Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Du kannst ruhig Querlenker aus dem Zubehör kaufen.

Das Problem ist, dass über das Internet neben den China-Kopien eben auch viel B-Ware verkauft wird.

Lieber die 20 € mehr ausgeben und beim Teilehändler oder der Werkstatt kaufen, dann weißt Du sicher dass es keine B-Ware ist und woher die Teile kommen.

  • Antworten 77
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Habe meine bei Schwedenteile gekauft. Saab eingeprägt und mit Orio Aufkleber. Die Gefahr mit einem Nachbauteil ist mir zu hoch.
Was ist schon "original"...? :redface:

Hab gerade nachgesehen: meine habe ich bei Skandix gekauft - mal sehen, wie die da im Detail aussehen...

 

Schau sie dir vor dem Einbau genau an und vergleiche mit dem Original. Wenn es die selbe Bauart wie meine von 2016 sind, würde ich die nicht einbauen.

 

P.S. Ich bin dem Forum immer noch Bilder schuldig. :frown:

es ist schon krass. Da werden bei EBay Saab Querlenker angeboten.

Der eine 84€ und der andere 187. Beim teuren sind dann noch nicht mal die Buchsen dabei, welche auch noch mal um die 100 € kosten würden.

Ist doch klar, wozu der Kunde greift...

Würde ich wahrscheinlich auch so machen.

Wobei mein Schmied bei meinem nur die Buchsen gewechselt hat.

 

querlenker.JPG.fa436af2a69a5736a7cf5ff72f52581e.JPG

Genau das ist der Punkt.

Wenn ein Lenker 187,- € und einer 175,- € kosten - okay. Aber bei dem Preisunterschied sollten eigentlich schon die Alarmglocken klingeln...

Aber bei dem Preisunterschied sollten eigentlich schon die Alarmglocken klingeln...

Prinzipell ja, allerdings können für ein und das selbe Teil schon extreme Preisunterschiede vorhanden sein. Ich habe das gerade bei V70 meiner Eltern durch. Die haben ein el. adaptives Fahrwerk. Da kostet ein! Dämpfer bei Volvo (sofern lieferbar) über 700€. Macht beim Kompletttausch gut 2800€ nur die Teile. Gibt nur einen Hersteller der die Teile produziert: Monroe. Im Netz habe ich mir jetzt alle vier für knapp 700€ zusammengesucht.

700 € statt 2800 € für die gleichen Teile (neu)?

Da unterstelle ich einfach mal direkt, das es sich um Fälschungen oder B-Ware handelt!

700 € statt 2800 € für die gleichen Teile (neu)?

Da unterstelle ich einfach mal direkt, das es sich um Fälschungen oder B-Ware handelt!

Ne, alles aus vertrauenswürdiger Quelle. Fälschungen lohnen da überhaupt nicht, einfach weil die Nachfrage viel zu gering ist. Volvo hat einfach die eigenen Mondpreise nie angepasst. Selbst bei Skandix waren die Stoßdämpfer hinten auch schon für weniger als die Hälfte des Orignialpreises zu haben.

700 € statt 2800 € für die gleichen Teile (neu)?

Da unterstelle ich einfach mal direkt, das es sich um Fälschungen oder B-Ware handelt!

 

Würd ich so pauschal nicht unterstellen.

 

Beispiel bei mir: Turbolader (Garret) für den 1.9er TID

 

Skandix Originalteil :750€+250 Pfand

Turboservice Barthel Originalteil Garret: 600 + 100€ Pfand

Ebay Originalteil von Garret: 500€ + 100€ Pfand

FSH Originalteil: 1050€ + 200€ Pfand(entfällt bei Einbau vor Ort)

 

 

 

Macht über 500€ Spanne für ein und das selbe Teil ;-)

beim Kupplungssatz inkl. Schwungrad ähnlich

  • 4 Wochen später...
Hallo zusammen, ich hatte das gleiche Problem(der blaue 9-5er). Hersteller des Querlenkers war Professionell Parts Schweden oder ähnlich.

Hallo Leute

Seit dem der Querlenker bei meinem Saab gebrochen war kann ich nur sagen: lieber einen org. gebrauchten kaufen aufbereiten neue Gummis rein und sicher unterwegs sein.

  • 1 Monat später...

Habe mir letztens für 15€+7, 50€ bei Aero World 2 St. gebrauchte gekauft , incl. Traggelenk und großer Buchsen. Kaum Rost. Was will man da falsch machen. Die Seite kann ich empfehlen.

