Veröffentlicht Dezember 28, 20168 j Hallo zusammen, wer kann mir Tips geben um "vernünftig und ohne Flurschaden" eine gründliche Motor- bzw. Mororraumwäsche bei meinem 901 durchzuführen oder weiß eine Adresse im Rhein-Neckar Raum (ca. 20 km um Wiesloch) ? Grund ist mal die prinzipielle Reinigung und eine geplante anschließende Fluid Film Behandlung. Viele Grüße, Rüdiger
Dezember 28, 20168 j Da scheiden sich die Geister und ich muss sagen, ich bin da nicht so zimperlich. Ich habe das jetzt schon mehrmals in der Selbstbedienungs-Anlage (nicht mit einem privaten Hochdruckreiniger) gemacht. Es sollte aber schon drauf geachtet werden, dass das dort erlaubt ist und ein Abscheider installiert ist. Mancherorts ist das ja bekanntlich auch verboten. Kaltreiniger besorgt, hingefahren, Wagen 20 Min. bei offener Motorhaube auskühlen lassen und bereits vorher nur ganz drehzahlarm dort hingefahren, damit der Motor nicht zu heiß läuft. Kaltreiniger verteilt, auch an bestimmten Punkten etwas eingerieben, bzw. mit Bürste geschrubbt und dann mit der Hochdrucklanze reingehalten. Um die Zündung und die Einspritzventile Vorsicht walten lassen, ansonsten schon ordentlich durchgespült. Wenn der Wagen technisch okay ist, dann sollte der das schon mitmachen. Ich glaube, bei einer Autobahnfahrt unter Regeneinfluss wird der Motor auch so richtig nass, was soll dann die Lanze schaden. Die Isolationen, die das nicht mitmachen, haben eh einen Schaden weg und müssen repariert werden. Der Block, der Primärantrieb und die Rückseite an der Spritzwand vertragen schon die Wasserspülung.
Dezember 28, 20168 j [...] Der Block, der Primärantrieb und die Rückseite an der Spritzwand vertragen schon die Wasserspülung. In der Nähe letzterer finden sich die Faltenbalge der Lenkung. Von diesen und den Faltenbalgen der Tripoden würde ich auch Abstand mit der Hochdrucklanze halten.
Dezember 28, 20168 j Der Druck einer Waschanlagen-Lanze ist aber nicht mit dem viel höheren Druck eines handelsüblichen Hochdruckreinigers zu vergleichen. Da SOLLTE nichts passieren.
Dezember 28, 20168 j [...] Da SOLLTE nichts passieren. Weiß das der mindestens 23 Jahre Faltenbalg auch? Brauchen wir nicht diskutieren. Darf jeder machen wie er will, mein Einwand war nur als zusätzlicher Warnhinweis gedacht. Wer was damit macht, ist demjenigen selbst überlassen.
Dezember 28, 20168 j Trockeneis auf den Motor halten, mit allen Anbauten??? Wie soll das funktionieren? Und wenn der ein Gummistück erwischt, ist das schädlicher als ein schlapper, warmer Wasserstrahl aus der Waschbox. Bei meinem Sattler war letztens einer mit Vinyl-Dach. Dem wurde auch gesagt, Trockeneis wäre eine super Idee um das Dach zu reinigen.... jetzt hat er Siebvinyl. Möchte nicht wissen, was das Eis dann mit Tüllen, Manschetten und Leitungen anstellt, wenn da einer nur etwas übermotiviert am Werke ist.
Dezember 28, 20168 j Wenn der Motor draußen ist dann ist Trockeneis die beste Wahl, um den Motorraum zu entrosten. Andernfalls stimme ich RainerW zu.
