Februar 4Feb 4 Moderator Ich kann nur wärmstens empehlen, sich so eine Federschellen-Zange zuzulegen: z.B. https://www.kfzteile24.de/images/articles/a/full/brilliant/2320-116683/1.jpg Damit verliert auch das Geschläuch am Heizungspypass-Ventil seinen Schrecken. An das kommt man ganz gut von rechts hinter dem Motor ran. Oder, wenn man öfter schraubt, gleich ein Set oder die Knipex mit drehbaren Backen...
Februar 4Feb 4 Für welche Art Schellen sind diese Zangen? Habe ich, meiner Erinnerung nach, sogar mit in irgend einem Kasten liegen. Aber offenbar verwende ich entweder die falschen Schellen, oder habe das prinzip der Zange noch nicht verstanden. Konnte dazu leider auch nirgendwo ein Bild der Zange "im Einsatz", also mit Schelle, finden.
Februar 5Feb 5 Moderator Hier sind sowohl die Federschellen als auch die Anwendung ganz gut erkennbar: https://www.ebay.de/itm/404517308093?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1OE3zCjgbS8-EXMjXUuFBFg49&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404517308093&targetid=2352311494706&device=c&mktype=pla&googleloc=9116308&poi=&campaignid=21674171206&mkgroupid=172695884331&rlsatarget=pla-2352311494706&abcId=10011800&merchantid=494568258&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIgaLIp_eriwMVaRoGAB1TDy5pEAQYAiABEgLsl_D_BwE
Februar 5Feb 5 Hier sind sowohl die Federschellen als auch die Anwendung ganz gut erkennbar: https://www.ebay.de/itm/404517308093?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr=1&amdata=enc:1OE3zCjgbS8-EXMjXUuFBFg49&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404517308093&targetid=2352311494706&device=c&mktype=pla&googleloc=9116308&poi=&campaignid=21674171206&mkgroupid=172695884331&rlsatarget=pla-2352311494706&abcId=10011800&merchantid=494568258&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIgaLIp_eriwMVaRoGAB1TDy5pEAQYAiABEgLsl_D_BwE [ATTACH type=full" alt="1738737998173.png]281660[/ATTACH] Die Zange habe ich mir gerade mal bestellt und werde prophylaktisch den dicken Kühlerschlauch zum Kühler und den vom Block zum Heizungsventil wechseln, motiviert durch diesen Thread. Die scheinen mir die meiste Hitze vom ZK abzubekommen und fühlen sich schon reichlich weich an. Ich nehme OEM-Ware, hat 21 Jahre gehalten. In 21 Jahren bin ich 60 und der 9-5 vermutlich ein laserroter Haufen Rost und Staub.
Februar 5Feb 5 Hier sind sowohl die Federschellen als auch die Anwendung ganz gut erkennbar: Danke Dir, alles klar. An der Stelle kam ich bisher immer mit Kombi- oder Wasserpumpenzange recht gut klar. Aber prima, es nun zu wissen.
Februar 9Feb 9 Die Schläuche sind viel weicher als beim 900/I. Die Do88 Schläuche im Set kaufen ? Yep...meine Schläuch waren inkontinent. Im normalen Betrieb war alles Dicht aber unter Last bei hohen Drehzahlen, drückte das Wasser durch die Schläuche, das Gummi wird mit der Zeit porös, sieht man so eigentlich gar nicht......Habe alles auf Do88 umgebau, passten alles perfekt. . Der Ausgleichsbehälter den ich in allen 900/I neu gemacht habe - sollte der auch neu ? Ich bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen. Ich habe mir einen neuen Behälter geholt, der Alte ist mittlerweile so verdreckt, dass ich den Wasserstand kaum noch ablesen kann. Der Funktion tut dies aber keinen Abbruch ;)
Februar 12Feb 12 Yep...meine Schläuch waren inkontinent. Im normalen Betrieb war alles Dicht aber unter Last bei hohen Drehzahlen, drückte das Wasser durch die Schläuche, das Gummi wird mit der Zeit porös, sieht man so eigentlich gar nicht......Habe alles auf Do88 umgebau, passten alles perfekt. Ich habe mir einen neuen Behälter geholt, der Alte ist mittlerweile so verdreckt, dass ich den Wasserstand kaum noch ablesen kann. Der Funktion tut dies aber keinen Abbruch ;) Den alten Behälter bekommt man brauchbar sauber, in dem man diesen mit Spüliwasser und einer handvoll handelsüblicher Spielwürfel befüllt und schüttelt...
