Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hört sich nach nem Klassiker an, nur leider ist es das eher selten wenn ich schon den Forum's joker nutzen muß. :(

 

Es betrifft übrigens den 900er des Weibchens.

 

Ausgangslage:

-Auto hat es noch gerad bis vor die Haustüre geschafft, einparken durch schieben.

 

-Kein Startvorgang mehr möglich. Batterie zeigte noch 12V an, brach dann beim Startversuch zusammen.

-neuwertige Batterie aus anderem Fahrzeug eingebaut.

-Fahrzeug startete, Abgabe direkt an der Lima 11,8V ...

-neuer Limaregler, eingebaut, Multimeter nicht zur Hand, Frau losgeschickt, nach 30 Minuten der Anruf, Auto ist auf dem Parkplatz des Getränkemarktes liegen geblieben.

-Batterie vom "Überbrücker" eingebaut, schnell nach Hause gefahren.

-neue (gebrauchte) Lima eingebaut (mit verbauten Regler) ... 11,8 V

-neuen Regler verbaut... 11,8V

-weitere Lima direkt mit neuem Regler eingebaut... 11,8V ... (Nach einigen Minuten 10V)

 

"Batterielämpchen" leuchtet bei Zündung an und erlischt sofort nach Start.

 

Keine Ahnung mehr!

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielleicht passt etwas mit dem "Rückweg" nicht. Mal die Masseverbindungen überprüft? Viel Erfolg.
  • Mitglied
Hm, ohne in den Schaltplan gesehen zu haben: wenn die Spannungserzeugung offenbar funktioniert (mehrere (neue) LiMa und Regler *und* leuchtende LiMa-Kontrolleuchte, die ordnungsgemäß aus geht) und die Masse i.O. ist, dann fällt mir nur noch ein, dass die Spannung irgendwo zusammenbricht, also ein Masseschluss, der noch nicht genug Strom zieht, um die Sicherung zu schmeißen, oder an einer unabgesicherten Leitung (Brandgefahr!)...

Meiner Meinung nach (wäre das bei mir) ein Fall für den Auto-Elektriker (oder Bosch-Dienst) oder können die sowas auch nicht mehr?

(Von Grufti gelernt: Ist es auch das richtige Birnchen 12V, 2 Watt für eine erregte Lima ?)

...und: geht das richtige Birnschen auch wirklich ganz aus oder glimmt es noch etwas?

Glaskugel an; ist deine Frau mit der neuen Batterie gefahren oder hast Du die alte wieder eingebaut??????

Wenn es die neue Batterie war - vorausgesetzt, sie war einigermaßen geladen - zieht irgendetwas fürchterlich Strom. Denn, mit einer vollgeladenen Batterie kommt man - vorausgesetzt natürlich ohne große Stromverbraucher - ziemlich weit. Wenn es die alte Batterie war, liegt ein Masseschluß der Zellen nahe.

Zur Suche ist ein Wattmeter/Power Analyzer recht praktisch: https://www.ebay.de/itm/150A-Digital-LCD-Volt-Ampere-Wattmeter-Power-Analyzer-Solar-Caravan/192714336014?hash=item2cdeab670e:g:XhoAAOSw0c9bwGHc

  • Autor
Vielleicht passt etwas mit dem "Rückweg" nicht. Mal die Masseverbindungen überprüft? Viel Erfolg.
Die mußte ja ständig an und abgeschraubt werden, sah gut aus... Kontakte alle gereinigt.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Meiner Meinung nach (wäre das bei mir) ein Fall für den Auto-Elektriker (oder Bosch-Dienst) oder können die sowas auch nicht mehr?

(Von Grufti gelernt: Ist es auch das richtige Birnchen 12V, 2 Watt für eine erregte Lima ?)

Wenn da n alter Elektrik-Geselle oder Meister arbeitet vlt. Ist aber eher selten der Fall, weil kostet ja so'n Mann...

