Zum Inhalt springen

Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Vor 18 Jahren kaufte ich einen 1993er 901er Sauger mit Anhängerkupplung, die ich bis heute nicht benützte. Sie hat einen abnehmbaren massiven Haken, der horizontal axial eingesteckt werden soll. Der Schlepphaken wird durch 4 Kugeln innen im ortsfesten Rohr gesichert, zusätzlich mit einem Stift quer zur Längsachse. Der Schlepphaken lässt sich aber nicht einstecken. Eventuell sind die Sicherungskugeln nach der langen Zeit eingerostet, oder sie sind anderweitig gesichert. Um das ortsfeste Rohr ist ein großer sechseckiger Kranz, der sich aber auch nicht bewegen lässt. Vielleicht ist dieser Kranz eine weitere Sicherung zur Lösung der Kugeln.

Kennt jemand zufällig diesen Typ? Wenn nicht, kann ich ein Foto davon reinsetzen. Danke schon mal.

Ja, der große aufgeschraubte Ring sichert die Kugeln. Wird festgerostet sein. Über mehrere Tage mit Rostlöser behandeln, bis er wieder gängig ist. dann zerlegen und den Bereich innen und um die Kugeln gut fetten.
... dann wird der mit einer Zange losgedreht ...
Da gibt es eigentlich einen passenden Schlüssel für. Die Zange ist also nur ein Notbehelf.
Das ist eine AHK von Westfalia. Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst und die Abnahmebescheinigung von Westfalia nicht hast. Es gibt für diese AHK keine Allgemeine Betriebserlaubnis, für jedes Exemplar wurde von Westfalia eine Einzelabnahme vorgenommen.
  • Autor

Genau, det isse. Leute, Ihr seid echt gut und hilfreich. Danke.

Das Auto war inzwischen oft beim TÜV etc., aber nie hat einer danach gefragt.

Misstrauisch bin ich aber wegen der Sicherung durch die Kugeln, die in ziemlich flache Mulden einrasten sollen. Da frage ich mich schon, ob die auch halten.

Das ist eine AHK von Westfalia. Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst und die Abnahmebescheinigung von Westfalia nicht hast. Es gibt für diese AHK keine Allgemeine Betriebserlaubnis, für jedes Exemplar wurde von Westfalia eine Einzelabnahme vorgenommen.

 

Ich habe einige 900 über die letzten Jahre mit dieser Westfalia-Anhängekupplung gehabt, nach Produktionsschild/Typenschild auf der Kupplung zu urteilen seit den ersten Jahren an den Autos verbaut.

Keiner dieser hat die Anhängekupplung eingetragen. So wie ich es verstanden habe, ist die Eintragung nicht mehr nötig, die es vor Jahren mal gab.

Die zulässigen Zuggewichte stehen in Den Fahrzeugpapieren generell schon drin.

 

[mention=3361]Troll von Hättan[/mention] : Wenn Du den dazugehörigen Schlüssel zum Öffnen des Ringes mal brauchst, so leihe ich Dir gerne mein Ersatzexemplar aus.

Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst ...
Scheint mir eher so, als wäre sie seit Ewigkeiten bereits verbaut:
Vor 18 Jahren kaufte ich einen 1993er 901er Sauger mit Anhängerkupplung ...
Das ist eine AHK von Westfalia. Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst und die Abnahmebescheinigung von Westfalia nicht hast. Es gibt für diese AHK keine Allgemeine Betriebserlaubnis, für jedes Exemplar wurde von Westfalia eine Einzelabnahme vorgenommen.

Einzelabnahme für ein Serienmodell ....?

Habe gehört, dass die TP 8 oder 9 AHK gar nicht mehr eingetragen werden, ... einfach anbauen und ...

Ich habe noch 2-3 die angebaut werden sollen ... irgendwo habe ich auch ein oder zwei Westfalia Papierstücke ... naja, werd ich nun mal suchen

und dieses Thema googlen oder hier weiter lesen ... :)

Unterlagen für den TÜV für die

Westfalia kann ich als PDF bereitstellen. Dann bitte PN mit Angabe der E-Mail.

