Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Kaufpreis :ein Kasten Bier

 

Vollkommen überteuert.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo, hat es also geklappt mit dem Job..... supi..

Glückwunsch ……:top:……

Das Auto ist ein Simca talbot 1306 ...!

Tippfehler? 1307/8/9 gibt's.

Tippfehler? 1307/8/9 gibt's.

 

Absolut seltenes Exemplar.:biggrin:

 

Im Ernst: Das scheint ein 77er oder 78er 1308 zu sein, später hiessen sie dann Talbot...:cool:

Bearbeitet von klaus

Ich finde, Simca war damals im Vergleich mit den diversen Schrottkarren von Renault und Peugeot

eigentlich solider. Simca 1000 und 1100 waren beliebte Kleinwagen und häufig zu sehen. Ich hatte

viele in der Kundschaft. Mit Chrysler fing der Ärger an. Ich weiß nicht mehr, ob es ein 1306 oder schon

ein Solara war, aber ein Kunde wollte einen neuen Auspuff kaufen. Es gab 7 (!!!) Versionen, d.h. das

Hosenrohr war in 7 verschiedenen Winkeln gekrümmt. Über die Fg.-Nr. war es nicht zuzuordnen. Der

Kunde baute alles aus und wir schickten es ein, damit man vergleichen konnte. Hätte man falsch

kombiniert, wäre der Auspuff durch die Spannung ganz schnell gebrochen. Das war amerikanisch-

französische Genialität.

 

Man hatte ja den alten Traditionsnamen Talbot wieder ausgegraben. Kurz vor der IAA meldete sich

eine Waggonfabrik mit diesem Namen und untersagte die Verwendung des Namens. Man hätte alle

Prospekte einstampfen können und an den Ausstellungsautos die Schriftzüge entfernen müssen.

Quasi in letzter Minute einigte man sich durch Zahlung eines netten Betrages.

Peugeot wollte aber die Marke auslaufen lassen. Damit aber der Service für den Bestand noch eine

gewisse Zeit funktionieren sollte, hat man den Peugeot-Vertragshändlern neue Verträge vorgelegt.

Die sollten das mit übernehmen. Eine ganze Anzahl von Händlern nutzte die Gelegenheit, unterschrieb

nicht, sondern wanderte zu Toyota, Mazda usw. ab.

 

Ein Simca 1000 - Fahrer benötigte eine neue Wasserpumpe. Der Peugeot-Händler machte es so,

wie es später von PSA und FCA oft praktiziert wurde: Er nannte ca. DM 400,-- als Preis und eine

Lieferzeit von mehreren Monaten. Ich hatte diese WaPu in ausreichender Stückzahl im Regal und

verlangte DM 49,00 / Stück. Der Kunde kaufte gleich 5 Stück, da hätte er was zum tauschen mit

anderen 1000er Fahrern.

Tippfehler? 1307/8/9 gibt's.

 

Stimmt, wird wohl ein 1307 sein.

 

Da gab es ja auch noch Chrysler 160 und 180. War schon Ami-"Qualität".

Und der frühe Horizon war nicht schlecht, spätere Modelle hatten auch ihre Mucken.

(...)

Das Auto ist ein Simca talbot 1306 ...! Das gute Stück hat 30 Jahre in einer Garage in lebenstedt verbracht...... Batterie rein ... und läuft...! Brauche aber nur den Motor, der erst 43000 km runter hat! Der Rest kommt in den Schrott..

 

(...)

 

...lohnt der nicht mehr für wen, der einen anderen noch erhalten will? Oder gibt's sonst keine mehr? :biggrin:

(bei Kleinanzeigen finde ich einen - der seit fast einem halben Jahr angeboten wird, 'nen günstigen Preis hat, und... den bisher keiner haben wollte?!)

 

Ich finde, das sind die Autos, die Ausfahrten, Treffen und Zusammenkommen interessant machen. Waren die zu ihrer Neuzeit sehr straßenbildprägend? Erzählt mir mal davon :fisheye:

Meine Eltern hatten mal ein paar Wochen einen Talbot Solara als Unfall-Ersatzwagen. Für mich als Kind ein Faszinosum, weil ich aus einer VW-geprägten Familie kam. Die Ausstattung wirkte auf mich deutlich üppiger als beim familieneigenen Passat - der Solara war eigentlich ganz hübsch eingerichtet und instrumentiert. Was die Franzosen damals generell nicht konnten, war Kaltstart und -lauf. Obwohl damals im Prinzip neuwertig, war der Apparat äußerst beschissen zu starten und stellte sich damit in eine Reihe der vom Schultransfer bekannten Franzosen der Nachbarn: Renault 14, Peugeot 504, Renault 11. Unser Passat war damals auch noch kein Einspritzer, sprang aber immer und wetterunabhängig super an.

