Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei höchstem Respekt zu deinem Engagement und deiner Begeisterung. Ich sehe das leider genau gegenteilig.

Ich find diese Autos optisch nicht sehr gelungen. Von Aussen und von innen sehen die für mich bieder aus. Aber bekanntlich ist Design Geschmackssache und deswegen hat hier jeder recht in seiner Meinung.

Ich find ein Wartungsintervall von 8000km als Voraussetzung das es hält, ist für ein Auto aus diese Epoche eher schwach.

Rost ist ebenfalls ein großes Problem und 300.000km bei guter Wartung wohl gemerkt ist auch nicht grad herausragend. Könnte man aber noch tolerieren. Im Grunde ist hier schon zu erkennen das Saab zu dieser Zeit Mühe hatte mit der Branche mitzuhalten. Die haben sich gern verzettelt und mussten dann die Auto mit Kompromissen in Serie bringen. Auch der vielgelobte 95 NG hatte damals in den Vergleichtests nicht so überragend abgeschnitten.

Aber wie gesagt trotzdem gestehe ich selbstverständlich jederm seine Begeisterung für seinen Youngtimer zu. Das ist auch gut so.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Also die Person die damals die Idee hatte die Kühlmittelleitung der Drosselklappenvorwärmung durch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zu verlegen hat auch echt nen Orden verdient :rolleyes:

 

Ich weiß nicht ob die Leitung bei mir möglicherweise falsch verlegt wurde als der ganze Krams mal auseinander gewesen ist... ich gehe mal davon aus weil der Schlauch in der jetzigen Einbauposition auch total gequetscht ist....

Auf jeden Fall ist das ein Ding der Unmöglichkeit den mal eben zu tauschen ohne gefühlt den halben Motor zu zerlegen.

Also die Person die damals die Idee hatte die Kühlmittelleitung der Drosselklappenvorwärmung durch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zu verlegen hat auch echt nen Orden verdient :rolleyes:

 

.

 

Du meinst beim 900?

Was spricht dagegen?

  • Autor
Ja, das hat sicherlich seinen Sinn damit das nicht zufriert. Schon klar. Ich habe mich blöd formuliert. :smile:
  • Autor

Tempomat geht wieder

Ventildeckeldichtung dicht

Ladedruckregelung funktioniert wieder

 

 

16916-1655754652-e0fc71f270cbdeb91d4d69cc004aa15c.jpg

  • Autor

Das ist ja fast wie Weihnachten. :smile:

 

scheinwerfer2.thumb.jpeg.b09bff33d5f9d4256e2a3da68f088d5f.jpeg

Oh,ist der schon fertig, hab ich was verpasst?
  • Autor
Oh,ist der schon fertig, hab ich was verpasst?

Nein, nein, du hast nichts verpasst. "Fertig" wird es bei der Basis eh nie wirklich geben.

 

Geschweiße und Teillackieren steht terminlich für ab 15.August.

Das ist ja fast wie Weihnachten. :smile:

 

[ATTACH=full]215611[/ATTACH]

Oh, sind das die aus Trier (eKa)?

  • Autor

Nein, bei mir kamen Scheinwerfer und Blinker in 4 unterschiedlichen Paketen aus 3 verschiedenen Ländern

Dafür aber günstiger. :smile:

Nein, bei mir kamen Scheinwerfer und Blinker in 4 unterschiedlichen Paketen aus 3 verschiedenen Ländern

Dafür aber günstiger. :smile:

:top:

Nein, nein, du hast nichts verpasst. "Fertig" wird es bei der Basis eh nie wirklich geben.

 

Geschweiße und Teillackieren steht terminlich für ab 15.August.

:top:

Aber offensichtlich kannst du damit ja schon mal fahren. Den Anfangsberichten nach ist das ein ganz schöner Fortschritt.

Demnächst mal LK OS-Sedantreffen :top:
:top:

Aber offensichtlich kannst du damit ja schon mal fahren. Den Anfangsberichten nach ist das ein ganz schöner Fortschritt.

 

Wobei er doch auf eigener Achse aus M nach Hause kam.:cool:

Wobei er doch auf eigener Achse aus M nach Hause kam.:cool:

Richtig, danach wurde er aber ordentlich gerupft. Und Leon hatte ja Mühe mit dem Kabelbaum.

Bei höchstem Respekt zu deinem Engagement und deiner Begeisterung. Ich sehe das leider genau gegenteilig.

