Veröffentlicht Februar 12, 20178 j Hallo Zusammen, Ich fahre einen SAAB 9-5 Limo Aero EZ2003, 138.000km TüV bis 06/18 War beim Opel Händler, wegen defekten Xenon Birne. Bei Rückgabe des Fahrzeugs meinte der, dass die Steuerkette rasseln würde. Ich sollte sie schnellstmöglich wechseln lassen. Kostet schlappe 2000 Euro ! Das lustige ist, dass ich das Auto vor etwa einem Monat gekauft habe und extra vorgezogen habe, gerade weil es eine Steuerkette hat, keine Probleme/Kosten mit Zahnriemenwechsel, die ja angeblich Wartungsfrei sein soll. Meine Frage ist, ob 2000 Euro nicht ein bisschen viel verlangt ist ? Der Händler meinte, er müsste den Wagen zwei Tage bei sich behalten. 2x Steuerketten + Spanner, Führungen, Dichtungen, Zahnräder... Der Aufwand wäre sehr groß - 11 Stunden Arbeit a 116€ Inkl. MwSt + Materialkosten Finde es aber trotzdem übertrieben Als ich neulich bei einer Freie Werkstatt war, habe ich das Thema mal angesprochen und mir wurde gesagt, dass ich so schnell wie möglich die Kette wechseln soll Kosten - 16 Stunden a 65€ + MwSt + Material, insgesamt ca. 1700€... immer noch zu viel ! Habe gerade hier im Forum gelesen, ein Hobbyschrauber braucht ca.21 stunden dafür Was können sie mir empfehlen ? ohne MwSt, ohne Garantie, Hobbyschrauber... Hauptsache bis max 1000€ all Inkl. Fahrzeug von Privat gekauft, ohne Gewährleistung , 3000€ Bezahlt Ich meine die haben mir ein Auto verkauft was ein großen Mangel hat und haben mir nichts davon gesagt und jetzt soll ich noch dafür bezahlen?! Da ich nur ein Azubi bin und das mein erstes Auto ist, kann ich mir die Reparatur nicht wirklich leisten...klar kostet ein Auto Geld aber ich bin nicht bereit für etwas zu bezahlen was ich nicht selber verursacht habe, erst recht nicht für so ne 14 Jahre Altes Auto Also habt bitte Verständnis für mich Habe gehört, dass man noch fahren kann bzw es nicht so schlimm ist, und mann mit rasselnder Kette auch noch fahren kann Stimmt das? Schonmal danke im Voraus.
Februar 12, 20178 j Moin erst mal. Uff, erst mal anders rum gefragt, was kannst du denn selber schrauben? Denn ohne dieses Wissen können wir dir ja schlecht irgend etwas empfehlen. Also so Dinge wie prüfen wie weit der große Kettenspanner ausgefahren ist, Ölwanne runter nehmen und von unten kontrollieren, .... CU Flemming
Februar 12, 20178 j Dem schließe ich mich an normale Lauf Leistung sind ca. 240000 km - kann ich auch selber bestätigen bei normaler Fahrweise. ohne Hilfe von Privat ? Der Repsatz liegt komplett bei 250 € und war im Dezember nicht zu Bekommen LG Ulf
Februar 12, 20178 j Rasselt die Kette überhaupt?Ich denke eher nicht,aber wenn,dann hört man das eigentlich.Aber Lustig,bin Azubi,wenig Moos,und einen Aero als erstes Auto .Ist jetzt nicht so wirklich das typische "Anfängerfahrzeug".:afraid:Aber jeder wie er mag.
Februar 12, 20178 j Warum? Lieber ein billiger Golf 2? Nun gut, das ist ein anderes Thema. Zurück zum Thema fehlen mit erst mal die Voraussetzungen, s.o.