Dezember 28, 20168 j Wenn der Motor draußen ist dann ist Trockeneis die beste Wahl, um den Motorraum zu entrosten. Andernfalls stimme ich RainerW zu. Ich dachte immer, das Trockeneis nimmt man, um die Teerpampe vom Unterbodenschutz oder die Dämmmatten und den sonstigen Dreck oder Kleber runter zu kriegen. Aber offensichtlich muss ich da dazulernen. Geht da wirklich auch der Rost ab?
Dezember 28, 20168 j IGeht da wirklich auch der Rost ab?Wäre mir auch neu, kenne das auch nur als Reinigungsmethode.
Dezember 28, 20168 j Naja, zumindest platz alles weg, was nicht mehr flächig verbunden ist, also unterrostete Farbe und die mehr oder minder losen Rostschichten. Sanftes Strahlen mit Thermoschock halt.
Dezember 28, 20168 j Ich habe vor ein paar Jahren einen Triumph TR4 komplett mit Trockeneis reinigen lassen. Rost lässt sich damit nicht entfernen. Trockeneis ist super zur Reinigung und zum Entfernen von Unterbodenschutz etc. Um Gummis braucht man sich keine Sorgen machen, wenn die nach dem Reinigen hinüber sind, waren sie ohnehin fällig. Für unsere 900er finde ich es wirklich am besten, den Motor auszubauen und den Motorraum mit Bremsenreiniger etc. manuell zu reinigen. Mit Trockeneis kommt man nicht an die schwer zugänglichen Bereiche. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/1/1501-1413749346-64859d6182e40bd2ac629f8c670fa9f5.jpg Bearbeitet Dezember 28, 20168 j von nitromethan
Dezember 28, 20168 j ich würde auch Kaltreiniger nehmen und dann, wie Rainer bereits erwähnt hat, einen Waschbox Hochdruckreiniger verwenden. Da sollte nix schief gehen, wenn du nicht, wie ich neulich, mit der Lanze direkt auf gewisse Elektronikbauteile hältst. Aber ob er danach deswegen stotterte oder ob es dann an der defekten Verteilerkappe lag, mögen die Götter wissen. Ansonsten kann man ja auch mit Bremsenreiniger o.ä. auf verölte Bauteile direkt halten. Gefliester Hallenboden vorausgesetzt
Dezember 29, 20168 j Ein Betrieb mit Erfahrung bekommt einen Motorraum mit Trockeneis problemlos und beschädigungsfrei sauber. Ich dachte immer, das Trockeneis nimmt man, um die Teerpampe vom Unterbodenschutz oder die Dämmmatten und den sonstigen Dreck oder Kleber runter zu kriegen. Aber offensichtlich muss ich da dazulernen. Geht da wirklich auch der Rost ab?Zum Entfernen von Rost ist das Verfahren nicht geeignet. Trockeneis ist dazu nicht abrasiv genug.
Dezember 29, 20168 j Dann habe ich da was verwechselt. Aber zum Vorarbeiten dürfte das ganz gut sein.
Dezember 29, 20168 j Aber ob er danach deswegen stotterte oder ob es dann an der defekten Verteilerkappe lag, mögen die Götter wissen.Ist schon sinnvoll. nach dem Kärchern die Kappe abzu nehmen, und (auch) innen trocken zu wischen. Wenn sich da nämlich erstmal Funkenstrecken rein gearbeitet haben, funkt es später dort um so leichter.
Dezember 30, 20168 j Ich würde die Kappe etwas länger offen lassen und nach Möglichkeit mit Druckluft auspusten (meine SB-Waschanlage hat so was). Nach einer Motorwäsche sprang meiner auch nicht an und selbst nach gründlichem Auswischen hatte er Zündaussetzer. Hochspannung ist da sehr empfindlich. Bei der Aktion auf den Hallgeber aufpassen, wenn vorhanden.
Dezember 30, 20168 j Ich würde bei einer Motorwäsche - wenn sich diese nicht vermeiden lässt - eine Plastiktüte um die Verteilerkappe und alle anderen elektrischen Bauteile kleben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.