Zum Inhalt springen

saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung

Empfohlene Antworten

Ja, das habe ich gelesen. Das berichten einige. Bei mir funktioniert es einwandfrei ...
  • Antworten 344
  • Ansichten 37k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Noch eine Idee. Lampenlack .... das nimmt auch Helligkeit weg !!
Ich finde die auch sehr gut. Die 5Watt Birnen waren keine Lösung - verschmoren das Cockpit...

Sehe gerade, dass du die Anzeige für Abblendlicht hast (oben rechts). Ich dachte, da ich auch den neuen Tacho hab, dass da bei mir nur die Birne durchgebrannt ist, scheint aber nicht so. Haben das nicht alle neueren? Meiner ist my 92.

Zweifellos! Die Osrämer LEDs sind aber so hell, dass sie insbesondere auf dunklen Landstraße ohne Beleuchtung regelrecht blenden.
Ich möchte da noch mal auf meine Lösung verweisen, ist zwar auch eine feste Helligkeit, man kann sie aber mit Hilfe unterschiedlicher Vorwiderstände wählen. Wenn man sich ein wenig mehr Mühe gibt, kann man das auch richtig dimmbar machen....
Licht ... Hmmh ... ich weiß nicht. Hatte schon einen 93 Sedan und noch einen 92 Softie. Kann mich nicht erinnern. Sorry...
Sehe gerade, dass du die Anzeige für Abblendlicht hast (oben rechts). Ich dachte, da ich auch den neuen Tacho hab, dass da bei mir nur die Birne durchgebrannt ist, scheint aber nicht so. Haben das nicht alle neueren? Meiner ist my 92.

Bist Du dir ganz sicher?! Ich dachte auch anfangs, dass das meiner (MY 1993) nicht hat. Aber das Birnchen habe ich dann bei meinem und auch bei dem Aero meines Vaters aus MY 1992 erneuert. Das haben m.E. alle. Den Steckplatz werden die damals doch nicht nur für ein gewissen Produktionszyklus weggelassen haben.

Den Steckplatz hab ich. Aber da leuchtet nix. Vielleicht nehme ich noch mal ne andere Birne. Das war keine neue...
  • Autor
Zweifellos! Die Osrämer LEDs sind aber so hell, dass sie insbesondere auf dunklen Landstraße ohne Beleuchtung regelrecht blenden. Ich kann sie in meinem 900er nicht soweit abdimmen, dass dies erträglicher würde.

Sie befeuern daher nun das Kennzeichen eines anderen Autos.

Vielleicht habe ich ja schon einen beginnenden "Grauen Star" oder so, aber ich finde die Helligkeit genau richtig :dontknow:.

Aber da hat jeder seine eigenen Vorstellungen und sollte die für ihn passende Lösung wählen :shakehands:.

Ich freue mich jedenfalls auf jede Nachtfahrt, bzw. jede Tunnelfahrt :top:.

Gruß

[mention=534]HAGMAN[/mention] und JanH123: Die Lichtanzeige im Instrumentenfeld gefällt mir. Ich finde sie aber weder in meinem 92er CV (US/CA) noch in meinem 89er Sedan (US). bzw. in deren Owners Manual.
Ich schätze dann liegt es daran, Danke quantum
Vielen Dank an saapido. Ich habe meine beiden 900er (CV und Sedan) auf die Instrumentenbeleuchtung mit den Osram-LEDs umgerüstet. Toll! Endlich wieder Licht am Ende des Tunnels.

Im Rahmen der pfingstmontäglichen Langeweile habe ich auch die schon vor langer Zeit gekauften Osram LEDdriving endlich eingebaut. Ich kann mich hier nur anschließen, das Licht ist absolut top und das Cockpit sieht endlich wieder wie eines aus. :top:

Bearbeitet von Eber

Nach der ersten längeren Fahrt (>30 Minuten) mit den LEDs muß ich mein positives Statement revidieren. Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört, in ihrem Gefolge auch den Drehzahlmesser (nun funktionslos) und einige Kontrollleuchten (Blinker links und Fernlicht haben nun Dauererektion). Ich tippe auf ein Grillfest der Leiterplatte und aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs schiebe ich es einmal auf die LEDs, die mein altes Kombi wohl nicht vertragen hat.

 

In diesem Sinne bitte ich um freundliche Beachtung meines Gesuchs im Marktplatz um ein Kombiinstrument für einen 1987er turbo 16. :hmpf:

...Dauererektion...
Hier im Urlaub, i m m e r.:biggrin::top:
  • Autor
Nach der ersten längeren Fahrt (>30 Minuten) mit den LEDs muß ich mein positives Statement revidieren. Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört, in ihrem Gefolge auch den Drehzahlmesser (nun funktionslos) und einige Kontrollleuchten (Blinker links und Fernlicht haben nun Dauererektion). Ich tippe auf ein Grillfest der Leiterplatte und aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs schiebe ich es einmal auf die LEDs, die mein altes Kombi wohl nicht vertragen hat.

 

In diesem Sinne bitte ich um freundliche Beachtung meines Gesuchs im Marktplatz um ein Kombiinstrument für einen 1987er turbo 16. :hmpf:

Hallo,

ich habe die Osrams schon länger drin und bin auch schon längere Strecken (>1h) damit gefahren.

