Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schon ein paar Jahre her. Motorrevision B205. Das kam auf ca. 2500€ insgesamt. Immerhin Pleuel und Kolben dabei gleich im Gewicht angeglichen, läuft sehr gut der Motor. Ansonsten Standar, Kolben konnten wiederverwendet werden, nur neue Kolbenringe und einmal Zylinder durch honen. Ansonsten halt volles Programm mit Ketten usw. ....
  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man kann ja Geld ausgeben...oder manche Dinge auch selber machen.

Ein gerupfter Motor beim Zylinderschleifer, mit neuen Kolben und Zylinder schleifen, Kurbelwelle überarbeiten,neuen Lagern, kostet je nach Wohnort zwischen 2500 und 2800.

Zylinderkopf überarbeiten...das kann man splitten.

Der Motorbauer macht neue Führungen rein...und den Rest macht der Vogel, der unbedingt einen Motor überholen möchte.

Sitze einschleifen...Lehrling 2.Lehrjahr...wenn man wirklich lange aus dem Geschäft ist.

 

Komplett machen lassen, über 3 Mille.

Block und ZK selber zusammenbauen...da liegt der Spar-Effekt.

 

Es macht keinen Sinn, für eine einmalige Geschichte teures Spezialwerkzeug zu kaufen.

Es macht auch keinen Sinn, sich Werkzeug zu leihen...und keine Ahnung zu haben.

 

Dann [mention=1664]guido n[/mention] erzähle mal genauer, was Du so vor hast.

Zwischen 2500 und 5000 kann ich mir alles vorstellen.

Und ich dachte immer das gehärtete Ventilsitze gefräßt werden, aber Du bist ja der Meister....
  • Autor

Hey Kater,

ich möchte einen Motor haben, mit dem ich ohne große Probleme 100.000Km abspulen kann.

Der Plan ist es eben einen gebrauchten zu kaufen

Screenshot_20210111-083308_SamsungInternet.thumb.jpg.c116d942c62e5f8a14c62effe2444801.jpg

und dann alle Notwendigen Vorkehrungen zu treffen, dass dieser lange Fahrbar ist:tongue:

Die Frage ist eben, was muss man dafür alles machen?

Sofern der Motor grundsätzlich okay und nicht übermäßig verschlissen ist:

 

- Zerlegen, reinigen, vermessen

- Sofern Kolben und Zylinder grundsätzlich in Ordnung, dann einmal durch honen und neue Kolbenringe verbauen

- alle Lager erneuern

- Kettensatz mit neuen Führungen

- Dichtungen

- Zylinderkopf zerlegen, reinigen, Ventilsitze nacharbeiten lassen, neue Ventilschaftdichtungen, Montage

 

Das ist so mal ganz grob die Übersicht. Damit hast du - wenn alles ordentlich gemacht wurde - praktisch einen neuen Motor der bei guter Pflege locker über 200t km kommen muß.

Hm, eine Summe für die Teile kann ich dir nicht sagen, ich habe auch im Vorfeld nach und nach viele Teile bestellt, und auch nicht zusammengerechnet.

DIe Kopfrevision (Ventile einschleifen, neue Schaftführungen und -dichtungen, Reinigen und Planen) kostete beim örtlichen Motorenbauer 460 € - darin enthalten 75 € für 3 Helicoil der Krümmerbolzen) und das Prüfen und Läppen der KW 120 €.

Das hilft dir vielleicht als Anhalt.

Sofern der Motor grundsätzlich okay und nicht übermäßig verschlissen ist:

 

- Zerlegen, reinigen, vermessen

- Sofern Kolben und Zylinder grundsätzlich in Ordnung, dann einmal durch honen und neue Kolbenringe verbauen

- alle Lager erneuern

- Kettensatz mit neuen Führungen

- Dichtungen

- Zylinderkopf zerlegen, reinigen, Ventilsitze nacharbeiten lassen, neue Ventilschaftdichtungen, Montage

 

Das ist so mal ganz grob die Übersicht. Damit hast du - wenn alles ordentlich gemacht wurde - praktisch einen neuen Motor der bei guter Pflege locker über 200t km kommen muß.

Sofern der Motor grundsätzlich okay und nicht übermäßig verschlissen ist:

 

- Zerlegen, reinigen, vermessen

- Sofern Kolben und Zylinder grundsätzlich in Ordnung, dann einmal durch honen und neue Kolbenringe verbauen

- alle Lager erneuern

- Kettensatz mit neuen Führungen

- Dichtungen

- Zylinderkopf zerlegen, reinigen, Ventilsitze nacharbeiten lassen, neue Ventilschaftdichtungen, Montage

 

Das ist so mal ganz grob die Übersicht. Damit hast du - wenn alles ordentlich gemacht wurde - praktisch einen neuen Motor der bei guter Pflege locker über 200t km kommen muß.

