Veröffentlicht August 7, 20177 j Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Zylinderkopfdichtung bei meinem Cabrio Bj. 99 2,0 i.Der Wasserverbrauch ist bei 500 ml/1000 km. Die Fachwerkstatt stellte eine neue ZKD fest und die soll über 1000€ kosten. Ein Schrauber meint, flüssiges Dichtmittel würde den ZK wieder abdichten . Hält sowas? Oder ist das Quatsch und die Lösung des Problems wird wirklich so teuer? Hat jemand gute Erfahrungen, wenn ja mit welchem Mittel? Bin gespannt auf Eure hilfreichen Antworten. Danke und bis dann...
August 7, 20177 j Das ist alles Quatsch ... Dichtung und Schrauben max. 150€ Einbau in einer vernünftigen freien Werkstatt max. 400€
August 7, 20177 j Autor Ok, dann hol ich mal noch weitere Angebote rein, mal sehen, ob es wirklich zu teuer ist. Danke Euch erstmal
August 7, 20177 j Naja, kommt drauf an, was die alles machen. Wenn nur Dichtung tauschen ohne sonstige Arbeiten, dann geht das billiger. Aber wenn man die ZKD richtig macht, dann wird der Kopf geprüft, ggf. geplant, wenn nötig noch Arbeiten an den Ventilen plus Arbeitszeit für alles. Da kann man schon auf 1000€ kommen. Von den Zauber-Dichtmitteln würde ich die Finger lassen. Eine ZKD ist ein Verschleißteil und muß halt irgendwann mal getauscht werden. Ist so. Bearbeitet August 7, 20177 j von erik
August 7, 20177 j Das ist alles Quatsch ... Dichtung und Schrauben max. 150€ Einbau in einer vernünftigen freien Werkstatt max. 400€ Niemals für eine vernünftig gemacht Arbeit.
August 7, 20177 j Also 1000€ Ich habe das letzes Jahr in Frankfurt machen lassen. Nur Dichtung einbauen wären ca. 600 € gewesen, aber da kam ja noch was dazu. Wie ein Vorschreiber schon sagte, lasse es lieber klären und kippe auf gar keinen Fall irgendeinen Dichtmittelzeugs herein.
August 8, 20177 j ZK planen, abgebrochene Stehbolzen rausdrehen, evtl. Ventile einschleifen etc.... das geht nicht für 600 €.
August 8, 20177 j Ich kann jetzt nicht abschätzen inwieweit der Tausch beim 9-3 aufwändiger ist als beim 901. Beim 901 (8V Turbo) habe ich für den Wechsel der ZKD inkl. planen, neuen Zündkerzen und diversen Dichtungen sowie ein neues Hitzeschild am Krümmer etwas über 800€ bezahlt. Fand ich fair.
August 8, 20177 j Hallo Saab Freunde, ich habe ein ähnliches Problem. Mein Auto hat Kühlwasser verloren und der Motor wurde warm und wärmer. Ich habe versucht zur nächsten Tankstelle zu kommen und konnte erst knapp vor einer überhitzung wieder Wasser in die Kühlung nachfüllen. Bei der ganzen Geschichte ist dann auch noch einn Kühlschlauch geplatzt. Sicher zum Teil auch an Altersschwäche. Den Schlauch habe ich sofort von einer Werkstatt vor Ort austauschen lassen. Doch ich verliere immernoch Wasser im Kühlkreislauf. Die Werkstatt hat mir gesagt es würde daran liegen, dass die ZKD kaputt ist, es könnte aber auch sein dass der Motor verzogen ist und einen kapitalen Motorschaden hat. Gibt es noch weitere "klassiker" für einen Verlust von Wasser? Wie Hitzebständig sind denn die Saab Motoren? 2,3 Liter 150 PS BJ 1997 vom Cabrio hat da jemand eine Ahnung?
August 8, 20177 j .. dass der Motor verzogen ist ... ?? Kopfdichtung oder Riss im Kopf ist das Wahrscheinlichste.
August 8, 20177 j Wie Hitzebständig sind denn die Saab Motoren? 2,3 Liter 150 PS BJ 1997 vom Cabrio hat da jemand eine Ahnung?Wenn du nicht kilometerweit mit Zeiger im roten Bereich gefahren bist, sollte er daran nicht gestorben sein. Hab mich mit dem B235 auch schon ohne Riemen 2 km in meine Halle gerettet mit immer wieder anhalten zwischendurch, wenn die Temperatur sich dem roten Bereich näherte - er hat es ohne Schaden überstanden. Wo allerdings dein primärer Schaden liegt - das ist eine andere Geschichte...