Februar 28Feb 28 Autor Die Gasfedern der Heckklappe gewechselt. Danke für den schönen Beitrag von Uwe dazu ! Geht perfekt .. die alten Dämpfer wurden schwach und fingen an zu ölen. Die Arbeit ist zu zweit sicher und gut machbar. Allein hätte ich große Sorge um meine Finger und kann davon nur absolut abraten !
März 2Mar 2 Ich hab letzte Woche die Gasfedern in der SAAB Werkstatt wechseln lassen. War all incl. (1h Suche Wassereinbruch) mit guten 400,- € dabei.
März 6Mar 6 Ich hab letzte Woche die Gasfedern in der SAAB Werkstatt wechseln lassen. War all incl. (1h Suche Wassereinbruch) mit guten 400,- € dabei. €400,- ist schon ordentlich, für 2 Dämpfer....Ich habe meine auch tauschen lassen, im Zuge der "Alles kommt neu-was neu muss-Aktion" ich weiß gar nicht was ich dafür bezahlt habe:flute:
März 6Mar 6 War all incl. (1h Suche Wassereinbruch) mit guten 400,- € dabei. wo kams denn rein? Meistens doch über das Bremslicht und /oder die Rückleuchten
März 6Mar 6 wo kams denn rein? Meistens doch über das Bremslicht und /oder die Rückleuchten Ist noch offen. Hab Fotos davon in einem anderen Thread. Das 3. Bremslicht war es nicht
März 9Mar 9 Autor Einen 9-5 Schlüssel in der Waschmaschine gehabt. Schlüssel wird noch erkannt - aber auch nach neuer Batterie und Säuberung war das wohl zu viel für die Elektronik. Habe mir günstig einen alten Schlüssel besorgt und die Elektronik dort herauszunehmen. Mal sehen ob das funktionieren wird. Warum wohl der Schlüssel noch erkannt wird ?
März 9Mar 9 naja die Elektonik hat ja nichts mit dem erkennen des Schlüssels zu tun. Die ist in der regel nur dafür da , damit die Fernbedienung das macht, was sie machen soll. Zum erkennen des Schlüssels ist ja nur der Transponder notwendig. Der ist vergossen und wasserdicht.
März 9Mar 9 Autor Danke für Deinen Hinweis Frank. Vergossen - im Elektronik-Element ? Wenn ich in das Schlüsselgehöuse die Ersatz-Elektronik packe, kann ich den Schlüssel nicht nutzen und auch nicht programmieren. Somit dürfte der Transponder nicht im Schlüsselgehäuse stecken …
März 9Mar 9 Danke für Deinen Hinweis Frank. Vergossen - im Elektronik-Element ? Wenn ich in das Schlüsselgehöuse die Ersatz-Elektronik packe, kann ich den Schlüssel nicht nutzen und auch nicht programmieren. Somit dürfte der Transponder nicht im Schlüsselgehäuse stecken … du hast mich falsch verstanden... der Transponder ist beim Saab nicht im Schlüsselgehäuse (wie beim Volvo oder den alten Saabs vor 2002), sondern mit auf der Platine. Der Transponder hat aber mit der dort vorhandenen Elektronik nichts (bzw nicht viel) zu tun.. Der Transponder ist im Grunde eine Kupferdrahtspule-quasi eine Antenne, welche die WFS Codes an den Ring des Zündschlosses weitergibt Die Schlüssel ohne integrierte Fernbedienung haben einen Chip im Schlüssel. Die FB ist ja die "banane" Schlüssel ab 2000 (oder 01) hatten dann ja die integrierte FB. Dort ist der Transponder auf der Platine aufgelötet. Das löten ist zum einen dafür da, dass das Ding nicht im Schlüssel rumklappert-und zum anderen, gehen von dort 2 Kontakte an einen