März 28, 20196 j Autor Ich habe noch mal Dinge verändert. Einen anderen Mengenteiler - kaum Unterschied. Einen anderen Warmlaufregler -136 und siehe da - Steuerdruck geringer im Kaltzustand. Sonst alle Drücke gleich.
März 28, 20196 j Autor Dann habe ich auf Deine 88iger Version ergänzt. Kabel vom 138iger Relais/Kniebrett Kontakt 87/31A. Schalter schließt bei ca. 0.4 bar, APC-Cockpit Mitte Gelb. Bearbeitet März 28, 20196 j von HAGMAN
März 28, 20196 j Autor Zum Schluss, nicht schön aber selten, das Lambdameter nach innen verlegt was ich vor 20 Jahren gelötet habe ... und den Pulsrelationstester. Muss ja nicht so bleiben. Tatsächlich bleiben nicht sehr viele Betriebszustände übrig wo die Lambda-Anzeige schön pendelt. Über 3800 rpm, bei 0.4 bar Ladedruck, bei Vollgas, wenn er kalt ist .... dann ist nix mit Lambda 1. Ich erinnere mich in den 80igern mal über den VW Golf/Kat einen Artikel gelesen zu haben, wo völlig empört über Vollgasschalter philosophiert wurde. Heute verstehe ich es - und weiß, dass Vollgas nur das i-Tüpfelchen ist ....wo die Regelung aussetzt. Eigentlich ist die ganze 3-Wege-Kat-Anlage bei sportlicher Fahrweise meistens inaktiv. Bearbeitet März 28, 20196 j von HAGMAN
März 29, 20196 j Das Pulserelationsmeter kann man auch selbst bauen. Sofern das hier stimmt. http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/saab_nines_151_150dpi.pdf Seite 6
März 29, 20196 j Autor Danke !! Es gibt solche „Dwell Meter“ für 20 Euro. Meine Ziel ist aber ein 52 mmm Rundinstrument. Dachte an einen Voltmeter Umbau. Der Aufbau ist ja rudimentär ! Danke ...
März 29, 20196 j Autor Da wäre ich dabei... Wenn ich eines fertig kriege - kriegst Du das geschenkt. Für die ganze Mühe
März 29, 20196 j Danke dafür - aber das ist nicht nötig! Aber vielleicht können wir daraus ja dann eine Kleinserie machen - nur habe ich es mit der Elektronik nicht so, so dass ich vielleicht ein paar mechanische Arbeiten übernehmen könnte. Nur fürchte ich, auch da bist du penibler in den Details als ich... Bearbeitet März 29, 20196 j von patapaya
März 29, 20196 j Es gibt doch fertige Instrumente für Lambda, sogar mit Breitband. Das wäre doch sinnvoller als sich hier selbst was zu basteln?
März 29, 20196 j Ja, so eins ist bei meinem ja drin (hatte ich hier auch schon beispielhaft verlinkt). Aber zum einen gefällt mir das optisch nicht so recht - ein Zeigerinstrument, möglichst im Design der anderen VDO-Instrumente, wäre mir lieber, und zum anderen möchte HAGMAN keine Lambdaanzeige, sondern ein Pulsmeter. Beim Stöbern hab ich dies gefunden - aber blau passt ja auch nicht so richtig... https://www.alternatesolutionsgroup.com.au/images/Peel%20Instruments/Peel-CP400-Meter.jpg Bearbeitet März 29, 20196 j von patapaya
April 6, 20196 j 102er Oktansprit .... abgestellt ... warten auf besseres Wetter. Kommt da noch ein Spoiler dran?
April 10, 20196 j 102er Oktansprit .... abgestellt ... warten auf besseres Wetter. Bei uns ist strahlender Sonnenschein, oder ist es auf die Temperaturen bezogen? Vielleicht Der fehlt auf jeden Fall, sieht ohne so "nackig" aus..(auch wenn das viele nicht so sehen) .
Oktober 6, 20195 j War mir bei deiner Antwort in einem anderen Thread gerade aufgefallen: Du hast doch so einen Motor wie in meinem Bild, richtig ? Hast oder willst du keinen Ansaugschnorchel an der Seite? Kürzlich bin ich bei der Suche nach was anderem im Netz über so ein Teil gestolpert... Könnte aber auch verstehen, wenn du ihn bewusst nicht willst - nimmt nur Platz weg und ist beim Schrauben im Weg...
Oktober 6, 20195 j Autor Ja Ralf, der ist noch bewusst im „off“. Ich fahre den schönen Wagen nur bei gutem Wetter ... und so kann man so prima auf den Mengenteiler schauen. Nachhher muss ich doch noch mal die Benzinpumpe rausnehmen. Beim Kreiselfahren ruckelt es .... entweder ich habe die falsch drin oder der Ansaugschnorchel ist abgefallen. War eigentlich eine sehr gute 533 Pumpe ../. So ne dicke Pumpe, die lt. Bosch Classic Auskunft da reingehört. 553 geht auch, ist aber dünner .... Anhang anbei - danke ans Forum !! Ps: welche Pumpe ist bei Dir drin, weißt Du es ??
