Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Feiertagsnachmittagsstammtisch!

 

Für die Gurtnachrüstung in meinem Camper brauche ich Gurtpunkte. Google fand das Bild einer Gurtplatte die der Besitzer einer Pagode hierzu verwendet hat. Nähere Infos Fehlanzeige, keine Teilenummer, kein Hersteller.

 

Gestern um 9.°°h war ich beim Daimler vor Ort und um 13.°°h hatte ich das Teil in den Fingern.

 

Nicht daß ich jetzt umsteigen möchte, aber Blitzteilekauf begeistert schon.

 

Grüße

Ralf

IMG_0212.thumb.JPG.7e51fd353b1507dd3f1c2d7c2119af20.JPG

Ansonsten gibt es solche Platten auch aus dem Motorsport-Zubehör, mit dem üblichen Gewinde für Sicherheitsgurte. Sandtler, ISA-Racing, usw. ....
  • Autor
Ansonsten gibt es solche Platten auch aus dem Motorsport-Zubehör, mit dem üblichen Gewinde für Sicherheitsgurte. Sandtler, ISA-Racing, usw. ....

Hatte ich bei Schroth gesehen.

Die haben aber nur das Gewinde für den Gurt. Durch die zwei zusätzlichen M6-Gewinde ist die Montage einfacher.

Ja, die Marke mit dem Stern bedient seine Modellpalette schon sehr ordentlich, das kann ich bestätigen. :smile: wäre aktuell auch meine zweite Wahl als Hersteller, wenn die Saabs nicht mehr zu fahren sein werden... :rolleyes:
(...) wäre aktuell auch meine zweite Wahl als Hersteller, wenn die Saabs nicht mehr zu fahren sein werden... :rolleyes:

 

genau - einen schönen Strich 8er :rolleyes:

-Sorry OT -

Pagoden gibts auch genügend auf dem Markt.

Da wir ja nun auch einen Daimler (B-Klasse W246) in der Familie betreiben, hatte ich schon das Vergnügen, eine Daimler Werkstatt als Kunde zu beglücken...

 

Was soll ich sagen - beim Pickerl (TÜV) wurde ein schwerer Mangel nicht erkannt (Ausfall beider KZ Beleuchtungen - also kein verdeckter Mangel) - als ich den Meister darauf hinwies, meinte er OK - wg. LED muß die ganze Kofferraumleiste getauscht werden (gut jetzt mit 90€ nicht soo teuer - plus 2 h Arbeit :eek:). Ich wies ihn dann darauf hin, dass das nicht nötig sei - es reicht die beiden Leuchtmittel zu ersetzen - er meinte nein das sind nur die Abdeckungen. Ich bestand darauf, dass er die Streuscheiben mit der von mir genannten Daimler Teilenummer beschaffen soll - einbauen tu ich die mir dann selber (2x 13€ irgendwas - Einbau erfolgte vorgestern in gut 10 min - mit gemütlichen Werkzeug suchen und vorsichtigem rangehen).

 

Als Dank dafür fand ich auf der Service Rechnung noch 1 lt. Scheibenwaschflüssigkeit für rd. 8€ ohne Mehrschweinchensteuer. Ich fragt, wohin die geleert wurden, da der Waschbehälter randvoll war, als ich den Wagen abgab. Erst später merkte ich dann das mir wohl ein halber lt. Motoröl zuviel verrechnet wruden (1 statt 0,5 lt, 6lt. hatte ich beigestellt). Vielleicht sollt ich meinen Werkstatttest ja auch an den Importeur oder Auto blöd weitergeben...

 

Alles in allem sieht mich diese Werkstatt nicht mehr wieder - Guter Einstand bei Neukunden find ich das - gibt hier in der nähe eine andere Werke, die mir von einigen Benz Fahrern empfohlen wurde - die weitere obige nahm ich nur, da das KFZ bislang dort in Wartung war. Ersatzteilpreise sind bei Daimler echt OK - besser ist es, wenn man sich selber um die Ersatzteilnummern kümmert. Werkstätten - naja der übliche Kokolores - man will nur das Beste von den Kunden - das Geld...

  • Autor
Da wir ja .......................

Nun gut, gute und schlechte Werkstätten gibt`s überall. Und bei Menschen ist das Spektrum ähnlich.

 

Mich hatte begeistert, daß ein völlig unbekanntes Teil zweifelsfrei identifiziert wurde und nach drei Stunden auf dem Tresen lag. War sicher ein kooperativer Teilemensch, es hätte auch anders kommen können.