 

Straßenbildprägend war diese Baureihe nicht. Das waren auch zur Bauzeit Exoten. Ich kann mich nur an einen einzigen weiteren Solara im Ort erinnern. Der Horizon war öfter zu sehen, aber wahrscheinlich auch kein Verkaufshit im Vergleich zu Golf und Kadett.

Mein damaliger Renault 16 TS war eigentlich problemlos, auch die 3 R4,

die ich hatte, wobei der erste noch die Urversion mit dem anderen Grill war.

Allerdings war die Haltbarkeit wohl auf 100t km ausgelegt, denn bei km-Stand

90.000 (R16TS) begann der Ärger. Ständig etwas anderes defekt.

Ich kaufte dann einen BMW 1600-2 von 1967, der schon über 120.000 km

auf der Uhr hatte. Der war um Welten besser, allerdings im strengen Winter

in Bayern auch nicht das Wahre, da noch mit 6V-Batterie. Der musste einem

BMW 2500 von 1973 weichen, mit 80.000 km gekauft, mit 250.000 km verkauft,

Reparaturen keine, nur Inspektionen und reine Verschleißteile.

Nur waren mal sämtliche Schutzengel anderweitig beschäftigt und ich kaufte

wegen des riesigen Kofferraums einen Renault 30 TS. Das war die schlimmste

Mistkarre aller Zeiten. Der hatte in kürzester Zeit mehr Defekte als sämtliche

anderen Autos zusammen, immerhin über 50 St. Es war die 1. Serie mit

2.7 Ltr. PRV und 125 PS. Bei Minusgraden, Regen oder Nebel sprang er

grundsätzlich nicht an. 185 km/h wurden erreicht mit 10 km Anlauf und

mit schonendster Fahrweise ging nichts unter 13.5 l. Dagegen soll der 20 TS

mit nur 4 Zyl. relativ problemlos gewesen sein. Ich habe aber seither nie wieder

ein frz. Auto gekauft. Gegen die damaligen Renault-Kisten waren Fiat trotz aller

bösen Sprüche um Klassen besser.

...Ich habe aber seither nie wieder

ein frz. Auto gekauft. Gegen die damaligen Renault-Kisten waren Fiat trotz aller

bösen Sprüche um Klassen besser.

Meine damalige Saab Werkstatt (offizielle Vertretung) hatte davor Citroen. Er sagte dazu nur folgendes: "Citroen ist kein Auto, das ist ein Zustand".....dauernd nur Probleme mit den ganzen Extras und el. Komponenten....das hat ihn in den Wahnsinn getrieben. Auch er sagte: Nie wieder ein Französisches Auto :tongue:

IMG_2772.thumb.JPG.854a0e71f64ffe52e19a117dcadfc18e.JPG Stimmt, die Wagen sind auf einem anderen Qualitätsniveau.

Aber ich finde dem CX zum Beispiel kann man das irgendwie verzeihen.:smile:

Bearbeitet von klaus

Meine damalige Saab Werkstatt (offizielle Vertretung) hatte davor Citroen. Er sagte dazu nur folgendes: "Citroen ist kein Auto, das ist ein Zustand".....dauernd nur Probleme mit den ganzen Extras und el. Komponenten....das hat ihn in den Wahnsinn getrieben. Auch er sagte: Nie wieder ein Französisches Auto :tongue:

Man muss aber schon bei allem zugeben, die französchischen Kfz‘s sehen schon verdammt gut aus.:rolleyes:

Man muss aber schon bei allem zugeben, die französchischen Kfz‘s sehen schon verdammt gut aus.:rolleyes:

Damals hatten die wirklich ein paar schöne Autos.

Ist aber schon eine Weile her

Meine damalige Saab Werkstatt (offizielle Vertretung) hatte davor Citroen. Er sagte dazu nur folgendes: "Citroen ist kein Auto, das ist ein Zustand".....dauernd nur Probleme mit den ganzen Extras und el. Komponenten....das hat ihn in den Wahnsinn getrieben. Auch er sagte: Nie wieder ein Französisches Auto :tongue:

Erinnert mich an den Spruch: Saabfahrer sind alles Journalisten und Architekten, genau so wahr.

