5. Dezember 20186 j Autor ....ist mir langsam schon peinlich, aber ich habe schon wieder etwas gefunden, von dem ich nicht weiß was es ist:tongue: das Teil lag auf einmal da, als ich die Mittelkonsole ausgebaut habe:eek: Ich habe keine Ahnung, wo dies her kam.....es war plötzlich da, wo einst der Aschenbecher war, vor dem Schalthebel:confused:
5. Dezember 20186 j Sieht nach einer aufrollfeder aus, wahrscheinlich zum sanften rein und rausgleiten des aschenbechers
6. Dezember 20186 j ....ist mir langsam schon peinlich, aber ich habe schon wieder etwas gefunden, von dem ich nicht weiß was es ist:tongue: [ATTACH]153925[/ATTACH] das Teil lag auf einmal da, als ich die Mittelkonsole ausgebaut habe:eek: Ich habe keine Ahnung, wo dies her kam.....es war plötzlich da, wo einst der Aschenbecher war, vor dem Schalthebel:confused: Gehört zum Aschenbecher.
11. Dezember 20186 j Autor So----Heute habe ich mich intensiv dem Unterboden gewidmet, kaum zu glauben wo überall Rost auftaucht:eek: Teilweise war dieser gar nicht zu sehen, er gammelt verborgen unter der Karosseriedichtmasse:mad: Nur durch Zufall habe ich in der Ecke neben dem Längstträger unter dem Kofferraum ein Stück Dichtmasse rausgerissen.... Die Reserveradmulde sah eigentlich gar nicht so schlimm aus, aber wenn man anfängt den Rostschutz zu entfernen, kommt erst das ganze Übel zum Vorschein:rolleyes:
11. Dezember 20186 j Autor Morgen geht's weiter....Ich hoffe ich habe allen Rost gefunden:biggrin: Fortsetzung folgt:ciao:
11. Dezember 20186 j [ATTACH]154211[/ATTACH] [ATTACH]154212[/ATTACH] [ATTACH]154213[/ATTACH] [ATTACH]154214[/ATTACH] genau so wird' gemacht ich mache dann : 1. Rostumwandler (24 Stnden einwirken lassen) 2. Rostschutz Grund (12 Stunden) 3 Unterbodenschutz 3x Schicht die Stopfen selbstverständlich neu von Orio Wichtig : wenn du die hintere Stoßdämpfer demontierst, guck auf die Schraubenaufnahmen unten , die sind unter die Karosseriedichtmasse oft gerostet, ohne Demontage und Schraubenzieher siehst du aber nichts
11. Dezember 20186 j Da haben wir doch aber auch schon sehr viel schlimmere Exemplare gesehen - das läuft bei mir noch unter Kosmetik! Zum Rostumwandeln an Stellen, die mechanisch nicht vollständig zu entrosten und per Pinsel erreichbar sind, bin ich jetzt auf Kovermi umgestiegen.
17. Dezember 20186 j Autor So, heute die beiden Radläufe C-Säule zum schweißen vorbereitet. Der Linke war wesentlich stärker befallen. Da ich gerade so einen guten lauf hatte, habe ich mich entschlossen den hinteren Hilfsrahmen zu demontieren... Dafür musste ich schweres Gerät auffahren:biggrin: Die Fahrerseite ist hier auch mehr angegriffen. Jetzt noch die Federbeine raus und siehe da, ein neuer großer Rostherd....unter der Dichtmasse schon sehr weit fortgeschritten. Vom Kofferraum aus war noch nichts zu sehen. Auch hier ist nur die Fahrerseite betroffen. Jetzt habe ich hoffentlich, alle Rostnester gefunden:biggrin:
17. Dezember 20186 j Autor Ach ja, den Grund für das stabile Fahrverhalten in schnellen engen Kurven, habe ich auch gefunden.... Die Buchsen an den Querlenkern sind alle so was von im Eimer:eek: Wie sieht das eigentlich mit den 4 Riesen Buchsen bei dem Achsträger aus? Muss man diese auch mal wechseln? Man sieht keine Risse oder spröden Gummi...Wenn ich mit dem Schraubenzieher hin und her drücke, spüre ich starken Widerstan....sollte o.k. sein, oder??? Gibt es eine Faustregel für den Wechselinterwall? Bearbeitet 17. Dezember 20186 j von guido n
18. Dezember 20186 j Wie sieht das eigentlich mit den 4 Riesen Buchsen bei dem Achsträger aus? Gibt es eine Faustregel für den Wechselinterwall? Ich würde das so handhaben: Wenn der Achsträger schon mal draußen ist, dann jedenfalls neue Buchsen.