August 8, 20177 j ZK planen, abgebrochene Stehbolzen rausdrehen, evtl. Ventile einschleifen etc.... das geht nicht für 600 €. Natürlich nicht, aber man rechnet ja bei einem KV nicht gleich mit dem worst-case. Ich hatte einen schriftlichen KV und das passte. Auto fahren kostet nun mal Geld, nicht nur bei Saab, denn bei meinem Ex-Fiat hat mich dieses Spektakel auch 700€ gekostet. Das bezahle ich auch, denn die Werkstätten müssen auch ihre Angestellten bezahlen und die eigene Familie ernähren. Das waren die Ausschlüsse bei meiner ZDK- Reparatur: http://up.picr.de/30029112uf.jpg http://up.picr.de/30029113wt.jpg http://up.picr.de/30029114cz.jpg Ich denke, dass das fair ist. War auch eine gute Arbeit, hält seit über 20000 km und alles ist noch da, wo es eingefüllt wurde (ok. Öl wurde schon mal wieder gewechselt und steht demnächst wieder auf dem Programm.) Wat mutt, dat mutt, is einfach so
August 8, 20177 j Hallo Saab Freunde, ich habe ein ähnliches Problem. Mein Auto hat Kühlwasser verloren und der Motor wurde warm und wärmer. Ich habe versucht zur nächsten Tankstelle zu kommen und konnte erst knapp vor einer überhitzung wieder Wasser in die Kühlung nachfüllen. Bei der ganzen Geschichte ist dann auch noch einn Kühlschlauch geplatzt. Sicher zum Teil auch an Altersschwäche. Den Schlauch habe ich sofort von einer Werkstatt vor Ort austauschen lassen. Doch ich verliere immernoch Wasser im Kühlkreislauf. Die Werkstatt hat mir gesagt es würde daran liegen, dass die ZKD kaputt ist, es könnte aber auch sein dass der Motor verzogen ist und einen kapitalen Motorschaden hat. Gibt es noch weitere "klassiker" für einen Verlust von Wasser? Wie Hitzebständig sind denn die Saab Motoren? 2,3 Liter 150 PS BJ 1997 vom Cabrio hat da jemand eine Ahnung? Klassiker sicher nicht, aber bei meinem war der dichte Wärmetauscher der Auslöser für alles. Symptom war Wasserverlust von ca. 0,5-1 l Wasser pro 1000 km. Das habe ich auch irgendwann gesehen, immer ein Kleks unter der Spritzwand und eine nervende CE- Leuchte, die im On/off-Modus war. Geplatzte Kühlwasserschläuche kenne ich so weit nicht, denn bei meinem waren bereits alle neu und eine Menge eingebranntes Gesprotzel gab es auch zu bewundern, also war da schon was geplatzt. Teufelskreislauf: Heizungskühler dicht, das Kühlwassersystem baut richtig Druck auf und hebt die Kopfdichtung an .Der Motor verbrennt Kühlwasser, kleinere Mengen landen auf der Strasse. Kühlwasser verbrennen ist ganz doof, da das Kühlmittel die Kolbenringe beim Verbrennen anlösen kann. Und noch doofer: Die Abgase landen im Kühlwasser, so ist es mir dann endgültig aufgefallen... Motoren können das generell ab, aber niemals lange. Ein Motor verzieht sich nicht komplett, wenn dann doch der Kopf. Deswegen lässt man den ja vermessen und ggf. auch planen, wenn man die Dichtung tauschen lässt. Also keine Panik, einen kapitalen Motorschaden würdest du hören oder auch merken. Aber gemacht werden muss das, umgehend. Nicht mehr viel damit fahren, dann riskierst du einen Kolbenklemmer mit Folgeschaden Pleuelabriss. Dann ist der Motor wirklich hin. Alles davor kann man noch retten ;-)
August 9, 20177 j Gibt es noch weitere "klassiker" für einen Verlust von Wasser? Oder ganz langweilig der Kühler, meist rechts unten?! Man kann meist durch Abdrücken und CO-Test recht genau feststellen wo das Wasser raus geht.
August 9, 20177 j Kühlwasser verbrennen ist ganz doof, da das Kühlmittel die Kolbenringe beim Verbrennen anlösen kann. ...durch Kühlmittel angelöste Kolbenringe...aha...
