Veröffentlicht Juli 20, 20177 j Hallo Saabisti, an unserem Saab 900 II Mellow Yellow entlädt sich ständig die Batterie. Habe schon eine neue installiert, aber wieder das selbe Phänomen: Nach einigen Tagen ist sie trotz einiger Kurzstreckenfahrten plötzlich leer. Wie kann ich die Ursache, resp. den Stromdieb, finden. Danke für jeden Tipp Uwe
Juli 20, 20177 j Die Sicherungen haben einen Widerstand >0. Wenn du die Tür öffnest, aber dann das Schloss zu machst, (so dass der Wagen denkt, sie ist zu, wenn richtig gemacht geht das Licht im Wagen aus) kannst du mit einem guten Voltmeter den Spannungsabfall an den Sicherungen messen. Ist recht niedrig und läßt sich kaum sinnig in Ampere umrechnen (dafür müsstest du den Widerstand der Sicherung sehr genau kennen, was mit einem normalen Multimeter nicht geht, unter 10Ohm schätzen die nur noch). Aber ich habe mit den Spitzen von oben in die Sicherung zumindest feststellen können, welche einen Wert >0 liefert. Was du damit nicht zu fassen bekommst sind Lima und Anlasser sowie die Batterie selber. Flemming Bearbeitet Juli 20, 20177 j von brose
Juli 20, 20177 j PS: Ich weiß nicht wie das beim 902 ist, an dem hab ich da noch nicht durchexerzieren müssen, aber beim 9-5, also eigentlich bei allen neueren Wagen, dauert es eine Weile bis sich alle Steuergeräte schlagen legen. Da aber zumindest beim 902 mit der Klimaautomatik der Innenraumtemperaturfühlerlüfter (tolle Wort) ein paar Minuten nachläuft, solltest du auch hier eine Weile warten, denn sonst gilt wer viel misst misst viel Mist.
Juli 20, 20177 j ....kannst du mit einem guten Voltmeter den Spannungsabfall an den Sicherungen messen. Deutlich eindeutiger ist es mit gezogener Sicherung zu messen... im schlimmsten Fall kann das eine Weile dauern, bis sich alles Schlafen legt... Den Spannungsabfall an der Sicherung, und dazu auch noch von oben (denn Du nimmst damit ja auch noch den Übergangswiderstand der Kontaktflächen weg!), zu messen halte ich für Schätzen, je grösser die Sicherung je unsicherer.Was du damit nicht zu fassen bekommst sind Lima und Anlasser sowie die Batterie selber.Wenn man davon ausgeht, dass hier grössere Ströme fließen, dürfte das das kleiner Problem sein, z.B. Spannungsfall über das Masseband....
Juli 20, 20177 j bei der Spannungsmessung können dir die Übergangswiderstände relativ egal sein, es fließt ja kein Strom. Funktionierte bisher recht gut und man kann schnell alle abklappern. Beim Sicherung ziehen muss man alle einzeln, aufwecken, schlafen legen und warten, um ein eindeutiges Ergebnis zu bekommen. Hat man einen Verdächtigen kann man den dann immer noch exakt messen. Lima und Anlasser sind sogar schlechter zu messen. In Relation zum Querschnitt ist der Strom viel kleiner und somit der Spannungssbfall. Und trennen der Leitungen eher aufwändig. Also erst dem einfachen Kram.
Juli 20, 20177 j bei der Spannungsmessung können dir die Übergangswiderstände relativ egal sein, es fließt ja kein Strom.Wenn kein Strom fliesst, hast Du auch keinen Spannungsfall. Funktionierte bisher recht gut und man kann schnell alle abklappern. Beim Sicherung ziehen muss man alle einzeln, aufwecken, schlafen legen und warten, um ein eindeutiges Ergebnis zu bekommen. Hat man einen Verdächtigen kann man den dann immer noch exakt messen.Das muss ich sehen... was für einen Innenwiderstand des Messgeraetes braucht man dazu ? Lima und Anlasser sind sogar schlechter zu messen. In Relation zum Querschnitt ist der Strom viel kleiner und somit der Spannungssbfall. Schon klar, ich würde auch hier auf die Übergangswiderstände hoffen.
Juli 20, 20177 j 900II Cabrio Heckklappe zur Kofferraumbeleuchtung, fast würde ich wetten, Leuchtmittel raus und der Fehler ist ohne messen gefunden
Juli 20, 20177 j Abfall am Faden in der Sicherung, das fließt doch der Strom. Durch das Messgerät sollte keiner fliesen. Bei > 10 MOhm sollte das reichen. Also ich hoffe eher, dass in dem Hochstromkreisen die Übergangswiderstände möglichst niedrig sind, zumindest so niedrig, dass ich Probleme bekomme da was zu messen. Aber hast recht, wenn dann da von Pol zu Bolzen messen. Sollte bei den beiden ja echt null sein.
Juli 20, 20177 j Guten Abend Uwe, hier deine Beanstandung: <<an unserem Saab 900 II Mellow Yellow entlädt sich ständig die Batterie. Habe schon eine neue installiert, aber wieder das selbe Phänomen: Nach einigen Tagen ist sie trotz einiger Kurzstreckenfahrten plötzlich leer.<< Wie viele Startvorgänge auf wie viele km folgender Strecke und wie vielen Tagen? Hast du denn überhaupt schon überprüft, ob der Generator überhaupt lädt? Prüfvorgang: 1) Voltmeter an Batterie + und Batterie - anschließen 2) Spannung ablesen 3) Motor starten 4) erneut Spannung ablesen Welche Werte liefert dir dein Liebling in diesen beiden Fällen ? Du gehst hier zu wie in einer Werkstatt - erst einmal ersetzen, was man ersetzen könnte.
