April 21, 20169 j 96er 9k 2,0T LPT, Prins VSI, orange Düsen, Radmuldentank 54L, bisher rd. 200T Gas-km, 10-12L, läuft und gut isses
April 21, 20169 j Autor Ich habe da in neu bisher nur die von Mapco gefunden (für 9000CC). Hast Du die auch verbaut und gute Erfahrungen damit gemacht, oder, wenn andere, welche kannst Du empfehlen? Ich hab die vom Flenner drin. Bin aber nicht soooo begeistert. Hängt hinten immer noch etwas runter... Spätestens wenn ich mal nen größeren Tank einbaue werde ich da noch mal bei gehen. Vermutlich mal die Zusatzfedern dazu packen...
April 21, 20169 j Ich hab die vom Flenner drin. Bin aber nicht soooo begeistert. Hängt hinten immer noch etwas runter... Spätestens wenn ich mal nen größeren Tank einbaue werde ich da noch mal bei gehen. Vermutlich mal die Zusatzfedern dazu packen... Verstehe ich das richtig, Du hast den oben erwähnten 48L Tank mit 25kg Gewicht verbaut, verstärkte Federn verbaut und der hängt hinten immer noch etwas? Wieviel macht das denn in etwa aus, also die Differenz bei normalen Federn ohne und mit Gastank und den verstärkten Federn? Wie geschrieben hängt er bei mir hinten gut 2cm tiefer, und ich wüsste gerne ob das dem Gewicht des Gastanks geschuldet ist oder andere Ursachen hat.
April 21, 20169 j Autor Ich kann da leider keinen wirklichen Vergleich nennen, ich habe mehr oder weniger Zeitgleich mit dem Einbau der Gasanlage das Fahrwerk komplett überholt... aber subjektiv konnte ich zwischen den alten Federn und den verstärkten keinen großen Unterschied in der Seitenansicht erkennen.
April 21, 20169 j Ich kann da leider keinen wirklichen Vergleich nennen, ich habe mehr oder weniger Zeitgleich mit dem Einbau der Gasanlage das Fahrwerk komplett überholt... aber subjektiv konnte ich zwischen den alten Federn und den verstärkten keinen großen Unterschied in der Seitenansicht erkennen. Da kann aber etwas nicht richtig sein. Bei mir war das ein deutlicher Unterschied. Sichtbar...
April 21, 20169 j ... Bei mir war das ein deutlicher Unterschied. Sichtbar... Genau. Tendenziell sogar etwas höher hinten. Und deutlich fester.
April 21, 20169 j Ich habe da in neu bisher nur die von Mapco gefunden (für 9000CC). Hast Du die auch verbaut und gute Erfahrungen damit gemacht, oder, wenn andere, welche kannst Du empfehlen? Kann ich aktuell nicht sagen. Aber mapco meine ich eher nicht. Weiß nicht, ob ich die Unterlagen dazu aufgehoben habe.
April 22, 20169 j 9 5 Sportkombi / 2,3T / BJ 2009, 230tkm, seit 20000 km mit Prins VSI 2 , 70l Radmuldentank ( passt gerade so unter die Holzplatte), gelbe Rails, Verbrauch min. 13 L, egal ob gemütlich oder nicht. Kraftentfaltung des Motors : auf Benzin (98 roz) zieht er gleichmässiger hoch als auf LPG. Bei vollem LPG- Schub blinkt manchmal Check engine und geht dann wieder aus - da soll noch nachgebessert werden. Die Leistungsabgabe ist nach meinem Eindruck bei beiden Kraftstoffen sehr ähnlich. Bearbeitet April 22, 20169 j von PG2
April 22, 20169 j Ich hab die vom Flenner drin. Bin aber nicht soooo begeistert. Hängt hinten immer noch etwas runter...Wie die Kollegen schon sagten: Da kann etwas nicht stimmen. Ich habe die Dinger auch verbaut. Und zumindest zusammen mit den vorderen Aero-Federn steht die Karre prima da.
Mai 4, 20169 j Welchen Durchmesser hat dein Tank im 9000? Hi, sorry, darauf zu antworten hatte ich mir zwar vorgenommen aber dann vollkommen verschwitzt - bis heute... Durchmesser ist ca. 64 cm...
Mai 4, 20169 j Autor Hi, sorry, darauf zu antworten hatte ich mir zwar vorgenommen aber dann vollkommen verschwitzt - bis heute... Durchmesser ist ca. 64 cm... Ok, da ist klar, dass der nicht bis unten passt. Meiner ist 620mm....
Dezember 18, 20177 j Bei mir, 9.3.er Cabrio, Bj. 99, 155 PS ist eine sequenzielle Prins eingebaut- zwischen 11 und 12 Liter im Verbrauch und 50 Liter passen realo in den Tank- Reserveradmulde!