 

Von VW kenne ich das aber eher so, "T3 gibt`s nicht", oder "nicht mehr lieferbar", oder "morgen wenn es im Zwischenlager vorhanden ist", oder "vielleicht gibt`s was bei ClassicParts", oder "kann ich bestellen, weiß aber nicht ob es paßt", oder "ohne Fahrzeugschein kann ich da nix machen".

 

Und wie`s bei SAAB ist, wissen wir ja. Die Teile sind in der Regel aufzutreiben, aber es dauert.

 

Günstig war die Platte allerdings mit 18,83€ nicht.

 

Grüße

Ralf

Nun gut, gute und schlechte Werkstätten gibt`s überall. Und bei Menschen ist das Spektrum ähnlich.

 

 

 

Von VW kenne ich das aber eher so, "T3 gibt`s nicht", oder "nicht mehr lieferbar", oder "morgen wenn es im Zwischenlager vorhanden ist", oder "vielleicht gibt`s was bei ClassicParts", oder "kann ich bestellen, weiß aber nicht ob es paßt", oder "ohne Fahrzeugschein kann ich da nix machen".

 

 

 

Grüße

Ralf

.

Bei VW bekommt man ja nicht mal neu ein gescheites Auto :biggrin:. Als ich mal ein neues Ausrücklager für meinen SAAB 96 V4 benötigte , hab ich mir das alte Lager angesehen und festgestellt , es ist das gleiche Lager wie beim VW Käfer 1200 Standart . Also schnell zu VW, das alte Lager als Muster auf den Tresen gelegt . Da kam die Frage : was ist das für ein Teil :eek: . Die kennen nicht mal ihre eigenen Klamotten :biggrin::biggrin::biggrin:

Wenn ich hier meine Erfahrungen mit dem örtlichen Vertragshändler (früher NDL.) wiedergeben würde, müsste das in den internen Bereich. Gut das das Tochterunternehmen nur 40 km entfernt und das komplette Gegenteil ist.

Nur soviel: Ein Kunde von mir (Rentner) fährt mit seinem liebevoll gepflegten W124 Kombi vor und fragt den Meister im ET Verkauf nach einem bestimmten Ersatzteil. Genervt antwortet dieser, es aus dem Lager zu holen. Im Umdrehen äußert er gut hörbar "Hoffentlich sind diese alten Dreckskarren bald vom Markt verschwunden".

Über dem Eingang zum ET Verkauf prangt übrigens ein Schild "Mercedes-Benz Oldtimer Kompetenzzentrum"

  • Autor
........ Genervt antwortet dieser, es aus dem Lager zu holen .........

Wie ich schon sagte:

"Nun gut, gute und schlechte Werkstätten gibt`s überall. Und bei Menschen ist das Spektrum ähnlich."

Was auf alle Marken zutrifft. Wobei, ich selbst habe noch nie wirklich unfreundliche Mitarbeiter erlebt, bei keiner Marke.

 

Bei DB jedenfalls scheint das dahinter steckende System gut zu funktionieren.

Ich hatte mir im letzten Jahr mal, um zu schauen, ob es für mich aktuell wirklich keine echte Alternative zum 9k gibt, zwei Sternenträger mit nicht-deutscher Erstzulassung angelacht. Da wurden dann einerseits Zulassungsunterlagen benötigt, und andererseits war auch ein wenig Umprogrammiererei (neue Daten rein, also nicht nur Einstellen) erforderlich. Die Werkstatt hatte damit, wie sofort zu merken, bisher null Erfahrung. Sie haben sich aber hervorragend gekümmert. Und bei der Programmiererei wurde nur der theoretische Aufwand, nicht aber der 'Jungend forscht'-Teil berechnet. Alles in allem eine wirklich sauubere Abwicklung.

Klar, die Stundensätze sind eben so, wie sie in solch einen Glasladen eben sind. Aber dafür wirklich freundlich, pünktlich, und auch bisher unbekanntern Themen gegenüber ausolut aufgeschlossen.

 

AchJa: Die 9k sind noch da, die anderen beiden wieder verkauft.

Ich hatte mir im letzten Jahr mal, um zu schauen, ob es für mich aktuell wirklich keine echte Alternative zum 9k gibt, zwei Sternenträger mit nicht-deutscher Erstzulassung angelacht. Da wurden dann einerseits Zulassungsunterlagen benötigt, und andererseits war auch ein wenig Umprogrammiererei (neue Daten rein, also nicht nur Einstellen) erforderlich. Die Werkstatt hatte damit, wie sofort zu merken, bisher null Erfahrung. Sie haben sich aber hervorragend gekümmert. Und bei der Programmiererei wurde nur der theoretische Aufwand, nicht aber der 'Jungend forscht'-Teil berechnet. Alles in allem eine wirklich sauubere Abwicklung.

