Mai 16, 20169 j Autor Mitglied Sorry, aber ich hatte diesen Thread nicht als Disskussionsort für mögliche Ersatzteilquellen gedacht, sondern als Stelle, an der du über nachgewiesen schlechte Qualität eines ganz bestimmten Teils aus einer definierten Quelle berichten kannst, damit andere Interessenten ihr Kaufverhalten danach ausrichten können. Deswegen wäre es nett, wenn du dich in dem verlinkten Thread beliest und ggf. dort nachfragst. Danke!
Mai 16, 20169 j Gummilager Hinterachse 900/I: OE nicht mehr verfügbar, no name über einen der beiden Hauptversorger gekauft: Das Gummi insgesamt ca. 3mm zu kurz, dafür ist die Metallhülse 1,5mm zu lang.
Mai 16, 20169 j Ist gemessen aber 3mm kürzer als die Alte. Wird sich schon in den Konus zurechtziehen (müssen), gibt eh keine Alternative
Juni 21, 20169 j to patapaya Du hast den Lieferanten nicht bezeichnet. Darf man einen unseriösen Verkäufer nicht nennen? Ich habe selber mit einigen s.g. Saab-OE von skandix keine guten Erfahrungen gemacht. Z.B. das Ölfilter wurde von skandix als Saab-Original-Ersatzteil deklariert, auf der Verpackung steht aber <Made in Poland>. Dementsprechend sieht das Filter auch aus. Den Schrott aus Polen habe ich natürlich nicht eingebaut, sondern Ölfilter "Man 712/80", Made in Germany. Es wird leider zunehmend schwieriger Saab OE zu bekommen. Auch der schwedische online Verkäufer "speedparts" liefert hin und wieder minderwertige Ware. C` est comme.
Juni 21, 20169 j Tja und da sind wir wieder bei der Frage was heute original Saab ist. Orio baut sowas ja auch nicht selber. Sondern kauft es hoffentlich günstig aber nicht billig ein. Dann kommt noch ein Aufkleber drauf und fertig. Das mit dem nennen ist immer so eine Sache. Wenn, dann würde ich eine sachlichere, belastbarere Aussage als "Dementsprechend sieht das Filter auch aus. Den Schrott aus Polen habe ich natürlich nicht eingebaut," schreiben. Ideal mit Bildern, die zeigen, warum er minderwertig sein soll. Wobei Filter, gerade Ölfilter, Teile sind, die ich bei dem Preis immer von MANN oder ggf. Bosch (nicht beim Saab) nehme.
Juni 22, 20169 j Die originalen GM/Saab-Filter kommen seit vielen Jahren aus Polen. Funktionieren und machen auch keinen minderwertigen Eindruck.
Juni 22, 20169 j .... Ölfilter wurde von skandix als Saab-Original-Ersatzteil deklariert, auf der Verpackung steht aber <Made in Poland>. Dementsprechend sieht das Filter auch aus. .Warum meinst Du, dass es Schrott ist ? Hast Du doch garnicht eingebaut oder ? Gm Originalfilter kommen halt aus Polen. Die sind ja nicht blöd und kaufen im teuren Deutschland ein.
Juni 22, 20169 j to patapaya Du hast den Lieferanten nicht bezeichnet. Darf man einen unseriösen Verkäufer nicht nennen? Ich habe selber mit einigen s.g. Saab-OE von skandix keine guten Erfahrungen gemacht. Z.B. das Ölfilter wurde von skandix als Saab-Original-Ersatzteil deklariert, auf der Verpackung steht aber <Made in Poland>. Dementsprechend sieht das Filter auch aus. Den Schrott aus Polen habe ich natürlich nicht eingebaut, sondern Ölfilter "Man 712/80", Made in Germany. Es wird leider zunehmend schwieriger Saab OE zu bekommen. Auch der schwedische online Verkäufer "speedparts" liefert hin und wieder minderwertige Ware. C` est comme. Erkläre mir als Unwissendem doch bitte mal, woran man einen "Schrott-Ölfilter" aus Polen so erkennt? Daran, dass die besser aussehen, weil mit neuesten Maschinen gerfertigt, oder weil Du das halt so kennst? Polen = sowieso alles Schrott ....
