Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Druckschalter regelt nix, er verhindert nur den Turboeinsatz. Wenn du z.B. mit ReSet die ursprüngliche Geschwindigkeit wieder aufnehmen willst, bist du mit Turbounterstützung schnell über die gewünschte Geschwindigkeit hinaus. Außerdem regelt der Tempomat die Geschwindigkeit bei konstanter Fahrt ständig nach. Da bring der Turbo möglicherweise Unruhe rein.

 

Beste Grüße

 

Roland

Die Ironie meines Beitrages war wohl nicht ausreichend erkennbar.

So ist es. Nach einem aufschlußreichen Telefonat gestern weiß ich jetzt, dass das Ventil i.O. ist. Wenn man die Tempomatgeschichte mal außen vor lässt war Alex in #14 schon auf der richtigen Spur...
Also irgendwo ein Übergangswiderstand an einem Stecker? Wäre prima, wenn Du die Lösung nochmal konkret benennen könntest.

 

Der Druckschalter regelt nix, er verhindert nur den Turboeinsatz.
Na Roland, Du meinst sicher den Ladereinsatz über GLD hinaus, oder? Für den Bereich darunter wüßte ich nicht, wie das funktionieren sollte
Aha, sehr interessante Einschätzung.

Du solltest Dir mal 'etwas' besser überlegen, was Du da so schreibst, und wie Du über wen wertest.

 

Ich bin so vermessen, mir herauszunehmen, genau das zu schreiben, was ich meine. Ob jemand eine Antwort hinkritzelt, bevor er sich Gedanken über den Gehalt meiner Äußerungen gemacht hat, ist mir erstmal wurscht. Aber gerne nochmal von vorne (obwohl ich genau weiß, daß hier nur das letzte Wort der Rechthaberei zählt, egal wie man das zurechtbiegt):

1: Rotkäppchen sorgt dafür, dass die Beschleunigung über Tempomat nicht in den Bereich des erhöhten Ladedrucks wandert.

2: Die Tempomat-Steurung beim 901 ist Unterdruck-gesteuert und nicht elektronisch (ergo nicht sofort, sondern zeitverzögert abgleichend)

3: Man merkt normalerweise das Einsetzen der Zwangsbeatmung beim Fahren (Wer das nicht merkt, ist im Turbo falsch)

4: Die permanente Zwangsbeatmung setzt bei normalen Übersetzungsverhältnissen im Beschleunigungsvorgang etwa bei Km/h 160 ein

5: Eine Reisegeschwindigkeit von ca. 130-160 km/h kann man (ohne Tempomat) ohne Einsetzen von Ladedruck halten

6: Eine permanente Reisegeschwindigkeit von über 135 km/h ist (mit Tempomat) kaum ohne sequentielles Einsetzen des Turboladers zu bewerkstelligen

7: Dass dieses "sequentielle" Einsetzen von Zwangsbeatmung bei hohem Dauertempo sonderlich sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln

 

Daraus schließe ich: man fährt einen Turbo ab einer Geschwindigkeit von ca. + 135 km/h deutlich effektiver, verbrauchsoptimierter und auch verschleißfreier, wenn man den Tempomat auslässt, weil der Tempomat eben nicht, wie bei modernen Fahrzeugen, elektronisch gesteuert ist. Und deswegen ist das Rotkäppchen nur eine Nothilfe für Grobmotoriker ohne Popometer. (Dass ich diese Grobmotoriker hier als "HO" bezeichnet habe, ist natürlich nicht korrekt, und dafür entschuldige ich mich.)

Warum macht das APC-Ventil 'klack'?

Weil es in seinen Ruhezustand zurück fällt. Normalerweise wird das Ventil in einem Schwebezustand gehalten, ist also - vermutlich wegen des schnelleren Ansprechverhaltens - nie ganz in Ruhestellung. Dazu wird das Ventil mit einer Frequenz von einigen Hz zu ca. 20% der Zeit angesteuert. Wir Ladedruck angefordert, erhöht sich die Ein-Zeit auf bis zu 80%. Die Ansteuerleitung kann von dem Bremschalter und von der Drucküberwachung unterbrochen werden - und dann macht es eben 'klack'. Ein Problem am Druckschalter oder Gammel in der Steuerleitung könnte also die Ursache für gelegentliches Klacken sein.

