Januar 17, 20187 j würde sagen - da war früher auch mal ein Band dran. Wurde 'vergessen' zu entfernen
Januar 18, 20187 j würde sagen - da war früher auch mal ein Band dran. Wurde 'vergessen' zu entfernen Ich schaue mir heute Abend das Teil genau an, ob dort noch ein Band dran war. Vergessen wurde es nicht, da es locker saß, also bewußt druntergebaut wurde.
Januar 18, 20187 j Ja, auf einer Seite muss das mit dem Winkel so. Der gehört dort auf jeden Fall hin. Bilde mir ein, müßte das rechte Band sein. Kann dies aber nicht genau sagen.
Januar 19, 20187 j Der Winkel ist, wie er ist, da war nie mehr dran. Ja, auf einer Seite muss das mit dem Winkel so. Der gehört dort auf jeden Fall hin. Welche Funktion hat das Teil nun an dieser Stelle ?
Januar 19, 20187 j Welchen Sinn hat es ? Welche Funktion hat das Teil nun an dieser Stelle ?Mehrfaches Fragen hilft da auch nicht. Wenn sich die Funktion nicht durch genaues Betrachten der Stelle von selbst offenbart, wird es wohl ein ewiges Rätel bleiben.
Januar 22, 20187 j Im DIY ist auf S. 373 - Hinterradaufhängung in der Abbildung rechts unten der Panhardstab zu sehen. In dieser Abbildung oben ist ein Halteblech mit zwei Bolzen erkennbar, was ich gern ausbauen will. Die linke Schraube mit dargestellter Mutter hält den Panhardstab, die Rechte ohne Mutter ist für die Befestigung des Tankbandes. Beides ist mutternseitig auch gut auf dem Foto von Saabfreund in #58 unterer Bereich zu erkennen. Nun will ich gern das Halteblech mit den beiden Bolzen zwecks Regenerierung ausbauen. Kann ich die Befestigung/Mutter die den Panhardstab hält bedenkenlos lösen und das Haltblech rausnehmen, egal ob die Räder belastet oder entlastet sind, also aufgebockt/Hebebühne oder Rampe/Grube ? Gibt es dabei noch etwas zu beachten ? Einen guten Start in die Woche
September 25, 20195 j Als double-lefthanded-man, dazu Null Ahnung war ich gezwungen das rechte Tankband zu wechseln! Danke an sFan für die Überlassung eines gebrauchten Tankbands Danke an René fürs Nachschauen wo der oben genannte Winkel auf der Zeichnung sitzt. ( also erst der Winkel - dann das Tankband über die Schraube ) Jaja - das sollte sich erschließen René, aber Danke für Deine Gnade Danke an sFan für die Auskunft (zu später Stunde), dass das Handbremsseil frei unter dem Tank verläuft und nicht in die Ausbuchtung im Tank verlegt wird. ( oder sollte ich ab 20h lieber Sonja danken?) Aber ich brauche jetzt zwei Neue, die Dinger sehen ziemlich verranzt aus. Aber da frage ich mal meinen Hausguru! ( und morgen früh wache ich auf und ich hab’s nur geträumt..... )
September 25, 20195 j Ja, die Dinger braucht man beim 9000 alle paar Jahre neu. Schade, dass sie immer noch nicht aus V2A nachgefertigt werden. Vor dem Abbau unbedingt die Gewindebolzen mit Rostlöser tränken, falls diese abreissen hat man noch etwas zusätzliche Freizeit verloren.
September 25, 20195 j Ja, die Dinger braucht man beim 9000 alle paar Jahre neu. Schade, dass sie immer noch nicht aus V2A nachgefertigt werden. Vor dem Abbau unbedingt die Gewindebolzen mit Rostlöser tränken, falls diese abreissen hat man noch etwas zusätzliche Freizeit verloren. Der Duft ( WD40) zieht durchs Haus meiner Schwiegereltern. Bis Sonntag muss ich gut Lüften und reichlich Kaffee verstreuen.....
