Oktober 17, 20186 j Ja genau. Das ist die etwas kältere Version aus der Familie. Genau den würde ich in einem Nicht-Gaser verbauen.
Oktober 17, 20186 j Danke fürs Mutmachen! Wenn's wirklich am Thermostat liegt, müsste ja alles gut sein, wenn ich ihn testweise mal komoplett ausbaue...?!
Oktober 17, 20186 j Mir erschließt sich nicht ganz der Zusammenhang Überdruck - hängender Thermostat. Wenn der Thermostat nicht aufmacht, habe ich im kleinen Kühlkreislauf eine höhere Kühlwassertemperatur und dieses hat den Wunsch zu expandieren. Der Ausgleichsbehälter hängt aber nicht im kleinen Kühlkreislauf, oder irre ich mich da?
Oktober 17, 20186 j Ich stelle nochmal Überdruck durch defekte ZKD in den Raum...ist sicher das die OK ist?
Oktober 17, 20186 j Mir erschließt sich nicht ganz der Zusammenhang Überdruck - hängender Thermostat. Wenn der Thermostat nicht aufmacht, habe ich im kleinen Kühlkreislauf eine höhere Kühlwassertemperatur und dieses hat den Wunsch zu expandieren. Der Ausgleichsbehälter hängt aber nicht im kleinen Kühlkreislauf, oder irre ich mich da? Über den Rücklauf sind beide immer verbunden, und damit ist der Druck (vom Fließdruck mal abgesehen) in beiden Kreisen gleich. Für ZKD ist der Motor doch eigentlich, zumindest mir, eher nicht bekannt. Und dann müßte das Problem meines Erachtens auch permanent auftreten. So hatte ich es jedenfalls in der Semmel mit B202.
Oktober 17, 20186 j Ich hatte diese Symptome beim 2.0 Anni. Allerdings tatsächlich permanent. Der Möglichkeit der defekten ZKD ist patapay aber schon nachgegangen wie ich beim nochmaligen Lesen festgestellt habe...
Oktober 17, 20186 j Danke fürs Mutmachen! Wenn's wirklich am Thermostat liegt, müsste ja alles gut sein, wenn ich ihn testweise mal komoplett ausbaue...?! Was ist mit der Wasserpumpe? Hast du die kontrolliert, getauscht? Alles andere ist ja jetzt so gut wie neu. Wenn die Pumpe nicht richtig fördert entsteht partiell Wasserdampf der nach oben wandert und durch den Ausgleichsbehälter rausdrückt und Wasser mitnimmt. Es könnte auch sein das sich die Pumpe über die Welle Luft ins System holt die auch Blasen bildet.
Oktober 17, 20186 j Über den Rücklauf sind beide immer verbunden, und damit ist der Druck (vom Fließdruck mal abgesehen) in beiden Kreisen gleich. ... Stimmt natürlich. Was ist mit der Wasserpumpe? ... Eine nicht fördernde WaPu sollte sich akustisch bemerkbar machen?
Oktober 17, 20186 j Das Problem nicht förderner WaPu's gibt es ja bei so einigen neumodischen Karren mit Plastikkram. Aber doch beim 9k mit Metallpumpenrad eher nicht, denke ich.
Oktober 17, 20186 j Das Problem nicht förderner WaPu's gibt es ja bei so einigen neumodischen Karren mit Plastikkram. Aber doch beim 9k mit Metallpumpenrad eher nicht, denke ich. Wenn es nicht das Thermostat und nicht die ZKD (Planheit Kopf) ist fällt mir nur noch die Pumpe ein. Ich denke die Kühlflüssigkeit ist durch die Salze drin leitend und das Pumpenrad kann im Lauf der Zeit zerfressen werden (Opferanode?)
Oktober 17, 20186 j Meine Überlegung bzgl. nicht einer fördernden WaPu ging vom zwangsläufigen Antrieb über den Polyriemen zum Rotor (mechanischer Defekt?). Wenn die Wasserpumpe suppt, kann ich mir einen Überdruck im System eher nicht vorstellen.