Man kann auch abseits der angegebenen Teile Anfragen stellen und bekommt schnell eine Rückmeldung.

 

https://www.aero-world-germany.de

(...) Die Seite kann ich empfehlen (...)

 

Guter Tipp, danke. Die 9-5er Stretchlimo in deren Portfolio ist ja der Brüller :cool:

700 € statt 2800 € für die gleichen Teile (neu)?

Da unterstelle ich einfach mal direkt, das es sich um Fälschungen oder B-Ware handelt!

Nöö,

 

"Volvo" macht einfach eine gute Marge...

  • 4 Monate später...
Schau sie dir vor dem Einbau genau an und vergleiche mit dem Original. Wenn es die selbe Bauart wie meine von 2016 sind, würde ich die nicht einbauen.

 

P.S. Ich bin dem Forum immer noch Bilder schuldig. :frown:

 

Hier nun endlich mal die Bilder von meinem angerissenen Querlenker, welcher auch von Sk.... war.

20190116_191146-COLLAGE.thumb.jpg.148687d668e9ae41c664493c988aab47.jpg

Ganz klar, billig Dinger. Nimm nur originale und bereite sie wieder auf
Habe schon Originale drin, bin ja nicht lebensmüde. Worin besteht eigentlich der Unterschied bei den großen hinteren Querlenkerbuchsen zwischen Bj. 2000 und z.B. 2004?
  • 8 Monate später...

Moin

 

So, war mal im Lager und hab ein Bild von dem rostigen originalen gemacht. Man sieht schön den Unterschied an der Verschweißung. Hier, um zu Vergleichen, welchen Weg die Krafteinleitung bei den gebrochenen nehmen muss, hab ich das mal in das Bild von oben von [mention=4162]storchhund[/mention] rot eingemalt. Und wie bei den originalen in grün in meinen. Bei den gebrochenen muss auf der einen Seite nur der schmale, blau gekennzeichnete Bereich die Kraft übertragen. Das reicht offensichtlich bei der hier gegebenen dynamischen Belastung nicht so recht.

QuerlenkeroriginalSchweinaht(quergespiegeltmitKraftpfeilen).thumb.jpg.94bbad2bc1529288f13c94f25f478d5d.jpg QuerlenkerSkandixmitmangelhafterSchweiung(bystorchhundmitKraftpfeilen).jpg.1b74dc0a5bb63f7ac7765e4cc3381fa7.jpg

 

CU

Flemming

 

PS: Ja, mein Bild ist gespiegelt damit es gleich aussieht.

Hier nun endlich mal die Bilder von meinem angerissenen Querlenker, welcher auch von Sk.... war.

[ATTACH=full]155681[/ATTACH]

gut wenn man selbst schweißen kann! die Festigkeit der Konstruktion kann man errechnen. Der Stahl ist sicher die w+w-Zugfestigkeit (37kp/mm²).

Die Naht endet wo das wenigste Material ist! :eek: asdf

sehr bitter - leider bereits bekanntes Problem. Musst Du hier mal suchen - wurde vor 1,2 Jahren bereits genau so hier portraitiert. Darf niemals nie passieren, leider sind das extrem minderwertige Querlenker, die reißen an den Schweißnähten.

 

Vielleicht für Vectra B produziert.

 

Der Saab-Lenker ist ja identisch, aber der Saab hat ca. 400kg höheres Leergewicht und auch minimum 100NM mehr Drehmoment.

Die Händler verkaufen die Dinger dann für beide Autos.

 

Frage:

Passen die Saab 9-3 II/Vectra C Lenker in den 9-5 facelift (ab 2001 - Alu-Achsschenkel).

Ich muss das jetzt endlich mal ausprobieren.

 

Hab da so eine Idee, das 9-3 II Fahrwerk in den 9-5 zu bauen.

Beim 9-5 1998 bis 2001 geht das allerdings nicht. Konus der Achsschenkel und Spurstangenköpfe anders. Dämpfer haben auch anderen Lochabstand, sowie größere Klemmung.

Da müsste man Lenkung, Querlenker, Achsschenkel, Stoßdämpfer und sogar die Antriebswellen umbauen.

gut wenn man selbst schweißen kann! die Festigkeit der Konstruktion kann man errechnen. Der Stahl ist sicher die w+w-Zugfestigkeit (37kp/mm²).

