Veröffentlicht Januar 13, 20178 j Hallo, ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit folgender Problematik, aber komme nicht voran - vielleicht suche ich inzwischen auch zu verkrampft. Das Fahrzeug, um das es geht, ist ein Modelljahr 1992 16Vi in dt. Standardausstattung, ohne Stabilisatoren. Laufleistung ca. 243.000km. Die vorderen Stoßdämpfer sind schonmal erneuert worden. Was wurde gemacht: Die beifahrerseitige Lenkstaubschutzmanschette war gerissen. Diese habe ich bei einer Werkstatt austauschen lassen. Da der verbaute Spurstangenkopf sich nach Werkstattaussage nur sehr schwer lösen ließ und nicht mehr im guten Zustand war, wurde dieser auch gleich mit erneuert. D.h.: getauscht wurden: Lenkmanschette und Spurstangenkopf Beifahrerseite. Danach Achsvermessung. Hier die ersten Werte: Danach bin ich den Wagen wieder etwas gefahren, allerdings verunsichert, was der macht. Seit dem Teiletausch und der Vermessung mit Einstellung poltert/klonkert/rumpelt er von vorne rechts, am meisten kommt das durch in Linkskurven (bei kurzen Bodenwellen, Huckeln, Holperstraße). Auf Geraden auch, je nach Tempo und Fahrbahnbeschaffenheit, in Rechtskurven am wenigsten. Außerdem: er verzieht nach links. Nicht gleichmäßig/ruhig, sondern ab bestimmter Last mit einem Ruck, als würde er in etwas "einknacken" oder "einfedern", als würde sich in dem Moment am Rad/Fahrwerk etwas so verschieben oder verziehen, dass es ein Rad leicht wegzieht. Lenkradbewegung ist nicht dabei, es zieht nur der Vorderwagen weg, ohne, dass das Lenkrad dabei die Bewegung mitmacht. Ich kann also das Lenkrad geradehalten, und der Vorderwagen fährt bei jener Last nach links. Im Stadtverkehr kaum zu bemerken, am ehesten bei Landstraßen- oder Autobahngeschwindigkeit (so ab 70, 80, stark bei 100-110 - wirklich schneller bin ich damit noch nicht gefahren). Sowohl im vierten Gang mit etwas mehr Gas, als auch im 5. Ich fahre 100-110, der Wagen fährt sicher, ich gebe etwas mehr Gas, um den LKW auf der Autobahn zu überholen, und der Vorderwagen "knickt nach links weg". Passiert auch bei Steigungen, eben je nach Gaspedalstellung. Der Punkt, an dem das auftritt, ist auch immer ungefähr derselbe. Ich war daraufhin nochmal in der Werkstatt und habe erneut vermessen lassen. Folgende Werte gab es - in der Zwischenzeit war nichts weiter gewechselt oder gebaut worden, ich war nur etwas gefahren. Mich (und auch den Mechaniker) verwunderte der arg verstellte Sturz - als wäre da etwas gewandert. Es wurde wieder eingestellt, der Mechaniker hat auf der Beifahrerseite insgesamt vier Einstellplättchen entfernt (je ein dickeres und ein dünnes vorne und hinten). Danach fuhr sich der Wagen wieder viel stabiler, ich hatte nicht mehr den Eindruck, dass er mit mir spiele, sondern dass ich wieder die Richtung vorgeben kann. Nach etwas Fahren aber ist das alte Verhalten zurück: er verzieht wieder heftiger. Und das Klonkern ist weiterhin da. Die Werkstatt konnte bei der Untersuchung nach ausgeschlagenen/verdächtigen Fahrwerksteilen nichts Defektes feststellen. Mir ist eine gerissene Manschette am oberen Traggelenk beifahrerseitig aufgefallen - das Traggelenk wurde daraufhin erneuert. Meine Hoffnung auf Veränderung hat sich nicht bestätigt. Das Klonkern wie auch das Verziehen sind weiterhin da wie zuvor. Der Wagen fuhr sich vorher wirklich schön, sehr spurstabil, sehr wendig, knackig. Rütteln an den Vorderrädern bei stehendem Wagen lässt nix verdächtig knacken oder bewegen, da merke ich kein Spiel (als mein anderer 16Vi noch defekte Spurstangenköpfe hatte, bemerkte ich bei dem Spiel im Rad). Komische Einfeder- oder Dämpfergeräusche gibt es auch nicht. Die Hauptuntersuchung war frisch im November (die Lenkmanschette und den Spurstangenkopf hatte ich davor wechseln lassen, danach stand der Wagen für einige Zeit ohne Veränderungen am Fahrwerk o.