Oktober 18, 20186 j Autor Check Radiator hatte ich auch mal. Keine Ahnung, wo und wie da was ausgelaufen ist ...hab eine halbe Tasse Wasser nachgefüllt, seit dem ist Ruhe.
Oktober 18, 20186 j Check Radiator hatte ich auch mal. Keine Ahnung, wo und wie da was ausgelaufen ist ...hab eine halbe Tasse Wasser nachgefüllt, seit dem ist Ruhe. Das korreliert jetzt verhältnismäßig wenig mit dem Fehlerbild, das hier diskutiert wird... [mention=800]patapaya[/mention] Hast Du die Möglichkeit, Livedaten (Temperatur) auszulesen? Z. B. mit einem Billig-OBD-WiFi-Dongle geht das gut, Software für's Handy gibt's for free. Die Anzeige im 9000 ist sinnlos, die ist stark gedämpft, wie René schon schrieb.
Oktober 18, 20186 j Bei mir war es mal eine lockere Schlauchschelle an der Verbindung zum Wärmetauscher im Wasserkasten, die bei hohem Druck im Kühlkreislauf undicht wurde.
Oktober 18, 20186 j Danke für eure vielen Gedanken dazu! Zunächst noch meine Beobachtung von gestern: nachdem ich das Auto im Stand habe warmlaufen lassen und dann erst losgefahren bin, kam ich ohne Wasser nachfüllen zu müssen die 45 km nach Hause, er st da in der letzten Kurve kurzes Aufblinken von CR. Mein Gedanke, testweise ohne Thermostat zu fahren ist natürlich Quatsch, weil ohne dessen Dichtung auch das Gehäuse nicht dicht wird, richtig?! Mein Gedanke hinsichtlch Thermostat war der, dass er einfach zu spät öffnet (klemmt), so dass das KW im kleinen Kreislauf anfängt zu kochen, und dann durch den zusätzlichen Überdruck plötzlich doch öffnet, und dann ist alles gut. Nachvollziehbar? Ja, ich kann die Temperaturen per Tech2 und auch mit einem IR-Thermometer kontrollieren - werde ich demnächst auch machen. Eine nicht fördernde Wasserpumpe würde ich auf Grund der Befunde ausschließen wollen. Und nein, *keine* Schellen undicht - Verlust nur am Behälterdeckel. Aber vielen Dank an saabista - das ist auch meine heimliche Befürchtung, dass die ZKD defekt ist (oder der Kopf einen Riss hat?). Dann müsste es ja aber ein Schaden sein, der sowohl im kalten als auch im warmen Zustand sich (fast) komplett verschließt und nur im Übergangsbereich zum massiven Eindringen von Abgasen ins KW führt. Gibt es sowas? Ja, ich hatte den CO2-Test schon gemacht, allerdings im warmen Zustand, wo er nicht rausdrückt. Ich werde ihn nochmal zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholen - mal sehen... Wenn ich mich nicht irre, riecht es aus dem KW-Behälter auch nach Abgas...
Oktober 18, 20186 j Wie gesagt,die Symptome hatten mein Anni bei defekter ZKD ganz ähnlich. Die Intervalle zum Auffüllen des Kühlwassers wurden immer kürzer
Oktober 18, 20186 j Würde zu größeren Spaltmaßen und geringerem Fördervolumen führen. Schadet nicht und schliesst aus
Oktober 24, 20186 j So, nun ist die Diagnose wohl klar : Kerze 1. Zylinder: Kerzen 2.-4. Zylinder: Kolben 1. Zylinder: Kolben 2.-4. Zylnder: In 2 Wochen geht er ins Saab-Zentrum - mir fehlt einfach die Zeit. Schließlich sollte er der Werkstatt-Ersatzwagen sein und nicht der, der immerzu repariert werden muss... Vielen Dank euch fürs Mitdenken - mit der Erwähnung, dass der CO2-Test i.O. war, hab ich euch (und mich) unbeabsichtigt verwirrt. War er auch - aber vor der Kühler- und Wärmetauschereien. Wahrscheinlich hat die Kopfdichtung, wenn sie denn nicht zufällig jetzt den Geist aufgegeben hat, den Wasserverlust durch den defekten Wärmetauscher nicht überlebt...