 

Ich wüsste bei uns in der Nähe niemanden der Motoren instand setzt oder so etwas tun könnte.

 

Hätte jemand eine Adresse im Nordwesten (Raum Bremen/Oldenburg/Münsterland für so einen Motor Neuaufbau ?

AeroWorld Germany ? Die üblichen Saab-900 Spezialisten ... ?

 

Ich habe gerade keine Not - aber sobald ich den 9-5 Aero im Alltag fahren werde sehe ich ähnliche Themen auf mich zukommen.

 

Motor habe ich stehen - ... und den könne ich vorab ja mal „abgeben“.

 

Selber werde ich das nie hinbekommen (mit der Überholung) ..

 

Danke, Gruß, Hagman

Gelbe Seiten oder Google. Motoreninstandsetzung. Gibt es in fast jeder größeren Stadt und auch in der Umgebung hier und dort. Nix besonderes.
Und ich dachte immer das gehärtete Ventilsitze gefräßt werden, aber Du bist ja der Meister....

Die Sitze werden auf Winkel mit einem Drehstahl geschnitten...und dann die Ventile mit Schleifpaste eingeschliffen.

Sitze ausdrehen macht dann der Motorenbauer...aber die 16 Ventile einschleifen ist Handarbeit und kann auch ein Laie hin bekommen.

Das teuerste bei solchen Aktionen sind die Arbeitsstunden...und dort ist das größte Spar-Potential.

[mention=534]HAGMAN[/mention] Zylinderschleifereien gibt´s fast überall. Aber ob die auch was taugen???

Wenn der Motor ausgebaut und zerlegt ist, also alle Anbauteile abgebaut sind, dann ist es für einen Motorenbauer recht einfach.

In meinem Dunstkreis kenne ich nur 2 Betriebe, die was taugen.

Für Dich käme vielleicht Jan Keizer in Doetinchem in Frage...in Holland.

Ich wüsste bei uns in der Nähe niemanden der Motoren instand setzt oder so etwas tun könnte.

 

Mit wem arbeitet Borghardt in Paderborn eigentlich zusammen bei Revisionen?

Da hört man ja jetzt eigentlich nichts schlechtes, gibt ja doch den einen oder anderen der da den Motor hat machen lassen.

Das ist zwar von dir aus auch wieder etwas zu fahren, wäre jetzt aber so das Erste was mir einfallen würde.

  • Moderator
Schon ein paar Jahre her. Motorrevision B205. Das kam auf ca. 2500€ insgesamt.
Das würde ich bei meinem auch als Obergrenze schätzen. Immerhin kamen auch etliche periphere Teile neu (Federbeine kplt., Querlenker), die man für die reine Motorrevision ja nicht dazurechnen kann. Wobei ich einen neue LiMa in jedem Fall als Pflicht ansehen würde, so blöd wie die sich am eingebauten Motor wechseln lässt!

 

Die Frage ist eben, was muss man dafür alles machen?
Ich wollte ja ursprünglich auch nur die Ketten erneuern und hab den Motor nur rausgenommen um besser ranzukommen - und dann ergab eins das andere... Bis ich den nackten Block vor mir stehen hatte.

Und ich muss sagen, dass ich es immer wieder so machen würde. Die Baustellen lagen am Ende ganz woanders als vermutet. So habe ich z.B. erst (nach Hinweisen hier aus dem Forum) festgestellt, dass die Ölspritzdüsen keinen Öffnungsdrck mehr hatten. Das hätte mir sicher jetzt gleich nicht den Motor wieder zerlegt - aber wahrscheinlich den Verschleiß im Kaltlauf durch schlechteren Öldruck beschleunigt.

Im Nachhinein muss ich sagen: es ist viel Arbeit, aber wenn man die nicht bezahlen muss, Freude daran hat und Zeit dafür, ist es nicht so schlimm, und die Mehrarbeit gegenüber einer reinen Kettenkur mit Ölwannenreinigung und neuer ZKD (das wäre für mich das Mindestprogramm) ist auch nicht sooo gravierend.

Das würde ich bei meinem auch als Obergrenze schätzen. Immerhin kamen auch etliche periphere Teile neu (Federbeine kplt., Querlenker), die man für die reine Motorrevision ja nicht dazurechnen kann. Wobei ich einen neue LiMa in jedem Fall als Pflicht ansehen würde, so blöd wie die sich am eingebauten Motor wechseln lässt!

 

Ich wollte ja ursprünglich auch nur die Ketten erneuern und hab den Motor nur rausgenommen um besser ranzukommen - und dann ergab eins das andere... Bis ich den nackten Block vor mir stehen hatte.

