April 16, 20169 j Autor [quote name='KSR9519']Mit dieser Info wäre vermutlich der größte Teil dieses Threads nicht nötig gewesen. [/QUOTE] Mag sein, wobei es mir um allgemeine Erfahrungen mit Kauf in Lettland ging, nicht um Eigenarten spezieller Modelle. [quote name='KSR9519']...Du solltest dich nur vorher erkundigen ob das Auto in D zulassungsfähig ist,............[/QUOTE] Da kenne ich mich aus, ist zulassungsfähig.
April 16, 20169 j Die T3-Preise sind derzeit jenseits von gut und böse. Ein Bekannter versucht gerade einen aus der LLE-Serie zu bekommen und die Preise sind astronomisch. Nur so aus Interesse: Kann man so ein Fahrzeug aus Estland auf eigener Achse überführen (d.h. bekommt man da irgendwelche Kennzeichen für so eine Aktion)?
April 16, 20169 j Autor [quote name='Barista']Die T3-Preise sind derzeit jenseits von gut und böse. Ein Bekannter versucht gerade einen aus der LLE-Serie zu bekommen und die Preise sind astronomisch.[/QUOTE] Wenn man bereits einen hat, ist es erträglich. Wenn ich mich umschaue stelle ich fest, daß viele Leute die Dinger horten, die haben nicht selten zweistellige Stückzahlen in der Scheune stehen. Verknappt das Angebot und treibt die Preise in die Höhe. Tatsächlich sind die gezahlten Preise aber nicht soooo hoch wie Mobile vermuten läßt. Ich würde über die VW-Bus-Foren suchen. [quote name='Barista'].......Nur so aus Interesse: Kann man so ein Fahrzeug aus Estland auf eigener Achse überführen (d.h. bekommt man da irgendwelche Kennzeichen für so eine Aktion)?[/QUOTE] Die Lösung dieser Frage hätte zu den möglichen Antworten gehören können. Google bringt nur Ergebnisse zu Export nach Estland. Mein erster Gedanke wäre eine Fähre ab Tallinn zu einem deutschen Fährhafen, aber das geht nur über Helsinki und per zwei Fährgesellschaften, also zusätzlich kompliziert. Speditionstransport wäre denkbar. Falls die Sache konkret wird, werde ich mich an die Botschaft wenden.
April 16, 20169 j Zur Überführung auf eigener Achse benötigts du ein Zollkennzeichnen aus Estland mit entsprechender Versicherung. Informationen hierzu siehe auch hier. [url]http://www.kalag.de/eu-import.html[/url] Bearbeitet April 16, 20169 j von KSR9519
April 16, 20169 j Autor [quote name='KSR9519']Und hier noch ein Dokument gefunden bei Motor Talk[/QUOTE] Danke, gute Zusammenfassung. Tendenziell bin ich bei Kauf im Ausland der Meinung, Speditionstransport zum Zielort ist am einfachsten und nicht wesentlich teurer als alles was man selbst machen kann. Natürlich gibt es Ausnahmen. Sollte es in Estland ein einfach zu kriegendes Exportkennzeichen geben, wäre das eine Alternative.
April 16, 20169 j Wobei ja noch hinzu kommt, dass du ab der deutschen Grenze ein deutsches Kurzkennzeichen brauchst, was du seit 2015 nur noch mit gültiger HU bekommst. Wie das bei einem Importfahrzeug funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht könnte man innerhalb Deutschlands ein deutsches Zollkennzeichnen nutzen. Am besten mal beim Zoll nachfragen. Komische Vereinfachung innerhalb der EU. Der Verkäufer kann aber bestimmt einen estnischen Importeur nennen, der normalerweise leer nach Deutschland zurück fährt.
April 16, 20169 j Das Kurzzeitkennzeichen gibt es, um von der deutschen Grenze auf direktem Weg zum TÜV zu fahren, um z.B. die Vollabnahme durchführen zu lassen (sofern keine COC-Papiere vorliegen).
April 16, 20169 j Autor [quote name='KSR9519']..........Der Verkäufer kann aber bestimmt einen estnischen Importeur nennen, der normalerweise leer nach Deutschland zurück fährt.[/QUOTE] Eben, dürfte die sinnvollste Lösung sein. Angesichts des unbekannten Zustand des Autos würde ich Überführung auf eigener Achse eh nicht machen wollen, außer ich könnte eine Fähre für die Hauptstrecke einbauen. Dann bliebe nur zweimal auf- und abladen und in Rostock Fahrt zum TÜV. Bisher schweigt der Verkäufer, soll noch in Urlaub sein.