September 25, 20195 j Ja, die Dinger braucht man beim 9000 alle paar Jahre neu.Mußte bisher, in 25 Jahren mir im Schnitt mind 2k auf dem Hof, nur recht selten dort ran. Das Problem ist, da die Bänder vornehmlich von oben unter der Abdeckung rosten, meines Erachtens recht einfach in den Griff zu bekommen. Klar, je nach Zustand erstmal entrosten und einen ordentlichen Lackschickaufbau herbeiführen. Aber dann bitte nicht einfach wieder die Abdeckung rauf, unter welcher sich früher oder später wieder Feuchtigkeit sammelt und irgendwann auch im (neuen) Lack wieder ein Löchlein finden wird. Sondern kräftig mit MS, FF oder meinetwegen auch wasserfestem Fett einstreichen, und DANN den Plastikram rüber stülpen. Damit bin ich bisher eigentlich sehr gut gefahren.
September 26, 20195 j Wenn ihr euch die Arbeit macht die Fangbänder neu zu machen, nehmt auch mal den ganzen Tank ab. Gibt da einige Scheuerstellen die man dann gleich mit behandeln kann
September 26, 20195 j Und schaut euch dringend in diesem Zuge die Bremsleitungen, die zwischen Unterboden und Tank verlaufen, an!! Bei meinem waren sie kurz vor durchgerostet. Habe jetzt schon mehrere 9000er mit ähnlich desolaten Bremsleitungen gesehen....
September 27, 20195 j Falls mal keine neuen Tankbänder zu bekommen sein sollten, kann man sehr gut die Blechbänder für LPG-Zylinder-Tanks nehmen und die Aufnahmen für die Haken umschweißen. Die Breite passt perfekt, man muß nur die Länge anpassen. Bei der Aktion muß man zwangsläufig die Drecknester entfernen und genau gucken, was noch marode ist. Bei meinem jetzigen 9000aero, von 1993, waren vor 3 Jahren nicht nur die Bänder durch, sondern auch die Bremsleitungen und alle Schlauchschellen zum Tankstutzen. Wer nur die Bänder tauschen möchte, tut sich vermutlich selber keinen Gefallen. Oder man schraubt gerne zweimal an derselben Baustelle.
Oktober 11, 20204 j Da schon so fragst: Das Obere. Die Nachfertigungen sehen nach 4-5 Jahren Alltagsbetrieb aus wie das Untere.
Oktober 11, 20204 j Autor [ATTACH=full]186871[/ATTACH] Ratebild Tankbänder: welches ist das ältere? Ist doch klar. Das bessere ist das ältere
Oktober 11, 20204 j Für die alten Hasen ist das klar. Wollte es aber für alle die nicht so versiert sind nochmal deutlich machen. Die Tankbänder aus dem 90er CC waren verzinkt, im CS dann nur noch pulverbeschichtet. Wenn da mal nicht der GM Rotstift schon am Werk war... Also als Wink mit dem Zaupfahl: wer nach Tankbändern sucht könnte auch nach gebrauchten CC Teilen Ausschau halten statt neue mit begrenzter Halbarkeit zu kaufen.