 

Braucht man glaube ich nicht mehr, ich habe mal gehört, nur im Schadensfall muss man nachweisen, dass die AHK zulässig ist.

Ich habe einige 900 über die letzten Jahre mit dieser Westfalia-Anhängekupplung gehabt, nach Produktionsschild/Typenschild auf der Kupplung zu urteilen seit den ersten Jahren an den Autos verbaut.

Keiner dieser hat die Anhängekupplung eingetragen.

Kenne ich anders. Habe genau eben diese auch seit vor dem Kauf an der Semmel. In den Papieren steht
M. AHK PRÜFZ. TP8WLxxxxx

Dass AHKs nicht eingetragen werden müssen, gilt meines Wissens nur für welche mit eigener ABE, oder solche, die ggf. bereits in der Fahrzeug-ABE mit aufgeführt sind.

Selbst Frauchens zwischenzeitlicher 9k mit Werks-AHK hatte einen passenden Eintrag:

m.ahk vbg typ 60-115400
Die allermeisten "Werks-AHKs" sind/waren defacto Händlernachrüstungen, auch wenn das Kreuzchen auf dem Hersteller-Bestellschein gemacht wurde. Bei nahezu allen Marken.
Das ist eine AHK von Westfalia. Es wird ein Problem geben, wenn Du die AHK montieren und eintragen lassen willst und die Abnahmebescheinigung von Westfalia nicht hast. Es gibt für diese AHK keine Allgemeine Betriebserlaubnis, für jedes Exemplar wurde von Westfalia eine Einzelabnahme vorgenommen.

 

Bei meinem Gunnar war eben diese Westfalia eingetragen, und zwar vor EZ. Wurde ab Werk mit AHK als Neuwagen geordert.

Zuerst muss mal der festgerostete Haken da raus und sobald dies geschafft ist, die Funktion geprüft werden.

Vorher würde ich mir keine Gedanken zur Eintragung machen:rolleyes:

(die aber kein Problem sein wird)

Nicht mehr eingetragen werden AHK, die Original-Werkszubehör waren.

Ich habe an meinem 901 CV eine AHK von Westfalia montiert, die ich im Internet im Glauben gekauft hatte, dass es dafür eine ABE gäbe und damit eine problemlose Eintragung möglich wäre.

Ich habe bei Westfalia in Rheda-Wiedenbrück angerufen und um die ABE gebeten. Dabei habe ich von einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter erfahren, dass es keine ABE gibt. Die Stückzahlen waren so gering, dass sich eine ABE aus Kostengründen nicht lohnte. Stattdessen wurden Einzelabnahmen vorgenommen, die völlig problemlos waren. In der Nachbarhalle von Westfalia saß der TÜV, von dem ein Mitarbeiter mal eben rüberkam, die Abnahme vorgenommen und die individuelle Prüfbescheinigung ausgestellt hat.

Ich habe bei meiner AHK dann einen Weg gefunden, sie doch eintragen zu lassen.

Ich fahre so eine Westfalia AHK auch an meinem 901 in Verbindung mit dem H-Kennzeichen. Eingetragen wurde da nichts. Irgendwo habe ich noch einen Einbauhinweis mit Datenblatt, das war es aber auch schon.

Wenn Du die AHK nie benutzt hast, ist der Haken dann überhaupt dran?

Wenn ja, hast Du ein Problem.

O-Ton meines "Grobschmied des Vertrauens": Komm mir nie wieder mit so `nem Scheiß!

Die große Mutter einweichen, abschrauben. Dann siehst Du die 4 Kugeln...

Wenn Du die AHK nie benutzt hast, ist der Haken dann überhaupt dran?

Wenn ja, hast Du ein Problem.

Würde ich nicht so kritisch sehen. Meine lag auch schon eine Weile und die Mutter ließ sich nicht mehr lösen. Die AHK wurde dann bei HFT überholt/gangbar gemacht neu lackiert und eingebaut. Zum Lösen der großen Mutter brauche ich nicht mal diesen Schlüssel. Klar, ist ein wenig Aufwand bis das Teil dann montiert ist.

