Dezember 14, 20177 j Davon ab muss man, wenn man eine DI fährt, grundsätzlich immer eine getestete Reserve-DI haben, und zwar im Auto. Das Thema hatten wir ja, allerdings im 9k-Bereich, schon erschöpfend behandelt. Dass sich eine Werkstatt für jegliche DI-relevanten Arbeiten selbst vollständig disqualifiziert, wenn sie nicht ein paar definitiv intakte DIs im Regal hat, versteht sich natürlich absolut von selbst. Denn solche eine Werkstatt kann einfach keinerlei Erfahrung damit haben. Wer diese nämlich besitzt, hat auch DIs liegen.
Dezember 15, 20177 j Kurzes Update von der Werkstatt: [...] - alle Werte sind in Ordnung Nun bin ich dabei eine Test Zündkassette zu besorgen, [...] Nur mal zum Verständnis: Der Wagen steht derzeit noch in dieser Werkstatt und Du sollst die Zündkassette zum testen besorgen? Nichts für ungut, aber entweder haben die relativ wenig Plan von dem, was sie da machen oder Du hast ein Budget vorgegeben, das nicht mal zum Brotzeit holen reicht.
Dezember 15, 20177 j Das ist die Meinung der Werkstatt. D.H. Du machst nun deren Arbeit? Oder wolltest Du den Wagen nur trocken unterstellen?
Dezember 15, 20177 j Autor Ok, dann nochmals zitiert. Das kommt vom Mechaniker: "Kurzes Update von der Werkstatt: Der Wagen läuft wieder, ABER nur auf 2 Zylinder. Nach dem ich die Elektrik wieder in den Griff bekommen habe, hab ich alles durchgecheckt: - Alle Zylinder haben Kompression - Benzin kommt überall an - alle Werte sind in Ordnung Nun bin ich dabei eine Test Zündkassette zu besorgen, weil eventuell deine alte einen weg hat (direkt eine neue einzusetzen wäre viel zu teuer) Wenn da alles in Ordnung ist, kann es nur noch die Scheibe sein (derzeit ist sie in einer komplett anderer Position, als am Anfang angenommen)" Nur mal zum Verständnis: Der Wagen steht derzeit noch in dieser Werkstatt und Du sollst die Zündkassette zum testen besorgen? Nichts für ungut, aber entweder haben die relativ wenig Plan von dem, was sie da machen oder Du hast ein Budget vorgegeben, das nicht mal zum Brotzeit holen reicht. Als Historiker sollte ich Zitieren ja eigentlich beherrschen. Ich habe kein Budget genannt. Der Mechaniker fährt selbst einen Trionic-Umbau. Ich werde die Werkstatt jetzt nicht verurteilen. Abwarten und Tee trinken ist meine Devise Die Werkstatt konnte bisher immer zeitnah auch schwer zu bekommende Teile zu einem vernünftigen Kurs bekommen.
Dezember 15, 20177 j Der Mechaniker fährt selbst einen Trionic-Umbau.Dann sollte er selbst mind. 2 DIs sein eigen nennen: Eine vorn auf dem Block, und eine weitere im Kofferraum. Insofern müßte 'besorgen' in 3 min erledigt sein.
Dezember 15, 20177 j Eine Zündkasette kann man auch mal prüfen, ob diese auch auf allen 4 Spulen zündet. Oder halt das andere Fahrzeug dazu benutzen. Das mit dem Umbau ist nicht gut,, für den Saab 900. Wenn jemand das richtig gut umgebaut hat, und den Wagen selber nutzt, dann kann man so etwas machen. Aber wenn man nur Nutzer ist. Dann ist egal wann und wo etwas passiert, jede Werkstatt weiß nicht, was sie machen soll. Denn kaufmännisch gesehen macht der Saab nur Probleme. Die Werkstatt hat dafür meistens keinen Mechaniker. Chef hat wenig Zeit. Und Kd. möchte nicht viel bezahlen. Ganz schlechte Voraussetzungen um kleine Probleme an der DI schnell zu lösen. Und welchen Vorteil hat der Umbau das man sich solche Probleme macht. Ich möchte das hier nicht verurteilen aber das Ganze trägt nicht dazu bei, das Werkstätten Saab Fahrzeuge weiterhin gerne reparieren. Denn Geld verdient man mit Inspektionen und nicht an Umbauten die keiner nachvollziehen kann.,
Dezember 15, 20177 j Davon ab muss man, wenn man eine DI fährt, grundsätzlich immer eine getestete Reserve-DI haben, und zwar im Auto. Soviel zum Thema Altagstauglichkeit... Ganz ehrlich, ich habe mich dem konsequent verweigert. Ich fand das eher peinlich anderen von der tollen Qualität einen Saabs vorzuschwärmen um dann ständig Ersatzteile mitführen zu müssen. Aber dann über die angeblich schlechten Franzosen in einem anderen Thread lästern (geht jetzt nicht gegen dich René, nur so allgemein).
