Veröffentlicht Mai 25, 20169 j Abend, Möchte hier meine Sorgen zur Wiederinbetriebnahme meines eingemotteten 99er GL s kundtun. Weil, es ist wie verhext. Seit 4 Jahren bin ich jetzt dran die Funktionstüchtigkeit nach ca. 16 Jahren Stilllegung aufzuarbeiten. Steht 400 km entfernt in einer trockenen Garage. 10 Jahre professionell eingemottet, danach die Aufarbeitung immer wieder sporadisch am WE, falls man mal Zeit hat. Also in Summe nicht mehr als 6 x 2 Tage Sessions. Und das Fahrwerk bekomme ich so nicht hin. Der Vergaser, die Zündung, Kühlkreislauf, Lack, usw. , einen Wartungsplan kann ich anhängen, .. alles i.O. Problem ist, ich finde hier in Karlsruhe weder eine Garage noch eine geeignete Schraubermöglichkeit. Überführung wurde alles schon geklärt, aber wohin! Auf den Bordstein? Eine kompetente Werkstatt habe ich nun auch gefunden, habe ihr von meinem Vorhaben erzählt und sogar eine ganze Fotodokumentation als Ausgedruckten Bildband dagelassen. Auf eine ungefähre Preisangabe für das Fahrwerk, die Bremsen und die H-Zulassung warte ich nätürlich vergebens! Auf der Suche nach einer Garage habe ich mittlerweile Abreißzettel bis zur Vergasung an irgendwelche Latternenmäste ausgehängt. Morgen bin ich wieder vor Ort. Soll ich jetzt die Flüssigkeiten Ablassen und den Schrotti anrufen, oder das Teil einfach ohne Kennzeichen bei mir auf die Straße stellen?
Mai 25, 20169 j Schon probiert? http://m.quoka.de/qmca/detail/detail.html?adnumber=168952771&catiddetail=21_2210
Mai 25, 20169 j Autor Limit sind 70€ pro Monat und um die Ecke, kommt daher nicht in Frage. Trotzdem Danke.
Mai 25, 20169 j Autor Was ist denn das Problem mit dem Fahrwerk? Aufarbeitung nach langer Standzeit eben. Hatte es nicht konserviert, daher untere Tragarme, Bremsen, Bremsschläuche, Stoßdämpfer, Kugelgelenke und Buchsen. Macht daher nur am Stück Sinn, und mit Wagenheber und dergleichen keinen..
Mai 25, 20169 j Ok, verstehe. Sprich, du hast momentan keine Möglichkeit das Auto unterzustellen auf Böcken, während die Fahrwerkteile aufgearbeitet werden?
Mai 25, 20169 j Genau das. Zumindest versteht mich einer. Ich verstehe dich auch, ich suche im Großraum Stuttgart seit Jahrzehnten nach einer Unterstellmöglichkeit, wo man am Auto arbeiten kann, sowas gibt es nicht oder zumindest nicht zu Preisen die für einen normal verdienenden Familienvater zahlbar wären. Spontan fällt mir ein, ist die Situation in Frankreich ebenso schlecht wie in D? Versuch wär`s wert. Und dann spukt mir immer durch den Kopf, günstiges Althaus mit Garage kaufen, Haus vermieten, Garage nutzen? Könnte sich ausgehen. Klar, viel Aufwand für die Restauration eines 99ers. Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Mai 25, 20169 j In der vorhandenen Unterstellmöglichkeit ist es nicht machbar das Auto auf 4 Böcken zu "parken"? Würde ich dann so machen. Auto auf 4 Böcke stellen (Kosten überschaubar) und dann die Achsteile z.B. beim Saabcommander aufarbeiten lassen. Strahlen, pulvern, neue PU-Buchsen. Wenn fertig dann wieder einbauen und das ist dann schon die 3/4 Miete.
Mai 26, 20169 j Autor Mal sehn wie weit ich morgen komme.. Aufbocken möchte ich nicht weil das Dach der Garage marode ist und bald gemacht wird, dafür muß das Fahrzeug mobil sein.
Mai 27, 20169 j Also ich würde mir einen Schlachter kaufen ober die Fahrwerksteile gebraucht suchen, aufarbeiten und dann in einem Rutsch tauschen. Sind übrigens mit denen vom 96 gleich soweit ich das recht erinnere.
Mai 27, 20169 j ,,, Eine kompetente Werkstatt habe ich nun auch gefunden, habe ihr von meinem Vorhaben erzählt und sogar eine ganze Fotodokumentation als Ausgedruckten Bildband dagelassen. Auf eine ungefähre Preisangabe für das Fahrwerk, die Bremsen und die H-Zulassung warte ich nätürlich vergebens! ,,, ? Die Aufgabe ist doch klar umrissen. Hast Du nicht (mehr) nachgefragt?
Mai 27, 20169 j Wenn da nichts kommt möchte man das "nach Aufwand" abrechnen. Mit dem Hinweis auf Unwägbarkeiten bei einer solchen Aufgabe.
Mai 27, 20169 j Autor ? Die Aufgabe ist doch klar umrissen. Hast Du nicht (mehr) nachgefragt? Doch, aber sie haben schon gesagt das sie sich nicht festlegen möchten. Und dann kam nichts mehr. Jetzt versuche ich es selber. Siehe Achsmanschetten Thread. Ich wusste schon warum ich das nicht selber machen wollte. Jetzt ist Panik.
Mai 28, 20169 j Wie groß ist denn der Radius um Karlsruhe, der noch OK wäre? Und wo steht der Wagen jetzt, sprich wo könnte auch eine Werkstatt in Frage kommen?
Mai 29, 20169 j Ist das Fahrwerk denn so verschlissen, dass das Auto gar nicht auf die Straße kann? Kann ich mir nicht vorstellen.
