Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Freunde,

 

ich habe heute begonnen meine Neuerwerbung genauer zu betrachten. Es ist ein 97er 900II Cabrio mit dem 185PS Motor. Der Vorbesitzer hat ihn abgegeben, weil er vor einigen Tagen begonnen hat nach dem Start zu qualmen. Mein erster Verdacht war der Lader, den habe ich gerade frei gelegt,er hat jedoch nahezu kein Spiel auf der Welle. Der Vorbesitzer scheint ihn nicht sonderlich geliebt zu haben, denn als ich den Ventildeckel abgenommen habe hat mich fast der Schlag getroffen; alles ist voller Ölkohle!!

Ich bin nun gerade dabei die Ölwanne abzuschrauben, den Kat habe ich schon ausgebaut, gibt es einen Trick, wie die Ölwanne runter geht? Stehblech vom Getriebe weg ist klar, aber auf der anderen Seite scheint der Längsträger im Weg zu sein?!

Ich bin mal sehr auf das Sieb in der Ölwanne gespannt..

Gibt es zwischen der Ölkohle und dem Qualmen einen direkten Zusammenhang? Ich vermute, es sind irgendwelche feinen Ölbohrungen Kanäle, Leitungen verstopft, wo soll ich anfangen zu suchen?

 

Danke für Eure Tipps, vorab.

 

Hendrik

IMG_20190615_133226.thumb.jpg.6b5811c57643bef84eca0c1c13f7e070.jpg

IMG_20190615_133232.thumb.jpg.cd0062d4776f36a5945a1866cf895ad1.jpg

IMG_20190615_133236.thumb.jpg.fff1472f6c090386607363c5c728ba99.jpg

IMG_20190615_133302.thumb.jpg.0550de523cd291709ffcf2cca4cc0203.jpg

  • Antworten 65
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Soweit ich weiß mußt du den Motor auf der Beifahrerseite etwas anheben, oder dort den Hilfsrahmen lösen und absenken. Sonst geht die Wanne nicht raus.

 

Naja, wenn der ganze Motor so versaut sein sollte, kann es sein daß Kanäle verstopft sind. Auch die der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Dann sucht sich der Druck im Kurbelgehäuse inkl. Öldämpfe einen Weg...

......

Naja, wenn der ganze Motor so versaut sein sollte, kann es sein daß Kanäle verstopft sind. Auch die der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Dann sucht sich der Druck im Kurbelgehäuse inkl. Öldämpfe einen Weg...

 

......den Ventildeckel-Kanal Bereich hatten wir hier:

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/#post-1114166

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/

Probiers mal mit der Liqui-Moly Motorspülung. Da kam beim Clio meines besten Freundes ordentlich was raus und nach öffnen des Ventildeckels war wieder alles sauber. Dazu die Ölwanne, Ölsieb und den Ventildeckel sauber machen und nach 3000km den ersten Ölwechsel und der Motor ist wieder sauber.

Mfg aazille

Probiers mal mit der Liqui-Moly Motorspülung. Da kam beim Clio meines besten Freundes ordentlich was raus und nach öffnen des Ventildeckels war wieder alles sauber. Dazu die Ölwanne, Ölsieb und den Ventildeckel sauber machen und nach 3000km den ersten Ölwechsel und der Motor ist wieder sauber.

Mfg aazille

Und wechsel bei der Gelegenheit gleich die obere Kettenführung. Die war bei mir hart wie Beton und genauso brüchig. Kostet 10€ auf ebay

lasertrick-track

 

wo ist jetzt der Schlag, den man bei Ansicht unter den Deckel erhält?

Bau die Wanne doch einfach ab, rechts Motor hoch, gleiche Seite Rahmen runter.

Ab und an hilft es den Block zur Fahreseite zu drücken.

Aber ehrlich, Leute die ihr Auro lieb haben wissen das oder lassen es machen.

 

Bau man weiter auseinander, dann wissen wir auch, der Lader wars garantiert nicht.

Hallo Saab Freunde,

 

ich habe heute begonnen meine Neuerwerbung genauer zu betrachten. Es ist ein 97er 900II Cabrio mit dem 185PS Motor. Der Vorbesitzer hat ihn abgegeben, weil er vor einigen Tagen begonnen hat nach dem Start zu qualmen. Mein erster Verdacht war der Lader, den habe ich gerade frei gelegt,er hat jedoch nahezu kein Spiel auf der Welle. Der Vorbesitzer scheint ihn nicht sonderlich geliebt zu haben, denn als ich den Ventildeckel abgenommen habe hat mich fast der Schlag getroffen; alles ist voller Ölkohle!!