Februar 12, 20178 j ein 36 jähriger azubi ?? wo kommst du denn überhaupt her ? hier das kettenkit: http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-YS3D-9-5-YS3E-4-Zyl-Benziner-Steuerkettensatz-93184480-ORIGINAL-SAAB-/142273136049?hash=item212023c5b1:g:oB8AAOSwo4pYZr3q nun suche man sich einen fähigen privaten schrauber, bzw eine werkstatt ohne mondpreise ... dann sollte die nummer mit 500€ - 800€ erledigt sein
Februar 12, 20178 j Was dir die Werkstätten angeboten haben, ist erstmal im Rahmen, denn wenn die "große Kur" richtig gemacht wird, muss der Motor raus - das kostet einfach Zeit, da sind die Materialkosten von untergeordneter Bedeutung (dass es auch bei eingebautem Motor gehen soll, ist zweitrangig, denn der Aufwand nicht wesentlich geringer). Was deinen Ärger über den Verkäufer angeht, denke ich, du solltest da etwas zurückhaltender sein! Hat die Kette geklappert als du das Auto kauftest? Wenn nein, kannst du ihm keinen Vorwurf machen. Wenn ja - hast du es gehört? Ich denke nicht, sonst wärst du jetzt nicht aus allen Wolken gefallen und hättest außerdem das Auto gar nicht erst gekauft. Dass der Verkäufer das evtl. wusste und dir verschwiegen hat, bleibt ein Mutmaßung, die du beweisen müsstest, und so wie du es nicht gehört hast, muss man erstmal davon ausgehen, dass auch der Verkäufer, sofern nicht ein saaberfahrener Profi, das ebenfalls nicht gehört hat oder nicht zu deuten wusste - schließlich dachtest auch du:...gerade weil es eine Steuerkette hat, ... die ja angeblich Wartungsfrei sein soll.Dass man bei 138 Tkm einen Steuerkettenwechsel nicht erwartet, da stimme ich dir zu, und das ist auch nicht typisch, aber bei entsprechender Vorgeschichte durchaus möglich - bei meinem (Nicht-Aero) war sie z.B. jetzt bei 300 Tkm fällig. Wie also weiter? Zunächst: der Saab hat neben der (einen) Steuerkette auch eine Kette für die Ausgleichswellen - deswegen die zwei Ketten in dem Opel-Angebot. Wenn du die "große Kur" mit beiden Ketten willst, wirst du unter 1000 € nicht hinkommen, wenn du nicht selbst schrauben kannst. Es gibt aber die Möglichkeit, die Steuerkette ohne Motorausbau mit einer "offenen" zu ersetzen - bleibt die Frage, wie es mit der AGW-Kette aussieht (meist nicht besser) und was man mit dieser macht. Bevor dir jemand hier weiterhelfen kann, müsstest du also erstmal die Frage von ATAQE beatworten, aus welcher Region du kommst - vielleicht gibt es ja in der Nähe jemanden, der mit dieser Methode Erfahrung hat und dir weiterhelfen kann. Gruß und willkommen erstmal! patapaya
Februar 13, 20178 j Vielleicht muss man auch die Erwartungshaltung angesichts des Begriffs "wartungsfrei" etwas zurechtrücken. Wartungsfrei heißt nicht unkaputtbar...
Februar 13, 20178 j Autor Zunächst mal Danke für die Antworten Konkreter Preis und Hobbyschrauber hat mir aber leider niemand genannt Ich komme aus Koblenz
Februar 13, 20178 j Konkreter Preis in der Region um +-2000€ wenn man es in einer Werkstatt machen läßt. Teile müßte man mal zusammen suchen. Kettensatz wurde dir oben verlinkt, 235€. Es kommen noch Dichtungen und anderer Kleinkram dazu. Das wirklich teure ist halt nunmal die Arbeit. Wenn du da keine Möglichkeit (und Skills!) hast, das selbst zu machen, gibts nix mehr groß zu sparen. Ist leider so.
Februar 13, 20178 j Oder doch erst mal wie oben schon vorgeschlagen feststellen, ob die Diagnose wirklich richtig ist?
Februar 13, 20178 j Autor nun suche man sich einen fähigen privaten schrauber, bzw eine werkstatt ohne mondpreise ... dann sollte die nummer mit 500€ - 800€ erledigt sein Ich bitte um Konkretisierung - Werkstatt oder privat Hobbyschrauber - Adresse, Telefonnummer
Februar 13, 20178 j . dann sollte die nummer mit 500€ - 800€ erledigt sein Ich bezweifle stark, dass man für den Preis eine venünftig gemachte Vollkur (beide Ketten inkl. Beiarbeiten) gemacht bekommt.
Februar 13, 20178 j Ich bitte um Konkretisierung - Werkstatt oder privat Hobbyschrauber - Adresse, Telefonnummer ??