Vor Saab bin ich ausschließlich Franzosen gefahren. 2x2CV, R5, DS, BX, 2xZX, R19 Cabrio, Saxo. Lediglich mit dem BX bin ich mal mit defekter LiMa liegengeblieben. Sonst hatte ich weder Problem mit der Elektrik noch der Mechanik.

Die Qualität war in der Tat, wie Klaus schon schrieb, nicht immer auf der Höhe der Zeit. Dies wurde mit teilweise bahnbrechender Technik ausgeglichen. Citroen hatte schon in den 60ern teilweise Fertigungstoleranzen davon konnten andere Hersteller noch Jahre später nicht mal träumen. Das Lenkgetriebe war so genau gefertigt, dass es ohne Dichtungen auskam.

Die Qualität war in der Tat, wie Klaus schon schrieb, nicht immer auf der Höhe der Zeit. Dies wurde mit teilweise bahnbrechender Technik ausgeglichen. Citroen hatte schon in den 60ern teilweise Fertigungstoleranzen davon konnten andere Hersteller noch Jahre später nicht mal träumen. Das Lenkgetriebe war so genau gefertigt, dass es ohne Dichtungen auskam.

Die Legende besagt, daß die von Citroën zugelieferten Hydraulikteile die einzigen waren, die Rolls Royce ohne weitere Prüfung direkt verbaut hat. Ich habe Citroën auch irgendwie nie in der Reihe der übrigen französischen Hersteller gesehen, das war für mich immer eine eigene Klasse. Vielleicht nicht immer in puncto Qualität (obwohl ich mit meinen Citroën auch niemals liegengeblieben bin), aber auf jeden Fall hinsichtlich Design, Innovation und allgemeiner Avantgarde. Inzwischen natürlich nicht mehr, leider.

Meine damalige Saab Werkstatt (offizielle Vertretung) hatte davor Citroen. Er sagte dazu nur folgendes: "Citroen ist kein Auto, das ist ein Zustand".....dauernd nur Probleme mit den ganzen Extras und el. Komponenten....das hat ihn in den Wahnsinn getrieben. Auch er sagte: Nie wieder ein Französisches Auto :tongue:

 

Ich fahre Citroen BX und seit kurzem Saab 9000. Beide ähnlich alt, aber andere Klassen. Einen CX hab ich als Restaurationsobjekt auch noch stehen. Und einen Volvo 244. Die BX waren mir immer dankbare Autos, keine einzige Panne. Wohl wie so oft eine Frage der regelmäßigen Wartung.

 

Der Saab muss mir seine Zuverlässigkeit erst beweisen ;-)

 

Aber ich geb euch schon recht, qualitativ höher anzusiedeln und auch Schrauberfreundlicher sind wohl die Schweden... ;-) Der XM war angeblich eine ziemliche Diva, bin ich (leider) nie gefahren...

. ;-) Der XM war angeblich eine ziemliche Diva, bin ich (leider) nie gefahren...

So einer wurde mir mal angeboten von jemandem bei dem ich einen 9000cc gekauft habe. War eigentlich ein nettes Auto in einer ähnlichen Farbe wie Citrin beige metallic mit einer recht guten Ausstattung

Und ich war kurz vorm 9000 CC Kauf eigentlich auf XM Suche. Der CC ist mir dann quasi dazwischen gekommen...
  • 2 Wochen später...

Momentan im Einkaufszentrum Breuningerland in Sindelfingen ausgestellt:

 

Bayrische Nettigkeiten, als Appetitanreger für die Retro Classics Anfang März,

2002 turbo, M1, Z8, Isetta, R26, …

Lecker :smile:

  • 2 Wochen später...

Ich wusste, dass es die Karren gibt, Ich hätte aber nicht gedacht, dass sowas tatsächlich jemand kauft...

 

IMAG2216.thumb.jpg.70cfff77e1687a6d460aef9cecf4d405.jpg

Unfaßbar, ja. Sehe regelmäßig einen derart verhunzten Seat Ibiza.
Welchen Sinn hat das, außer, dass der Kofferraum noch kleiner wird?

Die Idee dahinter war ursprünglich mal z.B. Dir die Möglichkeit zu geben „mit Dach“ mobil zu sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ellenator

:dontknow:

 

Also eine Auslegung der Zulassungsvorschriften, ähnlich wie ganz ganz ganz früher mit den 250ccm-Autos Goggo, Isetta, … .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.