Mai 29, 20169 j Er bekommt ja keine Kennzeichen. Da der Wagen 16 Jahre stillgelegt war und seit 4 Jahren instandgesetzt wird, ist eine Vollabnahme nötig. Und ohne die TÜV Bescheinigung gibt es nach der neuen Regelung auch kein Kurzzeitkennzeichen.
Mai 29, 20169 j Naja, ist trotzdem die Frage, was denn dafür alles noch gemacht werden müsste. Eine Seite vorne ist ja wohl jetzt erledigt. Die andere? Und was kann hinten schlimmes sein?
Mai 29, 20169 j Autor Er bekommt ja keine Kennzeichen. Da der Wagen 16 Jahre stillgelegt war und seit 4 Jahren instandgesetzt wird, ist eine Vollabnahme nötig. Und ohne die TÜV Bescheinigung gibt es nach der neuen Regelung auch kein Kurzzeitkennzeichen. So ist das. Noch dazu Umweltzone, und von daher Pflicht zum H Kennzeichen... Es ist auch nicht so das Problem mit der Werkstatt. Muß ich dann halt in München fertig machen, macht au h Spaß. Bloß wenn was schief geht habe ich ein Problem, weil ich immer in die Garage meiner Mutter zum schrauben fahre, die ist recht gut ausgerüstet. Wenn ich den Wagen da aber nicht mehr weg bekomme ist s schlecht. Jedes Auto was dort im Freien steht wird übel von Mardern zernagt. Gestern ging ja schon einiges, von den Sachen wo ich dachte das ich sie nicht selber kann. Was mich nervt, ist das es hier einfach keine Infrastruktur zum Schrauben gibt. Ich bin nicht so der Typ der einen "Oldtimer in der Tiefgarage hat" (Ford Rollbraten Werbung O-Ton) Und ja ich habe keinen Bock weiter zu fahren um mein Auto zu pflegen, sonst kann ich es da lassen... Ist kein Unterschied. Gruß PS das Fahrwerk kann man noch machen, ist halt bisschen angegammelt. Problem sind eher die Bremsen, und da vor allem die Leitungen.
Mai 29, 20169 j Autor Naja, ist trotzdem die Frage, was denn dafür alles noch gemacht werden müsste. Eine Seite vorne ist ja wohl jetzt erledigt. Die andere? Und was kann hinten schlimmes sein? Es gibt da noch einige Sachen... Ich kann mal aufzählen. Aber dann demnächst.
Mai 29, 20169 j Er bekommt ja keine Kennzeichen. Da der Wagen 16 Jahre stillgelegt war und seit 4 Jahren instandgesetzt wird, ist eine Vollabnahme nötig. Und ohne die TÜV Bescheinigung gibt es nach der neuen Regelung auch kein Kurzzeitkennzeichen. Die Vollabnahme gibt es in solchen Fällen seit einigen Jahren nicht mehr - es ist bei deutschen Papieren nur wieder eine gewöhnliche Hauptuntersuchung nötig. Auch mit der neuen Kurzzeitkennzeichenregelung seit April 2015 gibt es noch Kurzzeitkennzeichen, wenn das Fahrzeug keinen aktuellen TÜV hat - mit der Bemerkung im Fahrzeugschein, dass nur Fahrten zur Erlangung einer Hauptuntersuchung im Zulassungsbezirk und angrenzendem erlaubt sind.
Mai 30, 20169 j Die Vollabnahme gibt es in solchen Fällen seit einigen Jahren nicht mehr - es ist bei deutschen Papieren nur wieder eine gewöhnliche Hauptuntersuchung nötig. Auch mit der neuen Kurzzeitkennzeichenregelung seit April 2015 gibt es noch Kurzzeitkennzeichen, wenn das Fahrzeug keinen aktuellen TÜV hat - mit der Bemerkung im Fahrzeugschein, dass nur Fahrten zur Erlangung einer Hauptuntersuchung im Zulassungsbezirk und angrenzendem erlaubt sind. Ich zitiere mal den Gesetzgeber: Vollgutachten gemäß § 21 StVZO Dieser Paragraph regelt die Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge. Vollgutachten sind Pflicht für Fahrzeuge, die länger als 7 Jahre außer Betrieb gesetzt wurden und weder eine Datenbestätigung, Bescheinigung über die Einzelgenehmigung noch eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung bei der Wiederzulassung vorlegen können oder bei Fahrzeugen, die aus dem Ausland nach Deutschland importiert wurden. Ausgenommen sind Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge mit einer EWG-Betriebserlaubnis und einer so genannten EG-Übereinstimmungserklärung, die Fahrzeug-Identifikations-Nummern-bezogen vom Hersteller/Importeur ausgestellt wurde. Für einzeln importierte Fahrzeuge aus dem Nicht-EG-Raum (z.B. USA/Kanada) ist immer ein Vollgutachten erforderlich! Und die von dir angesprochenen KKZ gelten ausschließlich für die Fahrt zum TÜV. Wäre aber auch keine Lösung des Problems des TE, da der Wagen im derzeitigen Zustand weder HU noch Vollabnahme bestehen würde. Bearbeitet Mai 30, 20169 j von KSR9519
Mai 30, 20169 j .....Und die von dir angesprochenen KKZ gelten ausschließlich für die Fahrt zum TÜV. Wäre aber auch keine Lösung des Problems des TE, da der Wagen im derzeitigen Zustand weder HU noch Vollabnahme bestehen würde. Das Fahrzeug wäre zumindest zum gewünschten Ort überführbar. Und der TÜV-Bericht eine grundlegende Mängel-to do Liste für die weitere Instandsetzung. Bleibt die Frage ob sich der (finanzielle) Aufwand lohnt. Gruß->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.