auf der Platine integrierten Chip. Keine Ahnung, warum Saab beim Vorgänger Chips mit integrierten Induktionsantennen verwendet hat (ID46) und beim Nachfolger , antenne und Chip getrennt hat. Man könnte heute ganz bequem einen ID48 nehmen die Spule ist de Induktionsantenne, welche mit dem Ring im Zündschloss kommuniziert. Unten am Rand ist der eigentliche Transponder. hier siehst du mal wie es vorher aussah. Also bis 2001? oder so. Hier das Gehäuse ohne jegliche Elektronik (weil die ist ja in der Banane) aber mit Transponder https://nordicspeed.com/products/key-cover-with-transponder-oem-saab Bearbeitet März 9Mar 9 von Saab-Frank
März 25Mar 25 Autor Das rumpelige Fahrwerk und die schlimm verrosteten Querlenker bei 233 tkm nach 23 Jahren beim Aero gewechselt. Stoßdämpfer vorne org. Sachs, hinten ein Sachs-Ersatz, neue Domlager, Staubschutzkappen und zwei neue Querlenker incl. Traggelenken vorne. Ca. 700 Euro Teilekosten. Der Unterschied ist brutal - obwohl wir nicht wirklich feststellen konnten was verschlissen oder ausgeleiert war. Jetzt ist es richtig straff und leise - ohne hart oder unkomfortabel zu sein.
März 26Mar 26 Autor Die neuen Osram H7 LED gaben auch mit dem originalen Osram Vorwiderstand leider eine Fehlermeldung. Auf den Widerständen steht 12 Volt / 12 Watt, aber gemessen ist es weniger. Das scheinen reine Spulen/Drahtwiderstönde zu sein. Die Polarität kann man wechseln wie man will. Bei den LED Birnen ebenfalls. Wer dem Lichtrelais ebenfalls einen Streich spielen will - C2 mit Stoff-ISO-Band isolieren. Fertig, Meldung verschwunden. Danke an Fleming für den Post !
März 26Mar 26 Autor 52 tkm hatten der Luftfilter und der Benzinfilter, beides von 2018 (Wagen lange wenig gefahren, jetzt Daily Driver). Am/im Benzinfilter habe ich kaum Verschmutzungen entdeckt. Motoröl hatte ich 5W40, 5w30 und auch mal Mobil 1 0W40 getestet. Ich merke keinen Unterschied im Fahrverhalten. Wechselinterval immer ca. 8 tkm für das Motoröl und den Filter, immer incl. LM Motorspülung und „Kabelbinder-Check“. Der Aero hat jetzt 233 tkm, die Kette ist ruhig und er braucht auf 8 tkm ca. 0.5l Öl. Ich hoffe er hält noch eine Weile, er ist wirklich sehr leise, schnell und komfortabel. Bearbeitet März 26Mar 26 von HAGMAN
März 26Mar 26 Moderator Fährst du viel Staubpisten? 52 Tkm hätte ich jetzt nicht erwartet. Hab meinen kürzlich nach fast gleicher Fahrstrecke gewechselt, und der sah noch fast neu aus.
März 28Mar 28 Autor So viel mehr Licht - und von Blenden keine Spur. Man wird auch nie angeblinkt. Was wirklich blendet ist unser VW Multivan T6 mit dem teuren LED Licht ab Werk - wie so viele andere aktuelle Autos. Da wundert es mich wirklich wie das erlaubt sein kann …
März 29Mar 29 Die neuen Osram H7 LED gaben auch mit dem originalen Osram Vorwiderstand leider eine Fehlermeldung. Für Fahrzeuge mit CAN-Bus würde ich eher zu den Night Breaker LED Gen2 oder Smart greifen als zu den Smart-Modellen. https://geizhals.de/?cmp=2387695&cmp=3122277&cmp=3295414&cmp=3372639&active=0
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.