Ä.), da wurde nichts bemängelt. Die Reifen vorne sind richtig drauf. Da sie nicht laufrichtungsgebunden sind, habe ich die Räder auch mal getauscht - vorne rechts nach vorne links, vorne links nach vorne rechts. Keine Veränderung. Der Wagen zieht weiterhin nach links, wenn ich mehr Gas gebe. Die große Antriebswellenmutter habe ich auch gecheckt, die ist fest fest. Da war auch keiner dran. Die Werkstatt, die Lenkmanschette und Spurstangenkopf gewechselt hat, war nach eigener Aussage auch an keinen weiteren Fahrwerksteilen dran, also hat drumherum nichts weiter gelöst. (außer dem Rad - aber die Radschrauben habe ich auch mehrmals kontrolliert, nachgezogen, wie gesagt, Räder auch getauscht) Was kann sich im Zusammenhang mit Lenkmanschetten- und Spurstangenkopfwechsel sowie Spur- und Sturzeinstellung noch verändert oder gelöst haben, das jetzt so ein Verhalten hervorruft? Vor diesen durchgeführten Arbeiten war das noch nicht. Ich habe einige Fotos vom Fahrwerk vorne Beifahrerseite gemacht - fällt da wem etwas auf? Ich möchte den Wagen gerne wieder so fahrend haben wie vorher. Die Werkstätten hier, die Fahrwerksteiletausch und Achsvermessung mit Einstellung gemacht haben, haben keine weiteren Ideen außer der, dass der fahrerseitige (also noch "alte" - vor einigen Jahren schonmal erneuerte) Spurstangenkopf durch den neuen auf der Beifahrerseite nun umso mehr nachgeben könnte und das Verhalten mit dem Verziehen auslöst. Ich habe eher das Gefühl, dass beifahrerseitig etwas nicht stimmt - und das Rad in eine Richtung wegzieht, wenn es unter stärkerer Last steht. Ich danke für Ideen - mei, des is a bissle frustrierend mit dem Auto da.
Januar 13, 20178 j Was ist denn mit dem unteren Traggelenk? Da lässt sich erhöhtes Spiel nicht so einfach feststellen, wenn die Feder nicht mit dem Spezialwerkzeug/Holzklotz blockiert ist. Tu mal das Werkzeug rein, bock das Auto noch mal auf, und nimm einen langen Hebel (Brecheisen etc.) um mal alles auf Spiel zu prüfen. Einfach nur dran Rütteln reicht manchmal nicht, um Fehler zu finden...
Januar 13, 20178 j habe mir nur nach 1min lesen die Bilder angeschaut. ist das untere Traggelenk richtig geprüft? ich würde nie nur oberes wechseln...........das ist gleich zu setzen mit einseitigen Bremsklotzwechsel. ups [mention=4420]kratzecke[/mention] war schnell..er...;-)
Januar 13, 20178 j Autor Ja, das untere Traggelenk - so habe ich es noch nicht geprüft. Meinst Du das Entlastungswerkzeug für zwischen oberen Querlenker und Tunnel"brücke"?
Januar 14, 20178 j Rütteln an den Vorderrädern bei stehendem Wagen ... Bin mir nicht sicher ob hierbei zielführende Fehleranalyse betrieben wird... Mal davon abgesehen: wenn ich ein Traggelenk tausche, kann ich auch gleich alle 4 machen...spart 3 Achsvermessungen in nächster Zeit.
Januar 14, 20178 j Bin mir nicht sicher ob hierbei zielführende Fehleranalyse betrieben wird... Mal davon abgesehen: wenn ich ein Traggelenk tausche, kann ich auch gleich alle 4 machen...spart 3 Achsvermessungen in nächster Zeit. Kann ich bei der Qualität der aktuell verfügbaren Traggelenke nur von abraten - die neuen sind dann garantiert lange vor den Altteilen kaputt.
Januar 14, 20178 j Ist die Achsmutter richtig fest? Vielleicht ist ein Radlager im Eimer. Radschrauben sind auch alle fest?
Januar 14, 20178 j Nabenschraube/Radlagerschraube evtl. Oder wie heißt die zentrale Schraube hinter der Felge. Hatte damals bei meiner CV Suche in einer befreundeten Werkstatt ein men Wagen angeschaut bei dem Eigentümer auch so etwas erwähnte und siehe da, die war lose! Danach habe ich die Probefahrt gemacht.
Januar 14, 20178 j Nabenschraube/Radlagerschraube evtl. Oder wie heißt die zentrale Schraube hinter der Felge. ... Er schreibt doch, dass er die überprüft hat.
Januar 14, 20178 j Wie ist denn der Zustand der Gummibuchsen der Querlenker? Da hatte ich mal ein vergleichbares Verhalten bei einem 901 Tu 8V ('81er) mit gut 320t km auf dem Tacho. Der fuhr dann auch plötzlich etwas merkwürdig, so in der Art wie du es beschreibst. Da waren dann tatsächlich die Buchsen fritte... Bearbeitet Januar 14, 20178 j von erik
Januar 14, 20178 j Er schreibt doch, dass er die überprüft hat.NaJa, die Frage wäre, womit. Beim Test mit 'ner 1/2"-Ratsche ist das Dinge immer fest.. Selbst bei 'nem Hebel von 'nem halben Meter dürfte bei ihm nur noch ziehen helfen, da zum hinreichenden Drücken wohl ein Weg zur Erhöhung von 'g' gesucht werden müßte. Wie ist denn der Zustand der Gummibuchsen der Querlenker?Halte ich auf jeden Fall auch für eine nicht unwahrscheinliche Stelle.
