Veröffentlicht August 12, 20177 j Durch diese Klappe kommt gerne Wasser. Dichtung noch verfügbar ? Karosseriedichtmasse ? Was ist die Funktion ? Danke für die Tips.
August 12, 20177 j Das ist doch die Innenraumentlüftung, oder? Wenn ja, sollte ein frei hängender Gummilappen das gröbste Wasser draußen halten. Wenn Du die ganz dicht machst kriegst Du die Türen nicht mehr zu.
August 12, 20177 j Das ist doch die Innenraumentlüftung, oder? Wenn ja, sollte ein frei hängender Gummilappen das gröbste Wasser draußen halten. Wenn Du die ganz dicht machst kriegst Du die Türen nicht mehr zu. Nö, Karosserieentlüftung ist seitlich an den hinteren Kotflügeln (beim 4 türer Sedan C-Säule Heckscheibe). Das Bild zeigt den "Schweller" hinter der Stoßstange, wenn ich nicht ganz falsch liege...
August 12, 20177 j Das Bild zeigt den "Schweller" hinter der Stoßstange, wenn ich nicht ganz falsch liege... Vollkommen richtig:top: Und wo genau dringt da nun Wasser ein, hinter dieser vernieteten Abdeckung? Einfach neu abdichten....
August 12, 20177 j Mist, dann bin ich einem Saab-Plagiat aufgesessen. Braucht jemand ein gefälschtes Cabrio. Nee, ernsthaft. Beim CV, zumindest bei meinem sitzt die Entlüftung genau dort vor dem Stoßfänger. Kenne aber nur die Sicht „von innen“, Den Stoßfänger hatte ich noch nie ab.
August 12, 20177 j Diese Öffnungen mit dem Gummilappen davor habe ich im Kofferraum meines Sedan auch. Wofür sind die da?
August 12, 20177 j Wenn denn jetzt die Innenraum-Zwangsentlüftung, egal wo sie nun sitzt, gemeint ist, die hat heutzutage praktisch jedes Auto. Einmal dient sie tatsächlich dazu die Türen zuzubekommen. Beim „Zuschlagen“ komprimierst Du die Luftmenge im Innenraum etwas, und dieser Gegendruck reicht aus das die Türe nicht immer bis in die zweite Raste kommt. Bei meinem Oldie muß das Fenster etwas aufmachen um die Tür nicht mit heftiger Gewalt ins Schloß zu schlagen. Zum Zweiten dient sie dem Luftaustausch. Das Lüftungsgebläse kann schon eine Menge Luft in den Innenraum schaufeln, die muß ja irgendwo hin. Ohne diese Entlüftung würde der Luftdruck innen steigen und irgendwann könnte das Gebläse dagegen nicht mehr ankommen und nur noch Krach machen. Und auch wenn die Entlüftung im Kofferraum sitzt, es gibt für die Luft genügend Möglichkeiten von Innenraum dorthin zu gelangen.
August 12, 20177 j Alles wahr. Aber verstehen tue ich das trotzdem nicht. Neben der Heckscheibe habe ich beiderseits kammaehnliche Plastikteile, von denen ich bisher dachte, dass sie der Zwangsentlueftung des Innenraumes dienen. Daneben habe ich an der Rückseite des Kofferraumes vier (?) rechteckige Öffnungen mit einem Gummilappen - wie ein Vorhang - davor. Die Öffnungen führen direkt ins Freie, jedenfalls sieht man die Stoßstange, wenn man den Gummilappen anhebt.
August 13, 20177 j Ja,ist beim Sedan und CV Teil der Entlüftung . Beim CV allerdings mit eingeschränkter Funktion, da die Verbindung Kofferraum-Innenraum relativ "dicht" ist.
August 13, 20177 j Ja,ist beim Sedan und CV Teil der Entlüftung . Beim CV allerdings mit eingeschränkter Funktion, da die Verbindung Kofferraum-Innenraum relativ "dicht" ist. Ja, das merk ich immer, wenn ich bei geschlossenem Verdeck und Fenster oben die Türen zu machen will. Da muss man der Tür deutlich mehr Schwung geben, als z.B. bei meinem CC oder 9k.
August 13, 20177 j „relativ „dicht““ ist relativ. Man kann einen Besenstiel vom Kofferraum aus neben dem Verdeckkastensack nach vorn durchschieben, der kommt am Gestänge wieder zum Vorschein. Für Luft(druck) ausreichend. Um die Funktion zu gewährleisten ist eine gewisse Öffnungsfläche der Entlüftung notwendig, fahrzeugabhängig von Innenraum-/Türgröße und Lüftung. Vielleicht, aber das ist jetzt nur mein Versuch einer Erklärung, reichen die Öffnungen beim Sedan nicht aus so daß noch weitere Entlüftungen neben die Heckscheibe gesetzt wurden. Beim CV ist das Dach nachgiebig, beim Türschließen sieht man die Bewegung ja deutlich. Mag sein das dies als dann als „genügend“ angesehen wurde. Der Einwand von turbo9000 in #3 bezieht sich vermutlich auf die CCs, die kenne ich nicht. Vielleicht stand bei denen an der Stelle mehr Platz zur Verfügung und die Öffnung konnte dort ausreichend groß dimensioniert werden. Wie gesagt, nur (m)ein Erklärungsversuch, ich war bei der Konzeptionierung nicht dabei. Nochmal zur Eingangsfrage, das ist doch kein Sedan/CV auf dem Bild? Ist das dann dort nur eine „Blindabdeckung“ wenn die Entlüftung woanders ist? Eigentlich sollte an dieser Stelle kein/nur wenig Wasser den Weg in den Kofferraum finden. Wenn doch etwas über den Flansch eintritt spricht nichts dagegen den mit Dichtmasse abzudichten.
