Oktober 31, 20186 j Autor Wenn kch mir das vorher / nachher-Bild des Federbeins auf der Seite anschaue vergeht mir akut die Lust dort ein Fahrzeug behandeln zu lassen. Aber jeder wie er mag. Auch ist die Verarbeitung von Sanders kein Hexenwerk. Neben einem ausreichend dimensionierten Kompressor ist ein Glühweinkocher eine sinvolle Anschaffung. Fett hineingeben, erhitzen bis es flüssig ist und bequem zapfen. Wirklich halb so wild und nicht so kompliziert in der Anwendung wie immer gerne behauptet wird. So sehe ich das auch. Never ever...
Oktober 31, 20186 j Leider nicht. Keine Zeit gehabt... Schade. Das Dokumentieren der einzelnen Arbeitschritte ist eigentlich sehr wichtig um die Qualität der Arbeit beurteilen zu können.
Oktober 31, 20186 j Autor Wenn ich den Wagen bekomme, muss ich schnell auf Winterreifen umbauen... dann mache ich noch Bilder, wie es geworden ist. Z.Zt. fahre ich mit meinem Sommerspielzeug und der Zeitrahmen ist etwas entglitten... Schnee und Salz könnte ich jetzt gar nicht gebrauchen.
November 1, 20186 j Lieber Richard, Du kommst einfach zu mir. 2. November-WE? Der jetzige TimeMaxx Mann hat es damals auch nicht für ewig hinbekommen.... sonst wöre Dein 16S nicht beim Schweißer gelandet. Wir können es nur besser machen. Ich habe den Kompressor, die Sonden, die Grube. Das Fluid Film NAS. Wir machen für 80 Euro FluidFilm überall rein und es wird gut sein. Das geht auch für den Unterboden und man kann alles gut kontrollieren. Wenn Du es dunkel willst - PermaFilm. Mein vor 18 Jahren schon echt angerosteter 16S mit 360 tkm kriegt jetzt ein verdientes H - und die anderen Saab fahren noch. Ich kenne alle Stellen - und wir werden Deinen schönen Wagen nicht versauen. Sobald der Wagen wieder da ist machen wir das am Wochenende. Herzlich HAGMAN Ps: ich kenne auch nur wenige Mechaniker und Karosseriebauer/Schweißer die die Konservierungsfette gut finden. Mein Lackierer auch nicht. Es macht halt die Arbeit aufwendig und mit dem Fett auch nicht ungefährlich Bearbeitet November 1, 20186 j von HAGMAN
November 1, 20186 j ... Ps: ich kenne auch nur wenige Mechaniker und Karosseriebauer/Schweißer die die Konservierungsfette gut finden. Mein Lackierer auch nicht. Es macht halt die Arbeit aufwendig und mit dem Fett auch nicht ungefährlich Der Fettein- bzw.- auftrag kommt ganz zum Schluss, also sollte es keine Probleme geben.
November 2, 20186 j Die Reihenfolge läßt sich leider nicht immer so im Voraus planen, insbesondere bei kurzfristigen Kaltverformungen.
November 3, 20186 j Lieber Richard, Du kommst einfach zu mir. 2. November-WE? Der jetzige TimeMaxx Mann hat es damals auch nicht für ewig hinbekommen.... sonst wöre Dein 16S nicht beim Schweißer gelandet. Wir können es nur besser machen. Ich habe den Kompressor, die Sonden, die Grube. Das Fluid Film NAS. Wir machen für 80 Euro FluidFilm überall rein und es wird gut sein. Das geht auch für den Unterboden und man kann alles gut kontrollieren. Wenn Du es dunkel willst - PermaFilm. Mein vor 18 Jahren schon echt angerosteter 16S mit 360 tkm kriegt jetzt ein verdientes H - und die anderen Saab fahren noch. Ich kenne alle Stellen - und wir werden Deinen schönen Wagen nicht versauen. Sobald der Wagen wieder da ist machen wir das am Wochenende. Herzlich HAGMAN Ps: ich kenne auch nur wenige Mechaniker und Karosseriebauer/Schweißer die die Konservierungsfette gut finden. Mein Lackierer auch nicht. Es macht halt die Arbeit aufwendig und mit dem Fett auch nicht ungefährlich Richtig vor allem rechtzeitig gefettet kommt der Karosserriebauer erst gar nicht zum Zuge. Und auch FF wird bei Schweißarbeiten ab einer gewissen Temperatur brennen.
