Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo Jevo,

das stimmt schon. Das KBA gibt natürlich Auskunft.

Wovon ich gesprochen habe, ist die Bestandliste des KBA. Die veröffentlichen ein Dokument indem die Zulassungszahlen der einzelnen Hersteller sind. In diesem Dokument sind allerdings Typen mit weniger als 100 Zulassungen nicht aufgeführt, weil die Liste eh schon ellenlang ist.

Bei den selteneren Modellen müsste man persönlich nachfragen und bekommt selbstverständlich eine Antwort.

 

Die 07er Kennzeichen sind wirklich nicht erfasst, weil sie nicht als reguläre Zulassungen galten. Mittlerweile ist es Ländersache wie sie damit umgehen.

Weil aber die Regularien für die 07er sehr streng sind und die Fahrzeuge damit nicht am regulären Straßenverkehr teilnehmen, gelten sie auch weiterhin nicht als Zulassungen im herkömmlichen SInn.

Bearbeitet von Der Felix

Hallo Gemeinde,

 

In meinen Recherchen habe ich ein Paar aktuelle Zahlen gefunden.

Alle Daten beziehen sich auf Deutschland.

 

Bestand an Personenkraftwagen der Marke SAAB am 01.01.2018

- 46719

Bestand an Personenkraftwagen der Marke SAAB am 01.01.2017

- 49304

 

Dies entspricht einem Marktanteil von 0,1% in Deutschland und im Vergleich von 2017 zu 2018, um einen Rückgang von 5,2%

 

Bestand an Personenkraftwagen der Marke Saab jeweils zum 01.01.

 

2009 - 70.920

2010 - 68.551

2011 - 66.429

2012 - 63.535

2013 - 60.296

2014 - 57.267

2015 - 54.618

2016 - 51.900

2017 - 49.304

2018 - 46.719

 

 

Mein Modell... ein Saab 9-3 Typ 1, von 2001 mit dem 2,2 TiD gibt es in Deutschland momentan 549 mal.

Zum Vergleich, ein 9-5 von 2011 mit dem 2,0 TiD (160PS) ist es ganze 89 mal.

 

Nur damit ihr wisst in welchem, überschaubaren Kreis ihr euch bewegt ;-)

 

Viele Grüße

Felix

 

Diese Zahlen nach Modellen (9000er/900er etc..) aufgeschlüsselt wären auch nochmal interessant...

Ging ja bislang nur per Einzelabfrage, bin gespannt, wann es jetzt per Direktzugriff möglich ist:

wer als erster den Link erspäht: bitte hier posten...

Danke

  • Autor

Jetzt gibt es etwas schönes...

Wusstet ihr dass es zwischen 2006 und 2009 einen 9-3 Kombi mit dem 2,8 T gab?

 

Na ja, also unter dem folgenden Link kann man sich eine Exceltabelle runterladen, in der alle Typen mit Schlüsselnummer aufgeführt sind... auch die mit nur einer einzigen Zulassung.

Am besten man filtern da etwas nach Herrsteller "Saab" und dann kann man etwas stöbern.

 

Wenn jemand noch ne Frage dazu hat dann immer raus damit :-)

 

https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/ListeHerstellerTypSchluesselnummern/typschluesselnummern_node.html

 

Und um das etwas besser zu veranschaulichen kann man unter

http://www.autoampel.de/treffer?_0239c3e763x57f01cccaq1

gegenprüfen, um welches auto es sich speziell handelt.

 

In dieser Auflistung aller Schlüsselnummern gab es auch einen Saab 9-5 2.0T mit Benzin/Gas... allerdings gibt es davon keine angemeldeten Modelle mehr

Bearbeitet von Der Felix

  • 2 Wochen später...

Herzlichen Dank für die Verlinkung :top:

 

Der Kombi fährt sich übrigens unglaublich sportlich :biggrin::biggrin:

Was ist mit den genullten?

Also mein Ami taucht nicht auf.

Mein 900II noch bei Saugern, Fehler der Behörde TSN wurde nicht genullt.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Was ist mit den genullten?

Also mein Ami taucht nicht auf.

Mein 900II noch bei Saugern, Fehler der Behörde TSN wurde nicht genullt.

Die "Nullen" sind die Phantome, also importierte Fahrzeuge, die in Typ und Ausstattung nicht zu den deutschen Zulassungen passen. Sie werden also nachträglich genehmigt, da in der "Einzelfallprüfung" keine Bedenken bestehen.

Die sind also tatsächlich nicht aufgeführt, weil quasi keine regulären Zulassungen sind.

Der Teufel steckt also im Detail, was allerdings teilweise verwunderliche Folgen hat.

 

Im Verfahren sieht es folgendermaßen aus:

Der Hersteller gibt einen Modellkatalog bei der Markteinführung an das Kraftfahrbundesamt.