Oktober 6, 20195 j der Ansaugschnorchel ist abgefallen. War eigentlich eine sehr gute 533 Pumpe ../. So ne dicke Pumpe, die lt. Bosch Classic Auskunft da reingehört. 553 geht auch, ist aber dünner .... Anhang anbei - danke ans Forum !! Ps: welche Pumpe ist bei Dir drin, weißt Du es ?? Hast Du da ein paar Zahlen verwechselt? Die 0 580 254 953 hat auch 60mm Durchmesser, ist aber nicht mehr lieferbar, auch wenn S....x das im Teilekatalog so schreibt. https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-8v-springt-nicht-mehr-an.60566/page-3#post-1398472 Es gibt eine Dichtung mit 52mm, allerdings kann ich darauf keine SAAB-ETnr. erkennen, es fehlt auch die Metallstütze, die bei der 60mm Pumpe dabei ist. Bosch-Klassik hat mir eine 0 580 254 949 mit 60mm empfohlen, siehe obigen Link, momentan habe ich eine 0 580 464 126 mit 52mm und Neopren-Adapter verbaut, ist wie die S..x-Lösung, der Wagen riecht innen immer gut nach Sprit, die neue Dichtung mit 52mm liegt parat und sollte das Problem lösen. ,
Oktober 6, 20195 j Nein, meine Pumpe hatte ich noch nicht draußen - dafür gab es glücklicherweise noch keine Veranlassung. (Eher müsste ich mal nach der in meinem 9k sehen, der fängt bei 20 l Restsprit an zu ruckeln - aber das ist eine andere Baustelle...)
Oktober 6, 20195 j (Eher müsste ich mal nach der in meinem 9k sehen, der fängt bei 20 l Restsprit an zu ruckeln - aber das ist eine andere Baustelle...)Wobei mir das bei den 'Pumpen im Eimer' (9k ebenso wie späte 900) recht unklar ist, da diese ja keinen solchen Pömpel unten dran haben, welcher sich verabschieden kann.
Oktober 6, 20195 j Da wird es ein Problem mit dem Ejektor geben - einstweilen behelfe ich mir mit rechtzeitigem Tanken. Aber ist hier OT.
Oktober 8, 20195 j Autor Hast Du da ein paar Zahlen verwechselt? Die 0 580 254 953 hat auch 60mm Durchmesser, ist aber nicht mehr lieferbar, auch wenn S....x das im Teilekatalog so schreibt. https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-8v-springt-nicht-mehr-an.60566/page-3#post-1398472 Es gibt eine Dichtung mit 52mm, allerdings kann ich darauf keine SAAB-ETnr. erkennen, es fehlt auch die Metallstütze, die bei der 60mm Pumpe dabei ist. Bosch-Klassik hat mir eine 0 580 254 949 mit 60mm empfohlen, siehe obigen Link, momentan habe ich eine 0 580 464 126 mit 52mm und Neopren-Adapter verbaut, ist wie die S..x-Lösung, der Wagen riecht innen immer gut nach Sprit, die neue Dichtung mit 52mm liegt parat und sollte das Problem lösen. [ATTACH=full]167491[/ATTACH], Dabei für die Korrektur !! Also, oben im Bild ist eine 60mm Pumpe 933 (org. für Saab) oder 949 (Ersatz, org. für Volvo), richtig ? Unten 52 mm 953, richtig ? Die untere Pumpe steckt in meinem 89iger B202 Turbo. Die obere im 87iger 8V Turbo.
Dezember 15, 20195 j Autor Der Fahrersitz ist jetzt endlich gut. Zunächst nur ein Mittelteil einnähen lassen, aber dann ist der Rand und die Lehne irgendwann doch aufgerissen (siehe Nahaufnahme Innenraumbild). Dann den roten 87iger Schlachter 16S gefunden ... und dessen BEIfahrersitz ist nun der neue 8V T Fahrersitz. Das Sierra-Braun ist besonders schön ... leider hat mein 89iger 16S schon das etwas hellere Arizona von Elmö. Ps: H-Kennzeichen lässt auf sich warten .... irgendwie ist das mit den Schweizer Papieren doch schwieriger als gedacht 2.PS : Einspritzung läuft wieder zu fett. Habe die Lambda-Sonde im Verdacht !! Bearbeitet Dezember 15, 20195 j von HAGMAN
Dezember 15, 20195 j 2.PS : Einspritzung läuft wieder zu fett. Habe die Lambda-Sonde im Verdacht !!Ich denke, auch bei meinem war die Lamdasonde (Mit-)Schuld - neu, aber no name, ich weiß, soll man nicht machen... Jetzt hat er eine beheizte Boschsonde - mal sehen, was die AU im Januar bringt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.