Veröffentlicht April 17, 20196 j Hallo! Gibt es aktuell irgendwelche Empfehlungen für die äußeren Achsmanschetten? Also Hersteller mit denen Ihr gute Langzeiterfahrungen gemacht habe? Ich habe mit denen von Skan... die Erfahrung gemacht, dass die nach 2-3 Jahren wieder reißen (ich fahre ca. 20tkm pro Jahr). Habe dann irgendwann gebrauchte originale aus den 80ern eingebaut, die sahen zwar schon porös aus, haben jetzt aber noch mal über 6 Jahre gehalten. Letzte Woche ist eine gerissen. Habe keine Lust mir die Arbeit alle 2 Jahre anzutun und möchte deswegen gerne was, das etwas länger hält.
April 17, 20196 j Moderator Zwar nicht am Saab und auch nicht außen, sondern getriebeseitig sind die SKF-Manschetten, die ich vor über 4 Jahren am Golf3 eingebaut habe, nach wie vor (auch optisch) unauffällig. Gut, die sind auch mechanisch nicht so belastet wie die äußeren... Die anderen SKF-Manschtten sind erst kürzer drauf, so dass ich dir da nicht mit Langzeit-Erfahrung helfen kann.
April 17, 20196 j Autor Danke. Die scheinen aber für den 900er nix passendes zu haben. Ich finde nur Spidan, Optimal, Swag, Febi, NK, Triscan, Löbro. Preise sind auch ähnlich...wahrscheinlich fällt das am Ende sowieso alles vom selben Fließband und ist entsprechend alles Mist?
April 17, 20196 j Habe an unserem non-Saab Altmetall gute Erfahrungen mit Spidan gemacht, haben 6 Jahre Nordschleife mitgemacht, Auto wurde dann verkauft, sahen immer noch einwandfrei aus. Ob die heute immer noch so haltbar sind ...
April 17, 20196 j Moderator Ich bin zu den dehnbaren Universalmanschetten von SKF übergegangen, bei denen man sich das Demontieren des Gelenks spart - allerdings eben noch keine Langzeiterfahrung. Die letzten hat der 9k bekommen.
April 17, 20196 j Ich habe die inneren und äußeren von Scan...x montiert - bin gespannt, wie lange die halten.
April 17, 20196 j ... Ich habe mit denen von Skan... die Erfahrung gemacht, dass die nach 2-3 Jahren wieder reißen (ich fahre ca. 20tkm pro Jahr).... Perfekt, besser gehts leider nicht...
April 17, 20196 j Danke. Die scheinen aber für den 900er nix passendes zu haben. Ich finde nur Spidan, Optimal, Swag, Febi, NK, Triscan, Löbro. Preise sind auch ähnlich...wahrscheinlich fällt das am Ende sowieso alles vom selben Fließband und ist entsprechend alles Mist? In den USA hat ein SAAB-Schrauber (mit gewerblichem Werkstattbetrieb und Anspruch) nach verschiedenem Ausprobieren bei Kundenfahrzeugen auf Löbro zurückgegriffen. Denen würde ich mind. einen Versuch widmen.
April 17, 20196 j Die Ausgangsfrage ist, meines Erachtens, nicht lösbar. - Mit heute verfügbarem Kram kann noch niemand Langzeiterfahrungen haben - Was Firma XY vor mind 4 - 6 Jahren unter ihrem eigenen Namen vertickt hat, hat mit dem aktuellen Kartoninhalt im Zweifel nur den Aufdruck gemein. Weiß noch genau, wie sich vor irgendwie 10 oder mehr Jahren ein paar Kollegen hier amüsiert haben, als ich erwähnte, dass ich von einem Schlachter die Manschetten gereinigt und eingelagert hatte.
April 17, 20196 j Weiß noch genau, wie sich vor irgendwie 10 oder mehr Jahren ein paar Kollegen hier amüsiert haben, als ich erwähnte, dass ich von einem Schlachter die Manschetten gereinigt und eingelagert hatte. Me too:hello:
April 17, 20196 j Die Löbro von Sk...dix haben bei mir keine gute Bilanz...so um die 2 Jahre war die dauer. Habe vor 3 Jahren Ruville eingebaut, alles bestens
April 18, 20196 j Die Löbro von Sk...dix haben bei mir keine gute Bilanz...so um die 2 Jahre war die dauer. Habe vor 3 Jahren Ruville eingebaut, alles bestens Dann schaue doch gleich mal nach, das MHD ist abgelaufen.