Darin sind aller Modellvarianten und Austattungen aufgelistet... grob vergleichbar mit einer ABE für eine Felge.

Diese ganzen Varianten und Eventualitäten werden dann zugeordnet, freigegeben und bekommen dann eine Zuordnungsnummer= Typenschlüssel.

Importierst du also eine Auto, die z.B. rote Blinker oder gelbe Hauptscheinwerfer haben oder die eine Abgaszulassung haben, die auf das ursprüngliche Zulassungsland ausgerichtet ist, würdest du es in Deutschland 1:1 nicht zugelassen bekommen, weil es nicht der StVZG entspricht. Und weil es so nie zugelassen würde, ist es auch nicht in den Freigaben des KBA hinterlegt.

Aber in der Realität importierst du es, passt es an (Blinker, Beleuchtung, etc) und somit ist es im Grunde identisch mit einer bereits zugelassenen Variante in Deutschland... ABER, da das Auto in seinem Geburtszustand ein anderes war, was nur kosmetisch angepasst wurde, wird es nach dem ursprünglichen Zustand bewertet und mit einer "null" versehen, weil es diese Variante im Behördenblick gar nicht gibt. Erst im Zusatz wird erklärt, dass es aber nun zulassungsfähig ist und vergleichbar mit einem bestimmten Modell in Deutschland ist.

 

Ganz grob erklärt ;-)

  • 4 Monate später...

Hallo,

 

wegen einer fragwürdigen Gutachtereinstufung zum Wiederbeschaffungswert möchte ich

reklamieren. Zur Ermittlung des Bestands hat mir das KBA einen Link geschickt.

Der entspricht dem in # 29. Aber wenn ich den anklicke, passiert nichts. Ich habe Windows 10

und gehe über Google Chrome. Stimmt etwas nicht mit meinen Einstellungen?

 

Ich sollte eigentlich nur wissen, wieviele 9000 CS, TSN 342 per 1.1.2019 gemeldet waren.

In einer Liste per 1.1.2014 waren es 108 gewesen. Werden wohl kaum mehr geworden sein.

 

Lt. Gutachten wäre es "überhaupt kein Problem" ein solches Auto für EUR 1.500,-- von privat

zu finden. Sehr witzig! Es ist mir z.B. nicht bekannt, ob in der TSN Automatik und Handschaltung

in einen Topf geworfen werden. Auch der km-Stand von jetzt 165.000 dürfte eher selten sein.

Dieser DEKRA-Mensch hat offensichtlich Vorbehalte gegen alles, was nicht Golf oder Mercedes

ist. Übrigens, sein Kollege, der den Hagelschaden am Auto meiner Frau zur gleichen Zeit

begutachtet hat, kam zu einem absolut korrekten Ergebnis. Komisch auch: Beide Autos wurden

am 6. September begutachtet, am 9. lag meiner Frau das Gutachten vor, am 11. war das Geld

von der Versicherung überwiesen. Mein Gutachten kam nicht. Ich reklamierte telefonisch, der

versprochene Rückruf erfolgte NIE !!! Nachdem meine Versicherung sich eingeschaltet hatte,

kam am 7.10. eine Überweisung, aber erst am 8.10. erhielt ich das Gutachten.

Neben dem viel zu optimistisch angesetzten Wiederbeschaffungswert wurde die Schadstoff-

Einstufung falsch angeführt: statt SCHADSTOFFARM EURO 2 stand E 2, was in der Kfz-Steuer

einen gewaltigen Unterschied macht. Und ein kleiner Kratzer an der rechten hinteren Ecke

(nur Lackschaden) wurde zum Unfallschaden hochstilisiert.

 

Es ist ja leider schlimm genug, dass man bei Youngtimern angeschmiert ist, wenn ein

Hagelschaden entsteht. Da machen die gleich einen versicherungstechnischen Totalschaden

daraus. Aber dann derart weltfremde Bewertungen? Der Vorwurf geht an diesen einen

Gutachter, nicht an die Versicherung.

 

Es würde mir helfen, wenn mir jemand einen direkten Link zur Liste nennen könnte.

Und weiß jemand, ob Automatik und Handschaltung die gleiche TSN haben?

 

Gruß Frank

Bei mit tut der Link.

Und nach Öffnen und Filtern der Excelliste „Bestand an Kraftfahrzeugen…“ taucht folgendes auf:

 

upload_2019-10-27_13-39-5.thumb.png.8b2589e1d2e6cfc0fb539f1b414e72e0.png

 

Zu den anderen Fragen kann ich aber nix sagen.

Super, vielen Dank. Das sollte ja genügen, um die angeblich leichte

Wiederbeschaffung zu widerlegen.

