Zum Inhalt springen

"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"

Empfohlene Antworten

Wenn man da nichts macht sieht es irgendwann mal so aus, es spielt sicherlich auch eine Rolle wo das FZ bewegt wurde
  • Antworten 349
  • Ansichten 45,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es ist zum Heulen... Warum hatte deiner denn keinen 4 Zylinder ...
Das sind halt mittlerweile auch keine "jungen Gebrauchtwagen" mehr. Nach 10+ Jahren ohne besondere Zuwendung sieht es halt irgendwann so aus wenn der Wagen ganzjährig gefahren wird. :redface:
Naja, aber das o.g. Exemplar sieht doch irgendwie nach einem wirtschaftlichen Totalschaden aus.
Es ist zum Heulen... Warum hatte deiner denn keinen 4 Zylinder ...

 

Vielleicht gehst Du noch mal in Dich hinsichtlich des Ausschlusses des V6.

 

Ich wollte partout beim 9-5II keinen V6 und kein Allrad, weil ich Angst vor den Folgekosten durch Wartungsmängel etc. hatte.

Und keine zwei Jahre später habe ich mir dann einen TX gekauft.

 

Ich finde den V6 zum Fahren sehr angenehm. Laufruhe, Leistungsentfaltung. Zum Vielfahren eignet er sich - ohne eigene Ölquelle - allerdings nicht. Das Auto von Jan scheint mir jetzt auch keine vernachlässigte Ranzkarre zu sein :biggrin:

Kettenwechsel (soweit noch die erste drin ist) geht irgendwann natürlich mächtig ins Geld, aber Spaß kostet.

Vielleicht gehst Du noch mal in Dich hinsichtlich des Ausschlusses des V6.

 

Ich wollte partout beim 9-5II keinen V6 und kein Allrad, weil ich Angst vor den Folgekosten durch Wartungsmängel etc. hatte.

Und keine zwei Jahre später habe ich mir dann einen TX gekauft.

 

Ich finde den V6 zum Fahren sehr angenehm. Laufruhe, Leistungsentfaltung. Zum Vielfahren eignet er sich - ohne eigene Ölquelle - allerdings nicht. Das Auto von Jan scheint mir jetzt auch keine vernachlässigte Ranzkarre zu sein :biggrin:

Kettenwechsel (soweit noch die erste drin ist) geht irgendwann natürlich mächtig ins Geld, aber Spaß kostet.

 

Für Jan seinen Wagen wäre ich fast bereit gewesen nen V6 zu nehmen, insbesondere weil er hinsichtlich der Thermik viel gemacht hat... aber am Ende sind die fast 4l mehr auf 100km schon eine Hausnummer ...

Es fehlte für den 9-3III halt ein SAAB-Motor im Portfolio.
Naja, aber das o.g. Exemplar sieht doch irgendwie nach einem wirtschaftlichen Totalschaden aus.

Wieso, wegen dem bisschen Oberflächen- und Kantenrost?

Es fehlte für den 9-3III halt ein SAAB-Motor im Portfolio.

Der B207R ist doch schon nicht verkehrt. Klar als waschechter Saab-Motor geht der nicht durch, aber da gibt es ja eh keinen wenn man das genau nimmt!

Bearbeitet von swedishelk

Ich habe einige 9-3 III von unten auf der Bühne gesehen, gerade von Kollegen aus dem Bremer Raum aber so verranzt war wirklich keiner.
... aber am Ende sind die fast 4l mehr auf 100km schon eine Hausnummer ...

 

Ich will und muss hier niemanden zum V6 bekehren, aber 4 Liter Verbrauchsdifferenz halte ich für übertrieben.

 

Ich fahre mehrere 2,0 oder 2,3 Vierzylinder in 901, 9-3I, 9-5I und 9-5II. Im Mischbetrieb mit Stadtverkehr schaffe ich bei meinem Fahrprofil tatsächlich nur mit dem 901er Softturbo einen dauerhaften Schnitt unter 10 Liter/100 km.

Der TX liegt mit V6 und Allrad regelmäßig 2-3 l darüber.

Wieso, wegen dem bisschen Oberflächen- und Kantenrost?

 

Und was wird eine Werkstatt aufrufen um das einigermassen dauerhaft in Ordnung zu bringen?