Die Naht endet wo das wenigste Material ist! :eek: asdf

 

Nun, ich behaupte jetzt mal, dass ich Schweißen kann. Jedoch müsste man wissen um welche Stahlsorte es sich genau handelt, weil so ein "Schweinestahl" wie S235 kann man problemlos schweißen. Bei Feinkornstählen (z.B.) muss man genau auf die Temperatur achten usw.

 

Wenn mir jemand GENAU sagt um welchen Stahl es sich handelt, so könnte man das durchaus wagen. Nur sind ja auch die Gummis zu entfernen und man verliert jegliche "Garantie" weil man an einem Neuteil arbeitet. :eek: Suboptimal. :biggrin:

Auf der anderen Seite sind SOLCHE Querlenker einfach Murks und haben mM im Auto nichts zu suchen! :mad:

  • 8 Monate später...

Moinsen zusammen,

 

da bei mir der Tausch der QL ansteht und ich den Plan verfolge zunächst die Originalen gegen Triscan auszutauschen um dann nach Aufarbeitung der Originalen diese mit Poly-Buchsen zu versehen, verfolge ich gerade diese Horrormeldungen aus der Vergangenheit zu gebrochenen Aftermarket-QL aufmerksam. Die hier bei mir nun liegenden Triscan-Teile haben die Buchsen dabei. Also die kleine Buchse schon eingepresst und die Schweißnähte sind recht fein, aber ziehen sich weit um die Rundung der Metallröhren herum. So habe ich Hoffnung, dass hier eine - zumindest vorübergehende - Haltbarkeit gegeben ist. Was mich aber noch umtreibt, ist die Frage, ob noch auch Montagefehler diese Bruchschäden herbeigeführt, oder zumindest gefördert haben könnten? Es gilt ja, die Querlenker erst in "Normalposition", also wie wenn die Räder auf dem Boden stehen, festzuziehen. Was, wenn die in den Bruchschäden-Threads beschriebenen Schrauben der QL in hängendem Zustand angezogen wurden? Dann würden auf Dauer genau am Arm mit der kleinen QL-Buchse nicht vorgesehene Kräfte wirken. Was meint ihr dazu?

Moinsen zusammen,

 

da bei mir der Tausch der QL ansteht und ich den Plan verfolge zunächst die Originalen gegen Triscan auszutauschen um dann nach Aufarbeitung der Originalen diese mit Poly-Buchsen zu versehen, verfolge ich gerade diese Horrormeldungen aus der Vergangenheit zu gebrochenen Aftermarket-QL aufmerksam. Die hier bei mir nun liegenden Triscan-Teile haben die Buchsen dabei. Also die kleine Buchse schon eingepresst und die Schweißnähte sind recht fein, aber ziehen sich weit um die Rundung der Metallröhren herum. So habe ich Hoffnung, dass hier eine - zumindest vorübergehende - Haltbarkeit gegeben ist. Was mich aber noch umtreibt, ist die Frage, ob noch auch Montagefehler diese Bruchschäden herbeigeführt, oder zumindest gefördert haben könnten? Es gilt ja, die Querlenker erst in "Normalposition", also wie wenn die Räder auf dem Boden stehen, festzuziehen. Was, wenn die in den Bruchschäden-Threads beschriebenen Schrauben der QL in hängendem Zustand angezogen wurden? Dann würden auf Dauer genau am Arm mit der kleinen QL-Buchse nicht vorgesehene Kräfte wirken. Was meint ihr dazu?

Poly-Buchsen werden die Rissgefahr nur vergrößern, dass ist Dir schon klar?

Nein aber Du kannst es bestimmt erklären...

Was heißt denn vorübergehende Haltbarkeit? Bricht in 4 statt 3 Jahren, bei 100 statt 90 km/h? Ist auch nicht so schlimm, nur die 80 jährige Omi statt das 3 jährige Kind umgefahren.

 

Nach den Erfahrungen hier würde ich nur die originale Querlenker aufarbeiten oder welche nehmen die zumindest nicht von einer Handelsmarke kommen. Auch dann würde ich eine strenge Qualitätskontrolle machen und sie im Fachbetrieb ohne Modifikationen verbauen lassen.

 

Unterm Strich wirst Du feststellen das die Neuteile für ein noch nie dagewesenes Fahrgefühl sorgen. Es sei denn Du hast den Wagen im neuwertigen Zustand übernommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.