April 17, 20169 j [quote name='ra-sc91'] In konkretem Fall geht es, manche dürften es vermutet haben, um einen 89er T3 Syncro in einer seltenen und gesuchten Ausstattung. [/QUOTE] ...und ich war damals froh, dieses Spritfressende Monster loszuwerden. Der war damals nahezu unverkäuflich,da er Super "verbleit" brauchte. Er ging dann nach Polen. Tja so ändern sich die Zeiten.
April 17, 20169 j Autor [quote name='Saab-Frank']...und ich war damals froh, dieses Spritfressende Monster loszuwerden. Der war damals nahezu unverkäuflich,da er Super "verbleit" brauchte. Er ging dann nach Polen. Tja so ändern sich die Zeiten.[/QUOTE] 112 PS Boxer? Nettes Motörchen. Inzwischen hat sich der Trend umgekehrt, die Autos kommen aus Polen, Bulgarien, Griechenland usw. wieder zurück weil der mitteleuropäische Markt alles aufsaugt, die Amis tun ein Übriges.
April 17, 20169 j Im Falle eines T3 fällt das ganze in die Rubrik "Immobilienboom" . Unser 1.6 Saugdiesel T3 erreichte bei Vollgas fette 115 km/h und die 100 km/h in der Regel am selben Tag...
April 17, 20169 j Mann, ist das kompliziert geworden! Als ich 1984 einen Buckelvolvo aus Schweden nach Deutschland gefahren bin reichten die schwedischen Kennzeichen aus. An der Grenze beim Zoll musste ich nur die Leuchtmittelsteuer für das "Schrottauto" bezahlen und durfte ihn so nach Kassel fahren.
April 17, 20169 j Brummel, ja und dafür ist alles ganz sicher geworden. Die, die eh nichts im Schilde führen, haben jetzt mehr Bürokratie am Hals und die anderen nehmen halt das Nummernschild von ihrem deutschen Wagen und hängen das solange an den zu überführenden Wagen. Und die Polizei will nichts tun solange sie die freundlichen Nac***** nicht gerade mal per Zufall in Flagranti erwischt. Und selbst dann, who cares bei denen. Eine Elend, aber das wird jetzt ein Fall für den Stammtisch. Upps, ....
April 18, 20169 j Autor [quote name='nitromethan']Mann, ist das kompliziert geworden!............[/QUOTE] Das ist nur die eine Hälfte. Manches ist auch einfacher geworden. 1984 war es schonmal aufwendig, überhaupt Kontakt zu einem schwedischen Buckelverkäufer zu kriegen. Als ich mir, schon in den späten 80ern, in den Kopf gesetzt hatte, in Finnland einen VW-Bus zu kaufen, habe ich über 40 mühselig mit der Schreibmaschine angefertigte Briefe an alle VW-Händler dort geschrieben und um Angebote gebeten. Heute schaut man kommod in`s Internet. Und Reisen nach Estland sind auch einfacher geworden, nichtmal Geld gilt`s zu tauschen und auch Travellerschecks erübrigen sich. Unterm Strich geht`s.
April 18, 20169 j Autor [quote name='klaus']In den späten 80ern waren die Busse in D doch noch spottbillig...[/QUOTE] Okay, war 90/92 und es ging um Neuwagen. Damals verkaufte VW einen großen Posten neue T3 Coach in Sonderausstattung nach Finnland, wo sie nicht so reißend Absatz fanden. Einige von denen wurden von deutschen VW-Händlern zurückgekauft und hier recht günstig angeboten. Ich dachte mir damals, wenn das so läuft, müßte es meinen Wunschbus in Finnland günstig geben, war aber nichts. Nach Finnland wurden relativ viele T3 verkauft, daher paßt das jetzt, wenn die über Estland wieder zurückkommen. Konkret hat sich aber noch nichts getan, der Verkäufer ist abwesend.