Ich find diese Autos optisch nicht sehr gelungen. Von Aussen und von innen sehen die für mich bieder aus. Aber bekanntlich ist Design Geschmackssache und deswegen hat hier jeder recht in seiner Meinung.

Ich find ein Wartungsintervall von 8000km als Voraussetzung das es hält, ist für ein Auto aus diese Epoche eher schwach.

Rost ist ebenfalls ein großes Problem und 300.000km bei guter Wartung wohl gemerkt ist auch nicht grad herausragend. Könnte man aber noch tolerieren. Im Grunde ist hier schon zu erkennen das Saab zu dieser Zeit Mühe hatte mit der Branche mitzuhalten. Die haben sich gern verzettelt und mussten dann die Auto mit Kompromissen in Serie bringen. Auch der vielgelobte 95 NG hatte damals in den Vergleichtests nicht so überragend abgeschnitten.

Aber wie gesagt trotzdem gestehe ich selbstverständlich jederm seine Begeisterung für seinen Youngtimer zu. Das ist auch gut so.

 

Viele Grüsse

Frank

Hallo Frank,

viele meiner nicht autobegeisterten Freunde halten meinen 9-5 für einen Kombi aus den 80er Jahren "wegen der vielen Kanten". Im Grunde genommen gehen die in die gleiche Richtung. Finden ihn weniger sportlich denn ziemlich schlicht und fragen sich, was ich bloß an der Kiste finde. Mir geht das mit den Modellen ohne Frontlippe und Aero-Seitenschweller so mit Halogen-Klarglasscheinwerfern. Harmlos und unauffällig. Bekommt der Wagen dann aber die "Sharknose", Xenon, dezente Tieferlegung, Schweller sowie die Aero-Heckschürze mit sichtbarem Endrohr, dann sieht das in meinen Augen nicht mehr bieder aus. Im Vergleich zu den notorisch aggressiven Grummellooks aus der heutigen Zeit natürlich schon, aber das mag ich nun auch überhaupt nicht mehr. Da kann man ja den AMG nicht mehr vom 150PS-Diesel unterscheiden optisch, das ist ja sowas von bescheiden.

Das konkav gewölbte Flugzeugcockpit im 9-5 ist aus einem Guss und in meinen Augen schön fahrerzentriert und dadurch mit sportlichem Touch. Die Tachoskala kann diese Sportlichkeit dann aber nicht weiterführen, da stimme ich dir zu. ;) Dass der 9-5 seine Schwächen hat, habe ich am eigenen Leib erfahren und ja, er ist eine Diva, um die man sich oft kümmern muss. Aber vor allem dann, wenn die Wartung vernachlässigt wurde, er ohne Köpfchen bewegt wurde, schlecht - weil mal eben schnell mit billiger Software - getuned ist oder eben weil er einfach mittlerweile auch 15+ Jahre alt ist. Der 9-5 ist kein Wagen, mit dem man per se ständig liegenbleibt. Du kannst auch mit einem älteren, gut gewarteten 9-5 problemlos quer durch Deutschland fahren und am Ende entspannt aussteigen, ohne dass dir die Ameisen über den Rücken oder Hintern laufen. Und auch den ewig rostenden Schwellerenden könnte man sicherlich durch regelmäßige Reinigung unter den selbigen entgegenwirken. Hier ist weniger die Rostvorsorge ab Werk als der konstruktive Mangel das Problem. Somit hast du sicherlich Recht, wenn du sagst, dass man sich hier und da verzettelt hat. Als Beispiele dienen ebendieses selbstgebaute Feuchtbiotop, die allseits zitierte Ölwannenheizung oder ein 30.000er-Ölwechselintervall für einen Turbomotor. Wobei man da gar nicht so komplex hätte denken müssen, um zu wissen, dass das Kappes ist.

Dass es bei einem 15+ Jahre alten 900 oder 9000 nicht auch häufiger etwas zu tun gibt, wage ich dann aber doch zu bezweifeln. Allerdings laufen die hinten raus einfach länger und enttäuschten ihre Fahrer nicht mit ganz frühen Motorschäden bei verschiedenen Motorisierungen. Einzig die nette Frau in meinem Dorf mit dem anderen 9-5I V6t sagte letztens: "Den fahre ich seit 20 Jahren und 400.000km und er geht einfach nicht kaputt. Da war mein 9000er häufiger in der Werkstatt." Ist dann vielleicht auch manchmal ne Portion Glück mit an Bord...