Ich bin nun gerade dabei die Ölwanne abzuschrauben, den Kat habe ich schon ausgebaut, gibt es einen Trick, wie die Ölwanne runter geht? Stehblech vom Getriebe weg ist klar, aber auf der anderen Seite scheint der Längsträger im Weg zu sein?!

Ich bin mal sehr auf das Sieb in der Ölwanne gespannt..

Gibt es zwischen der Ölkohle und dem Qualmen einen direkten Zusammenhang? Ich vermute, es sind irgendwelche feinen Ölbohrungen Kanäle, Leitungen verstopft, wo soll ich anfangen zu suchen?

 

Danke für Eure Tipps, vorab.

 

Hendrik

Och,

 

da habe ich noch wesentlich schlimmere Kandidaten gesehen.....:frown:

Falls so ein Ölspülzeug rein kommt: danach wieder zeitnah die Ölwanne nochmal abnehmen, um den ganzen Dreck, der sich dann löst und sich vorm Ölsieb sammeln kann, zu entfernen. Und dann 2 oder 3 Ölwechsel in relativ kurzem Abstand, vielleicht jeweils 1000-2000 km. Ich würde dazu ein Öl mit guter Reinigunswirkung verwenden. Gibt ja Ölsorten, die da besonders gut sind und Dreck lösen.

Bearbeitet von erik

  • Autor

Sodele, die Ölwanne ist runter. So sieht das Sieb aus:

Ich brauche dann noch die Teilenummer von dem Dichtring am Schnorchel des Ölsiebs, den mache ich neu. Sonst noch was, was man dann gleich mit machen sollte?

Gibt es irgendwo ein Schaubild von den Ölkanälen in dem Block, damit ich die prüfen kann? Ich dachte an einen Metalldraht, den ich durch die Bohrungen fädeln könnte?

 

Der Hinweis mit dem Labyrinth im Ventildeckel ist auch sehr gut, dieses Nieten werde ich morgen mal öffnen und bin mal sehr gespannt, wie es darunter ausschaut..

 

Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal einen 900IIer hatte, bei dem sich die Schrauben des Zylinderkopfs gelöst hatten und suche nun schon die ganze Zeit diese Anleitung wie man das wieder fest ziehen soll? Nur weil ich eh den VDD runter habe und das sich gerade anbietet das zu tun...

 

Dann würde ich noch gerne wissen wie das Anzugsdrehmoment der Lagerböcke der Nockenwellen ist, weil ich zwecks Reinigung die nacheinander ausbauen möchte und dann auch gleich nach der Reinigung wieder festschrauben will. hat das jemand zur Hand?

 

Danke für Eure Unterstützung

 

Hendrik

IMG_20190615_181042.thumb.jpg.fa70f2d391d0eab107d62d9c2956bef0.jpg

IMG_20190615_181157.thumb.jpg.ff9554866922c0f9607c1db1bccb3be6.jpg

IMG_20190615_181207.thumb.jpg.97f8f1171cb1a90b885462332f9f19de.jpg

IMG_20190615_181045.thumb.jpg.17a0ad4f2f4375812fc0d91564a79b67.jpg

Puh, da ist schon ordentlich Ölschlamm drin, war Zeit das zu machen...

 

Kopfschrauben nachziehen soll wohl nicht schaden beim 902. Habe die Daten momentan leider nicht griffbereit.

 

Ich hoffe, daß du den Dreck so raus bekommst. Wie oben geschrieben, ich würde auf Nummer sicher gehen und nach einer Weile nochmal rein schauen, wenn du Ölspülung machst und verkürzte Ölwechsel-Intervalle.

  • Autor

Hallo und danke an alle,

ich habe die Ölwanne nun sauber, jedoch macht mir den Ventildeckel zu schaffen, denn diese beiden "Hörner" zur Entlüftung sind komplett zu mit Kruste, da geht nichts durch?! Selbst mit dem Luftdruck aus dem Kompressor tut sich da nix.

Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Ventildeckel, bzw, werde den Deckel vom Labyrinth abnehmen und mir das Innere genau anschauen. Wobei ich bei der Wiederbefestigung dann so meine Probleme hätte, weil ich kein Gewindeschneider habe...