April 18, 20196 j evtl. findet sich da ja was: https://www.fst.de/-/media/files/produktkataloge/2015_fst_multible_convoluton_bellows.pdf
April 18, 20196 j Dann schaue doch gleich mal nach, das MHD ist abgelaufen. Hab ich schon, habe vor kurzem das Getriebe gewechselt.....sieht alles gut aus. Beim 9-3er hatte ich gleiches Problem mit einer Manchette.......hielt so um die 2-3 Jahre die Original Saab/GM, immer die gleiche (die mit 3 Halbmonden innen, wer´s weiß....), glaube auch nach dem ich von Original auf Ruville oder so ähnliche Marke eingebaut habe war Ruhe
April 19, 20196 j Wenn bei mir die nächste Manschette kaputt ist, werde ich diese probieren: ( Klebemanschette) http://www.hippored.com Video http://www.hippored.com/?page_id=1348 Viele Grüße Frank Bearbeitet April 19, 20196 j von Saab Freund
April 19, 20196 j Moderator In der fettverseuchten Region traue ich mir das haltbare Verkleben einfach nicht zu...
April 19, 20196 j Kann ich gut verstehen, zunächst war ich auch skeptisch. Außerdem haben diese Manschette ein Nut- Feder System das sich ineinander verhakt. Schau dir bitte Mal das Video an. Man kann erst die Manschette weiter hinten aufsetzen und kleben und dann die kaputte entfernen. Viele Grüße Frank
April 19, 20196 j Auf dem Video sieht das absolut easy und machbar aus und wenn man die Reihenfolge beachtet, sollte das mit dem Fett in den Griff bekommen (vorherige Reinigung vorausgesetzt). Das wäre auf jeden Fall ein Versuch wert und man kann es im DIY verfahren wagen, was ich mir bei der konventionellen Lösung nicht zutrauen würde.
April 19, 20196 j Moderator Ja, das sieht schon einfacher aus. Ich kannte z.B. diese von Triscan, die auch Nut und Feder haben, aber (den Bildern nach) deutlich kleiner und fummeliger. Versuch wärs mal wert... Hier in zwei Größen erhältlich: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/easy-boot-90-universale-zweiteilige-achsmanschette-mit-kleber/1095904508-223-8190?origin=FOLLOW_AD
April 19, 20196 j ich habs vor ca. 2 jahren bei einem twingo mit der klebemanschette fuern tuev gemacht...... haelt bis jetzt und man spart viel zeit..........
April 19, 20196 j Hm, Aufbocken muss man den Wagen dafür doch auch. Also Zeitersparnis 20 Minuten...?
April 19, 20196 j Moderator Wenn ich da so an die festsitzende Nabe meines 9k denke, die war nach 20 min noch nicht raus und erst recht noch nicht wieder drin... Und gestern gerade gesehen: auf einer Seite ist die SKF grausam verkrunschelt, und kleine Löcher hat sie auch - keine Ahnung warum, montiert hatte ich sie ordentlich. Machen Marder sowas...??
April 19, 20196 j Hm, Aufbocken muss man den Wagen dafür doch auch. Also Zeitersparnis 20 Minuten...? Na, nicht, wenn der Spregnring nicht direkt aufgeht. Und das passiert leider immer wieder mal. Und dann hat man defintiv mehr als 20 Minuten Aufwand....
April 19, 20196 j Hm, Aufbocken muss man den Wagen dafür doch auch. Also Zeitersparnis 20 Minuten...? Das sind immer genau die Kommentare von den Profis. ----- Ich für meinen Teil bin aber eher die Fraktion " Theoretiker" und möchte deshalb für diese Fraktionen hier mal eine Lanze brechen.- Bitte jetzt nicht gleich wieder böse sein. Ich hab jetzt zwei Mal eine Gelenkwelle Manschette beim Saab 900 gewechselt und jedesmal hat es ca. 4 Stunden gedauert. Weil z.B die Schrauben vom Traggelenk festgerostet waren oder der Sprengung verbogen war und nicht freigegeben hat, oder, oder, oder Selbstverständlich weiß er versierte KFZ Mechaniker o.ä. in einem solchen Fall sofort was zu tun ist. Denn das ist ja für ihn "Alltag". Ich hoffe ich bin hier im Forum nicht der einzige Hobby Monteur. Und bei vielen Reparaturen muss ich deshalb immer erst Verschiedenes probieren um ans Ziel zu kommen und das kostet Zeit und Mühe. Ich hab in der Werkstatt ,in der ich gelegentlich bin , durchaus schon Leute gesehen die in 45 Minuten eine Antriebswelle tauschen - vielleicht schaffe ich das ja auch irgendwann .... bis dahin rechne ich schön brav den "Theoretiker - Zeitaufschlag" mit ein , oder komme auf die Idee mir eine Klebemanschette zu kaufen. Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.