Oktober 11, 20204 j Autor Für die alten Hasen ist das klar. Wollte es aber für alle die nicht so versiert sind nochmal deutlich machen. Die Tankbänder aus dem 90er CC waren verzinkt, im CS dann nur noch pulverbeschichtet. Wenn da mal nicht der GM Rotstift schon am Werk war... Also als Wink mit dem Zaupfahl: wer nach Tankbändern sucht könnte auch nach gebrauchten CC Teilen Ausschau halten statt neue mit begrenzter Halbarkeit zu kaufen. Das untere tankband sieht mir nach einer Nachfertigung aus, die bekanntlich nicht sehr lange halten wenn man nicht Vorsorge betreibt
Februar 3, 20232 j Autor Nur nochmal ein Update zur Qualität der erhältlichen Tankbänder. Die Plastikschiene abgenommen und siehe da, abgeplatzter Lack und sogar schon Rost. Nagelneues Tankband vor 1 Monat gekauft, noch in der Plastiktüte eingepackt. Definitiv kann man die Tankbänder ohne Behandlung nicht einbauen. Die sind sonst in 5 Jahren durch Eigentlich schon etwas für "Warnung vor schlechter Ersatzteilqualität"
Februar 3, 20232 j Hatte meine neuen beim 902 auch gleich eingefettet. Fragt sich nur was die Alternative ist? Selber bauen in VA? Drei Wagen, einmal durchgerissen während der Fahrt, zwei mal gerade noch rechtzeitig getauscht.
Februar 3, 20232 j Autor Hatte meine neuen beim 902 auch gleich eingefettet. Fragt sich nur was die Alternative ist? Selber bauen in VA? Drei Wagen, einmal durchgerissen während der Fahrt, zwei mal gerade noch rechtzeitig getauscht. Habe die gereinigt (lose Pulverbeschichtung abgekratzt) und dann mit Hammerite gestrichen. Nach dem kompletten Austrocknen mit Fluidfilm großzügig eingepinselt und dann die Plastikschiene wieder drauf gemacht. In der Hoffnung, dass es so etwas länger hält. Ich habe schon überlegt, ob dort nicht auch ein Material wie bei Spanngurten gut halten würde. Licht kommt da nicht hin, also verspröden die auch nicht....
Februar 3, 20232 j Moderator Eigentlich schon etwas für "Warnung vor schlechter Ersatzteilqualität"Klar...
Februar 3, 20232 j Zu den Tankbändern möchte ich auch noch meine ganz eigene Erfahrung aus dem Dezember 2022 erzählen. Soweit ich das einschätzen kann, bestehen die Originalbänder aus hochwertigen pulverbeschichteten Federstahl und sind an den Enden mit Halterungen aus Stahl verschweißt. Der Reibschutz ist ein flexibler Kunststoff. Vor einigen Jahren musste ich an dem 96er Modell, dass ist der, de gerade mit dem Getriebe/Zwischenwellen-Problem auf besseres Wetter wartet, mal den Tank abnehmen, weil genau neben dem Tank auf der Beifahrerseite, die Bremsleitung für hinten durchgerostet war. In dem Arbeitsgang wurden dann auch beide Tankbänder mit erneuert. Da hatte der Wagen schon 22 Jahre mit den ersten Bändern hinter sich und waren unter dem Kunststoffschutz auch ziemlich angegammelt. Parallel dazu habe ich mir die Bänder an dem 97er Baujahr jedes Jahr angesehen und die zeigten kaum Rost. Also wollte ich die noch so lange drin lassen, bis da etwas mehr Rost zu sehen war. Die jetzt verfügbaren Dankbänder sind ja nicht mehr aus dem hochwertigen Stahl sondern nur noch pulverbeschichteter einfacher Federstahl. Dann kam meine Fahrt Anfang Dezember bei Minusgraden an einem Freitag zur Tochter nach Essen, 450km von zu Hause entfernt. Nach einer Vollbremsung auf der Autobahn hört ich plötzlich ein leichtes und unregelmäßiges Klopfgeräusch, also raus auf den Parkplatz, aber es war in der Dämmerung nichts zu sehen. Das war hinter Kassel etwa halbe Strecke. Dann bin ich weitergefahren, das Geräusch war noch immer zu hören. Als es dann richtig dunkel war hat mich ein anderes Fahrzeug