Zum Inhalt springen

saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung

Empfohlene Antworten

Jetzt wäre es in der Tat mal interessant tatsächlich zu wissen, was man einbauen kann, ohne Schäden zu verursachen.

Kombiinstrumente wachsen ja auch nicht mehr nach...

  • Antworten 344
  • Ansichten 37k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ein Photo von der Leiche könnte hilfreich sein bei der Ursachenforschung...

Mache ich gern, muß mich erstmal belesen, wie man das Ding rauskriegt... ;-)

Nach der ersten längeren Fahrt (>30 Minuten) mit den LEDs muß ich mein positives Statement revidieren. Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört
sicher, dass die LEDs selbst auch defekt sind ? Die Information waere ganz hilfreich zur Fehlereingrenzung.

Die Dinger haben eine Nennleistung von 1W @12V, also wesentlich weniger als die 3W der Original-Leuchmittel. Also sollte das Teil im funktionierenden Zustand keine Probleme bereiten.

 

[Originalleistung korrigiert, damit sich keiner aufregen muss]

Bearbeitet von targa

sicher, dass die LEDs selbst auch defekt sind ?

Zumindest bleibt alles dunkel, aber zugegebenermaßen kann das natürlich auch ein Phänomen aufgrund gegrillter Leiterbahn sein. Ich berichte nach Ausbau.

Jetzt wäre es in der Tat mal interessant tatsächlich zu wissen, was man einbauen kann, ohne Schäden zu verursachen.

Kombiinstrumente wachsen ja auch nicht mehr nach...

 

Glühlämpchen 3 Watt gedimmt

:smile:

Hilft bei der Wahl des richtigen LED-Leuchtmittels nicht wirklich weiter

Glühlämpchen 3 Watt gedimmt

w5w sind doch 5W ???? NEIN, sind sie nicht generell.

Bearbeitet von targa

Diese Led sind Halbleiter (im Grunde sogar mehrere, da so ein Ding aus mehreren Bauteilen intern besteht).

Wenn diese, aus welchem Grund auch immer, zerstört werden (oder sich selbst zerstören), kann es danach zu einer Bildung eines Klumpens aus "schmutzigen" Halbleitermaterialien kommen.

Dieses Material hat einen negativen Temperaturkoeffizient und gerne schon kalt Widerstände im Bereich kleiner 1 Ohm.

 

Was dann mit den versorgenden Leiterbahnen passiert, ist klar.

Das kann bei klassischen Glühlampen nicht passieren, daher verwende ich diese weiter.

 

Man sollte hier Mal die LED anschauen, wenn das Kombiinstrument draußen ist.

Bearbeitet von MatthiasTU93

[mention=215]MatthiasTU93[/mention]:

Aha.

Kann man eine Wahrscheinlichkeit (Erfahrungswert) bestimmen, mit der sich die LEDs zum Killer entwickeln können? Ist das bei den billigen einfachen China-Leuchten eher anzunehmen als bei Produkten der Fa. Osram? Wie machen das andere Autohersteller, die ja heute in ihren Armaturenbrettern als Instrumentenbeleuchtung nur noch LEDs verwenden.

Ich würde mich äußerst ungern von den LEDs verabschieden und wieder zu den Funzelbirnchen zurückkehren. Aber ein abgerauchter Instrumententräger ist natürlich ein gewichtiges Argument.

Zur Zuverlässigkeit kann man schwer im voraus etwas sagen, da ja die Umgebung nicht für LED Leuchtmittel designt ist. In modernen Pkw wird vermutlich der maximale Strom begrenzt werden, falls überhaupt austauschbare Leuchtmittel eingebaut sind (da kenne ich mich nicht aus).

 

Was alle Gefahr an der Stelle stark verringern würde: Sicherung vor die LED schalten. Die gibt es im Elektronik- Handel in allen möglichen Bauformen und Werten für schmales Geld.

Der Einbau ist natürlich eine Frickelei, da ja die Folie geändert werden muss.

 

Ob jetzt eine Osram weniger Probleme macht als Noname- kann man nur die Schulter zucken.

Beides wird nicht in Europa produziert.

 

Vor allem ist es nicht ausgeschlossen, das der Fehler, der zum Ableben der LED geführt hat, vom Wagen her kam (Stichwort Überspannung).

So etwas nehmen Halbleiter übel und viele kleine Spannungsspitzen wirken hier irgendwann kumulativ.

w5w sind doch 5W ????

Mein Gott, wie oft denn noch: Da gehören 3 Watt rein!!!!!!

  • Autor
Mein Gott, wie oft denn noch: Da gehören 3 Watt rein!!!!!!

Passender Ersatz für: W5W, Nennleistung lt. Hersteller: 1W :hmmmm: ...oder braucht die Leiterfolie min. 2x3W? :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Solange Eber die Ursache nicht festgestellt hat, ist alles Spekulation... :dontknow:. Warten wir es mal ab.

 

Bin gespannt.

Gruß

Mein Gott, wie oft denn noch: Da gehören 3 Watt rein!!!!!!

Mein Gott, nerv ich heute wieder....