Klar, die Stundensätze sind eben so, wie sie in solch einen Glasladen eben sind. Aber dafür wirklich freundlich, pünktlich, und auch bisher unbekanntern Themen gegenüber ausolut aufgeschlossen.

 

AchJa: Die 9k sind noch da, die anderen beiden wieder verkauft.

 

Jetzt interessiert mich aber doch, welche beiden MB Modelle Du da als mögliche Konkurrenten zum 9k gesehen hast... :rolleyes:

Sollten ja 2 9k ersetzen, also auch wieder (zweieiige) Zwillinge:

W219_1.jpg W219_2.jpg

W219.jpg

Bearbeitet von René

Na ja , schön is was anderes , da hat mir ein alter 280 SE bedeutend besser gefallen
Ja, die Marke mit dem Stern bedient seine Modellpalette schon sehr ordentlich, das kann ich bestätigen. :smile:

Leider kein Licht ohne Schatten. Im Youngtimerbereich sieht es stellenweise nicht besser aus als anderswo. Innenausstattungsteile, v. a. in seltenen Farben: seit Jahrzehnten entfallen. Größere Peripherieteile, z. B. Klimakompressor: bei manchen Motoren nicht lieferbar, erst wenn wieder >10 Bestellungen vorliegen. Erlebe das gerade mit dem/den W140, da muß man sich auch manches via eBay USA bestellen.

  • Autor
........z. B. Klimakompressor: bei manchen Motoren nicht lieferbar, erst wenn wieder >10 Bestellungen vorliegen...........

 

Das wäre dann immerhin ein Ausweg, müßte man halt 9 Stück weiterverkaufen.

 

Bei VW hat mir noch niemand vorgeschlagen, nehmens 10 Stück, dann fertigen wir das nach. In der Regel werden Nachfertigungen dort von selbständigen Teilehändlern organisiert, oder von Markenclubs. Beiden aber machen die Justitiare von VW das Leben schwer, die bewerten die Verletzung von Markenrechten höher als den Erhalt der Oldies und Youngies.

 

VW wacht erst ganz langsam auf und erkennt, welchen Wert die eigene Geschichte hat.

Na ja , schön is was anderes , da hat mir ein alter 280 SE bedeutend besser gefallen
Die Dinger sind sehr angenehme und ruhige Reisewagen. Mit eines der wichtigsten Abschuss-Kriterien waren am Ende die schiessschartenartigen seitlichen Fenster. Allein an der Fahrertür fehlen im Vergleich zum 9k volle 10cm in der Höhe.
Ein Freund von mir hat den Nachfolger von Deinen , der flucht nur noch , der Vorgänger ging ja noch , sagt er , aber die Kiste hat alle Nas lang was anderes

Habe beide CLS-Generationen im erweiterten Bekanntenkreis - sowohl der alte als auch der neue fast schon unverschämt zuverlässig.

Nur die Kosten für´s Jahresservice sind halt schon heftig.

 

BTW: Mir gefallen beide Generationen.

Zumindest optisch, den Rest kann ich vom neueren nicht bewerten, war der 218 gegenüber dem 219 meines Erachtens ein deutlicher Schritt in die falsche Richtung.

Von außen finde ich den 219 nach wie vor schick. Aber der Blick von innen nach außen überzeugte mich am Ende so ganz und gar überhaupt nicht.

Für die Büchsen sprach eindeutig die Ruhe auch beim Gleiten in 2m Richtflughöhe auf der BAB, aber auch die Sitze lagen, wenn auch ansich recht brauchbar, doch ziemlich klar hinter dem Aero-Gestühl.

 

Ich mußte nach so vielen Jahren 9k einfach mal (wieder) etwas anderes ausprobieren. Immer nur gebetsmühlenartig von "Es gibt [für mich] keine Alternative zum 9k." zu reden, war mir irgendwann zu sehr nur hohle Phrase, so dass ich es auch mal (wieder) praktisch ausprobieren mußte. Das hatte ich ja, als ich noch weit weniger weniger 9k-fixiert war, schon 96/97 nach meinem ersten 9k CC mit einem E34 touring und einem 320TE getan, die nur jeweils wenige Monate bei mir blieben, und denen dann recht zwangsweise mein erster CS folgte.