Und ich muss sagen, dass ich es immer wieder so machen würde. Die Baustellen lagen am Ende ganz woanders als vermutet. So habe ich z.B. erst (nach Hinweisen hier aus dem Forum) festgestellt, dass die Ölspritzdüsen keinen Öffnungsdrck mehr hatten. Das hätte mir sicher jetzt gleich nicht den Motor wieder zerlegt - aber wahrscheinlich den Verschleiß im Kaltlauf durch schlechteren Öldruck beschleunigt.

Im Nachhinein muss ich sagen: es ist viel Arbeit, aber wenn man die nicht bezahlen muss, Freude daran hat und Zeit dafür, ist es nicht so schlimm, und die Mehrarbeit gegenüber einer reinen Kettenkur mit Ölwannenreinigung und neuer ZKD (das wäre für mich das Mindestprogramm) ist auch nicht sooo gravierend.

:eek: ... gut gemacht .... Öldüsen ... au Mann ...

Die ganzen Anbauteile drum rum sind immer das teuerste.

 

Mein Motorbauer wollte für die Arbeiten am Block (vermessen, hohnen, und wieder konplettieren ohne Teile) ca. 1000€ haben. Die ganzen Lager, Simmerringe und Dichtmittel NUR für den Block waren ca. bei 250€.

 

Kette kam die alte rein, da die nur ~15-20.000km gelaufen hatte. Ansonsten glaube ich kostet der Kettensatz bei Skandix ca. 250€.

 

Dann mussten auch bei mir noch neue Ölspritzdüsen rein á 33€ pro Stück.

 

Der Kopf wurde später gemacht. Alle Ventile und Ventilsitze waren druch (Ventilführungen war noch gut). Kopf zerlegen, planen, Ventilsitze bearbeiten, Nockenwelle polieren / läppen und Lagerdeckel polieren....750€ + 200€ Teile.

 

Dazu kam noch eine neue WaPu, diverse Dichtungen der Klima, Öle, Kühlmittel, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Amsaugkrümmerdichtung und und und. Denke da kamen nochmal ~400€ zusammen.

 

Dann natürlich alles drum rum. Neue Buchsen für den Hilfsrahmen, Spurstangen mit Köpfe, Servoleitungen, Querlenker, Ölkühlerleitungen, Achsvermessung usw usw.

 

Meine Preise beim Motorbauer waren auch Freundschaftspreise. Komplettiert habe ich alles selbst.

 

Garantie gabs leider keine, da ich die Teile gestellt hatte und der Motorbauer dafür natürlich keine Garantie übernehmen konnte.

Die ganzen Anbauteile drum rum sind immer das teuerste.

 

Mein Motorbauer wollte für die Arbeiten am Block (vermessen, hohnen, und wieder konplettieren ohne Teile) ca. 1000€ haben. Die ganzen Lager, Simmerringe und Dichtmittel NUR für den Block waren ca. bei 250€.

 

Kette kam die alte rein, da die nur ~15-20.000km gelaufen hatte. Ansonsten glaube ich kostet der Kettensatz bei Skandix ca. 250€.

 

Dann mussten auch bei mir noch neue Ölspritzdüsen rein á 33€ pro Stück.

 

Der Kopf wurde später gemacht. Alle Ventile und Ventilsitze waren druch (Ventilführungen war noch gut). Kopf zerlegen, planen, Ventilsitze bearbeiten, Nockenwelle polieren / läppen und Lagerdeckel polieren....750€ + 200€ Teile.

 

Dazu kam noch eine neue WaPu, diverse Dichtungen der Klima, Öle, Kühlmittel, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Amsaugkrümmerdichtung und und und. Denke da kamen nochmal ~400€ zusammen.

 

Dann natürlich alles drum rum. Neue Buchsen für den Hilfsrahmen, Spurstangen mit Köpfe, Servoleitungen, Querlenker, Ölkühlerleitungen, Achsvermessung usw usw.

 

Meine Preise beim Motorbauer waren auch Freundschaftspreise. Komplettiert habe ich alles selbst.

 

Garantie gabs leider keine, da ich die Teile gestellt hatte und der Motorbauer dafür natürlich keine Garantie übernehmen konnte.

Danke, dass ist sehr konkret.

Also 3000 Euro ++ mit einer Menge Eigenarbeit.

Wie es „der41Kater“ (als Saab-Profi Mechaniker) schrieb .... so gegen 5 tEuro wird es kommen, damit muss man irgendwann rechnen.

Hauptsache die Karosse lohnt es dann noch .. der Saab 9-5 ist es ansonsten natürlich wert.

Und ein moderner Motor eines aktuellen Models kommt natürlich auch nicht weniger .... da gibt es ja auch frühzeitige Totalausfälle wenn man Pech hat.