angeblinkt und mir Zeichen gegeben, das ich auf den Parkplatz fahren sollte. Der nette Verkehrsteilnehmer hat mich dann darauf hingewiesen, dass bei mir am Wagen was runterhängt und die Funken fliegen. Als alter Schrauber war der Übeltäter gleich gefunden, es war das Tankband auf der Beifahrerseite, das wohl vorne abgerissen war und durch den Fahrtwind auf den Boden gezogen wurde. Jetzt war gute Handwerkerkunst und Glück gefragt. Ich habe dann erstmal mit der Hilfe des anderen Fahrers das Band nach hinten über die Starrachse gezogen damit es nicht mehr auf dem Boden aufschlägt. Da der Tank aber schon halb leer war, habe ich es gewagt den Rest der Strecke so weiterzufahren. Es war mir schon mulmig, den der Tank hing da ja nur noch am zweiten Band und das war solange ich den Wagen fahre auch noch nie getauscht worden. Die restliche Verbindung ist dann nur noch zum Tankeinfüllstutzen, aber das ist in sich ja keine Stütze. Dann läuft noch unter dem Tank das Handbremsseil durch, aber wenn der Tank voll ist, dann hat man da mit dem Tankeigengewicht bestimmt 80 kg die gehalten werden müssen. Habe mir also die ganzen restlichen Km überlegt, wie man das jetzt sicher lösen kann. Die restliche Fahrt ging zum Glück gut und hat alles gehalten, aber wie sollte die Rückfahrt am Sonntag aussehen. Findet mal eine SAAB-Werkstatt oder überhaupt eine Werkstatt mit Hebebühne die am Samstag in Essen oder in der Nähe von offen hat. Zum Glück hatte meine Tochter über Bekannte dann eine Lösung gefunden, die hobbywerkstatt-essen.de. und die hatte auch am Samstag offen und es war noch eine Hebebühne am Vormittag frei. Kommen wir noch kurz zur Lösung und den Ersatzteilen, die jeder gute SAAB Fahrer immer dabei haben sollte. Bei mir sind in der Reserveradmulde immer mindestens zwei 5m lange Spanngurte dabei. Werkzeugkoffer sowieso. Bevor es zur Werkstatt ging habe ich dann aus dem Kofferraum eine der Halteösen ausgebaut, nicht vergessen die Schraube wieder anziehen, damit wird ja auch die Stoßstange gehalten. Auf der Hebebühne erstmal den Schaden begutachtet, da ist das Band direkt an der Schweißstelle zum Endstück durchgerostet, während der Rest noch relativ rostfrei war. Die 13er Schraube hat sich problemlos gelöst, dann die ausgebaute Halteöse vom Kofferraum dort mit festgeschraubt, das war der erste Teil. An die hinteren Schrauben kommt man nur mit einer 13er-Langnuss ran, die hatte ich natürlich nicht dabei, also wurde das lose Band dort durch mehrmaliges hin und her auch an der Schweißstelle abgebrochen. Mit drei Spanngurten, die jeweils für 250kg ausgelegt sind bin ich von der Öse nach hinten bis zur Stabihalterung und dann noch an die Halterung der Stoßstange. Mit Hilfe der Hebebühne war alles in 45 Minuten erledigt und der Tank für die Rückfahrt stabilisiert. So das war mal etwas länger, aber als SAAB Fahrer muss man halt auch nach 20 Jahren mit sowas rechnen und dann kreativ werden. Meine Empfehlung aber an alle die öfters sehr lange Strecke fahren und sich nicht sicher sind, wie alt die eingebauten Tankbänder sind. Spätestens nach 20-22 Jahren würde ich, wenn auch öfters eine längere Reise geplant ist, diese Bänder auf jeden Fall selbst vorsorglich ersetzen. Ich habe euch hier zwar eine Notlösung aufgezeigt, aber ohne Hebebühne braucht ihr gar nicht erst daran zu denken. Und wenn ihr wie in meinem Fall, diese Tankbänder schon zu Hause auf Vorrat liegen habt, dann macht ein zeitnaher Austausch erst recht Sinn und spart jede Menge Aufregung. Bearbeitet Februar 3, 20232 j von rpe 9000
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.