So verschieden die Geschmäcker und Meinungen hier auch sind, ich finde es trotzdem interessant, dass wir uns darüber austauschen können.

Viele Grüße!

Niklas

Bearbeitet von Nicke-2018

  • Autor

Hab mir mal ne GoPro gekauft. So eine POV-Perspektive könnte sich im 900 doch eigentlich auch ganz gut machen? :redface:

 

Während man irgendwelche schönen Passstraßen (in normalem ganz entspannten Tempo) fährt oder irgendwo in Norwegen an den Fjorden.

Ich befürchte nur dass der 900 ein kleines (großes) bisschen zu viel klappert und knarzt :rolleyes:

Externes Mikrofon irgendwo im Kotflügel oder Motorraum unterbringen? Wäre vielleicht einen Versuch wert.

 

Wenn das bis Anfang Oktober mit einem urlaubsbereiten Fahrzustand klappt mal Gedanken machen.

 

POV_1.3.1_1.3.2_1.3.3.thumb.jpg.2e5bd87fb4cfcf129d8b880a053127f1.jpg

Hab mir mal ne GoPro gekauft. So eine POV-Perspektive könnte sich im 900 doch eigentlich auch ganz gut machen? :redface:

 

Während man irgendwelche schönen Passstraßen (in normalem ganz entspannten Tempo) fährt oder irgendwo in Norwegen an den Fjorden.

Ich befürchte nur dass der 900 ein kleines (großes) bisschen zu viel klappert und knarzt :rolleyes:

Externes Mikrofon irgendwo im Kotflügel oder Motorraum unterbringen? Wäre vielleicht einen Versuch wert.

 

Wenn das bis Anfang Oktober mit einem urlaubsbereiten Fahrzustand klappt mal Gedanken machen.

 

[ATTACH=full]215890[/ATTACH]

Jaaa…gib ihm!

Vielleicht vorher das Klappern noch Abstellen...?:cool:
Wo treibst du dich denn rum, das die Anzeige im Zafira polnisch mit dir spricht? :biggrin:
Ich muß sagen, der fast schon übertrieben reduziert-schlichte Stil der Opel-Instrumente dieser Zeit gefällt mir immer besser.
Ich muß sagen, der fast schon übertrieben reduziert-schlichte Stil der Opel-Instrumente dieser Zeit gefällt mir immer besser.

 

Wobei die Tacho-Skalierung auch nicht eben geschickt ist... siehe Schneewittchensaab

 

Nebenbei sieht man sehr deutlich, wer (mal wieder) bei wem abgekupfert hat. - Der Zafira ist von 2005 ff., der obige Artikel aus 2014.

  • Autor
Ich muß sagen, der fast schon übertrieben reduziert-schlichte Stil der Opel-Instrumente dieser Zeit gefällt mir immer besser.

Ich finde die Farbe der Beleuchtung dankbar, lässt sich auch recht stark dimmen und fährt sich daher Nachts auch angenehm. Das NightPanel vom 9-5 vermisse ich dort weniger als bei anderen Fabrikaten.

Viele Autos sind was das angeht bei Nachtfahrten ja wirklich der pure Horror.

 

(Zum Glück kann man die Kühlwassertemperatur über das Geheimmenü des Borcomputers aufrufen, das Fehlen der Anzeige würde mich sonst doch stören)

 

 

Vielleicht vorher das Klappern noch Abstellen...?:cool:

Wahrscheinlich muss ich dir bei deinen Autos die Frage nicht stellen. :redface:

Aber sind deine 900 bei schlechterer Straße alle Knarz und Klapperfrei?

I..

Aber sind deine 900 bei schlechterer Straße alle Knarz und Klapperfrei?

 

Natürlich nicht, jedenfalls nicht ohne Detailarbeit.:rolleyes:

 

Nervig kann des besonders bei extremen Temperaturunterschieden im Bereich der Mittelkonsole und zwischen A-säulenverkleidung und Armaturenbrett werden.

Was im Winter montiertt wird und unauffällig ist , kann bei 30°+ ganz schön laut sein.

Die Erneuerung und Ergänzung der werkseitig verbauten Filzbänder bringt da sehr viel, manchmal genügt es aber aber auch, Schrauben zu lösen und

Bauteile etwas anders auszurichten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.