Bearbeitet von HAGMAN

Wenn wir alles weg werfen bzw. aufgeben was sich nicht mehr "lohnt" ....ohje.

 

Also gelohnt hat es sich nicht wirklich. Kommt drauf an was man von seinem Auto erwartet. Mein 9-5 hat auch einiges an Rost was sicherlich nochmal einen guten 4,-stelligen Betrag bedeutet...

 

Aber so ist das halt.

  • Autor

Ähhhh....mir ging es nur um den Motor:hello:

 

Alle anderen Reparaturen wurden/werden ja eh gemacht.....Habe gerade erst alle Teile für die Sanierung der kompletten vorderen Radaufhängung/Hilfsrahmen gekauft. Auch ein komplett neues Fahrwerk liegt in der Garage:tongue:

 

Mein Anliegen bezieht sich nur auf den Motor, Block, Kopf, Wasserpumpe, Ölpumpe, eventuell Lima, alles andere kann man ja auch zwischendurch machen und ist nicht so aufwendig.

Ich möchte mir einfach einen Ersatzmotor in die Ecke stellen, falls meiner das Zeitliche segnet.

 

Alle De-Montagerbeiten mache ich selbst.....

 

Danke für die ganzen Infos:top:

Bearbeitet von guido n

Ich würde den Motor erst machen wenn ich ihn brauche. Das hat verschiedene Gründe.
Ich würde den Motor erst machen wenn ich ihn brauche. Das hat verschiedene Gründe.

Und welche sind das? Mir fallen da die ganzen Gummiteile(Simmeringe, O-Ringe etc.) ein. Und ob es dann am Ende dicht ist weiß man auch erst nach dem Einbau, siehe [mention=800]patapaya[/mention].

  • Autor

[mention=19]Marbo[/mention] Vielleicht mache ich das ja auch.

Ist nur so ne Idee, da ich bestimmt in der nächsten Zeit ne neue Kette brauche, dachte ich mir, bau doch einfach einen Ersatzmotor auf:biggrin:

Na ja, 1. Du hast ein paar Tausender ausgegeben und kannst die Arbeit nicht überprüfen. Wenn der Motor in 5 Jahren nicht läuft...2. Durchs Herumstehen wird der Motor auch nicht besser.
...

Hätte jemand eine Adresse im Nordwesten (Raum Bremen/Oldenburg/Münsterland für so einen Motor Neuaufbau ?

AeroWorld Germany ?...

 

Meine Saab Werkstatt Janis Lüttke hier in Münster hat eine Aufarbeitung meines bei Aero World gekauften Motors vor ca 50tkm durchgeführt. Kette, Riemen, Buchsen durch eine Zylinder Schleiferei bearbeitet (ich habe mich gegen Wössner entschieden) usw.

Dabei haben sie noch ein paar Fehler korrigiert, die Saab Feder beim Einbau des Aero World Motors vor ca 80tkm gemacht hat.

Es hat ca 2000€ gekostet, der 9-5er Aero läuft seitdem prima und ich bin zufrieden.

Ich wüsste bei uns in der Nähe niemanden der Motoren instand setzt oder so etwas tun könnte.

 

Hätte jemand eine Adresse im Nordwesten (Raum Bremen/Oldenburg/Münsterland für so einen Motor Neuaufbau ?

AeroWorld Germany ? Die üblichen Saab-900 Spezialisten ... ?

 

Ich habe gerade keine Not - aber sobald ich den 9-5 Aero im Alltag fahren werde sehe ich ähnliche Themen auf mich zukommen.

 

Motor habe ich stehen - ... und den könne ich vorab ja mal „abgeben“.

 

Selber werde ich das nie hinbekommen (mit der Überholung) ..

 

Danke, Gruß, Hagman

 

 

Hallo, wenn Du bereit bist etwas Fahrzeit- und -weg in Kauf zu nehmen, dann kann ich Dir in Paderborn das bekannte Saab-Autohaus empfehlen. Mein B235R wurde dort sehr gut behandelt :biggrin:

Komplettrevision! Leider schon bei 157 TKm. Ich hatte ihn da erst 4000km gefahren. Jetzt hat er knapp 183 TKM und läuft noch immer sehr gut, ohne Öl- und Wasserverbrauch. Gesamte Revision wurde fototechnisch dokumentiert und mir immer wieder zwischendurch zugeleitet. (Schicke ich Dir gerne per PM /wg Urheberrecht)

 

Gruß Carsten

Na ja, 1. Du hast ein paar Tausender ausgegeben und kannst die Arbeit nicht überprüfen.

Der Vorteil ist:

Wenn man einen Ersatzmotor hat geht der verbaute Motor garantiert nicht mehr kaputt! :biggrin:

Riiiischdiiiisch!
Aber dafür reicht es, irgendeinen Motor hinzustellen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.