Februar 13, 20178 j Ich bezweifle stark, dass man für den Preis eine venünftig gemachte Vollkur (beide Ketten inkl. Beiarbeiten) gemacht bekommt. Ich auch... aber mancher wird halt erst durch Schaden klug.
Februar 13, 20178 j Ich auch. Da du am anderen Ende der Welt wohnst, kann ich dir da auch nicht mit lokalen Ansprechpartnern weiterhelfen. Werkstätten in deiner Region finden sich in der Hilfeliste. Aber du müsstest nun, da du weißt, dass du für die Komplettkur mit *deutlich* über 1000 € rauskommen wirst, erstmal konkretisieren, ob das für dich in Frage kommt oder du, im Falle dass die Kettendiagnose stimmt, den einfachen Ersatz der Steuerkette mit einer offen durchgezogenen in Betracht ziehst, bei der aber das Risiko bleibt, dass man die u.U. ebenfalls verschlissenen Spannschienen usw. nicht mit wechseln kann.
Februar 13, 20178 j ...Ersatz der Steuerkette mit einer offen durchgezogenen in Betracht ziehst, bei der aber das Risiko bleibt, dass man die u.U. ebenfalls verschlissenen Spannschienen usw. nicht mit wechseln kann. Meiner Meinung nach ist das ist keine Option und lohnt den Aufwand nicht.
Februar 13, 20178 j in westdeutschland wird das wohl knapp werden da gebe ich euch wohl recht, trotzdem nicht unmöglich. @te eine kompente hilfe kann ich dir in brandenburg anbieten, da unten habe ich keine kontakte
Februar 13, 20178 j Meiner Meinung nach ist das ist keine Option und lohnt den Aufwand nicht. Wenn das Hauptsache bis max 1000€ all Inkl.das entscheidende Kriterium ist - wo ist die Alternative, wenn die Kette wirklich rasselt?! Offene Steuerkette rein und AGW-Kette mit raus, damit dem Ölansaugkanal nichts passiert, bietet immerhin die Möglichkeit, das Auto weiter zu fahren ohne gravierende Folgeschäden an der Stelle riskieren zu müssen. Dann man hat Zeit, bis das Auto seine vorgesehene Restlaufzeit absolviert hat , genügend Geld für die große Kur beisammen ist, oder, wie in meinem Fall, es einen Grund gibt, den Motor sowieso mal rausnehmen zu müssen (z.B. zum Kupplungstausch), um dann alles in einem Abwasch zusammen richtig machen zu können.
Februar 14, 20178 j bei mir hab ich es gerade hinter mir, Aero Limo von 2003 ( aktuell 159.000 km, aus der Schweiz, immer Scheckheftgeplegt, alle 10.000 km Ölwechsel ) wie du, ich hatte Ölverlust und kam nicht dahinter was es war.. also hab ich den Fahrschemel mitsamt Motor und Getriebe raus.. erstmal Klimaanlage evakuiert.. Motor und Getriebe raus hat den Vorteil: - ich konnte meinen defekten, leicht tropfenden Wasserkühler gut erneuern - der defekte Bremskraftverstärker ( neuer von 2007 lag schon Ewigkeiten bereit) war leicht zu wechseln, ist oft defekt bei den Baujahren bis 2005 - Lichtmaschine habe ich durch generalüberholtes Teil (von Ebay, Bosch) ersetzt - Öldruckschalter auch neu - Deckel B4 am Automatikgetriebe getauscht, Öl komplett ersetzt / 3309 Spezifikation, allerdings kein Ausbau des Automatikfilters durchgeführt - Verteilerstück Heizanlage an der Stirnwand durch Neuteil ersetzt, hat schon Wasserspuren dran gehabt - alle Kühlerschläuche erneuert, sonst aquch nur mit Verrenkungen zu wechseln - Motorlager (Motoraufhängung) alle neu, hinteres Lager nur schlecht zu wechseln bei eingebautem Motor - Fahrschemel Lager (6x ) erneuert Motor: - Ölwanne