Zur Zuverlässigkeit kann man schwer im voraus etwas sagen, da ja die Umgebung nicht für LED Leuchtmittel designt ist. In modernen Pkw wird vermutlich der maximale Strom begrenzt werden, falls überhaupt austauschbare Leuchtmittel eingebaut sind (da kenne ich mich nicht aus).
Sag mal... wie viele LEDs sind Dir schon abgeraucht ?
Vor allem ist es nicht ausgeschlossen, das der Fehler, der zum Ableben der LED geführt hat, vom Wagen her kam (Stichwort Überspannung).

So etwas nehmen Halbleiter übel und viele kleine Spannungsspitzen wirken hier irgendwann kumulativ.

Nee, ist nicht auszuschliessen, aber genau deswegen kauft man sowas ja völlig überteuert bei OSRAM... nicht, dass Osram ein großer LED Hersteller wäre, aber immerhin eine dt. Marke und diese bietet das Teil explizit für den KFZ Ersatz an. Also werden die diese Teile auch nicht nur im Nennbereich getestet haben.

 

Meiner läuft nach wie vor mit den 1EUR/10St. Teilen

[mention=159]targa[/mention]: im Auto ist mir noch keine LED kaputt gegangen- es sind keine verbaut.

Im beruflichen Bereich allerdings schon oft genug. Meist Totalausfälle, aber auch farbliche Veränderungen oder unterschiedliche Helligkeiten nach längerem Betrieb.

Wobei es dort nicht zu ähnlichen Problemen wie bei der Leiterfolie kommen konnte, da die Steuerung entsprechend ausgelegt ist.

 

Warten wir Mal ab, was sich im defekten Cockpit findet- kann ja auch ganz was anderes gewesen sein.

Du meinst Osram hat keine Qualitätssicherung? Irgendwelche Hinweise darauf?
[mention=159]targa[/mention]: im Auto ist mir noch keine LED kaputt gegangen- es sind keine verbaut.

Im beruflichen Bereich allerdings schon oft genug. Meist Totalausfälle, aber auch farbliche Veränderungen oder unterschiedliche Helligkeiten nach längerem Betrieb.

Die Frage war nicht ob, sondern wie viele....

Ich habe keine Aussage zur Qualitätssicherung der Firma Osram gemacht. Das steht mir auch nicht zu.

Und, ja, mir sind in der beruflichen Praxis sicher etliche LED ausgefallen. LED können ausfallen.

Nochmal... ich hab nie in Frage gestellt, dass das passiert, sondern ich frage nach der Quantifizierung.

Nebenbei wuerde bei kurzgeschlossener LED immernoch der Vorwiderstand greifen...

Ganz pessimistisch gerechnet ist der Strom immer noch um Faktor 10 geringer als bei einem gewoehnlichen 3W-Leuchtmittel

Und wenn der Vorwiderstand durchschlägt bekommen die LED statt 3 Volt plötzlich 14 Volt und werden heiß - sehr heiß. Weiterführend vielleicht mal wikipedia zu Rate ziehen. Hinzu kommt, daß die Versorgungsspannung nicht stabilisiert ist. Dies dürfte bei modernen Autos der Fall sein.

Die Verwendung von LED in alten Autos bedeutet offensichtlich ein - wenn auch geringes - Restrisiko.

Naja, aber die werden dann nur sehr kurz warm und sind dann gleich durch. Daß davon die Leiterfolie wegbrutzelt, mag ich nicht so richtig glauben...

 

Warten wir mal ab, was die Untersuchung des Kombiinstruments zu Tage fördert. Solange bleibe ich erstmal skeptisch (und entspannt).

[mention=215]MatthiasTU93[/mention]Kann man eine Wahrscheinlichkeit (Erfahrungswert) bestimmen, mit der sich die LEDs zum Killer entwickeln können?
Das dürfte recht schwierig werden.

 

Sag mal... wie viele LEDs sind Dir schon abgeraucht ?
Schon einige. Aber noch keine mit Folgeschäden (von Dunkelheit mal abgesehen)

 

Nebenbei wuerde bei kurzgeschlossener LED immernoch der Vorwiderstand greifen...

Ganz pessimistisch gerechnet ist der Strom immer noch um Faktor 10 geringer als bei einem gewoehnlichen 3W-Leuchtmittel

Wenn du von einer mit einfachem Vorwiderstand ausgehst, dann ist da noch was ganz anderes, was konstruktiv dann Sicherung spielt, nämlich der Bonddraht in der LED. Halt mal so eine klassische bedrahtete klare LED gegen Licht.

Interessanter wird es, wenn da so eine kleines Stromregler-IC drin sitzt wie ihn den Soffitten, die ich als Nummernschildbeleuchtugn eingesetzt habe. Wobei ich auch bei denen eher erwarte, dass sie Sicherung spielen. Anders als bei den dicken MOSFET Transistoren der späteren Lüfterregler. Da ist genug Material um regelmäßig zum Kurzschluss zu legieren.

 

Aber, s.o., quantitativ wird es schwierig da eine Aussagen zu treffen. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich schon einige defekte LEDs hatte, aber noch keine mit Folgeschäden

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.