März 31, 20223 j Moin in die Runde, seitdem die R115-Richtlinie umgesetzt wurde, ist das Umrüsten von Saabs auf LPG ja nicht mehr ganz einfach. Nach meinem (!) Kenntnisstand hat nur Prins entsprechende Unterlagen. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine Annonce aufmerksam geworden, wo ein 9-5 Kombi Automatik mit 300PS und LPG angeboten wurde. Da hab ich mal nachgehakt, warum man in diesen Zeiten einen LPG-Wagen verkauft. Es stellt sich heraus, dass der Wagen nicht gebraucht wird, weil Arbeitsweg zu kurz. Interessanter für uns ist, dass der Verkäufer in einer Werkstatt arbeitet, die auf LPG umrüsten und sich mindestens mit diesem einem Saab - und eben kein 2.0LPT, sondern oberste Leistungsbereich - auskennen. Der Verkäufer schrieb mir auch, dass sie über R115-Unterlagen verfügen. Wer also Probleme mit seiner LPG-Anlage hat oder seinen Saab umrüsten möchte, der kann dort mal vorstellig werden: https://gaseinspritzung.de/ vG
März 31, 20223 j D.h. aber dass Du bisher mit diesem Anbieter keine Erfahrungen sammeln konntest, oder?
März 31, 20223 j Mitglied OT zwar, aber interessante Weiterleitung, wenn man die die Kekse nicht essen will: https://www.cookieinfo.org/
April 2, 20223 j Hatte bisher 4 Fahrzeuge mit LPG. Lancia Musa - Audi A3 8L 1.8t - Saab 9000 2.3t und nun Saab 9-3 II 2.0t. Der aktuelle ist der erste mit Prins und das erste, bei dem ich reparieren lassen musste. Die Gasanlage wollte einfach nicht umschalten. Nach dem Testen der "üblichen" Verdächtigen als letztes die Magnetspule geprüft und hoppla: kaputt. 10€ investiert, 5 Minuten Arbeit.Gasanlage läuft einwandfrei. Bisheriger LPG-Verbrauch bei ausgewogenem Fahrprofil/Geschwindigkeit: 9,2 Ltr/100km
April 2, 20223 j Die vor dem Verdampfer? Kommt mir bekannt vor, nur dass meine schleichend gestorben ist :-\
April 2, 20223 j Die vor dem Verdampfer? Kommt mir bekannt vor, nur dass meine schleichend gestorben ist :-\ ja, kleines rundes, unscheinbares teil
April 5, 20223 j Heute das erste Mal den Gastank bis zum "Piep" leer gerfahren. Stiko 61Ltr-Brutto-Tank. An der Tanke gingen 53,75 Ltr rein.
April 5, 20223 j Passt. Und, schaltet von selber ohne Rucken zurück auf Benzin? Nein, das einschalten unmerklich. Das ausschalten hat mich schon erschrocken. Piept ewig ohne umzuschalten. Erst nach manuellem Umschalten lief es wieder ruckfrei. Ist das Prinstypisch? Hatte noch nie eine Prinsanlage verbaut.
April 5, 20223 j Das Piepen soll als Dauerton und Warnung kommen, wenn der Gastank leer ist. Dann schaltest Du die Anlage manuell dauerhaft auf Benzinbetrieb und wenn Du den Gastank wieder befällt hast schaltest Du sie wieder ein. Ab dann wieder wie üblich: Start mit Benzin und automatisches Umschalten auf Gas nach der Warmlaufphase.
April 5, 20223 j Das Piepen soll als Dauerton und Warnung kommen, wenn der Gastank leer ist. Dann schaltest Du die Anlage manuell dauerhaft auf Benzinbetrieb und wenn Du den Gastank wieder befällt hast schaltest Du sie wieder ein. Ab dann wieder wie üblich: Start mit Benzin und automatisches Umschalten auf Gas nach der Warmlaufphase. OK, danke. War bei den anderen Systemen anderes geregelt. Da ging es automatisch.
April 5, 20223 j Hm, aber bei meinen Prins ist das kein Dauerton sondern ein erträgliches Piepen. Rest wie von [mention=5426]jayjay[/mention] beschrieben. Aber das automatische Umschalten machen meine automatisch so früh, sobald der Gasdruck abfällt, dass er dabei nicht ruckelt. Das ist so als wenn man bei halb vollem Tank von Hand auf Benzin schaltet. Einzige Ausnahme: Gas ist gerade alle und man gibt einen Moment bevor er automatisch umschaltet schlagartig Gas, dann verschluckt er sich einen Moment.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.