und Steuerdeckel runter, in der Ölwanne kleine bronzefarbene Partikel entdeckt, darauf hin Getriebe vom Motor getrennt, Kopf runtergemacht, Kopfdichtsatz mit neuen Dichtungen und Ventilführungs ( Schaft)dichtungen eingebaut, Ventile von Ölkohle befreit und neu eingeschliffen. - Pleuellager raus, Kurbelwelle und Kettensatz raus, Kurbelwelle raus, alle Lager von Pleuel und Kurbelwelle erneuert ( waren aber alle gut...) STD Mass - Verikales Anlauflager Kurbelwelle ersetzt - Kolben raus, Kolbenringe sahen noch gut aus, habe ich gelassen, weil ich keine da hatte, Kolben auch ok, feingewogen und mit Dremel gewichtsoptimiert - Kreuzschliff noch klar zu sehen, nicht gehont - Dichtungen am Motor alle erneuert, auch in der Ölwanne, Ventildeckelentlüftung geprüft, ok - grossen Kettensatz erneuert, war nicht unbedingt nötig, Kettenspanner 9 mm ausgefahren - Steuerkasten mit neuem Simmerring und auch grossen Dichtring Ölpumpe ereneuert, Ölpumpe sah noch gut aus, gelassen - Kopf mit neuen Kopfschrauben montiert, Abgaskrümmer mit Turbo montiert - Getriebe wieder an Motor dran, alles wieder auf Fahrschemel montiert - alles wieder eingebaut, Klima befüllt, Ölleitungen Automatikgetriebe neue Dichtringe rein, wieder montiert - Öl ( 15 W40 wie immer bei meinen Auto´s) rein - Probefahrt und Achsvermessung Alles in Allem 3 Tage schrauben, gut vorbereitet sein und möglichts alle Teile zur Hand haben, ich hatte zum Glück teils Ersatzteile da, die ich eigentlich für meinen alten Aero mit knapp 350.000 Km ( Ez. Dez.2002) schon gekauft hatte, wie Kurbelwellen und Pleuellager, Ölwannendichtringe und Ölpumpen Dichtung, Simmerringe Kurbelwelle vorne und hinten , Fahrschemel Lager und Motoraufhängungen und Dichtringe Ölkühlerleitungen, Bremsservo, Öldruckschalter und Lichtmaschine. - Kopfdichtung bzw. Kopfdichtsatz hab ich bei Stahlgruber zum Glück am Samstag bekommen, sonst hätte ich den Wagen nicht Sonntag abend fertiggehabt - Kettensatz und Kettenspannerdichtung hatte ich vorsorglich schon vorher besort ( Skandix und Ebay) - Kühlerschläuche hatte ich vorher besorgt - Kühler ( aufpassen, Automatik und Schalter unterschiedlich wegen Ölkühler Automatik) - Deckel B4 (1013810 Skandix), ist egentlich ein "Volvo" Ersatzteil bei Skandix, passt aber auch für das Saab Getriebe, ist weitestgehend baugleich... - ansonsten braucht man nicht allzuviel Teile :) Wichtig: Sorgfältig arbeiten, Dichtmaterialien wie Curil für die Ölwanne etc, Kühlerfrostschutz und Öl mit Filter bereithalten, am Besten in einer Profiwerkstatt schrauben, da alles mögliche an Werkzeug da... und Bühne natürlich, ohne wirds ganz, ganz schwer. Zusammengezählt etwa 30 Stunden, 3x 10 Stunden auf 3 Tage verteilt. Fazit nach etwa 3000 km: - fährt durch die neuen Fahrschemel Lager etwas präziser meine ich - Ölverlust ist weg - Motor läuft weicher und dreht irgendwie leichter hoch ( kann aber auch Einbildung sein) - Riesenunterschied im Schaltverhalten, kein Rucken mehr vorhanden und nerviges Hochdrehen zwischen 3 und 4 Gang Lohnt sich ingesamt nur, wenn man den Wagen noch etwas fahren möchte... durch Hilfe eines guten Mitschraubers vermeidet man Motivationskrisen :) Ölverlust keiner mehr da, bei mir wars vermutlich die Kopfdichtung, zwischen Kopf und Block übel versifft...