18. Dezember 20186 j Autor Aber womit bekomme ich die fetten Dinger da raus???? Da gibt es doch bestimmt ein Spezialwerkzeug für:hmmmm:
18. Dezember 20186 j Zum Rostumwandeln an Stellen, die mechanisch nicht vollständig zu entrosten und per Pinsel erreichbar sind, bin ich jetzt auf Kovermi umgestiegen. Wenn die zu bearbeitenden Stellen größer sind eignet sich auch ein Rostumwandler auf Aerosolbasis. Den kann man schön großflächig versprühen.
18. Dezember 20186 j Ich würde das so handhaben: Wenn der Achsträger schon mal draußen ist, dann jedenfalls neue Buchsen. Gibt es denn überhaupt passablen Ersatz? Falls nicht und sie keine Schäden haben, würde ich sie lassen wo sie sind.
18. Dezember 20186 j Gibt es denn überhaupt passablen Ersatz? Falls nicht und sie keine Schäden haben, würde ich sie lassen wo sie sind. Passabler Ersatz ist in der Tat nicht so einfach zu finden. Ich habe das vor einem Jahr hinter mich gebracht, aber da stellte sich die Frage nicht, ob ich die alten Buchsen drin lassen kann oder nicht, da die Dinger ziemlich fertig waren. Mangels Alternativen habe ich trotz Bedenken bezüglich Langzeithaltbarkeit bei Skandix bestellt. Der Unterschied nach Tausch ist wie Tag und Nacht. Wie lange diese Buchsen aber nun halten, werde ich schon bald (oder hoffentlich nicht ganz so bald) beurteilen und berichten können.
18. Dezember 20186 j ein Rostumwandler auf Aerosolbasis. Den kann man schön großflächig versprühen.Ja, halte ich an manchen Stellen auch für hilfreich - ich frage mich nur, ob man dann auch die Beschichtung an solchen Stellen vernünftig hinkriegt. Was meinst du konkret? Ich weiß gerade nur ein Produkt, das gleichzeitig eine Wachskomponente enthält und somit keinen Lackaufbau ermöglicht, sondern nur die Konservierung auf die Schnelle.
18. Dezember 20186 j Ja, halte ich an manchen Stellen auch für hilfreich - ich frage mich nur, ob man dann auch die Beschichtung an solchen Stellen vernünftig hinkriegt. Was meinst du konkret? Ich weiß gerade nur ein Produkt, das gleichzeitig eine Wachskomponente enthält und somit keinen Lackaufbau ermöglicht, sondern nur die Konservierung auf die Schnelle. Dieses hier: https://eshop.wuerth.de/Rostumwandler-Spray-ROSTUMWANDL-AEROSOL-400ML/0893110400.sku/de/DE/EUR/?VisibleSearchTerm=rostumwandler&CampaignName=SR001
18. Dezember 20186 j Autor Gibt es denn überhaupt passablen Ersatz? Falls nicht und sie keine Schäden haben, würde ich sie lassen wo sie sind. Die Gummis sehen noch super aus, nichts ist spröde oder gerissen...Wie gesagt auch bedarf es Kraftaufwand um die Buchsen mit dem Schraubenzieher hin und her zu bewegen!!! Von daher denke ich, dass die selbige noch in Ordnung sein sollten:tongue: Hier im Forum hatte ich letztens einen Bericht von einem "Gummiexperten" gelesen, dieser schrieb über die schlechte Gummiqualität "made in China"