 

Gruß Frank

  • Mitglied

btw: hab mich auch mal mit der/die/dem EXEL beschäftigt:

T3 = 213

9.3 CV = 642

9000CSE = 97

WILK = 373

 

:top:

Lt. Gutachten wäre es "überhaupt kein Problem" ein solches Auto für EUR 1.500,-- von privat

zu finden. ... Auch der km-Stand von jetzt 165.000 dürfte eher selten sein.

Dieser DEKRA-Mensch hat offensichtlich Vorbehalte gegen alles, was nicht Golf oder Mercedes

ist. Übrigens, sein Kollege, der den Hagelschaden am Auto meiner Frau zur gleichen Zeit

begutachtet hat, kam zu einem absolut korrekten Ergebnis.

Daher: Augen auf bei der Gutachterwahl!

Den kann und darf man sich ja selbst aussuchen. Daher würde ich mir nie jemanden holen, der mir nicht ausdrücklich empfohlen worden ist.

Hallo René,

 

in diesem Fall war ich der Sache ausgeliefert. Ein Hagelsturm hatte in unserer Stadt gleich

hunderte von Autos demoliert. Die Versicherungen einigten sich, dass bei einem Autohaus

mit viel Platz die diversen Gutachter alle Autos abarbeiten. Wir sind zwei DEKRA-Leuten

zugeordnet worden. Da waren auch der TÜV, GÜS und freie Gutachter zugange. Man konnte

sich das nicht aussuchen. Lief nach Zeitplan und wie die Versicherung den Auftrag erteilt hatte.

 

Meine Versicherung hat aber bereits reklamiert und um Überprüfung nachgesucht. Die diversen

Argumente und der aktuelle Bestand werden wohl helfen.

 

Gruß Frank

... und wie die Versicherung den Auftrag erteilt hatte.
Mag mich ja täuschen, aber meines Wissens steht es mir auch im Kaskofalle zu, selbst den Gutachter (auf Kosten der Versicherung) zu beauftragen.

Wenn die Jungs wegen solch eines Hagels alle überschäftigt sind, muss man dann halt etwas warten. Oder man kennt im besten Falle einen gut genug, als dass er einem noch einen 'Zusatztermin' gibt.

  • 9 Monate später...
  • Autor

Hallo Gemeinde...

 

Neues Statistik Jahr, neue Erkenntnisse.

 

Die deutschen Gesamtzulassungen sind zwar vom 01.01.2019 auf den 01.01.2020 um 5,2% zurückgegangen, also von 44.345 auf 42.058.

Interessanterweise war bei meinem speziellen Model (9-5 NG 2,0 TiD, 9116 ACW) der Bestand am 01.01.2018 bei 89... und nun 2 Jahre später sind es 92!!!

Wenn man meinen Import abzieht, haben also noch 2 andere einen ACW außerhalb der deutschen Grenzen aufgetan.

 

Mein zweites Schätzchen macht gerade einen Dornröschenschlaf und wird wahrscheinlich in 13 Jahren wieder geweckt, wenn mein Sohnemann im Schrauberalter ist.

Dabei handelt es sich um einen 9-3 2,2 DT mit 125 PS.

01.01.2018 waren noch 549 Stück zugelassen... zu Stichtag 01.01.2020 nur noch 286... nur noch fats die Hälfte. Das würde ich mal einen massiven Rückgang nennen.

Bearbeitet von Der Felix

Stand Januar 2019 44345 Angemeldete Saab

Stand Januar 2020 560 Saab 900 II SE Schlüsselnurmmer 9116/382

Quelle www.kba.de

  • 8 Monate später...
  • 2 Jahre später...
  • Autor

Hallo Gemeinde…

 

Ich hab mal wieder in den Fahrzeugbestand vom KBA geschaut und bin doch etwas erstaunt.

2018 gab es von meinem Piet (Saab 9-5 NG 2,0 TiD - 9116/ACW) 89 Zulassungen… in diesem Jahr, also 2023, sind 100 zugelassen.

Da brat mir einer einen Storch… obwohl der letzte NG 2012 gebaut wurde, werden es dennoch immer mehr in Deutschland ;-)

 

Mittlerweile wurde die KBA Statistik etwas erweitert…

Bleiben wir mal bei meinem Piet:

Von den 100 Stück sind 91 in Privater Hand, Nur 3 Zulassungen haben Halter unter 29 Jahre und dafür 37 Stück mit Haltern über 60 Jahren und von den 100 Stück sind 17 Halterinnen.

 

 

Meine Mickaela (2006 9-3 Cabrio mit der 1,8 T Maschine 9116/432)

Insgesamt 1.650 Zulassungen, davon 1.598 in privater Hand, 26 Halter sind unter 29 Jahren alt, dafür 874 über 60 und 590 weibliche Halter.

 

 

Von den 49.304 zugelassenen Saab in 2017 sind 2023 aber nur noch 37.199 übrig… heißt, dass in den letzten 6 Jahren 12.105 Saabs die Straße verlassen haben.

Das sind fast 25% !!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.