Ach was. Bis zum nächsten TÜV hält das noch. Und dann ab in die Tonne und next. :biggrin:
Und was wird eine Werkstatt aufrufen um das einigermassen dauerhaft in Ordnung zu bringen?

Das kommt darauf an wo man damit hinfährt bzw. das machen lässt, in einer Apotheke bezahlt man eben Apothekenpreise.

Aus eigener Erfahrung, das sieht da schlimmer aus als es ist. Und der Prüfer sieht bei der HU zwar genauer hin, findet da aber nichts auszusetzen (abgesehen von der Abgasanlage). Das ist, wie schon geschrieben Oberflächen- und Kantenrost. Gut das rechte Schutzblech vom Tank sieht übel aus, aber der Aufwand zum Austausch hält sich auch in Grenzen.

Wie [mention=16]erik[/mention] oben schon geschrieben hat, ist eben kein geleckter Jahreswagen.

Wenn man sich dagegen einen 901 mit durchgegammelten Türkanten, rostiger Motorhaube, Radläufen, Kotflügel, Kofferraumboden, Längsträgern und Achswellentunneln ansieht, sind da nur ein paar der erwähnte Stellen schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Bearbeitet von swedishelk

Ehrlich gesagt sehe ich den gezeigten 9-3 hier schon als Kandidat für größeren Invest, wenn man länger damit fahren möchte als bis zum nächsten TÜV.

 

Im Grunde müßte man da unten drunter fast alles abbauen und in die Hand nehmen, entrosten, konservieren, ggf. auch das eine oder andere austauschen. Wenn man das will, ist das machbar, aber eben nicht für kleines Geld.

 

Selbst wenn man das selbst machen kann, ist das nicht "mal eben schnell" und hält sich nicht in Grenzen. Ich habe das Thema gerade an meinem 9-3(I) in Arbeit. Es ist immer schlimmer als das, was man auf den ersten Blick sieht. Und da denke ich aus eigener Erfahrung, daß man bei dem 9-3 ähnlich liegen wird wie bei dem von dir [mention=266]swedishelk[/mention] angeführten Vergleich mit em 901...

 

Das darf natürlich jeder selbst entscheiden, ob er das machen will oder nicht. Im Zweifel lohnt sich oft ein wenig weiter zu suchen und ein besseres Exemplar zu finden. :smile:

Was ist denn da am Tank passiert?

 

Und der Hilfsrahmen sieht schlimmer aus als der von unserem 9-5, der schon fast 500tkm runter hat und gut 20 Jahre alt ist. Wobei das am den Hilfsrahmen das geringe Problem sein dürfte, die sind ziemlich dick. Naja, Pufftopp ist bei dem Alter halt schon Mal fällig.

Was ist denn da am Tank passiert?

 

Und der Hilfsrahmen sieht schlimmer aus als der von unserem 9-5, der schon fast 500tkm runter hat und gut 20 Jahre alt ist. Wobei das am den Hilfsrahmen das geringe Problem sein dürfte, die sind ziemlich dick. Naja, Pufftopp ist bei dem Alter halt schon Mal fällig.

 

Das am Tank sind Schutzbleche, die leider von hinten her durchrosten. Deswegen sehen die dann so aus.

Das Problem bei dem Auspuff ist, den gibt es neu nicht mehr. Auf dem Zubehörmarkt gab und gibt es nichts dafür. Sportabgasanlagen gibt es, aber alles ohne ABE/Gutachten. Einzig bei einem Spezialisten in Süddeutschland gibt es etwas, das allerdings auch seinen Preis hat.

Das kommt darauf an wo man damit hinfährt bzw. das machen lässt, in einer Apotheke bezahlt man eben Apothekenpreise.

Aus eigener Erfahrung, das sieht da schlimmer aus als es ist. Und der Prüfer sieht bei der HU zwar genauer hin, findet da aber nichts auszusetzen (abgesehen von der Abgasanlage). Das ist, wie schon geschrieben Oberflächen- und Kantenrost. Gut das rechte Schutzblech vom Tank sieht übel aus, aber der Aufwand zum Austausch hält sich auch in Grenzen.