18. Dezember 20186 j Dieses hier: https://eshop.wuerth.de/Rostumwandler-Spray-ROSTUMWANDL-AEROSOL-400ML/0893110400.sku/de/DE/EUR/?VisibleSearchTerm=rostumwandler&CampaignName=SR001 Ah ja, das sind die, die gleichzeitig die Epoxy-Grundierung beinhalten. Geht sicher auch - da fehlt mir die Erfahrung mit, ich bin mir nur immer nicht sicher, ob dei denen die einmalige Behandlung ausreicht - da kann man ja nicht noch einmal nacharbeiten, weil die Grundlierung das immer gleich versiegelt. Ich dachte an sowas wie Kovermi (oder den alten Bob) als Spray. Der Rostumwandler mit Wachs, den ich oben meinte, ist KSD Kovermi Wachs https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/unterbodenschutz/kovermi-wachs-temporaer/ksd-kovermi-wachs-1liter-normdose Bearbeitet 18. Dezember 20186 j von patapaya
18. Dezember 20186 j Respekt vor Deiner Arbeit. Ich kann nur anmerken, dass man die realen Belastungen, die Fahrwerksteile ausgesetzt sind, nicht manuell nachsimulieren kann. Querbeschleunigungen sind bspw. mit einigen Tonnen zu vergleichen. "Mit dem Schraubenzieher rumjuckeln" kann nicht simulieren, ob das Lager nachgibt, wenn 2 Tonnen drandrücken oder nicht. Wenn Du die Lager irgendwo bekommen kannst, würde ich sie besorgen. In der Regel sind die Teile ja nicht sonderlich teuer und die nächsten 10 Jahre willst du den Hilfsrahmen bestimmt nicht nochmal runternehmen. Coole Aktion! Sehr hilfreich für viele 9-5 Fahrer!
18. Dezember 20186 j ….und noch eine Frage:tongue: An meinem Armaturenbrett ist dieses Diodenartige Teil verklebt, mit ganz vielen dünnen bunten Kabeln:rolleyes: Wofür kann das sein??? Habe den Verkäufer leider nicht danach gefragt:frown: [ATTACH]153889[/ATTACH]Ich glaube der Vorbesitzer hat doch vorne an der Stoßstange Parksensoren nachgerüstet??!!! Das könnte mit dem Ding verbunden sein! Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk
18. Dezember 20186 j Autor Respekt vor Deiner Arbeit. Ich kann nur anmerken, dass man die realen Belastungen, die Fahrwerksteile ausgesetzt sind, nicht manuell nachsimulieren kann. Querbeschleunigungen sind bspw. mit einigen Tonnen zu vergleichen. "Mit dem Schraubenzieher rumjuckeln" kann nicht simulieren, ob das Lager nachgibt, wenn 2 Tonnen drandrücken oder nicht. Wenn Du die Lager irgendwo bekommen kannst, würde ich sie besorgen. In der Regel sind die Teile ja nicht sonderlich teuer und die nächsten 10 Jahre willst du den Hilfsrahmen bestimmt nicht nochmal runternehmen. Coole Aktion! Sehr hilfreich für viele 9-5 Fahrer! Die Belastung ist mir bewusst, ich kenne ausgeschlagene Buchsen, diese kann man teilweise mit dem Finger hin und her bewegen oder sie sind gerissen oder das Gummi ist spröde ….. Meine Frage lautet, lohnt der Tausch der original Teile, wenn diese intakt sind?(Es war ein langer Schraubenzieher, langer Hebel, eine Menge Kraft, trotzdem gab das Gummi kaum nach) Ich möchte nichts verschlimmbessern:tongue: Wenn man den Billigkram einbaut, weiß man nicht wie gut dieser ist....
18. Dezember 20186 j Autor Ich glaube der Vorbesitzer hat doch vorne an der Stoßstange Parksensoren nachgerüstet??!!! Das könnte mit dem Ding verbunden sein! Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk Stimmt, das kann hinhauen! Vorne sehen die Parksensoren nämlich ganz anders aus als hinten:top:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.