  • Autor

Alles in Butter. Hat prima geklappt. Mit Ballistol und Wiko Rostlöser eingesprüht, und bald ließ sich der Ring lösen. Mit einem Spezialhämmerchen vorsichtig die Kugeln gelöst und die Führungen gängig gemacht. Dann alles gut eingefettet. Jetzt kann ich nur hoffen, dass auch die Elektrik überlebt hat.

In meinen Unterlagen fand ich ein Dokument des Vorbesitzers über die AHK.

Gut, dass der Haken nicht drin saß. Dann hätte ich vermutlich ein echtes Problem gehabt.

Ist ja schon eine komplizierte Konstruktion. Ein massiver Stift mit Sicherungsring am Ende quer durch Rohr und Haken hätte es auch getan.

Die Befestigung nahm ich mit einem Hebel mit Lederriemen vor, wie man ihn zum Lösen eines Ölfilters benützt.

Herzlichen Dank nochmal an alle Foristen, die mich berieten. Danke auch an StRudel für das Angebot mit dem Schlüssel.

hammer.jpg.a595c947abcc358ac72e218e843300ac.jpg

hammer.jpg.30c547884c534768d8966ec63d0bd496.jpg

Bearbeitet von Troll von Hättan

Ach, das berühmte 'Feierabend-Hämmerchen'. :tongue:

Hängt bei mir auch in der Garage.

Ich meine mich inzwischen zu erinnern, dass früher dem TÜV die Einbauanleitung für die Abnahme genügte. Er kontrollierte dann pingelig den Sitz von Unterlegscheiben und Muttern und setzte die ABE als gegeben voraus.

Insofern stellen die verschiedenen Abnahmeerfahrungen keinen Widerspruch dar.

Kommentar von Gerd/Grufti hier im Forum aus dem Kopf zitiert: Haken nur bei Bedarf reinstecken, sonst draussen lassen und ordentlich fetten. Um genau dies zu verhinden.

 

Wenn ich mich nicht irre gibt es von Westfalia 2 Typen, eine die auf 013 endet und eine, die auf 010 endet, von einer dieser beiden gibt es scheinbar keine Einbauanweisung: Abnahme dann wohl schwieriger.

 

Gibt einen ausfuehrlichen Thread hier im Forum, bitte mal suche:

 

https://www.google.de/search?q=westfalia+013+010+site%3Asaab-cars.de&oq=wes&aqs=chrome.2.69i57j0j69i59j69i65j69i60l2.2652j0j7&client=ubuntu&sourceid=chrome&ie=UTF-8

... von einer dieser beiden gibt es scheinbar keine Einbauanweisung: Abnahme dann wohl schwieriger.

Es gab auch noch eine 324 007, die habe ich allerdings noch nie gesehen. Ist wahrscheinlich für die ganz frühen Modelle bis Bj. 1980.

Doch, Einbauanweisungen gibts für beide, die 324 010 und die 324 013!

 

Bei einer von beiden (ich bin ziemlich sicher es ist die 324 013) ist bei Bj. ab 1987 kein Ausschnitt der hinteren Stoßstange erforderlich. Der Haken und die Steckdose sitzen ein paar cm tiefer als bei der anderen.

 

Ich war wegen nachträglichem Einbau beim TÜV und dort sagte man mir, dass eine Eintragung nicht mehr erforderlich sei.

Westfalia_a324010.pdf

Westfalia_a324013.pdf

Bearbeitet von nitromethan

Nitromethan war schneller.

Es gibt 3 Typen.

324013: Saab 900 alle Typen (ab Modelljahr 1981), Saab 90. Dieser Typ hat die sternförmige Überwurfmutter

324010: Saab 900 alle Typen (ab Modelljahr 1981), Saab 90. Dieser Typ hat eine Flügelmutter

324007: Saab 900. Dieser Typ hat eine Flügelmutter.

Die Typen mit Flügelmutter haben den Nachteil, dass man beim 900 die Stoßstangenverkleidung ausschneiden muß.

Bei Bedarf kann ich mit den jeweiligen Einbauanleitungen dienen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.