Zum Inhalt springen

Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)

Empfohlene Antworten

 

Ganz unbedarft kann ASMET, der Hersteller meines Endtopfes, ja nicht sein, wie ich heute herausfand: ASMET = Austrian Society for Metallurgy and Materials (Technology), gegr. 1925, europa- und weltweit aktiv.

Hab den Thread gerade erst gelesen und muss hier eine kleine Korrektur anbringen: Der Hersteller ASMET ist nicht die genannte Gesellschaft für Materialforschung.

Die Hauptseite von ASMET ist auch etwas aussagekräftiger als die zuvor hier erwähnte Seite der deutschen Vertretung:

https://www.asmet.eu/de/uber-die-firma.html

  • 3 Monate später...
  • Antworten 191
  • Ansichten 14,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das Ergebnis ist aber dasselbe wie scheinbar häufig: Durchrostung (und das nicht zu knapp - interessanterweise oben) an der Verbindung zwischen MSD und ESD.

 

Hat jemand mal versucht auf "pfusch" mit einem Rohrverbindungsstück (dieses Dings mit zwei Schellen dran) oder einem Flexrohr (mit Schellen) die Stelle zu reparieren? Ansonsten sieht der Auspuff super aus, ich find's irgendwie unsinnig die vielen Kilo an Metall wegzuwerfen wegen einer solchen Stelle.

 

Das scheint mir eine waschechte Fehlkonstruktion zu sein. Der 'Bördelrand' des Endtopfs ist nicht einfach aufgeweitet sondern auf ein innenliegendes Rohr aufgesteckt und angeschweißt. Demnach sammelt sich dort (weil ja auch in Abgasrichtung) Kondenswasser und lässt den Auspuff ziemlich zügig gammeln.

 

Ich habe mich mal versucht mit einem Reduzierstück an dieser Stelle. Ich kann bisher (der Wagen ist noch nicht auf der Straße) sagen, dass es mit viel wegflexen und Liebe prinzipiell irgendwie geht und für den TÜV vermutlich reichen wird. Eine Dauerlösung wird es aber ziemlich sicher keine sein, aber das wird die Zeit zeigen.

 

Und ja: eigentlich ist der Endtopf hinüber...

PSX_20221013_205412.thumb.jpg.683085d4c74eb5c0abf3905f2181b715.jpg

PSX_20221013_205247.thumb.jpg.990ffbfb70ee9351f7d7f12c69562cb9.jpg

Dann ist das ein billiger Nachbau gewesen. Normal ist das Rohr dort geweitet, nicht Flansch aufgesteckt und verschweißt.
Das ist bitter. Auf dem Ding stehlt fett "WALKER" drauf. Klar, das ist kein Originalteil, aber von denen hatte ich mehr erwartet.
Der billige aus Polen hält bisher am besten.
Der billige aus Polen hält bisher am besten.

 

Ja, bei meinem Bruder auch am 9-3 2.0i. Müsste schon 4 Jahre drunter sein mein ich. Sah beim letzten Mal, als ich drunter geschaut habe, immer noch gut aus. Wird sicher noch ne Weile halten.

Und wieder bewahrheitet sich ein altes Sprichwort!
Und wieder bewahrheitet sich ein altes Sprichwort!

 

Wer billig kauft, kauft zwei mal?

wer teuer kauft wird oft enttäuscht ?
  • Mitglied
Wer billig kauft, kauft zwei mal?

Ja, eigentlch sollte das so sein, aber leider scheint die Realtät ATAQE hier Recht zu geben.

Oder die Ausnahme bestätigt die Regel... :redface:

Ich biete jetzt 9 Jahre (allerdings nur 60 Tkm) am 902 für Anlage ab Kat von Gerlach aus Polen, die ansonsten immer noch so gut ist, dass ich letztes Jahr den abgerosteten Halter am MSD wieder angeschweißt habe. :rolleyes:

Schade, dass es das polnische Modell nicht mit orginalgetreuem großen Endrohr gibt. Die Blendenlösungen sind irgendwie nicht so mein Fall.
  • Mitglied

Irgendwas ist ja immer... :redface:

 

Mich würde ja eher interessieren, ob heutige Anlagen aus Polen auch noch 9 Jahre halten.

Die zuletzt vor 4 Jahren für den 9-5 gekaufte machte hinsichtlich der Schweißnähte nicht mehr einen so guten Eindruck...