Noch einmal werde ich allerdings leider nur schwerlich 20 Jahre warten können, bis es dann wohl wirklich mal etwas geben muß, worauf ich mich als längerfristige Alternative einlassen kann und will. Aber vielleicht bleiben mir ja zumindest noch 10, oder gar 15, Jahre 'Galgenfrist'.

Bearbeitet von René

Das kenne ich auch... :rolleyes: mein W124 V8 ist nett, aber keine Alternative im Alltag, weil unvariabel. Als Kombi finde ich die Generation hässlich, und überhaupt bietet nur gerade mal ein V8 ansatzweise das Gefühl von ausreichend Dampf, wenn man Saab Turbo gewohnt ist... :rolleyes: Ein W212 gefiele mir zwar, aber unter E500 sehe ich da auch nichts, was mir Spaß machen würde... :rolleyes: und mit V8 rumfahren ist nunmal nicht zeitgemäß, obwohl natürlich cool... :rolleyes: W211, naja, ginge evtl... aber da ist noch das Problem der ganzen Elektronik, die ich meide wo es nur geht... :redface:

 

Leider kein Licht ohne Schatten. Im Youngtimerbereich sieht es stellenweise nicht besser aus als anderswo. Innenausstattungsteile, v. a. in seltenen Farben: seit Jahrzehnten entfallen. Größere Peripherieteile, z. B. Klimakompressor: bei manchen Motoren nicht lieferbar, erst wenn wieder >10 Bestellungen vorliegen. Erlebe das gerade mit dem/den W140, da muß man sich auch manches via eBay USA bestellen.

 

Meiner hat ja viel von der W140er Technik. Bisher keine Probleme mit der ET-Beschaffung, Klimakompressor brauchte ich auch schon.

... aber unter E500 sehe ich da auch nichts, was mir Spaß machen würde...
Es war erschreckend, wie sehr es der 82 PS zw. M113 E50 und M273 E55 bedurfte, damit die Fuhre sich halbwegs leichtfüßig anfühlte. Es bedarf schon wirklich einer ganzen Menge Hubraum, um einen fehlenden Lader zu ersetzen. Denn der größere Block will selbst ja auch schon wieder bewegt werden.

Das ist eines der Probleme, welche die Fahrzeugauswahl noch weiter deutlich einschränken. Porsche? Volvo?

Ich habe ja jetzt den direkten Vergleich: Vorher 9000 CS 2.3 Turbo 194 PS, jetzt 9000 CSE 2.3 147 PS.

Natürlich kommt beim Turbo richtig Dampf, wenn man einen Kick-down macht. Aber mal ehrlich, wie oft

braucht man das? Ich habe gestern über 500 km gemacht, wobei ein Teil BAB mit zähflüssigem Verkehr

und hin und wieder Stau mich bewog, nach 70 km auf die Landstraße auszuweichen. Dort gab es auch

noch reichlich Verkehr, immerhin keinen Stillstand. Einige Fahrer hatten es besonders eilig, aber trotz

mehr als doppelt so viel Leistung (Porsche Turbo & Co.) kamen die kaum nennenswert schneller voran.

Wieder daheim, waren 530 km auf der Uhr und die Tankanzeige steht genau auf der 35.

 

Noch bis in die 80er war ich immer am Limit unterwegs, aber da hatte man auch noch einigermaßen

freie Bahn. Da ich nicht mehr unter Termindruck stehe, lasse ich mich auch nicht mehr auf Gewaltaktionen

ein und komme entspannt nach Hause und habe auch noch einen sehr moderaten Verbrauch. Zumindest

in den Regionen, wo ich meistens unterwegs bin, spielt der Unterschied Turbo zu Sauger keine wesentliche

Rolle mehr - und schon garnicht bei Fahrten in den Nachbarländern.

Meiner hat ja viel von der W140er Technik. Bisher keine Probleme mit der ET-Beschaffung, Klimakompressor brauchte ich auch schon.

Dann hast Du Glück gehabt. Oft gibt es in einem Modelljahr alleine verschiedene Teilenummern. Es waren auch alle lieferbar - bis auf meinen natürlich. Selbst ein alteingesessener Kühler- und Klimafachbetrieb in München, den es seit über 100 Jahren gibt, hat kein Teil herbekommen. Bei MB ging es auch nur durch Glück. Abgasanlage ist auch so ein Thema. Gibt es zwar, aber nur komplett und zum Preis von zwei 9000ern. ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.