Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

da der Frühling langsam naht arbeite ich an der Zulassung meines 89er T8 special (8V LLK Turbo 103kw, CC) den ich im Herbst aus Riga geholt habe.

 

Zu folgenden Punkten komme ich mit meiner Onlinerecherche leider nicht weiter und benötige Eure Hilfe :confused:

 

1) Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein 8V mit intercooler und 103kW mal nen Kat hatte? Ohne Kat 107kw? Falls ja müsst ich den wieder nachrüsten für TÜV oder? Kann ich das ohne Motornummer verlässlich rausfinden? Und falls nein wie erfahre ich aus dem Motorcode ob Kat ja/nein?

 

2) Hat mir jemand für die Vollabnahme eine Kopie von Fahrzeugbrief bzw. Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil1, um die korrekten Schlüsselnummern nachzuweisen?

 

Vielen Dank im Voraus :smile:

Ja, 140 PS/103 KW deutet auf die Katversion hin.

Der TU8 mit LLK wurde ohne kat mit 150 PS (bzw. in GB mit 155 PS) angegeben.

Gibt es "Reste" der Lambdasonden-/Steuergerätverkabelung?

Bearbeitet von klaus

Haben die Kat-Versionen des T8 nicht auch einen anderen Mengenteiler? Daran könnte man es ggf. auch erkennen, falls der nicht umgebaut wurde.
Haben die Kat-Versionen des T8 nicht auch einen anderen Mengenteiler? Daran könnte man es ggf. auch erkennen, falls der nicht umgebaut wurde.

Warmlaufregler hat keinen Unterdruckanschluss, es gibt eine kleine el. Einspritzdüse, Drosselklappe hat einen kleinen Schalter, Steuergerät hat er auch...........

Ja, 140 PS/103 KW deutet auf die Katversion hin.

Der TU8 mit LLK wurde ohne kat mit 150 PS (bzw. in GB mit 155 PS) angegeben.

Gibt es "Reste" der Lambdasonden-/Steuergerätverkabelung?

Lagen die Leistungsangaben nicht an der Norm? Beim T8 LLK ohne Kat dann: DIN 155PS, IEC 150PS? Der B234i als 2.3i hatte zB DIN 150PS, nach IEC-Norm 146PS. Mal hat es die eine, mal die andere Norm in die Kataloge/Datenblätter geschafft...

  • Autor
Warmlaufregler hat keinen Unterdruckanschluss, es gibt eine kleine el. Einspritzdüse, Drosselklappe hat einen kleinen Schalter, Steuergerät hat er auch...........

 

wo sitzt das Steuergerät falls er eines hat? Danke!

Bearbeitet von IanKorten

Ja, 140 PS hat mein 8V Turbo Kat auch.

Schau mal unter der Rücksitzbank nach, ob das Steuergerät für die Lambdaregelung da rechts noch zu finden ist, und hinter dem linken Scheinwerfer muss das Taktventil sitzen mit Verbindung zum Mengenteiler.

Wenn all diese Peripheriedinge, die schon ganant wurden, fhlen sollten, wird die Rückrüstung schwierig, weil es eben nicht nur mit dem Unterschrauben eines Kat getan ist.

Kopie meiner Zulassung könnte ich dir schicken.

Sieht man auf einen Blick am Mengenteiler: Ohne Kat mit Gussgehäuse für 6 Einspritzdüsen, sechseckige Grundform.

Kat-Version hat quadratische Grundform.

wo sitzt das Steuergerät falls er eines hat? Danke!

Glaube wie beim 16V hinter der Rückbank (fahre selber einen T8 non-KAT mit 146 PS Bj.87)

Sieht man auf einen Blick am Mengenteiler: Ohne Kat mit Gussgehäuse für 6 Einspritzdüsen, sechseckige Grundform.

Kat-Version hat quadratische Grundform.

Stimmt nicht ganz, bei den älteren Baujahren war der Mengenteiler auch sechseckig.

Nur gibt es beim KAT Mengenteiler Öffnungen wo die kleine el. Düse angeschlossen ist, irgendwo unten. Bei non-KAT gab es die nicht oder waren verstopft

Also ich meine, die serienmäßige 140 PS Kat Version, die es ja erst ab ca 87/88 gab, hat doch immer den viereckigen Mengenteiler?
Wenn ich mich nicht irre ist der Unterschied auch, daß die Kat-Version nur 4 Anschlüsse für die Einspitzleitung zu den Zylindern hat, während die Non-Kat 6 Anschlüsse hat, von denen 2 blindverschlossen sind?

Davon war ja gerade die Rede.