Oktober 24, 20186 j Ja, leider... Ich hatte ja im Stillen immer noch ein bißchen auf einen hängenden Thermostaten gehofft - aber nein.
Oktober 24, 20186 j Mist! Seit wann gab es denn das 'Sprudelproblem'? Hatte er irgendwann mal zu wenig Wasser?
Oktober 24, 20186 j Mist! Seit wann gab es denn das 'Sprudelproblem'? Hatte er irgendwann mal zu wenig Wasser? Zitat patapaya"Wahrscheinlich hat die Kopfdichtung, wenn sie denn nicht zufällig jetzt den Geist aufgegeben hat, den Wasserverlust durch den defekten Wärmetauscher nicht überlebt... "
Oktober 24, 20186 j ... In 2 Wochen geht er ins Saab-Zentrum - mir fehlt einfach die Zeit. Schließlich sollte er der Werkstatt-Ersatzwagen sein und nicht der, der immerzu repariert werden muss... Vielen Dank euch fürs Mitdenken ... das hört sich jetzt so an als ob du ihn dort abgibst und das Thema 9k damit für dich vorerst abgeschlossen ist?! Oder interpretier ich das nur falsch? bezüglich der Bilder: magst du mir als Laien nochmal erklären was das bedeutet? Gelb sollte das Wasser nicht sein, weil das was bedeutet? Und der Zylinder 1 ist "feucht" oder was seh ich da? Tschuldige die (blöden) Fragen, aber ich lerne gerne dazu
Oktober 24, 20186 j Gelb ist das Wasser der Indikatorflüssigkeit geworden. Da ist also Kohlenstoffmonoxid im Kühlwasser, also Abgasrückstände. Also Kopfdichtung durch. An der Kerze sieht man auch schön wo. 1. Zylinder ist feucht/schwarz verkrustet, genau wie der Kolbenboden. Schade aber ist so... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 24, 20186 j Zitat patapaya"Wahrscheinlich hat die Kopfdichtung, wenn sie denn nicht zufällig jetzt den Geist aufgegeben hat, den Wasserverlust durch den defekten Wärmetauscher nicht überlebt... "Ja, ich bin damals nach dem Platzen des Wärmetauschers unter Beobachtung der Temperaturanzeige, die sich nie nach oben bewegt hat, die letzen wenigen km noch von der Autohn runtergefahren - nicht ahnend, wie viel Wasser er dabei verloren hatte und nicht bedenkend, dass (auch heiße) Luft die Temperaturanzeige wohl nicht so richtig zum Steigen bringt. (Ich war da noch in Gedanken bei meinen 9-5, den ich mal mit gerissenem Polyriemen - also ohne Wasserpumpe - noch 1,5 km bis in die Halle gebracht hatte, indem ich, immer wenn die Nadel zu steigen begann, angehalten und ihn abkühlen lassen habe, ohne dass ihm dabei offensichtlich was passiert ist. Aber da war halt noch alles Wasser da... ) Ich weiß, eigene Doofheit - da kann der 9k nun wirklich nix für... das hört sich jetzt so an als ob du ihn dort abgibst und das Thema 9k damit für dich vorerst abgeschlossen ist?! Oder interpretier ich das nur falsch?Nur weil ich immer gesagt hab: "Noch ein Ding, und du fliegst raus!"? So schlecht kennst du mich? Auch ich meine nicht immer alles ernst, was ich sage... Nein, er kriegt dann die große Kopfrevision - hoffend, dass es nur die Dichtung ist, die hinüber ist und nicht der Kopf selbst... bezüglich der Bilder: magst du mir als Laien nochmal erklären was das bedeutet? Gelb sollte das Wasser nicht sein, weil das was bedeutet? Und der Zylinder 1 ist "feucht" oder was seh ich da? Tschuldige die (blöden) Fragen, aber ich lerne gerne dazu totoking hat's ja schon erklärt: ja das ist eine Indikatorflüssigkeit, die Abgas im Kühlwasser nachweist, indem die blaue Flüssigkeit in Anwesenheit von CO2 (allerdings nicht CO, wie totoking schrieb) die Farbe von blau nach grün/gelb wechselt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.