Dezember 15, 20177 j So einen Umbau kann man für sich selbst machen, wenn man weiß, was man tut. Andere können das später kaum noch nachvollziehen und wenns Probleme gibt wie hier ist guter Rat und Hilfe teuer. Ich würde das Auto wieder auf Originalzustand zurückbauen, dann ist Ruhe.
Dezember 15, 20177 j Naja, so eine Trionic-Umbau, zumal wenn er schonmal lief, ist jetzt auch kein Hexenwerk. Klar, da muß jemand ran der sich mit der T5 auskennt. Letztendlich ist das aber auch nix anderes als die Trionic im 9k oder 902. Soooo komplex ist das auch nicht. Aber derjenige Mechaniker, der das Problem lösen soll, sollte halt Zugang zu dieser Technik haben. Der nächste Schritt ist doch schon am Laufen, DI gegen eine garantiert funktionierende tauschen.
Dezember 15, 20177 j Nun, es gibt meines Wissens in D genau drei Werkstätten, welche sich auf den T5-Einbau beim klassischen 9o1 spezialisiert hatten/haben. Zuerst G+W in Hamburg Anfang der 90er, daraus dann Gasparatos auf der einen, Wedde auf der anderen Seite der Stadtperipherie, und seit (?) hft im Rheinland, der ein abgestimmtes Paket anbietet. Dann natürlich noch ein paar Werkstätten und Schrauber, die das im Kleinen selbst durchgezogen haben. Wedde gibt's nicht mehr, bleiben also exakt zwei Werkstätten, die sich wirklich (!) mit DI im 9o1 auskennen. (Es geht nicht darum, sich grundsätzlich mit DI auszukennen!) Ist zwar kein Hexenwerk, aber im 9o1 doch schon eine sehr spezielle Nach/Umrüstung. In Schweden wird das häufiger praktiziert; dann aber mit ganz anderen Grundzügen/Absichten...
Dezember 15, 20177 j ... bleiben also exakt zwei Werkstätten, die sich wirklich (!) mit DI im 9o1 auskennen.Aber selbst die beiden dürften so ihre liebe Not mit einem Drittumbau haben.
Dezember 15, 20177 j Autor Nun, es gibt meines Wissens in D genau drei Werkstätten, welche sich auf den T5-Einbau beim klassischen 9o1 spezialisiert hatten/haben. Zuerst G+W in Hamburg Anfang der 90er, daraus dann Gasparatos auf der einen, Wedde auf der anderen Seite der Stadtperipherie, und seit (?) hft im Rheinland, der ein abgestimmtes Paket anbietet. Dann natürlich noch ein paar Werkstätten und Schrauber, die das im Kleinen selbst durchgezogen haben. Wedde gibt's nicht mehr, bleiben also exakt zwei Werkstätten, die sich wirklich (!) mit DI im 9o1 auskennen. (Es geht nicht darum, sich grundsätzlich mit DI auszukennen!) Ist zwar kein Hexenwerk, aber im 9o1 doch schon eine sehr spezielle Nach/Umrüstung. In Schweden wird das häufiger praktiziert; dann aber mit ganz anderen Grundzügen/Absichten... Danit hastbdu wahrscheinlich recht. Selbst Gasparatos wollte den Auftrag nur ungern annehmen. Bevor ihr euch weiter Gedanken macht: Ich habe vorhin die Nachricht erhalten, dass alles wieder funktioniert. Was genau heute gemacht wurde, werde ich morgen erfahren und dann hier berichten. Ich möchte an dieser nur mal kurz loswerden, dass so manch einer nicht so vorschnell urteilen sollte. Dennoch vielen Dank für die zahlreichem Beiträge. Morgen mehr...
Dezember 16, 20177 j Ich habe vorhin die Nachricht erhalten, dass alles wieder funktioniert.Das klingt doch aber mal super!