Den Rest bekomm ich i.d.R. hin... Hoffe in so Fällen immer auf einen typspezifischen Fehler der bekannt sein könnte...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Da waren aber nicht nur die Anschlüsse an der Batterie gemeint...
Ich meinte auch nicht die, sondern Lima und Anlasser... Batterie ist klar.

Ggf. muß ich halt Bypässe legen um Sicherheit zu haben...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
Glaskugel an; ist deine Frau mit der neuen Batterie gefahren oder hast Du die alte wieder eingebaut??????

Wenn es die neue Batterie war - vorausgesetzt, sie war einigermaßen geladen - zieht irgendetwas fürchterlich Strom. Denn, mit einer vollgeladenen Batterie kommt man - vorausgesetzt natürlich ohne große Stromverbraucher - ziemlich weit. Wenn es die alte Batterie war, liegt ein Masseschluß der Zellen nahe.

Zur Suche ist ein Wattmeter/Power Analyzer recht praktisch: https://www.ebay.de/itm/150A-Digital-LCD-Volt-Ampere-Wattmeter-Power-Analyzer-Solar-Caravan/192714336014?hash=item2cdeab670e:g:XhoAAOSw0c9bwGHc

Nein, sie ist mit einer gänzlich anderen Batterie gefahren die ich ne gute Stunde vorher noch am Batterietester (inkl. Belastungstest) hatte.

Alle Batterien sind i.O.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor
...und: geht das richtige Birnschen auch wirklich ganz aus oder glimmt es noch etwas?
Geht ganz aus, auch im dunklen kein glimmen. Lediglich als ich den Wagen vom Parkplatz des Getränkemarktes abgeholt hab, flackerte sie 2-3 mal... daher war ich mir in Punkto Lima/Limaregler auch so sicher...

Heute bei strapazierter Batterie lief er ohne Verbraucher, Lüftung hat er noch geschafft, Radio auch noch, bei Licht an war dann Schluß...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Hänge die LiMa mal an einen anderen Akku, auf der +Seite völlig vom Auto getrennt. Dann mal messen.
Ohne Messgerät - wie von mir genannt - kommst Du nicht weiter. Mit voller Batterie und ohne Lima hast Du um die 700 Watt zur Verfügung. Das reicht ohne weitere Verbraucher für etwa eine Stunde fahren. Für angenommene 10 Minuten zum Getränkemarkt + starten + Rückfahrt hätte das locker reichen müssen. Wenn nicht, saugt irgendetwas massiv an der Batterie.

[Korinthenkackermodus]

... um die 700 Watt ...
NaJa, eher (wenn wir denn die Zahl mal als gesetzt nehmen wollen) 700 Wh.

Und 'Watt' sollte so ein Akku (wobei dabei mal der Kaltstartstrom als Maß gelten soll) gerne mal (zumindest knapp) das 10fache kurzfristig liefern können.

[/Korinthenkackermodus]

Zum Selberrechnen:

 

Lima Leistung

 

Leerlauf 150 Watt 12,5 Ampere

1500 U/Min 850 Watt 70,8 Ampere

2000 U/Min 1100 Watt 91,7 Ampere

5000 U/Min 1300 Watt 108,3 Ampere

 

Stromverbraucher

 

