Veröffentlicht November 28, 20159 j Hallo in die Runde, ich versuche jetzt schon eine ganze Weile mich an einem Thema und bin bisher noch nicht weitergekommen, vielleicht haben die "Technikfreaks" ja Antworten. 1. In welchen 900 Turbo ist ein Blow OFF serienmäßig ? 2. In meinem 1984 Turbo 16S scheint keins zu sein. 3. Ich würde gern eins nachbauen, damit ich den Turbo schonen kann und natürlich auch, um den Turbo am laufen zu halten. Da wäre nur die Frage ob der Nachteil, des angefetteten Gemisches (es fehlt ja die abgeblasene Luft) sich als Nachteil erweist. 4. Jetzt die Frage wie es bei allen Turbos gemacht die serienmäßig ein Blow OFF haben, im Steuergerät eine Korrekturschleife oder einfach zu vernachlässigen. Grüße Alex
November 28, 20159 j Ein 16v turbo ohne Ventil wäre mir neu. Es sitzt am Ansaugflansch der Turboladers und ist mit einem Schlauch mit dem Drosselklappengehäuse verbunden. Angesteuert wird es durch einen dünnen Schlauch am Ansaugkrümmer, der bei Unterdruck (geschlossene Drosselklappe) das Ventil öffnet. Die Luft wird dadurch in den Ansaugbereich vor dem Turbolader zurückgeführt. Eine scharze runde Plastikdose mit einem Durchmesser von ca. 4,5 cm, sitzt etwas versteckt aber Du wirst sie finden. Bearbeitet November 28, 20159 j von nitromethan
November 28, 20159 j Blow Off hat es am 201/202 niemals gegeben… Ist, bis auf Extremtuning a la gelangweilte Scandinavier auch sinnverstellt.
November 28, 20159 j Autor Dann hab ich also wirklich keins, hab auch schon ne weile gesucht (der Sachse sagt geguggt)...aber warum sollte ich dann keins verbauen...kann doch nur gut für den Turbo sein...dann muss er sich mit abbremsen bei geschlossener Drosselklappe nicht so abmühen.
November 28, 20159 j Blow Off hat es am 201/202 niemals gegeben… Ist, bis auf Extremtuning a la gelangweilte Scandinavier auch sinnverstellt. Stimmt ja, ist kein Blow-off-Ventil... Was ich & nitromethan & wahrscheinlich auch der TE meinen ist das Bypassventil.
November 28, 20159 j ja sicher. Blowt nicht off sondern passt by. Die Wirkung für den Turbolader ist die gleiche.
November 29, 20159 j wobei es Leute gibt, die den Sound eines Blow-off mögen (ich muss gestehen, ich gehöre dazu).
November 29, 20159 j wobei es Leute gibt, die den Sound eines Blow-off mögen (ich muss gestehen, ich gehöre dazu). Da meinst Du aber sicher den Sound bei intaktem Ventil. Mein Bypass (!) Ventil hat mal unschöne Tut- und Tröt-Geräusche gemacht als es defekt war. Ich glaub deswegen nennt man es auch manchmal "hooter valve"
November 29, 20159 j ...die Eingangsfragen wurden zwar schon vor ein paar Tagen in forum-auto beantwortet, es ist aber gut, dass das Thema hier nochmals dokumentiert wird und damit eher erhalten bleibt.
November 29, 20159 j wobei es Leute gibt, die den Sound eines Blow-off mögen (ich muss gestehen, ich gehöre dazu). Schon mal gehört, wenn der Lader mangels By-, Pop- und Off- die Luft über den Ansaugrüssel rausdrückt? Da bin ich Fan von… (>No.3)
November 29, 20159 j Autor Also,nicht falsch verstehen, aber kann auch sein das ich zu blöd bin, dann bitte langsam erklären. Ich war übrigens auch der Nachfrager im Forum-Auto. Aber für mich ist die Frage nicht beantwortet, ist an nem 84er Turbo 16s nun ein pop, Bypass Ventil verbaut? Und ich meine nicht die Apc Steuerung, sondern die Druckentlastung bei geschlossener Drosselklapp, die ja völlig unabhängig vom apc system ist, zumindest im 9000 aero den ich mal hatte, war es so. Und wenn beim meinen 900 keins ist, warum? Damals zu teuer, unnütz, noch nicht so weit gedacht. Und warum sollte ich dann keins nachrüsten?
November 29, 20159 j Wenn Du keines hast rüste eines nach. Wichtig, es muss nach dem LMM abblasen, was weniger mit bereits gemessener Luft zu tun hat, sondern damit, dass Luft ab und an gar nicht gemessen werden könnte. den Dünnen Schlauch hinter die Drosselklappe. PS: Ich fahr übrigens im 16S ein offenes, ich muss Skandinavier sein:smile: Ich mag das Zischen auch:top:
November 29, 20159 j Die 84er hatten serienmäßig kein Bypass-Ventil. Erst späte MY85 und Anfang 86 verbaut. War auch aufgrund der AGR (Abgasrückführung) ein anderer Ansatzpunkt. Man kann die Bosch 2.2 auch so sehr sauber einstellen. Mit dem Entfernen der AGR sollte aber der Einbau eines Bypass-Ventils (auf verstärkte Ausführung achten!) einhergehen, es sei denn, man weiß ganz genau, was man macht (und warum!). Ein Blow-Off ist nonsens, weil die vom LMM ermittelte Luftmenge im System dann nicht mehr stimmt. Leistungstechnisch bringt ein Blow-Off überhaupt nichts. Nur eben Knallpengzisch… Und das erkauft man sich mit "schadhaften" weil falschen Luftmengen im System.