Irgendwann hatte kratzecke doch auch schon mal was zu den unterschiedlichen Ausführungen und ihrer Verwendung geschrieben...

z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/wo-gehoert-teil-nr-0280150300-hin.54094/page-2#post-1199687

 

Taktventil hatte er im selben Thread auch gezeigt: https://www.saab-cars.de/threads/wo-gehoert-teil-nr-0280150300-hin.54094/#post-1047480

Bearbeitet von patapaya

Glaube wie beim 16V hinter der Rückbank (fahre selber einen T8 non-KAT mit 146 PS Bj.87)

 

Beim 16V sitzt das STG im vorderen rechten Fussraum,

beim 8VKat unter der rechten Querstrebe unterhalb des Rücksitzes (dort sitzt bei späteren Modelljahren das ABS-STG)

[mention=12124]IanKorten[/mention] :

 

Kannst Du noch eine Kopie der Papiere eines späten 8V Turbo gebrauchen? Bei mir war mal ein 1988er 8V Turbo mit Ladeluftkühler etc., da könnte ich noch Kopien der Papiere haben (ansonsten frage ich den jetzigen Eigner).

  • Autor
[mention=12124]IanKorten[/mention] :

 

Kannst Du noch eine Kopie der Papiere eines späten 8V Turbo gebrauchen? Bei mir war mal ein 1988er 8V Turbo mit Ladeluftkühler etc., da könnte ich noch Kopien der Papiere haben (ansonsten frage ich den jetzigen Eigner).

 

Ja das wär super! Meiner ist von 89.

 

Danke für die ganzen Tips soweit. Ich werd mir das jetzt mal genauer ansehen. Aber ist glaub mal ein Kat drin gewesen wies aussieht. Hoffe die Peripherie dazu ist drin geblieben :rolleyes:

 

Kann mir wer sagen wo die Lamdasonde normalerweise angesteckt wird? Also wo müsste ich den Stecker am Kabelbaum suchen?

Bearbeitet von IanKorten

Schau mal hier ... ich habe einige Bilder vom 87iger eingestellt .... mit Kat. „Kratzecke“ ist sicher eine Top-Adresse ...hat mir auch viele Tips gegeben.

 

https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/

 

Hast Du Bilder Deines besonderen Wagens ? Konnte so einen Saab mal kaufen ... aber hatte gerade ein Cabrio ... na ja.... da war das Geld dann weg. Viel Spaß damit !

8D374620-3D46-4876-922A-FABB7E06CCF0.thumb.jpeg.63b162e96b13c0b1b687fae24c73494f.jpeg

E72572B7-A0FD-47BC-B385-251C49FF692A.jpeg.0b19b9c32574ed0c115c4492ec32cc5f.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Hi,

 

Vorn rechts auf dem inneren Radlauf war bei meinem alten der Stecker (grün?). Einpolig, keine Vorwärmung.

  • Autor
Perfekt. Danke für die neuen Infos! Hier mal ein paar Bilder anbei. U.a. auch von der Abgasanlage (JT 3") ohne Kat. Den alten Krümmer habe ich noch.

IMG_6257.thumb.PNG.a9a3760a753c06519cc32d567e3c7ffd.PNG

IMG_6307.thumb.JPG.fd9b71b9a4f1c9a0585e273c5b4992ef.JPG

IMG_6265.thumb.PNG.b9ec68b92a67f6dc28c20e3629923c40.PNG

IMG_6255.thumb.PNG.dd242e6145d2d5c0d5633edbca194481.PNG

IMG_6258.thumb.PNG.ae5e7ad238c2392928c1147472f1fcf4.PNG

Die Lambdasonde ist ja zumindest noch da - mehr kann ich auf deinen Bildern zunächst nicht erkennen, das sollte ja ein eindeutiges Indiz dafür sein, dass da mal ein Kat war.

 

OT:

Schönes rotes A-Brett!

  • Autor
Is das die lambda? Ich dachte das wär ein Temperaturfühler und die Lambda gehört in den Krümmer :confused: ich seh ich muss noch viel lernen.. zumindest hatte ich das irgendwo so gesehen.

Oh, da isse ja schon ... die Sonde !

Das rote Leder sieht prima aus. Und ein rotes Dashboard - auch selten. Du weißt ja .... gefärbte Dashboards sind ohne „Aschepartikel“ und daher besonders lichtempfindlich. Gab es einen schönen Bericht in der Oldtimermarkt. Schön auf den Wagen Aufpassen !!

Es gibt das Bentley 8V (!!) Manual da steht sehr viel drin. Was genau musst Du denn überhaupt machen - für den TÜV ? Die Einspritzung ist mechanisch, hat gerne Standschäden und muss ein bisschen Laufen.

Hast Du Rost - und ein H-Kennzeichen ist doch auch bald fällig, oder ?? Dann mach‘ doch alles in einem. Wo bist Du lokalisiert - Hilfe ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.