Juni 22, 20169 j Also ich hab letztens auch den Filter von GM verbaut. Hat auf mich einen ganz vernünftigen Eindruck gemacht.
Juni 22, 20169 j Hm. Ich verbaue die GM-Filter (Made in Poland) seit Jahren an unserem SAAB-Fuhrpark (immer min. 5 Autos am laufen in der Familie). Bis jetzt keine Probleme damit.
Juni 22, 20169 j to patapaya Du hast den Lieferanten nicht bezeichnet. Darf man einen unseriösen Verkäufer nicht nennen? Ich habe selber mit einigen s.g. Saab-OE von skandix keine guten Erfahrungen gemacht. Z.B. das Ölfilter wurde von skandix als Saab-Original-Ersatzteil deklariert, auf der Verpackung steht aber <Made in Poland>. Dementsprechend sieht das Filter auch aus. Den Schrott aus Polen habe ich natürlich nicht eingebaut, sondern Ölfilter "Man 712/80", Made in Germany. Es wird leider zunehmend schwieriger Saab OE zu bekommen. Auch der schwedische online Verkäufer "speedparts" liefert hin und wieder minderwertige Ware. C` est comme. Was ist das übergaupt für eine Logik? Nur weil das Teil nicht aus Deutschland oder Schweden kommt ist es kein "richtiges" OE-Teil? Mit dem MANN Filter hast du übrigens Glück gehabt, der hätte auch aus Thailand kommen können...dort haben die auch ein Werk.
Juli 1, 20169 j Autor Mitglied [mention=7758]mohican[/mention]: Da du mich gezielt ansprichst: Für alle die hier lesen, sollte die Quelle eindeutig erkennbar sein. Noch lieber wäre mir gewesen, den Hersteller nennen zu können - was im konkreten Fall aber (für mich) nicht nachvollziehbar war. BTW: Leider habe ich (wenn ich auch noch nicht nachgefragt habe) von Sk...x noch keine Rückmeldung zu ihrer versprochenen Recherche erhalten. Zu den Ölfiltern: Wenn du einen konkreten Mangel an dem Teil festgestellt hättest, wäre das ein Punkt, für den ich diesen Thread gedacht hatte - nur weil's nicht "original genug" ist, das reicht (mir) nicht. Und diese Filter verwende ich, so wie von den Vorrednern schon beschrieben, ebenfalls seit Jahren ohne irgendwelche Probleme. Und noch ein Hinweis: Fettschreibung hat eine Bedeutung im Netz...
Juli 1, 20169 j Die originalen GM/Saab-Filter kommen seit vielen Jahren aus Polen. Funktionieren und machen auch keinen minderwertigen Eindruck. Dem Vernehmen nach wird das GM-Filter in Polen von Filtron gefertigt. Filtron ist eine Tochterfirma von Wix, die in Amiland oft OEM machen und (in amerikanischen Foren) einen guten Ruf haben, was die Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit angeht. (Ganz im Gegensatz zu den billigst hergestellten "orange can of death" aus dem Hause Fram oder den zwar aufwendigen gebauten, aber oft mit Rissen des Filtermediums auffälligen "tearolater"). Allerdings scheint Wix oftmals niedrige Durchströmwiderstände über Abscheidegrad zu priorisieren - jedenfalls bei den Filtern, die sie in den USA unter eigenem Label verlaufen. In der Auftragsfertigung für GM werden sie natürlich genau das bauen, was GM fordert. Falls es wen interessiert: Snövit fährt derzeit ein GM 55560202 spazieren. In 3000km ist der nächste Ölwechsel, dann kann ich das mal aufschneiden und zeigen...
Juli 2, 20169 j Falls es wen interessiert: Snövit fährt derzeit ein GM 55560202 spazieren. In 3000km ist der nächste Ölwechsel, dann kann ich das mal aufschneiden und zeigen... Ja, das tät mich interessieren. Danke!
August 1, 20168 j einmal habe ich auch im Internet einen Ersatzteil bestellt. und dazu noch mit der abgerissenen Schraube...