Wie [mention=16]erik[/mention] oben schon geschrieben hat, ist eben kein geleckter Jahreswagen.

Wenn man sich dagegen einen 901 mit durchgegammelten Türkanten, rostiger Motorhaube, Radläufen, Kotflügel, Kofferraumboden, Längsträgern und Achswellentunneln ansieht, sind da nur ein paar der erwähnte Stellen schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.

 

 

Du darfst nicht vergessen das der Wagen 10k € kosten soll.

Dafür müsste er bei dem Kilometerstand wie aus dem Laden vorzufinden sein.

Da ist auch egal ob XWD oder nicht.

In den Unterboden steckt man, wenn alles selbst gemacht wird, nochmal 5k rein. Damit er einigermaßen Vernünftig ist. Dann hast immernoch die Karosserie und Innenraum zu machen.

Also wirklich lohnend ist der meiner Ansicht nach nicht mehr.

Du darfst nicht vergessen das der Wagen 10k € kosten soll.

Dafür müsste er bei dem Kilometerstand wie aus dem Laden vorzufinden sein.

Da ist auch egal ob XWD oder nicht.

In den Unterboden steckt man, wenn alles selbst gemacht wird, nochmal 5k rein. Damit er einigermaßen Vernünftig ist. Dann hast immernoch die Karosserie und Innenraum zu machen.

Also wirklich lohnend ist der meiner Ansicht nach nicht mehr.

Wie aus dem Laden ist Blödsinn!

Er wurde gefahren, nur leider nichts dran gemacht.

 

Selbst Hand anlegen, sollte sich unten rum, um 1K bewegen, max..

Da sind die Buchsen schon drin .

 

Es gibt aber durchaus bessere Exemplare.

Bessere Exemplare mit weniger Km für deutlich weniger Geld.

Bei 170k km ist das Fahrwerk breit. Wäre das gemacht worden wären die Koppelstangen neu, sind sie aber nicht. Fahrwerk mit vernünftigen Teilen kostet schon mind. 1000 Euro. Ich schrieb schließlich vernünftig. Abgasanlage ist für den XWD nur noch von Heuschmid lieferbar, wieder 1800 € weg.

Dann noch Hilfsrahmen Stabis etc. neu pulvern, sind ohne Rechnung nochmal 500,-. Ich kann dir das gerne weiter aufzählen. Summiert sich alles, da bist ganz schnell bei 5000,-

Und für 10k € kann man durchaus einen herausragendem Zustand erwarten...

Bearbeitet von Nil

Bessere Exemplare mit weniger Km für deutlich weniger Geld.

Bei 170k km ist das Fahrwerk breit. Wäre das gemacht worden wären die Koppelstangen neu, sind sie aber nicht. Fahrwerk mit vernünftigen Teilen kostet schon mind. 1000 Euro. Ich schrieb schließlich vernünftig. Abgasanlage ist für den XWD nur noch von Heuschmid lieferbar, wieder 1800 € weg.

Dann noch Hilfsrahmen Stabis etc. neu pulvern, sind ohne Rechnung nochmal 500,-. Ich kann dir das gerne weiter aufzählen. Summiert sich alles, da bist ganz schnell bei 5000,-

Und für 10k € kann man durchaus einen herausragendem Zustand erwarten...

 

Dir ist die Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes bekannt?

Das macht auch vor Saab nicht halt...

 

Schau dir mal andere Hersteller/Modelle in dem Preisbereich an. Der Markt hat sehr kräftig angezogen.

Wenn die Karre wirklich tip top sein soll, dürften auch mal 20 vorn stehen...

Das macht auch vor Saab nicht halt...

Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Preise bei Gebrauchtfahrzeugen sind ja nicht nur durch die Inflation gestiegen, sondern weil Neufahrzeuge teilweise schwer lieferbar sind. Wer sich jetzt z.B. einen neuen 5er BMW bestellt hat oder bestellen will und aufgrund der Wartezeit etwas für den Übergang, oder alternativ ein zwei-drei Jahre altes Ersatzfahzeug sucht wird schwer bei einem ollen 9-5 landen.

