderator Und hier https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-20#post-1630826 hatte ich ja nach den unterschiedlichen Steckern (oval bzw. eckig) des Zündverteilers gefragt. Nachdem mir Bosch Classic bestätigt hatte, dass die Verteiler 0 237 026 012 und -013 bis auf den geänderten Stecker identisch sind, habe ich einen -012 Verteiler aus dem Regal überholt und mit einem Adapterkabel an den originalen fahrzeugseitigen eckigen Stecker (für den originalen -013 Veteiler) angeschlossen. Die erste Idee, das Steckergehäuse am Verteiler gegen die neue Version auszutauschen, hätte auch den Tausch des Hall-Gebers erfordert, weil die Stecker unterschiedlich breit sind und nicht in das andere Gehäuse passen. So habe ich mit den Steckern, die sowohl für die alte als auch die neue Ausführung samt Kontakten bei wagenteile.de erhältlich sind, ein Adapterkabel gebaut. Der Stecker für den fahrzeugseitigen Anschluss musste umgearbeitet werden, weil es offenbar nirgendwo Steckergehäuse gibt, in denen die Flachsteckkontakte senkrecht sitzen. Also habe ich die Aufnahmen im Gehäuse so ausgefeilt, dass die Krimpkontakte um 90° gedreht eingesetzt werden können. Da deren normale Verriegelung so natürlich nicht mehr funktioniert, habe ich die Kontakte mit 2-K-Kleber eingeklebt. Ein paar Kanten am Stecker mussten noch weggefeilt werden, damit beide Teile gut zusammenpassen, und gegen Auseinanderrutschen gesichert ist die Steckverbindung nun mit einer Isolierband-Bandage. Die offenbar nachgefertigten Steckergehäuse für den -012 Verteiler von wagenteile.de passen hervorragend, und auch die Rastung der Krimpkontakte funktioniert hier. Für die Schirmung des Kabels habe ich das Geflecht von einem Koaxkabel verwendet und über die Kabel des Adapterkabels gezogen. Ursprünglich wollte ich diese noch an die originale Schirmung anschließen - hab das wegen des zusätzlichen Aufwandes aber gelassen, weil auch so alles wunderbar funktioniert. So ist nun der überholte -012 Verteiler ohne Veränderungen eingebaut und jederzeit problemlos gegen den originalen -013 rücktauschbar. edit 22.02.25 Link eingefügt Bearbeitet Februar 22Feb 22 von patapaya
August 11, 20231 j Autor Moderator In den letzten beiden Sommern hat der 901 Probleme mit seiner Klimaanlage gemacht - und 2 komplette Füllungen leider in die Luft entlassen. An einem heißen Tag im August letzten Jahres - 3 Jahre nach der Umrüstung auf R134a (mit neuem Trockner, Kondensator und neuen Schläuchen) - platzte auf der Autobahn das Überdruckventil des Kompressors. Altersschwäche? Zu hohe Temperatur? Das bleibt wohl Spekulation... Die entsprechende Reduzierung der Füllmenge bei Umrüstung von R12 auf R134a hatten wir zumindest beachtet. Jedenfalls ein Zeichen, dass sie bis dahin immer noch gut dicht und gefüllt war. Das Überdruckventil wurde dann durch eins von einem 9k-Kompressor ersetzt, vorsichtshalber ein neues Expansionsventil eingesetzt, und die Anlage im April dieses Jahres weder gefüllt (bei anstandslos bestandener Dichtheitskontrolle). Keine 4 Wochen später leerte sich die Anlage erneut schlagartig. Diesmal war es nicht das Überdruckventil - als Grund stellte sich das gebrochene Druckmessröhrchen am neuen Expansionsventil heraus. Hier vermute ich Materialermüdung und -bruch durch einen Montagefehler, denn wie ich bei der Reparatur feststellte, passiert es hier sehr leicht, dass das dünne Röhrchen beim Anziehen der Überwurfmutter sich unbemerkt mitdreht und so unter Spannung gerät - selbst wenn man deren Anlagefläche am Bördel vor der Montage ölt. Erst mit Festhalten des Anschlussstücks mittels Zange war verdrehfreies Festschrauben möglich. Also hier bei der Montage gut aufpassen! Das Ventil ließ sich durch Löten reparieren. Und wie an anderer Stelle schon erwähnt, habe ich mir die Ausrüstung für die Dichtheitskontrolle zugelegt, weil es einfach nervt, erst beim Befüllen in der Klimabude festzustellen, dass da was noch nicht richtig dicht ist. Monteurhilfe war schon vorhanden, also eine Flasche Formiergas und ein H2-Schnüffelgerät gekauft. Dazu eine einfache Vakuumpumpe - so kann ich die Klima garantiert dicht und gründlich evakuiert zum Befüllen bringen. Und noch etwas hat mich schon damals beim Retrofit geärgert: Die Verschraubungen des Expansionsventils kann man ja erst prüfen, wenn die Schläuche angeschlossen sind. Dann muss aber die Abdeckung schon drauf sein - und so kommt man dann nicht mehr richtig ran. Ich habe das nun so modifiziert, dass man die Schläuche anschließen kann, bevor die Abdeckung aufgesetzt wird, indem ich diese so aufgeschnitten habe, dass das Unterteil von unten angeschaubt und dann der Deckel einfach aufgesetzt werden kann, indem er innen aufgeklebte Kunststofflaschen erhalten hat. Ist nicht original, aber funktionell, finde ich. Und fällt kaum auf. Bearbeitet August 15, 20231 j von patapaya
Oktober 10, 20231 j Ja, nur auf der Seite komme ich nicht weiter - ich brauch nicht das Gehäuse, sondern die dazu passenden Kabelschuhe (rund).und Gummitüllen. zu #240: Ja, das sieht so aus, und Nr. 12 sollte der winklige Stecker fürs Blinklicht sein. [ATTACH=full]135038[/ATTACH] Nur die Kontakte und Dichtungen finde ich dort auch nicht. zu #241: Ja, das sieht so aus, wäre eine Option. Noch lieber hätte ich ja nur die Kontakte Vielleicht muss ich einfach mal die Duchmesser messen und sehen, ob ich was passendes an Rundsteckkontakten finde, was sich da einbauen lässt. Wie hast Du das denn nun mit dem Stecker mit Nummer 1259828 gelöst, [mention=800]patapaya[/mention]? Gebastelt oder einen Kabelbaum geschlachtet? Oder ging’s mit dem Volvo-Teil? Ich brauche nun leider auch Ersatz …
Oktober 10, 20231 j Autor Moderator War ich die Antwort hier noch schuldig geblieben? Sorry! Ja, ich hab gebastelt: Handelsübliche isolierte 4-mm-Quetschkabelschuhe eignen sich als Spender: Wenn man den Kontakt rausnimmt (ein Versuch mit Rausschlagen ohne Auftrennen der Isolierung gelang mir nicht zerstörungsfrei), ihn mit Isolierband ebenso wie die Hülse soweit auffüttert, dass sie fest im Gehäuse sitzen und nicht nach hinten durchrutschen, kann man sie fluffig in das Gehäuse einsetzen (sieht in Wirklichkeit nicht so wild aus wie hier auf dem Foto ). Die Gummiabdichtung habe ich aus einem Stück festen Schaumgummi mit dem Locheisen gestanzt. Das funktioniert so schon eine ganze Weile.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.