September 27, 20168 j Weil ich gerade wieder damit zu kämpfen hatte: Es sind offenbar Fälschungen von Traggelenken für den Saab 900 im Umlauf. Ich hatte "original TRW" bestellt, 28€ das Stück. Das Zeug kam im TRW-Karton, Passform war extrem schlecht (die Bolzenlöcher hatten fast 1mm Versatz zu den Löchern in den Querlenkern), beide Gelenke haben nur sehr kurz gehalten (das untere nicht mal 10tkm, das obere immerhin 18tkm). Beim Ausbau des oberen Gelenkes letzte Woche habe ich noch mal genau geschaut und verglichen: Auf dem Gelenk ist nirgendwo ein Logo oder Schriftzug, es ist komplett blank. Auch auf der Gummimanschette ist absolut nix. Beim Ersatz ist dagegen eine Prägung auf dem Gelenk und ein Schriftzug auf der Manschette. Bestellt hatte ich bei einem der größeren Online-Teileanbieter - also nicht bloß auf ebay etc.. Ich schaue mir die Sachen jetzt vor dem Einbau ganz genau an. Früher habe ich darauf vertraut, dass ich bekomme was ich bestelle - jetzt nicht mehr...
September 27, 20168 j Es wurde ja auch schon öfters darauf hingewiesen, das TRW im Saab-Karton nicht gleich TRW im TRW-Karton ist. Gerade was Haltbarkeit angeht. Ob die im Saab-Karton aktuell immer noch so gut sind, weiß ich allerdings nicht. Länger keine mehr gekauft...
November 5, 20168 j Hallo, dan berichte auch mal über eine Erfahrung mit Kernschrott. Tüvprüfung für meinen 9-5 stand an und wie es halt so ist, war die Ventildeckeldichtung nicht mehr wirklich dicht. Kaufe alle Teile bei einem Ortsansässigen Teiledealer, welcher mir immer seeehr großzügigen Rabatt gibt, also keinen billigramsch aus dem Inet. (Mit einer Einschränkung wo ich noch zu komme.) Hätte gern eine Dichtung von Elring verbaut, da diese immer sehr passgenau und durch die ausgefaltete Lieferung auf der PAppe auch eigentlich gut einzubauen sind. Nu ja, war leider keine lieferbar, so dass ich auf eine von der Firma Glaser/Spanien zurückgriff. Ich muss sagen, dass Ding ist keinesfalls passgenau, die Halbkreise vor den Nocken wellen musste man richtig ziehen, damit diese in die Vertiefungen passen. Mit vollflächig Dirko rot auf die ober und die Unterseite hab ich den VDD wenigstens dicht bekommen, aber trotzdem werde ich mich von diesen Dichtungen in Zukunft fern halten. Zu meiner zweiten Erfahrung mit Schrott: Turbolader aus China (GT kopie) die Lader an sich sind für den Preis O.K., wenn man vor dem Einbau genau das Spiel prüft. Allerdings sind der Wastegateschlauch so wie die Unterdruckdosen kompletter Müll und werden bei mir direkt getauscht. Die letzte Unterdruckdose öffnete erst ab 1,9Bar:eek: und das bei einem auf 2,0 LPT "abgestimmten" Lader:top:. Gruß
November 5, 20168 j Hallo, Zu meiner zweiten Erfahrung mit Schrott: Turbolader aus China (GT kopie) die Lader an sich sind für den Preis O.K., wenn man vor dem Einbau genau das Spiel prüft. Allerdings sind der Wastegateschlauch so wie die Unterdruckdosen kompletter Müll und werden bei mir direkt getauscht. Die letzte Unterdruckdose öffnete erst ab 1,9Bar:eek: und das bei einem auf 2,0 LPT "abgestimmten" Lader:top:. Gruß Nimmst Du dann die orginale vom defekten Lader und schraubst um?
November 5, 20168 j Nimmst Du dann die orginale vom defekten Lader und schraubst um? Hallo, ja nachdem ich die Dose auf Dichtheit und leichtgängigkeit überprüft, so wie die Membrane etwas mit Krytox behandelt habe setzte ich diese wieder ein. Aber auf jeden Fall nach anbauen an den Lader, noch mal den Anfangsdruck und den Enddruck kontrollieren! Gruß
November 5, 20168 j Such mal nach "VW Krytox". Kannte das bisher nur vom oder für den EOS. Zum Beispiel http://www.ebay.de/itm/Original-VW-Audi-Krytox-Spray-Spezial-Gleitmittelspray-Cabrio-VW-Eos-/251920260158
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.