Bis jetzt keine Auffälligkeiten.

Ob es Glück oder Zufall ist, keine Ahnung. Aber ich werde meine Leiterfolie mal im Auge behalten.

 

Gruß

Nach der ersten längeren Fahrt (>30 Minuten) mit den LEDs muß ich mein positives Statement revidieren. Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört, in ihrem Gefolge auch den Drehzahlmesser (nun funktionslos) und einige Kontrollleuchten (Blinker links und Fernlicht haben nun Dauererektion). Ich tippe auf ein Grillfest der Leiterplatte und aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs schiebe ich es einmal auf die LEDs, die mein altes Kombi wohl nicht vertragen hat.

 

In diesem Sinne bitte ich um freundliche Beachtung meines Gesuchs im Marktplatz um ein Kombiinstrument für einen 1987er turbo 16. :hmpf:

Ärgerlich !!!

Bei mir sind die bis jetzt unauffällig. Da ich, wenn ich fahre, mindestens ne Std. unterwegs sind, sind meine auch fahrtzeiterprobt. Die längst Fahrt: Einen ganzen Tag durch die Lande bei der letzten Stammtischausfahrt. Das waren in Summe 12 Std. Fahrtzeit vielleicht 8-9 Std. Bei mir läuft die Beleuchtung immer auf 100%

Ich habe die Osram-LEDs jetzt auch seit ein paar Tagen im Einsatz im 900. Bin von der Lichtausbeute begeistert. Bis jetzt keine Auffälligkeiten. :top:
[mention=8948]JanH123[/mention] , [mention=7702]AeroCV[/mention] , um die Kontrolllampe zum leuchten zu bringen bedarf es zweierlei. Die Gluehlampe und einen Stromdieb, oder die originale Bruecke am Lichtschalter.

 

http://www.saab-cars.de/threads/brueckenschaltung-fahrlicht-kontrolllampe.58961/

Übrigens fehlte der Stromdieb. jetzt leuchtet es. Danke nochmal an Quantum

ich habe die Osrams schon länger drin und bin auch schon längere Strecken (>1h) damit gefahren.

Bis jetzt keine Auffälligkeiten.

Ich möchte auch nicht beschwören, daß nicht meine Leiterplatte schon einen immanenten Defekt hatte, der durch die LEDs nur getriggert wurde. Der unmittelbare zeitliche Zusammenhang läßt es mich aber vermuten.

(...)Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört, in ihrem Gefolge auch den Drehzahlmesser (nun funktionslos) und einige Kontrollleuchten (Blinker links und Fernlicht haben nun Dauererektion). Ich tippe auf ein Grillfest der Leiterplatte und aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs schiebe ich es einmal auf die LEDs, die mein altes Kombi wohl nicht vertragen hat.

(...)

Das mit der Rauchentwicklung hatte ich auch vor Kurzem (verschmorte Leiterbahn). Die LEDs waren garantiert unschuldig dran, die kamen erst danach rein. Eigentlich mag ich an die als Auslöser garnicht glauben. (Schmorgrund bei mir war die Beleuchtung eines nicht originalen Außenthermometers, hilft Dir hier also wohl nicht weiter.)

Gut, es mag Zufall gewesen sein, oftmals verknüpft der Mensch ja zeitliche Zusammenhänge mit ursächlichen. Dennoch kann man die LEDs wohl auch nicht gänzlich als Faktor ausschließen, evtl. haben sie der moribunden Leiterplatte den Rest gegeben.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die LEDs schuld sein sollen. Wenn ich das richtig sehe, werden sie nicht so warm wie die ursprünglichen Glühlampen, außerdem ziehen sie weniger Strom. Damit können sie eigentlich - verglichen mit den ursprünglichen Glühlampen - keinen Hitzeschaden anrichten.

Gibt es hier einen Verständigen, der fachlich kompetent dazu Auskunft geben kann?

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die LEDs schuld sein sollen. Wenn ich das richtig sehe, werden sie nicht so warm wie die ursprünglichen Glühlampen, außerdem ziehen sie weniger Strom. Damit können sie eigentlich - verglichen mit den ursprünglichen Glühlampen - keinen Hitzeschaden anrichten.

Gibt es hier einen Verständigen, der fachlich kompetent dazu Auskunft geben kann?

So hatte ich das auch verstanden. Aber wenn, wie bei Eber, etwas getauscht wird und danach geht was kaputt, was vorher funktioniert hat, sucht man logischerweise erst einmal an der Stelle.

Vielleicht äußert sich ja noch einmal jemand, der von LED's etwas mehr Ahnung hat.

Man nehme eine der besagten LED und schließe sie an eine Stromquelle an. Dann erhöhe man die Spannung langsam über die deklarierten 12 Volt hinaus. Bei Überspannung können die naturgemäß verdammt heiß werden.

Und jetzt kann es natürlich sein, daß der Lichtmaschinenregler an der oberen Grenze regelt und/oder der in den LED eingebaute Vorwiderstand sich unter Kurzschlußbildung verabschiedet hat.

  • Moderator
Ein Photo von der Leiche könnte hilfreich sein bei der Ursachenforschung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.