August 13, 20177 j Autor Vielen Dank für die Beiträge. Ich denke, ich dichte das Ding ab. Alle meine CC hatten so ein Ding. Und fast alle hatten dort (leichten) Wassereinbruch. Deshalb sehen die Kofferraumfächer meistens auch nicht so lecker aus! Sedan - Cabrio .... hatte ich auch, allerdings habe ich vergessen wie das dort war... Die seitliche Entlüftung angefügt - ebenso die Klappe im Überblick. Dahinter steckt der Motor für das eSSD.
August 13, 20177 j Moderator Beim CC ist die doch sowieso dicht (bzw. soll es sein)?! Ich kann zwar nicht sagen, ob das original so war, aber der Deckel bei meinem jedenfalls saß dort mit einer Dichtung fest vernietet ohne irgendwelche Lüftungselemente - ich hab ihn nur wegen der unfallbedingten Verformung nochmal abgenommen und wieder dicht aufgesetzt. Und die Türen gehen zu... Bearbeitet August 13, 20177 j von patapaya
August 13, 20177 j Das Teil sitzt nicht umsonst da hinter der Stoßstange. Beim fahrenden Wagen ist hinter dem Auto immer etwas Unterdruck, dann wird die Klappe da hinten aufgezogen. Zusammen mit den im Überdruckbereich vor der Windschutzscheibe liegenden Einlassschlitzen für die Lüftung sorgt die Klappe für eine gewisse, geringe, laufende Durchströmung des Innenraums mit Frischluft. Ist für den Fahrer auch sehr viel gesünder, als wenn die Blechschachtel weitgehend luftdicht wäre
August 13, 20177 j Ich denke, ich dichte das Ding ab.Würde ich von abraten. Dem CV fehlen ja die Dir vom CC bekannten seitlichen Entlüftungen.
August 14, 20177 j Lüftung war für Saab immer ein Thema- wie bei Flugzeugen:biggrin: Aktivkohle- und Pollenfilter waren Standard den Nobelhersteller erst abkupfern mussten. Bei der Umsetzung u. Entwicklung macht man dabei Erfahrungen wie der Innenraum , auch Hinten im Fond gute Lüftung hat. Knn mir nicht vorstellen, dass dann jedesmal die Stanz- u. Presswerkzeuge erneuert werden. Ein Kunststoffdeckel ist das kostengünstiger. So passt man die Erfahrung an den jeweiligen Bedarf an und spart Entwicklungskosten. So sieht man dies bei den Produkten der Hersteller. Viele Teile aus dem 900 wurden auch im 9000 eingesetzt. So wie auf dem 1. Beitragsfoto gezeigt sollte die Entlüftung geschlossen sein- also Niete ausbohren mit Dichtungsmasse die Dichtstellen zwischen Karosse und Deckel reinigen, aufgeben und neu vernieten/Verschrauben. An meinem CV ist an gleicher Stelle die Öffnung mit den Kunststofflippen zur Entlüftung.
August 14, 20177 j Bei en letzten MY der CCs gibt es den Blind-Deckel nicht mehr. Beim CV ist die Klappe dringend nötig.
August 14, 20177 j Moderator Würde ich von abraten. Dem CV fehlen ja die Dir vom CC bekannten seitlichen Entlüftungen.Aber es geht hier doch um ein CC - #13 ?!
August 14, 20177 j #1 vom TE zeigt auch Foto vom CC.... Wie gerade oben geschrieben, aufbohren und mit Sika schwarz neu abdichten und verschließen.
August 14, 20177 j Der entscheidende Hinweis kommt von Hardy. Beim 900 ist immer automatisch eine niedrige Gebläsestufe an, die ich als sehr angenehm empfinde (vermisse ich im 9000). Wenn nicht während der Fahrt über die Öffnungen im Kofferraum im Innenraum ein leichter Unterdruck herrschen würde, würde das System nicht funktionieren. Eine echte Saab-Lösung!
August 14, 20177 j Strömungsbedingt ist der Unterdruck außen an der Karosserie, gleicher Effekt der ein Flugzeug zum Fliegen bringt. Es muss ein Druckgefälle von innen nach außen herrschen, sonst strömt da nichts nach draußen.
August 14, 20177 j Aber es geht hier doch um ein CC - #13 ?!Ja, sorry! War mein Fehler: Bildete mir ein, gelesen zu haben, dass es um ein CV ging. Beim CC plädiere ich auch für Ausbohren und neues Abdichten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.