Motormanagement 150 Watt 12,5 Ampere

Beleuchtung 150 Watt 12,5 Ampere

Heizbare Heckscheibe 120 Watt 10,0 Ampere

Kühlergebläse 120 Watt, 10,0 Ampere

Innenraum-Gebläse 100 Watt 8,3 Ampere

Klimaanlage 100 Watt 8,3 Ampere

Elektrische Fensterheber 100 Watt 8,3 Ampere

Benzinpumpe 80 Watt 6,7 Ampere

Scheibenwischer 70 Watt 5,8 Ampere

Sitzheizung 60 Watt 5,0 Ampere

Radio 60 Watt 5,0 Ampere

Zigarettenanzünder 50 Watt 4,2 Ampere

Nebelschlussleuchte 40 Watt 3,3 Ampere

Bremslicht 40 Watt 3,3 Ampere

Elektr. Sitzverstellung 40 Watt 3,3 Ampere

  • Autor
Ohne Messgerät - wie von mir genannt - kommst Du nicht weiter. Mit voller Batterie und ohne Lima hast Du um die 700 Watt zur Verfügung. Das reicht ohne weitere Verbraucher für etwa eine Stunde fahren. Für angenommene 10 Minuten zum Getränkemarkt + starten + Rückfahrt hätte das locker reichen müssen. Wenn nicht, saugt irgendetwas massiv an der Batterie.
Sie hatte alles an, Heizung, Radio (inkl. Sub/Endstufe), Sitzheizung und Licht. Fahrzeit tippe ich auf ne halbe Stunde. Da is so ne Batterie ( ~65 Ah) dann schon leer.

 

Das paßt schon, mir fehlte der Ansatz:

-Batterie i.O.

-Generator i.O.

 

Die Abgabe reicht um den Wagen am Laufen zu halten, mit diversen Verbrauchern an. Keiner einzeln geschaltet läßt ihn zeitnah absterben.

 

Immer gleiche Abgabe ( 11,8 V) direkt an der Lima.

Da bleibt dann wirklich nur ne Leitung.

 

Ich werde jetzt mal n paar Bypässe legen.

 

Die Hoffnung etwas "saabtypisches" übersehen zu haben, scheint sich ja leider nicht zu bestätigen.

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Wenn die Lima direkt am dicken Pluskontakt und Masse über Limagehäuse nur 11,8 Volt abgibt - auch bei höherer Drehzahl - ist sie defekt. Oder sie wird nicht richtig angetrieben.
Wenn die Lima direkt am dicken Pluskontakt und Masse über Limagehäuse nur 11,8 Volt abgibt - auch bei höherer Drehzahl - ist sie defekt. Oder sie wird nicht richtig angetrieben.

Dann sollte aber die Kontroll-Leuchte an sein...

Oder sie hat Last bis zum Erbrechen.

Da dies ja, wenn ich es richtig gelesen habe, auf zwei LiMa's zutrifft, würde ich, wie gesagt, ihren Ausgang mal auf einen 'unabhängigen' Akku legen. Lastlos betreiben darf man sie ja nicht.

Oder sie wird eben doch nicht ordentlich (vor)erregt.

Dies könnte/sollte man auch mal, getrennt vom restlichen Auto, mit einem extra Lämplei an '+' probieren.

Oder sie hat Last bis zum Erbrechen.

Daran dachte ich auch schon. Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem Triumph TR4, da hat während der Fahrt der Anlasser elektrische Energie in Wärme umgewandelt. :rolleyes:

Am einfachsten wäre es sicher, mal mit 'ner DC-Stromzange zu schauen, was so abgeht.

Hat aber wahrscheinlich kaum jemand zur Hand.

Ich würd mal alles, was der Motor nicht zwingend braucht außer Betrieb setzen.

Wenn zwei LiMas exakt gleiche Spannungen liefern, dann sollte der Fehler woanders liegen, gleicher Defekt in exakt gleichem Ausmaß ist nicht realistisch.

Ich geh mit der Vermutung der Vorschreiber mit, daß eine "Überforderung" das System in die Knie zwingt (und da keine Sicherung kommt, sehe ich auch die (mindestens latente) Gefahr eines Kabelbrands).

Nur zum Ausschließen von "blöden" Fehlern:

Was ergibt die Spannungsmessung Ladeausgang LiMa (+) vs Batterie (+)? Wie stehts um die Masse (Spannung zwischen relevanten Massepunkten und Batterie (-)?

Wurde ein weggegammltes Masseband schon ausgeschlossen?
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.