April 18, 20169 j [quote name='nitromethan']Mann, ist das kompliziert geworden! Als ich 1984 einen Buckelvolvo aus Schweden nach Deutschland gefahren bin reichten die schwedischen Kennzeichen aus. An der Grenze beim Zoll musste ich nur die Leuchtmittelsteuer für das "Schrottauto" bezahlen und durfte ihn so nach Kassel fahren.[/QUOTE] Und ich habe auf Basis falscher Infos meinen Kübel kurzerhand mit einem 5-Tageskennzeichen aus Rom geholt... Das einzige, was ich der Tasche hatte, war der Kaufvertrag, nicht mal eine Abmeldebescheinigung hatte ich, wenn ich mich recht erinnere. Nette Carabinieri in der Toskana, freundliche Zöllner an den Grenzen... Nach Vollabnahme und erteilter Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchte ich mit Wartezeit gerade mal 25 Minuten bei der Zulassung. Dann war der importierte Italiener angemeldet. Sowas läuft heute wohl nicht mehr so geschmeidig. Einer der Gründe, weshalb ich nur noch Autos mit dt. Zulassung kaufe.
April 18, 20169 j [QUOTE="jungerrömer, post: 1128127, member: 848"] Sowas läuft heute wohl nicht mehr so geschmeidig. Einer der Gründe, weshalb ich nur noch Autos mit dt. Zulassung kaufe.[/QUOTE] hab' erst vor paar Monaten selber ein Auto aus Italien geholt. Ordentlicher Kaufvertrag, CoC Papiere, Vollabnahme, fertig. Nebenbei ein paar Tausender gespart... Schliesse mich da auch Ralf an, durch's Internet, Euro und internationalen Zahlungsverkehr usw. geht's m.M. heute einfacher.
April 18, 20169 j Hatten wir nicht aber auch kürzlich eine Horrorstory eines ziemlich misslungenen Imports aus Italien? Habe das nicht mehr auf dem Schirm. Schön für Dich, dass Du positive Erlebnisses bei Import und Zulassung hattest. LG
April 18, 20169 j Autor [QUOTE="jungerrömer, post: 1128144, member: 848"]Hatten wir nicht aber auch kürzlich eine Horrorstory eines ziemlich misslungenen Imports aus Italien? Habe das nicht mehr auf dem Schirm...........[/QUOTE] [Url=http://www.saab-cars.de/threads/saab-900-i-turbo-16-s-cabrio-bei-autoscout-italia.21241/page-16]Stimmt, war Italien.[/url] Wobei ich festgestellt habe, daß die Hauptprobleme meist im Ausfuhrland und den komplizierten und hier unbekannten Bestimmungen dort liegen. Ich habe Spanien, Schweden, Österreich und einen Versuch mit Italien hinter mir, die eigentliche Zulassung in D war mit einer Typbescheinigung des Herstellers nie ein Problem. Auf Estland bin ich gespannt.
April 19, 20169 j Und sowas wegen nem ollen VW Bus , leistungsschwach und durstig , ach ja Euro 1 auch noch :tongue:
April 19, 20169 j Autor [quote name='96iger Michel']Und sowas wegen nem ollen VW Bus , leistungsschwach und durstig , ach ja Euro 1 auch noch :tongue:[/QUOTE] Nun ja......, kaum oller als meine Saabs und mit mehr als doppelt soviel PS wie damals mein T1 auch nicht wirklich leistungsschwach. Durstig okay, die Boxer im Heck waren noch nie sparsam, kennt man von Porsche. Aber mit Grüner Plakette! Und vor allem wertstabil!! [url=https://www.youtube.com/watch?v=EQMsnkl7adQ]Und er braucht nichtmal Straßen![/url] [url=https://eteenindus.mnt.ee/main.jsf]Und wieder zum Thema, es gibt auch in Estland ein System ähnlich Carfax, wo man anhand der Autonummer Daten abrufen kann.[/url] Das von mir in`s Auge gefaßte Auto wurde danach 2005 aus Finnland importiert.
April 19, 20169 j [quote name='ra-sc91']Nun ja......, kaum oller als meine Saabs und mit mehr als doppelt soviel PS wie damals mein T1 auch nicht wirklich leistungsschwach. Durstig okay, die Boxer im Heck waren noch nie sparsam, kennt man von Porsche. Aber mit Grüner Plakette! Und vor allem wertstabil!! [URL='https://www.youtube.com/watch?v=EQMsnkl7adQ']Und er braucht nichtmal Straßen![/URL] (...)[/QUOTE] Benutzt Du den Syncro dann auch so wie in dem verlinkten Video, oder was sind die wirklichen Vorzüge für Dich und Dein Begehren danach?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.