Juli 21, 20177 j Multimeter mit Ampere-Messung rein anstatt der Sicherungen, eine nach der anderen ziehen und dann das Mulitmeter ran. Bei mir war es übrigens die elektrische Antenne, hat knapp 1A gezogen und damit innerhalb von 5-6Tagen war die Batterie platt.....
Juli 21, 20177 j Multimeter mit Ampere-Messung rein anstatt der Sicherungen, eine nach der anderen ziehen und dann das Mulitmeter ran. Bei mir war es übrigens die elektrische Antenne, hat knapp 1A gezogen und damit innerhalb von 5-6Tagen war die Batterie platt..... Wäre auch meine Methode, der Strom wird kaum oder mit ziemleicher Sicherheit nicht über 10A sein, somit mit jedem Baumarkt-Multimeter zu machen
Juli 21, 20177 j Autor Danke euch, in einer Woche habe ich Urlaub dann gehe ich die Suche intensiv an
Juli 21, 20177 j Hast du denn überhaupt schon überprüft, ob der Generator überhaupt lädt? Guter Hinweis! Ich würde auch erst mal prüfen, ob die LiMa funktioniert.
Juli 22, 20177 j Autor Guter Hinweis! Ich würde auch erst mal prüfen, ob die LiMa funktioniert. Die funktioniert
Januar 18, 20214 j Danke euch, in einer Woche habe ich Urlaub dann gehe ich die Suche intensiv an Hast du mittlerweile eine Ursache gefunden?
Januar 18, 20214 j Autor Hast du mittlerweile eine Ursache gefunden? Ja sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe. Generator getauscht und alle Probleme gelöst.
Januar 18, 20214 j Ja sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe. Generator getauscht und alle Probleme gelöst. Hat sie nicht genügend geladen?...oder waren die Dioden defekt?:rolleyes: Im letzteren Fall kann man ruhig messen und die LiMa liefert die gewünschten~14 Volt. Aber über die defekten Dioden zieht der Generator Strom, wie ein ordentlicher E-Motor.:mad: Lässt sich auch nur durch Messen oder Fühlen diagnostizieren. Das Pluskabel zur LiMa wird dabei ziemlich warm...obwohl der Motor kalt ist.:cool:
Januar 19, 20214 j Hat sie nicht genügend geladen?...oder waren die Dioden defekt?:rolleyes: Im letzteren Fall kann man ruhig messen und die LiMa liefert die gewünschten~14 Volt. Aber über die defekten Dioden zieht der Generator Strom, wie ein ordentlicher E-Motor.:mad: Lässt sich auch nur durch Messen oder Fühlen diagnostizieren. Das Pluskabel zur LiMa wird dabei ziemlich warm...obwohl der Motor kalt ist.:cool: Sachen gibts... Wie soll man auf so was kommen, wenn man den Fehler sucht? Ich würde nie auf die Idee kommen, bei kaltem Motor die Temperatur des Plus-Kabels zur LiMa zu prüfen.
Januar 19, 20214 j Moderator Manchmal stößt man auch durch Zufall bei der Fehlersuche auf solche Phänomene. Und wenn nicht, erscheint das Auto manchmal dann irgendwann in der Zeitung unter der Rubrik "Feuerwehreinsätze".
Januar 19, 20214 j So heiß wird das Kabel nicht. Ist ja nicht aufgewickelt, wie eine Kabeltrommel. (ist ein schönes Beispiel für Wärme in Stromkabeln) Aber im Herbst/Winter kann man die Temperatur gut fühlen.
Januar 21, 20214 j Hat sie nicht genügend geladen?...oder waren die Dioden defekt?:rolleyes: Im letzteren Fall kann man ruhig messen und die LiMa liefert die gewünschten~14 Volt. Aber über die defekten Dioden zieht der Generator Strom, wie ein ordentlicher E-Motor.:mad: Lässt sich auch nur durch Messen oder Fühlen diagnostizieren. Das Pluskabel zur LiMa wird dabei ziemlich warm...obwohl der Motor kalt ist.:cool: Danke für den Hinweis, nachdem ich alle Sicherungen (auch im Motorraum) geprüft hatte, habe ich gestern die Lima inspiziert. Beim Probelauf wurde nicht nur das Kabel warm, sondern auch die Lima selbst. Die Kabel habe ich gestern Abend demontiert, und heute morgen hatte ich immer noch Saft auf der Batterie. Sonst war nach einer Nacht alles dunkel, und die Batterie liess sich bei angeschlossener Batterie auch nicht mehr laden. Erst nach dem Abklemmen machte das Ctek was es soll. Der Wagen steht übrigens seit einem Jahr, vorher war alles unauffällig. Lästig ist, dass die Lima recht teuer ist. Gibt es für die Bosch günstige Alternativen?
Januar 21, 20214 j Ich habe in meinem Viggen eine aufgearbeitete von Elstok drin, funzt seit 2017 einwandfrei.
Januar 21, 20214 j Hat sie nicht genügend geladen?...oder waren die Dioden defekt?.... Da hat der Kater ja mal wieder eine korrekte Ferndiagnose gestellt. Klasse!! Kater, weißt du denn auch, ob man die Dioden an der LiMa eventuell separat austauschen kann? Das würde sicherlich preiswerter sein als eine neue LiMa, oder?
Januar 21, 20214 j Man kann die Diodenplatte am Stück tauschen, aber beim Schrotti gibts Limas zu nem fuffi. Die Einpressdioden kriegst du eher nichtmehr so hin das die noch gut therm. Kontakt haben, die müsste man dann am besten verlöten. Die Entladesch. Dioden kann man einzeln Wechseln, wobei ich da auch alle zusammen wechseln würde, sonst machst du das n paarmal. Aber wie gesagt zum Schrotti gehn ist einfacher.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.