  • 2 Wochen später...
Ich kann zwar nach wenigen Monaten noch nichts über die Lebensdauer des "Asmet" ESD sagen, aber sein leicht kerniger Klang erfreut mich immer mehr (leicht alfamäßig würde ich sagen). Im Gegensatz zu den bisherigen Auspuffanlagen an meinen 902/9-31 (es waren 3 oder 4 Stück) stelle ich nun fest, daß der Ton am Auspuff eine kleine, aber wahrnehmbare Information für die ümgebenden Autos zu sein scheint. Insofern die besser abschätzen können, ob und wie ich beschleunige. Eine wohltuende Erfahrung für mich, werden so doch Mißverständnisse vermieden. Was Nerven und . . . . schont. Anders ausgedrückt - anders als bei Elektroautos, deren Verhalten man nur rein optisch einschätzen kann, bekommt man bei meinem "asmetbestückten" 9-31 auch akustische Infos. :smile:
  • 2 Jahre später...

Ich habe mich mal versucht mit einem Reduzierstück an dieser Stelle. Ich kann bisher (der Wagen ist noch nicht auf der Straße) sagen, dass es mit viel wegflexen und Liebe prinzipiell irgendwie geht und für den TÜV vermutlich reichen wird. Eine Dauerlösung wird es aber ziemlich sicher keine sein, aber das wird die Zeit zeigen.

 

Und ja: eigentlich ist der Endtopf hinüber...

 

So, nun 2,5 Jahre später kann ich sagen: Die Reparatur hat (irgendwie) gehalten, ist jetzt aber vollständig undicht geworden. Beim Ausbau musste ich feststellen, dass die Stellen, die ich erneut mit dem Reduzierstück verbunden hatte, inzwischen sehr löchrig geworden waren. Runtergefallen ist nichts, aber zuletzt klang er wegen der dadurch entstehenden Undichtigkeiten wie ein Hubschrauber.

 

Ich habe nun die Abgasanlage ab Kat durch eine von Walker ersetzt, alles zusammen (Mittelrohr 18855, MSD 18852, ESD 23095 - Walker TeileNr.) für ~225€ mit "spun alternative" ESD für Turbos. Der wiegt rund 2kg weniger als die "clam alternative" (19211)- das macht sich (leider) bemerkbar.

 

Insgesamt macht das Zeug einen passablen Eindruck. Passgenauigkeit ist ok, keine größeren Probleme, auch wenn es oberhalb der Hinterachse wirklich eng geworden ist am Hitzeblech. Liegt aber vielleicht auch an meinen neu eingebauten Handbremsseilen. Dicht ist alles geworden - ich habe Auspuffdicht auf dich Dichtflächen geschmiert und das ganze mit BOSAL-Klemmen verbunden.

 

Die Haltbarkeit der Teile wird sich zeigen. Ich war verblüfft nach dem Einbau, dass die Geräuschkulisse von dieser Abgasanlage eigentlich genauso laut ist wie mit den alten Teilen, abzüglich des "Undichtigkeitengepuffere".

Es ist zwar nett, dass er unter Last im unteren und mittleren Drehzahlbereich röhrt, aber eigentlich brauche ich das nicht. Im Stand klingt er dumpf.

 

Optisch schaut das Endrohr keck unter der Heckstoßstange heraus, sieht recht ok aus. Fotos folgen noch.

 

Ob das nun eine Empfehlung für die Teile ist, muss der/die Lesende für sich selbst entscheiden. Ich hätte lieber etwas mehr geräuschunterdrücktes Understatement gehabt. Da würde ich eher doch zum 50€ teureren "clam alternative" Endtopf greifen - der hat aber laut Bildern das kurze Endrohr, ist also wieder ein Fall für Auspuffblenden.

Ich habe unter unserem 2,3er Sauger Cabrio auch den Endtopf von Walker und kann deine Aussagen bestätigen.

Der passt nicht zum Cabrio und ist manchmal schon störend laut. Ich werde ihn auffahren und dann was anderes suchen.

Die Geräuschkulisse betrifft hauptsächlich die 2,3er im 902. Beim 2,3er im 931 ist der Krümmer minimal geändert und der ist mit dem selben ESD leiser.

  • Mitglied
Auch in Hinsicht auf die Geräuschkulisse kann ich den Anlagen aus Polen nur Bestes bescheinigen, sehr dezent, sehr angenehm, auch am 900II CV.

Anbei die angekündigten Fotos:

 

 

IMG_20250523_083317.thumb.jpg.b189491503733fe15256812fce0f8a06.jpgIMG_20250523_085415.thumb.jpg.264c5963bcfa54eb9f39a5b146be592e.jpg

Ich habe seit 4 Jahren ab Kat alles aus polnischer Produktion. Habe die Anlage mit US- Hitzelack gestrichen. Bis jetzt keine Probleme ausser an einer Stelle wo der Endtopf angeschlossen wird, dort etwa Rost.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.