November 5, 20186 j Moin! Mein letzter Beitrag ist wohl schon etwas her... Folgende Kommentare: Wir hatten damals beide Autos (Richy’s und meins) komplett mit MS behandeln lassen und der Kommentar damals von jemandem der vermeintlich schon viele 900er gemacht hat war, die Autos würden nun ewig halten. Klar ist, dies ist nicht der Fall, und man hat mit MS auf jeden Fall nicht ein für alle Mal Ruhe. Außer Zweifel ist, dass ich es nach wie vor fur ein sehr gutes Korrosionsschutzmittel halte. Aber vergessen kann man nach der Anwendung die weitere Pflege nicht. So wurde uns damals aber suggeriert. Ich hatte daher meinen 900 trotz MS ziemlich schnell auf Saison umgemeldet, bzw nun erstmal komplett abgemeldet. Und zwischendurch trotzdem immer mit FF nachgebessert. Rostfrei ist mein Fahrzeug sicher trotzdem nicht. Aber vermutlich noch ganz gut. Sorgen macht mir aktuell noch eher die Standzeit. Was mich interessieren würde: wie kommt ihr mit dem Gestank von MS und FF klar? Mein Auto stinkt (da ich es nicht täglich fahre) im Innenraum wie die Pest nach alter Werkstatt und das kommt klar vom MS. Richy, den Plan bei Hagman mit FF zu konservieren finde ich super! Vielleicht doch den 850R für den Alltag reaktivieren? Kannst Du wie gesagt wirklich gern haben. Besser, als wenn er sich bei mir in der Garage kaputt steht! Viele Grüße, Tadek
November 5, 20186 j Ich finde, FF stinkt nicht - ja, es hat einen deutlichen Eigengeruch, den ich aber keineswegs als unangenehm empfinde - eher im Gegenteil (das hängt vielleicht ja auch mit dem guten Gefühl zusammen, wenn mal wieder alles schön konserviert ist:rolleyes:), aber der verfliegt nach ein paar Tagen. Aber da scheinen sich die Geister zu scheiden - ich habe schon öfter gehört, dass der Geruch von FF als unangenhem empfunden wird.
November 5, 20186 j Hey Tadek ! Es riecht. Schafswollfett ? Kennen wir hier - auf dem Land. Die alten SchaumstoffMatten muffelten auch etwas. 850 / ich bewege den gerne, Richard ist ja eher jetzt auf Hecktrieblern unterwegs. Stehen - Ja, Autos müssen fahren. Ehrlich - Richie sollte Deine Autos mal bewegen. Beste Grüße HAGMAN
November 5, 20186 j Geruch nach alter Werkstatt? Da schießt mir sofort der Geruch von Getriebeöl in den Kopf. Hoffentlich gibt es da keine Verwechslung und dein Getriebe hat Probleme. Mein Nachbar flutet immer den Landy mit MS... das ist eher unaufdringlich bis neutral und FF hat schon einen recht markanten Eigengeruch.... über Gerüche kann man "streiten". Aber alte Werstatt richt anders:rolleyes:
November 5, 20186 j Gerüche sind sehr subjektiv. Ein best. schwacher Geruch kann mehr stören (und wahrgenommen werden) , als ein anderer intensiver.....
November 5, 20186 j Und dieses Auto soll mal mit Mike Sanders bearbeitet worden sein?? Vermutlich nicht an den Stellen, wo es wichtig gewesen wäre...
November 5, 20186 j Evtl. 1kg für's ganze Auto? Aber ich habe bisher auch auf keinem der Bilder auch nur eine Spur MS gesehen.
November 5, 20186 j Also ich muss es nochmal sagen, so eine Karosse instandzusetzen ist die größte Herausforderung, die ich am Saab 900 bisher gesehen habe. Alle Achtung, das nenne ich Konsequenz!
November 5, 20186 j Ja, das ist ein Lichtblick! Was mich interessiert: wie verfahrt ihr mit den verbliebenen angerosteten Blechen? Da lag ja einiges frei, was den Bildern nach in der Tiefe verblieben ist - man kann ja nicht alles ersetzen. Konservierung noch vor dem Zuschweißen der Öffnungen, wenn ja womit, auch hinsichtlich der dann noch folgenden Schweißarbeiten? Oder alles erst nach Abschluss der Schweißarbeiten?
November 6, 20186 j Genau. Ich weiß immer noch nicht, ob Rostumwandler wirklich dauerhaft funktionieren. Umwandeln in „stabile Eisenkomplexe“ und „Sauerstoff Versiegeln mit Epoxy“ ? Andererseits kann man nicht überall dran ...
November 6, 20186 j Rostumwandler wandelt wie der Name schon sagt Rost um. Auf blankem Blech bringts nix. Wenn man nicht später zum lackieren dran kommt (was bei Hohlräumen der Fall ist), bleibt nur eine sinnvolle Hohlraumversiegelung.
November 6, 20186 j Und dieses Auto soll mal mit Mike Sanders bearbeitet worden sein?? Vermutlich nicht an den Stellen, wo es wichtig gewesen wäre... Soviel ist sicher.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.