Januar 16, 20178 j Die Gummibuchsen sehen sehr abgenutzt aus und das untere Traggelenk würde ich erneuern. Bei meinem B212 1991 sind am Traggelenk nur zwei gleich aussehende Stoppmuttern. Gruß Gunter
Januar 16, 20178 j Die Gummibuchsen kann man so nicht sehen. Da kannst du anhand des Fotos nichts erkennen. Die Buchsen gehen nicht bis zum Rand auf der Seite in den Aluböcken, die du eingekreist hast Gunter. Und die andere Schraube ist die vom Stabilisator. Ist normal so.
Januar 16, 20178 j Anhand des Fotos erkenne ich, das der Dreieckslenker an den eingekreisten unteren Stellen zu sehen, ca 1cm links / rechts hin und her wandert. War bei mir auch so und die Gummis mussten erneuert werden. Den Stabilisator kann ich auf keinem Bild erkennen, aber Du kannst mich ja schlau machen wo Du einen erkennst. Gruß Gunter
Januar 16, 20178 j ... Den Stabilisator kann ich auf keinem Bild erkennen, aber Du kannst mich ja schlau machen wo Du einen erkennst. Gruß Gunter Dein roter Kreis mit Fragezeichen ist die Befestigungsschraube des Stabis....ob man nun dafür schlau sein muss??? Keine Ahnung...
Januar 16, 20178 j Anhand des Fotos erkenne ich, das der Dreieckslenker an den eingekreisten unteren Stellen zu sehen, ca 1cm links / rechts hin und her wandert. War bei mir auch so und die Gummis mussten erneuert werden. Den Stabilisator kann ich auf keinem Bild erkennen, aber Du kannst mich ja schlau machen wo Du einen erkennst. Gruß Gunter Wie gesagt, an den beiden eingekreisten Stellen sieht man nie was von den Buchsen. Die sind da "im Tunnel" versteckt, gucken nur am anderen Ende aus dem Aluträger raus. Es kann dennoch sein, daß die Buchsen durch sind, aber dafür müßte man sie sehen. Außer den beiden Wülsten, die jeweils am äußeren Ende an der Verschraubung des Querlenkers mit den Haltekonsolen/Aluträgern herausschauen, sieht man aus der Perspektive nichts davon. Stimmt, das eingekreiste mit Fragezeichen ist nicht Stabi, sondern die untere Stoßdämpferverschraubung. Stabi hat gar keine Verschraubung da.
Januar 16, 20178 j Anhand des Fotos erkenne ich, das der Dreieckslenker an den eingekreisten unteren Stellen zu sehen, ca 1cm links / rechts hin und her wandert. Gut beobachtet! Das sehe ich nach Deinem Hinweis auch so!
Januar 16, 20178 j Gut beobachtet! Das sehe ich nach Deinem Hinweis auch so! Leute, habt ihr euch die Querlenker schonmal in echt angeschaut? Und auch mal einen zerlegt Zwecks Buchsentausch?
Januar 16, 20178 j Die Buchsen sitzen vor den in angehängtem Bild eingekreisten, dickeren Abschnitten des Querlenkers. Achsialspiel ist an der Stelle höchst unwahrscheinlich, da die Buchse mit der Mutter von außen gegen diesen dickeren Anschlag verschraubt wird. Und da geht die Kraft voll über die Stahlhülse im innneren der Gummibuchse. Wenn hier Spiel, wie von mir vermutet, an den Buchsen ursächlich für das merkwürdige Fahrverhalten ist, liegt es an Radialspiel durch das aufgelöste, zerfallende Gummielement der Querlenkerbuchsen. So war es jedenfalls in dem von mir weiter vorne angeführten Fall, den ich selbst erlebt habe. Wenn Strudel mal Zeit hat nachzuschauen und ggf. auch Fotos von den Buchsen zu schießen, weiß man ggf. mehr. Rest ist mit den vorliegenden Fotos und Infos nur Spekulation. Mehr ist es von meiner Seite nicht, paßt aber zu meiner Erfahrung mit genannter Ursache, wie ich es erlebt habe.
Januar 16, 20178 j ... Achsialspiel ist an der Stelle höchst unwahrscheinlich, ..... Ja, sehe ich auch so ..... ist aber nicht ausgeschlossen und damit tatsächlich eine mögliche Ursache. Nix für ungut Erik:smile:.
Januar 17, 20178 j @ turbo 9000 Wenn ein Stabi vorhanden wäre, dann wäre die Stabihalterung mit den beiden Schrauben des unteren Traggelenkes zusätzlich befestigt. Gruß Gunter
Januar 17, 20178 j Ja, einen Stabi sehe ich auch nicht. Und im vorliegenden Fall würde ich zuerst mal die Traggelenke als Fehlerquelle ausschliessen...obwohl man die im fortgeschrittenen Verfallsstadium auch hört... Bearbeitet Januar 17, 20178 j von klaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.