 

Beste Grüße

 

Roland

  • Autor
Also irgendwo ein Übergangswiderstand an einem Stecker? Wäre prima, wenn Du die Lösung nochmal konkret benennen könntest.

Ich habe dazu bisher nicht mehr schreiben können, da ich mangels Winterbereifung momentan keine Probefahrt machen kann (bei mir liegt hier ordentlich Schnee). Aber wie du schon bemerkt hat geht es wohl um Übergangswiderstände an einem Stecker. Entweder direkt am APC Steuergerät oder am Ventil. Wenn ich dazu komme den Test zu machen, werde ich das hier auf jeden Fall berichten.

Zusätzlich gilt momentan meine Aufmerksamkeit mehr unserem frischen Nachwuchs als dem Saab:smile:.

Ich habe auch schon APC Stecker am 900er gesehen, die direkt über dem Stecker so geknickt waren, dass da ein Kabelbruch (auch nicht sichtbar, Ummantelung war noch intakt...) war. Wenn man da rumgefummelt hat, änderte sich das Verhalten. Stecker neu angelötet und schon ging es wieder...
Ich bin so vermessen, mir herauszunehmen, genau das zu schreiben, was ich meine.
Dies harmoniert aber recht schlecht mit den Forenregeln. Und Du weißt, dass ich weiß, wovon ich an der Stelle rede. :rolleyes:

1: Rotkäppchen sorgt dafür, dass die Beschleunigung über Tempomat nicht in den Bereich des erhöhten Ladedrucks wandert.
:top:

2: Die Tempomat-Steurung beim 901 ist Unterdruck-gesteuert und nicht elektronisch (ergo nicht sofort, sondern zeitverzögert abgleichend)
Jein. Denn natürlich erfolgt die Absteuerung der Unterdruckpumpe über eine elektronische Regelung. Aber egal, nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

3: Man merkt normalerweise das Einsetzen der Zwangsbeatmung beim Fahren (Wer das nicht merkt, ist im Turbo falsch)
:top:

4: Die permanente Zwangsbeatmung setzt bei normalen Übersetzungsverhältnissen im Beschleunigungsvorgang etwa bei Km/h 160 ein

5: Eine Reisegeschwindigkeit von ca. 130-160 km/h kann man (ohne Tempomat) ohne Einsetzen von Ladedruck halten

6: Eine permanente Reisegeschwindigkeit von über 135 km/h ist (mit Tempomat) kaum ohne sequentielles Einsetzen des Turboladers zu bewerkstelligen

7: Dass dieses "sequentielle" Einsetzen von Zwangsbeatmung bei hohem Dauertempo sonderlich sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln

Jein. Denn 'Rotkäppchen' verhindert den Ladereinsatz ja gar nicht, sondern begrenzt diesen halt nur auf GLD.

Daraus schließe ich: man fährt einen Turbo ab einer Geschwindigkeit von ca. + 135 km/h deutlich effektiver, verbrauchsoptimierter und auch verschleißfreier, wenn man den Tempomat auslässt, weil der Tempomat eben nicht, wie bei modernen Fahrzeugen, elektronisch gesteuert ist. Und deswegen ist das Rotkäppchen nur eine Nothilfe für Grobmotoriker ohne Popometer.
Wie gesagt, sehe ich es so, dass man bei aktiviertem Tempomaten quasi einen LPT fährt.

Auf der anderen Seite bestand meine bisherige Theorie zum Sinn des 'Rotkäppchens' darin, dass damit u.a. die Regelung bei 'Resume' vereinfacht (und ein zu starkes Überschwingen und zu starkes Beschleunigen verhindert) werden sollte.

(Dass ich diese Grobmotoriker hier als "HO" bezeichnet habe, ist natürlich nicht korrekt, und dafür entschuldige ich mich.)
Angenommen. :beer:

 

Zusätzlich gilt momentan meine Aufmerksamkeit mehr unserem frischen Nachwuchs als dem Saab:smile:.
Das kann ich absolut nachvolliehen. Viel Spaß und Freude damit!

Bearbeitet von René

,,,

Zusätzlich gilt momentan meine Aufmerksamkeit mehr unserem frischen Nachwuchs als dem Saab.