Ich würde aber zustimmen, dass Die Talsohle bei vielen Saabmodellen erstmal durchschritten wurde. Aber 20k für einen +15 Jahre alten Saab zahlt kein "normaler" Käufer, egal wie der Zustand ist. Da muss man der Marke schon sehr zugewandt sein. Vielleicht Leute die selbst schon so was fahren und jetzt Ersatz in Form von "Jahreswagenzustand" suchen in den man gleich einsteigen kann und diesen Zustand nicht erst "herbeirestaurieren" muss.

Bessere Exemplare mit weniger Km für deutlich weniger Geld.

Bei 170k km ist das Fahrwerk breit. Wäre das gemacht worden wären die Koppelstangen neu, sind sie aber nicht. Fahrwerk mit vernünftigen Teilen kostet schon mind. 1000 Euro. Ich schrieb schließlich vernünftig. Abgasanlage ist für den XWD nur noch von Heuschmid lieferbar, wieder 1800 € weg.

Dann noch Hilfsrahmen Stabis etc. neu pulvern, sind ohne Rechnung nochmal 500,-. Ich kann dir das gerne weiter aufzählen. Summiert sich alles, da bist ganz schnell bei 5000,-

Und für 10k € kann man durchaus einen herausragendem Zustand erwarten...

Also einen 2,0 Aero XWD mit Hirsch und Vollausstattung mit weniger Kilometer, top Zustand und für deutlich weniger Geld? Ich weiß nicht wo man den auf dem hiesigen Markt finden soll?

 

Sicherlich der Preis ist für den Zustand zu hoch. Aber es geht hier in erster Linie um den sichtbaren Rost und der Behauptung vom finanziellen Totalschaden. Wäre der Rost nicht da, wäre über Fahrwerk, Auspuff etc. auch nicht diskutiert worden.

Naja und bei 10k € ist ein herausragender Zustand zu erwarten? Also Jahreswagenzustand?

Dann sind wir ja wieder bei dem Thema: Alle angebotenen Autos sind zu teuer und sowieso Kernschrott, nur das eigene nicht und das ist quasi unbezahlbar?!

Mir ist schon klar das ein XWD in der Anschaffung teurer ist als ein Fronttriebler.

Nur ich bin wie schon erwähnt der Meinung, dass für diesen Preis nichts großes weiter am Fahrzeug sein darf.

In Schweden wurde auf dem Treffen ein Saab Testwagen, Kombi V6, mit 64000 km für 2400,- versteigert, was real ist im Gegensatz zum obigen Angebot.

Ich selbst habe vor einem Vierteljahr einen 9-3 mit 160k km für nicht einmal 1000,- gekauft und der ist unten vom Zustand um Lichtjahre besser.

Selbst für meinen silbernen, der in Spanien gebrutzelt wurde und keine 110k km hatte habe ich unter 3k € bezahlt, übrigens nahezu Zustand eines Jahreswagens.

Deshalb sind die 10k€ meiner Ansicht nach deutlich überzogen. Für den Preis wird diesen Saab sicherlich auch keiner so schnell kaufen der halbwegs Ahnung hat.

Also einen 2,0 Aero XWD mit Hirsch und Vollausstattung mit weniger Kilometer, top Zustand und für deutlich weniger Geld? Ich weiß nicht wo man den auf dem hiesigen Markt finden soll?
Was aber nur die Hälfte der Betrachtung ist. Es fehlt noch der Käufer, der bereit ist mehr auszugeben. Nur dass es keinen günstigeren gibt heißt nicht, dass es auch jemanden gibt, der bereit ist den teureren zu bezahlen. Das ist dann der Zustand, bei dem kein Verkauf zustande kommt. Was bei allem seltenen, das für den Besitzer noch einen Wert darstellt, immer wieder vorkommt.

Na da habe ich ja was losgetreten.

 

Wenn ich die Aussagen nun zusammenfasse komme ich auf folgendes Ergebnis: Der Unterboden sieht schlimmer aus als ist, denn der Rost ist mehrheitlich oberflächlich und reparabel. Dennoch können die Kosten schnell explodieren, weshalb die Kiste min. 5.000 EUR zu teuer ist. Richtig?

 

Dann wäre doch ein vernünftiger Plan den Hobel für 5.000 zu kaufen, 5.000 zu investieren und am Ende sich zu freuen… Widersprüche?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.