November 29, 20159 j Schon mal gehört, wenn der Lader mangels By-, Pop- und Off- die Luft über den Ansaugrüssel rausdrückt? Da bin ich Fan von… (>No.3) Jetzt wirds interessant. Für das Ansprechverhalten des Laders aus meiner Sicht wohl nicht förderlich. Und der LMM registriert den Fluss mit Sicherheit - was zur Einspritzung entsprechender Menge Kraftstoff im Schubbetrieb führt ... müsste zum Bollern im Auspuff führen, oder? Mir könnte es egal sein, meine 85er fahren ohne Kat ...
November 30, 20159 j Autor Jetzt sind wir endlich dort wo ich hinwollte und wo ich schon lange überlegt habe. 1. es ist keins drin ? 2. der Turbo wird also durch den Rückstau bei geschlossener Drosselklappe stärker gebremst, als ohne ? 3. Das Ansprechverhalten nach öffnen der Drosselklappe, also nach abgebremsten Lader, kann nicht der schnellste sein. 4. Dann wäre ein Bypass die sinnvollste Lösung, auf der Druckseite zurück in die Saugseite nach dem LMM. 5. Zischpeng hätte ich gerne, und Böllern im Auspuff wäre ich auch nicht abgeneigt. 6. also lieber offenes ? 7. Wie ist das bei den vielen offenen Ventilen bei anderen Turbomotoren, aka 9000, weiß das Steuergerät wieviel abgeblasen wird oder ist es einfach schneller in der Berechnung oder gibt es einen Korrekturfaktor ? 8. bantansai haßt du weitere Änderungen vorgenommen, wegen dem offenem Blow-OFF, und wie fährt sich der Wagen nach Gaswegnahme. Grüße
November 30, 20159 j Autor aso... mein 900 fährt natürlich ohne KAT und ohne AGR...falls das von Interesse ist...war alles nicht verbaut... daher gleich mal eine Frage...woher bekomme ich eventuell eine 3" Flammrohr für diese Version, ich hab bis jetzt nur die Versionen für Kat Fahrzeuge gefunden, was ja zu kurz für meinen wäre.
November 30, 20159 j Ich finde dieses Thema höchst spannend (alleine schon wegen der brummeligen Geräusche) , aber bei den Begriffen, die hier "umherfliegen" bin ich jetzt überfordert (Jaja, ich weiß um die Stimmen, die jetzt sagen "...wundert mich nicht!" :tongue:) Kurze Frage: Hat das für ein CV aus 12-1990 mit Kat, Turbo 16V und Automatik eine Bedeutung? Las' hier etwas von nur zeitweise verbaut. Vielen Dank vorab fürs Verwirrung beseitigen!
November 30, 20159 j 7. Wie ist das bei den vielen offenen Ventilen bei anderen Turbomotoren, aka 9000, weiß das Steuergerät wieviel abgeblasen wird oder ist es einfach schneller in der Berechnung oder gibt es einen Korrekturfaktor ?Da ist beim 9000er nichts offen. In der Bauzeit des 900er hatten sogar beide das selbe Ventil (93 90 022) verbaut.
November 30, 20159 j Offenes Ventil ist nicht zu empfehlen, da dann bereits gemessene Luftmasse abgelassen wird. Schlecht für den Motorlauf. Eine Nachrüstung wäre durchaus sinnvoll, um den Lader zu schonen und ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen. Da solltest du einfach hingehen und aus einem späteren Baujahr die Serienanordnung / Teile einfach übernehmen. Gruß, Erik
November 30, 20159 j Mein 900er lief bei verbautem Pop-Off nach ein-zweimaligem Abrufen der Leistung erst mal wie ein Sack Nüsse... Grund siehe Post #15. Würde ich also auch nicht empfehlen. Bearbeitet November 30, 20159 j von bolley
November 30, 20159 j Offenes Ventil ist nicht zu empfehlen, da dann bereits gemessene Luftmasse abgelassen wird. Schlecht für den Motorlauf. Richtig. Zudem würde ich mir überlegen, das "getunte" APC-Steuerteil mit einer werksnahen Abstimmung zu fahren, also mit einer harmonischeren Ladedruckkurve. Das ist möglicherweise weniger spektakulär, dafür aber getriebeschonend und flüssiger zu fahren.
November 30, 20159 j Autor Jetzt bin ich aber wieder verwirrt, woher kam dann das Ablassgeräusch bei meinem Saab 9000 Aero, den ich mal hatte ? Oder hab ich das einfach die 10 Jahre über vergessen, was es genau war. Dann werde ich wahrscheinlich auf die Anordnung eines Serien Turbo 16 umbauen, damit ich den Lader schonen kann. Der gute dreht sonst noch durch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.