 

Verständlich, der 900 kann auch bis zum nächsten Tauwetter warten.:smile:

  • 1 Monat später...
  • Autor
Ich möchte hier noch eine Auflösung posten. Das Klacken des APC Ventils ist verschwunden. Ich habe einfach den Stecker am APC Steuergerät abgezogen und wieder aufgesteckt (Übergangswiderstand) und die Zündspule gewechselt. Die Spule hatte nämlich ebenfalls ein klackendes Geräusch von sich gegeben. Also, eines der beiden Dinge war des Rätsels Lösung...:smile:
Ein Tipp zum Steuergerät. Ein erfahrener Kollege hier sichert den Stecker des APC-Steuergerätes zusätzlich mit einem Kabelbinder. Denke mal, Erfahrung macht klug.
Guter Tipp.
  • 3 Jahre später...

Ein netter älterer Nachbar meiner Eltern mit Saab 900 hat beim liebevollen Versuch, seinem Wagen Gutes zu tun, Mist gebaut. Beim Vorhaben, die Unterdruckschläuche im Motorraum zu wechseln, landete er irgendwann beim APC-Ventil und baute dieses mitsamt der abgeschnittenen Schläuche kurzerhand aus, weil er meinte, das wäre dann leichter... :rolleyes:

Lt eigenen Angaben purzelte das Ventil dabei unter das Auto. Doch wohin genau? Der arme Kerl löste die Bremse und ließ den Wagen von der Duplex rollen, um zu suchen. Das war keine gute Idee...

Jetzt ist der Senior (ohne Internet) verzweifelt, da er keinen Ersatz findet. Wisst Ihr, was man da machen kann? Gibt es Ersatz bon anderen Baureihen, den er verbauen kann? Meine Suche im Netz brachte keine Hilfe, auch habe ich leider selbst kein zweites zu liegen. :confused:

LG

So ein APC Ventil hab ich mal im Sierra Crossworth gesehen.

Gibt es doch gar nicht das es die nirgens mehr gibt...???

Viele Grüsse

Frankk

Ein netter älterer Nachbar meiner Eltern mit Saab 900 hat beim liebevollen Versuch, seinem Wagen Gutes zu tun, Mist gebaut. Beim Vorhaben, die Unterdruckschläuche im Motorraum zu wechseln, landete er irgendwann beim APC-Ventil und baute dieses mitsamt der abgeschnittenen Schläuche kurzerhand aus, weil er meinte, das wäre dann leichter... :rolleyes:

Lt eigenen Angaben purzelte das Ventil dabei unter das Auto. Doch wohin genau? Der arme Kerl löste die Bremse und ließ den Wagen von der Duplex rollen, um zu suchen. Das war keine gute Idee...

Jetzt ist der Senior (ohne Internet) verzweifelt, da er keinen Ersatz findet. Wisst Ihr, was man da machen kann? Gibt es Ersatz bon anderen Baureihen, den er verbauen kann? Meine Suche im Netz brachte keine Hilfe, auch habe ich leider selbst kein zweites zu liegen. :confused:

LG

Schreib‘ mal ne PN. Es gibt genug Ventile ... auch ich habe mehr als ich Aufbrauchen kann.

Saab EU parts, könntest du auch versuchen. Geht ganz gut wenn man nicht zurück schicken muss.. :biggrin:

Frank

Das will ich sehr gern machen! :flowers:

Vielen Dank für das Angebot! Gute Nacht, Uli ;)

  • 3 Jahre später...
Ich habe dieses Klackern im Leerlauf auch, komischerweise geht es weg wenn ich die Bremse trete. Sofern ich die Bremse loslasse ist das laute Takten wieder da. Wieso besteht da ein Zusammenhang zur Bremse?
Bei Betätigung der Bremse wird das APC auf Grundladedruck geschaltet, also das Magentventil nicht angesteuert. Soll verhindern daß man gleichzeitig Vollgas mit vollem Ladedruck und Bremse zusammen benutzt. Das APC bekommt dazu das Signal vom Bremslichtschalter rein und schaltet dann entsprechend durch.
Meiner "klackert" auch sporadisch, teilweise im Standgas. Reproduzieren kann ich es nicht. Massepunkt und Bremsschalter sind geprüft und den Tempomat habe ich überbrückt. Ich würde jetzt den APC-Druckgeber prüfen wollen. Kann einer sagen wie man dies machen kann?
  • 2 Wochen später...
Habe heute einen anderen Druckgeber eingebaut und das Klackern vom APC Ventil im Leerlauf ist weg. Etwas fummelig, da der Druckgeber links neben der Lenksäule sitzt.
Vorher Kniebrett rausnehmen, dann ist das plug&play.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.