Dezember 16, 20177 j Autor So liebe Leute, ich habe heute mit dem Mechaniker telefoniert, wenn auch nur kurz. Es wurde eine neue (gebrauchte) Zündkassette eingebaut. Die alte wurde wohl aus welchem Grund auch immer beschädigt. Der Motor läuft jetzt wieder absolut rund. Ich bekomme am Montag eine kurze Liste mit Dingen, die gemacht wurden. Neben der Trionic-Problematik wurden noch 2-3 andere Sachen gemacht, die mich schon länger gestört hatten. Daher bitte ich noch um etwas Geduld mit der Auflistung und genauen Erklärung der Dinge, die "repariert" wurden. P.S Soll ich die alte Zündkassette behalten, bzw. kann damit wer was anfangen? Was genau "kaputt" ist weiß ich noch nicht.
Dezember 16, 20177 j Mitglied ...... P.S Soll ich die alte Zündkassette behalten, bzw. kann damit wer was anfangen? Was genau "kaputt" ist weiß ich noch nicht. ......umdrehen - 4 Wachskerzen rein.....schönes Tannengrün dazu und schwupps ist der 3. Advent ganz Saabistisch
Dezember 16, 20177 j P.S Soll ich die alte Zündkassette behalten, bzw. kann damit wer was anfangen? Was genau "kaputt" ist weiß ich noch nicht.Siehe #166. Die Dinger sind nicht reparabel, da zum Großteil vergossen. Und genau weil man ohne solch ein Teil im Zweifel nicht weiter kommt, der ADAC keins dabei hat, und die nächste DI-bevorratende Werkstatt a) oft weit weg ist und b) am WE auch oft nicht erreichbar ist, hat man als DI-Fahrer so ein Teil einfach ersatzweise an Bord.
Dezember 18, 20177 j Autor Eine kurze Erklärung bin ich ja noch schuldig. - Elektrik wurde geprüft - Sicherung für‘s Tagfahrlicht wurde ersetzt da durchgebrannt - OT-Sensor wurde geprüft - Schwungrad wurde neu justiert (16 Grad nach OT) - Zündkassette war defekt, daher neu - Zündkerzen neu - Schriftzüge wurden wieder angeklebt - Kofferraumabdeckung wurde neu gemacht - Kupplung entlüftet Der Wagen läuft jetzt besser als vorher. Absolut runder Motorlauf. Keine Nebengeräusche. Die Fahrt nach HH war ein Genuss. Herzlichen Dank nochmal an alle für die vielen Tipps! Dazu ist das Forum zwar da, dennoch ist es keine Selbstverständlichkeit.
Dezember 19, 20177 j Moderator - Schwungrad wurde neu justiert (16 Grad nach OT) Also *völlig* anders als bei der Trionic im 902.
Dezember 19, 20177 j Autor Ja allerdings. Der Mechaniker wusste sich selbst nicht mehr zu helfen, hatte verschiedene Positionen probiert, nach offiziellen Einstellung zur Trionic. Sein alter Meister(ehemaliger Saab-Meister) konnte ihm dann helfen. Ich habe recht viele Infos zusammenbekommen zur Trionic, vieles auf Englisch, aber nichts konnte iwrklich helfen. Es war ja schon schwer herauszufinden, dass der Sensor defekt war, und dann auch noch die Zündkassette. Dafür wurden verschiedene anderen Stellen (u.a. Benzinzufuhr) untersucht. Aber alles in Ordnung...Gebrauchte rote Zündkassette plus Zündkerzen rein und fertig.
Januar 12, 20187 j Autor Hier noch die Ergänzung, teils schon geschrieben, der Einfachheit halber hier teinkopiert: Kraftstoffversorgung - durchflussmenge - benzindruck Kompression - Zylinder 1 : 9bar - Zylinder 2: 9bar - Zylinder 3: 8,7bar - Zylinder 4: 8,5bar Elektrik - Leitungen durchmessen - Luftmassenmesser - Zündungszeitpunkteinstellen - Zündkerzen tauschen - Zündspule tauschen Unterdruck Prüfung Viele Grüße heute aus Bad Bentheim
Januar 12, 20187 j Da kam Einiges -gleichzeitig- zusammen: - Lochscheibe (abgeflogen) - Sensor (defekt) - DI-Box (defekt)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.