Februar 14, 20178 j Kosten etwa 800 Euro für alle Ersatzteile... Schrauberfahrung setze ich voraus, obwohl es vom Schwierigkeitsgrad so mittel ist meiner Einschätzung nach. Ich bin weder ausgebildeter Mechaniker oder Kraftfahrzeugingenieur, sondern schraube ab und zu mal gerne an Auto´s... habe allerdings auch lange eine KFZ Werkstatt geführt ( Berlin Autogas GmbH) Bearbeitet Februar 14, 20178 j von Anterius
Februar 14, 20178 j 138.000km TüV bis 06/18 Meine Frage ist, ob 2000 Euro nicht ein bisschen viel verlangt ist ? Der Händler meinte, er müsste den Wagen zwei Tage bei sich behalten. 2x Steuerketten + Spanner, Führungen, Dichtungen, Zahnräder... Der Aufwand wäre sehr groß - 11 Stunden Arbeit a 116€ Inkl. MwSt + Materialkosten Finde es aber trotzdem übertrieben Als ich neulich bei einer Freie Werkstatt war, habe ich das Thema mal angesprochen und mir wurde gesagt, dass ich so schnell wie möglich die Kette wechseln soll Kosten - 16 Stunden a 65€ + MwSt + Material, insgesamt ca. 1700€... immer noch zu viel ! Stimmt das? Schonmal danke im Voraus. Bei 138.000 eine neue Kette? Komplett? Sicher, das da alles richtig ist? Ich meine auch die Laufleistung 2000€ ist falls richtig, noch recht günstig, denn in dem Fall reisst man alles auseinander und macht gleich alles neu. Mein Neuzugang hat in diesem Zuge, gleich alles neu bekommen, neue Kolben, Zylinder gehont, Getriebe überholt, verstärkte Kupplung eingebaut. Waren mal 6000€, Rechnungen vom Saab-Spezi gab es mit dazu, so habe ich das Auto übernommen. Finde ich fair, Faires Geld für faire Arbeit. Und mein QP ist auch so ein Geldgrab. Geht nächste Woche für 1100€ in die Werkstatt, beide Achsschenkel vorn, hinteres Motorlager, Federauflagen hinten, bevor alles wegbricht. Auto fahren kostet nun mal Geld! Kauft man ein neues Auto, steckt das Geld in der Finanzierung, dem Wertverlust. Kauft man ein älteres Auto, steckt das Geld im Werterhalt. Wenn man den Service nicht selbst machen kann, muss man es halt bezahlen oder das Auto weggeben. So einfach ist das. Von nichts kommt nichts
Februar 14, 20178 j 2000€ ist falls richtig, noch recht günstig, denn in dem Fall reisst man alles auseinander und macht gleich alles neu. Von nichts kommt nichts Naja, man muss nicht aus jeder Reparatur gleich eine Vollrestaurierung machen. Wenn ich so einen Saab kaufe und es ist mein erster Saab weiß man in der Regel noch nicht ob man den Wagen noch 1-2 Jahre fahren möchte oder gleich bis zum H-Kennzeichen. Das heißt ja nicht, dass man den Wagen "runterrockt" und nichts investiert aber ob man prophylaktisch gleich "alles" macht ist Ansichtssache.
Februar 14, 20178 j Naja, man muss nicht aus jeder Reparatur gleich eine Vollrestaurierung machen. Wenn ich so einen Saab kaufe und es ist mein erster Saab weiß man in der Regel noch nicht ob man den Wagen noch 1-2 Jahre fahren möchte oder gleich bis zum H-Kennzeichen. Das heißt ja nicht, dass man den Wagen "runterrockt" und nichts investiert aber ob man prophylaktisch gleich "alles" macht ist Ansichtssache. Schmaler Grat, ich habe mein Cabrio so übernommen, da ist Ruhe im Busch. Aber auch wirklich Ruhe,der sieht aus wie aus dem Prospekt. Man muss sich dann auch vor Augen halten, so ein Auto bekommt man nicht für 3000€. Mein Coupé (1800€/1 Jahr TÜV), oh Backe, der ist Dauerkanditat in der Werkstatt, Montag nächster Termin, danach LPG-Werkstatt, dann Karosserie-Werkstatt, dann eigene Termine, um den Kerl wieder richtig chic zu machen. Auto fahren kostet Geld, und zwar richtig Geld http://www.presseportal.de/pm/113613/3554110 Und völlig egal ob es ein Neuwagen oder was älteres ist, man muss sich ein Auto auch leisten können
Februar 14, 20178 j Das falsche Auto zu falschen Zeit mit einem nicht so recht passenden Finanzpolster gekauft- Das nennt man Lehrgeld bezahlen. Ob es dich jetzt tröstet daß das eigentlich jedem schon passiert ist weiß ich nicht. Iss aber so. Ich würde die Reparatur aber nur gegen eine schöne ausführliche Rechnung in einer Werkstatt durchführen lassen. Grüße vom landschleicher
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.