August 9, 20177 j Hallo Leute, wie gesagt ich bin "neuer" Saab Fan und möchte das Auto auch langfristig halten. also ich habe gestern den Motor eine weile laufen lassen. Im Vergleich zu meinem Audi hat sich sehr viel Druck aufgebaut im Kühlsystem. Oben zur Kühlertank kam auch ein paar Tropfen Wasser raus. Nach 10 Minuten hatte der Motor "normale" Termeratur. Ich fuhr 2 Meter weiter und habe kleine einen Wasserflecken unterhalb des Motorraumes gehabt und auch unterhalb des Auspuffs habe ich einen Wasserfleck gefunden. Danach dann stehen lassen und heute nochmal den Wassertank gechecked. Nach einer Weile war wohl das Wasser nach gelaufen und heute der Tank fast leer. Zusammenfassend: --> ungewöhnlich hoher Druck im Kühlsystem --> Wasser unterhalb Motorraum und unterhalb Auspuff --> Zuerst Wasser noch da im warmen zustand. Später nachgelaufen und musste einen Liter nachfüllen Jetzt habe ich vom Beitrag davor gelesen "Wärmetauscher/Heizungskühler dicht, das Kühlwassersystem baut richtig Druck auf und hebt die Kopfdichtung an". Könnte es das sein? Muss man da die ZKD auch machen? Es ist wirklich fies Druck drauf. Bevor ich den ZKD machen lassen würde, würde ich erst den Wärmetauscher/Heizungskühler prüfen/tauschen lassen.
August 9, 20177 j Bevor ich den ZKD machen lassen würde, würde ich erst den Wärmetauscher/Heizungskühler prüfen/tauschen lassen. ...fahre in eine Werkstatt Deines Vertrauens, lasse einen CO-Test machen, dann hast Du Gewissheit, ob Deine ZKD hin ist. Alles Andere ist vertane Zeit und zudem mit dem Risiko verbunden, weitere Folgeschäden zu produzieren.
August 9, 20177 j Ein CO-Test sollte da Klarheit schaffen…… Gruß, Thomas Edit: [mention=306]wizard[/mention] war schneller……
August 9, 20177 j ...durch Kühlmittel angelöste Kolbenringe...aha... Isso, Kolbenringe können das nicht ab, irgendwann klemmt es. Das o.g. Fehlerbild ist hier bekannt und behoben.Halt mal ein pH-Teststäbchen in das Kühlwasser, hier war ich bei 2 Gehe mal von ZDK aus und das irgendwas den Kühlkreislauf behindert, es muss nicht der Wärmetauscher sein.
August 9, 20177 j OK - Danke für eure geduldige Hilfe. Dann werde ich den Motor auslassen und die ZKD in dem Fall tauschen lassen sowie den Kühlkreislauf checken lassen und hoffen, dass der Motor sonst nichts abbekommen hat. Aber anhören tut er sich normal.
August 9, 20177 j Prima, so habe ich meinen in der Werkstatt abgegeben. Ist seit 11/16 wieder wie neu und rennt wie Teufel, du wirst dich verjagen:biggrin:
August 10, 20177 j OK - Danke für eure geduldige Hilfe. Dann werde ich den Motor auslassen und die ZKD in dem Fall tauschen lassen sowie den Kühlkreislauf checken lassen und hoffen, dass der Motor sonst nichts abbekommen hat. Aber anhören tut er sich normal. Ach ja, fast vergessen: guck' dir mal die Zündkerzen an. Bei meinem war die erste weiß verbrannt (das richtet verbrannter Kühlerfrostschutz auch z.B. mit Kolbenringen an), die Zündkerze konnte man nur noch werfen. Aber das wird alles wieder gut. Wie gesagt, richtig gute Arbeit, seitdem habe ich gar keine Probleme mehr. Und das war toll bei der Werkstatt, meistens wird ja immer nur gemeckert, mir wurde alles am Fahrzeug gezeigt und erklärt. Also gutes Gelingen für die ZKD- Geplagten hier, das kriegt ihr wieder hin
August 11, 20177 j Autor Vielen Dank für Eure umfangreiche und auch für Laien verständliche Antworten. Ich habe den Wagen erst mal zu einem Saab-Fan gebracht, der untersucht, was alles gemacht werden müsste. Wie im echten Leben, 'ne Zweitmeinung vom Fachmann. Ich halt Euch auf dem Laufenden.
August 22, 20177 j Autor Also, 1000€ für die ZKD beim Motorenbauer, dazu kommt die Steuerkette und die Ausgleichssteuerkette für weitere 800€ (incl. Mwst.). Bei der ZKD sind sämtliche Motordichtungen und die Mwst. inclusive. Das war das Günstigste, was ich im Raum Coesfeld finden konnte. Saab und Saabliebhaberwerkstatt nahm jeweils 500€ mehr. Ja, jetzt isser dran und ich freu mich schon auf einen gut reparierten Motor, der wieder ordentlich schnurrt. Danke nochmal für Eure Mithilfe. Melde mich, sobald alles geklappt hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.