 

Kann mir jemand erklären, ob die Rauchentwicklung und diese beiden komplett verstopfen "Hörner" etwas miteinander zu tun haben, wenn ja wie ist der Zusammenhang?

 

.. kann mir auch noch jemand sagen, wo ich die Anzugsdrehmomente für die Nockenwellenlager nachlesen könnte?

.. Danke patapaya für die Links! Das Dichtring-Set besteht aus drei Teilen, in der Ölwanne sah ich auf den ersten Blick aber nur einen O-Ring, wo kommen die anderen zwei hin?

IMG_20190616_193928.thumb.jpg.92e8dfbf34dc756e0c17ec78f25123ed.jpg

IMG_20190616_193934.thumb.jpg.06751f162c23d7be2a5200ad44866638.jpg

[mention=10086]euro[/mention] : Zu den Drehmomenten schicke ich Dir etwas……

 

Gruß, Thomas

Die beiden anderen O-Ringe sind für das Öldruckrohr, das da quer durch läuft, Filtergehäuse kommend. Die tauscht man normal auch mit wenn die Wanne runter hat.

 

Ja, wenn das Labyrinth dicht ist, dann die Kurbelgehäuseentlüftung dicht. Ist dann eine gute Frage wo das hin drückt. Eine Möglichkeit, die dann auch zum Räuchern führt, ist, dass das Öl z.T. im Turbo an der Welle entlang raus gedrückt wird statt in die Wanne zurück zu laufen. Denn die Abdichtung funktioniert nur, wenn der Rücklauf drucklos ist.

  • Autor
Danke, kann mir jemand sagen, ob der t7 Deckel auch passt? Den findet man deutlich mehr als den nicht-ecotech-Deckel..
Die Deckel passen bis ca. 2003 von allen Varianten untereinander. Ob B202, B2x4, B2x5. Man muß beachten, daß ab ca. 2004 der Anschluß für die Kurbelgehäuse-Entlüftung anders ist (silberner Deckel).
2003er Deckel sind schon unlackiert, haben aber noch den alten Anschluss. Die Farbe reicht dann als Unterscheidungsmerkmal nicht mehr aus.

Stimmt, aber wenn er einfach keinen silbernen nimmt, ist kann nix schief gehen. ;-)

 

Außer, er erwischt einen, der auch so zugeschmoddert ist...

ja, die wenigen 2003er Deckel erhöhen die Trefferchancen nur geringfügig. Beim schwarzen ist man auf der sicheren Seite.
  • Autor

Danke, ich geh mal auf die Suche..

.. wobei ich eigentlich keinen haben möchte mit diesem "ecopower" Schriftzug ;-)

Ich bohre auf jeden Fall aber noch die Nieten auf von meinem, Bilder vom Labyrinth stelle ich dann hier rein.

Dann kannst du dir aber auch einfach einen Gewindebohrer kaufen und Loctite. Das ist ja eine recht überschaubare Investition. Oder halt einen Kumpel fragen, der sowas hat und schonmal Gewinde geschnitten hat. Das ist dann echt kein Hexenwerk. Und billiger als ein "neuer" (gebrauchter) Ventildeckel unbekannter Herkunft. Vielleicht hast du Glück und erwischst einen von einem Motor, der wegen massivem Ölschlamm verreckt ist... ;-)

wie sieht die Kette denn aus? In Folge von Ölschlamm dreht die sich manchmal und spannt schräg laufend.

Zweite Frage: Kurbelwellen/Pleuellager - wie die wohl den Schlamm mitgemacht haben?

  • Autor

Hier Bilder vom geöffneten Deckel. Die beiden Röhren sind, wie bereits geschrieben, komplett zu, aber auch der inneren Durchgang im Labyrinth war absolut zugesetzt! Auf den Bildern fehlt bereits eine große Menge der schwarzen Kohle-Masse, diese ist beim Aufhebeln des Deckels raus gefallen.

Die Hörner habe ich mit einem Fahrrad Bremsen Zug wieder frei machen können.

Was wäre eine geeignete Flüssigkeit, in der ich das ganze über Nacht einweichen lassen könnte? Derzeit nutze ich Bremsenreiniger und Pinsel..

IMG_20190620_114846.thumb.jpg.5b64dccd605f10187329995ce975c124.jpg

IMG_20190620_114842.thumb.jpg.e043f8de018f7437f88306fc1c31a07a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.