Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

Ihr habt natürlich recht!

Ich war gestern nicht auf der Höhe

 

Der erste Lacker wollte 1200€ haben, ist ein Lackierzentrum. Alleine 280€ für die Freilegung der Tür und 50€ Annahme + Hebebühne…

 

Die 350 waren top, ohne Zuarbeit meinerseits und wurde noch in der selbe Woche erledigt.

 

Grüße!

  • 6 Monate später...
  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ich musste zwischenzeitlich feststellen, dass »ungefähr 3.000« das neue »1.500« ist... Drei Angebote, zwei davon sogar über 3k €...:eek: Da muss ich jetzt leider auch noch durch.

 

Ich darf mich hier oben einmal kurz selbst zitieren. Die notwendigen Blech- und Lack-Arbeiten wurden letztlich für ungefähr 2.500 € zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Der Streifschaden hinten wurde »nur« gezogen und auch nicht nachlackiert. Das hat der Karosseriebauer in der Werkstatt wirklich fein erledigt. Der Unfallschaden vorne wurde ebenfalls gut repariert, lackiert und anschließend konserviert.

IMG_7216.thumb.jpeg.7af95811649dff9a0bb0fd6a7af4f262.jpeg IMG_7217.thumb.jpeg.70fb93060a7bf6ba4d285a052b8ecdb5.jpeg

Das war übrigens Anfang Mai. Im folgenden Sommer fand ich leider keine Zeit, um mich dem Saab zu widmen.

  • Autor

Vor ein paar Wochen erhielt ich die neu verspiegelten Reflektoren der Scheinwerfer zurück. Hier eine »vorher-nachher«-Ansicht von zwei Reflektoren (Der überarbeitete Reflektor ist noch mit einer Transparentfolie geschützt):

IMG_8816.thumb.jpeg.6abb2c2065b01201c22104cfa7fd7a9e.jpeg

 

An der Qualität der Arbeit gibt es für mich keine Kritikpunkte. Obgleich die Rückseite der Reflektoren nun irgendwie nach einer Currywurst-Sauce aussieht...:smile: Die Kosten für zwei Reflektoren lagen inklusive aller Porto-Kosten bei circa 270 €.

IMG_8808.thumb.jpeg.a7d42eb322aa52163c849cb3abb807c9.jpeg IMG_8809.thumb.jpeg.b9c7d4882e1b4f3605c6aebc456276a2.jpeg

 

Der Zusammenbau der Scheinwerfer mit den (wie ich finde wirklich empfehlenswerten Ersatzteilen von SaabBits) gibt selbst mir keine Rätsel auf. Alle Schrauben und sonstige Teile habe ich neu verzinken und gelb passivieren lassen. Die Streuscheiben habe ich, als Geduldsübung, ziemlich lange mit dem Multimaster und einer Glaspolitur poliert. Die Steinschläge sind zwar bei ganz genauer Betrachtung zum größten Teil noch sichtbar, aber alle Mattigkeit ist verschwunden und mit einem Meter Distanz sieht der Scheinwerfer fast wie neu aus.

IMG_8812.thumb.jpeg.0dfd4f04ef14c16c37f83551e5760b0b.jpeg IMG_8813.thumb.jpeg.dff531a5c3dc0848226f7efaba31742c.jpeg

Das könnte ich bei meinem Steili Streuscheiben auch einmal machen. Zeig doch bitte mal was ein Multimaster ist, und was das genau für eine Paste ist.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Autor
Das könnte ich bei meinem Steili Streuscheiben auch einmal machen. Zeig doch bitte mal was ein Multimaster ist, und was das genau für eine Paste ist.

 

Der Multimaster ist ein oszillierendes Multitool von Fein. Den benutze ich in dem Fall nur, weil ich keine Poliermaschine habe. Mit einer langsam drehenden, guten Poliermaschine wirst Du wahrscheinlich nicht so lange in deine Mitte atmen müssen wie ich... :smile: Die Polierpaste ist eine Glaspolitur von Sonax namens »Profiline GlassPolish«

Bearbeitet von marcOS

Darf man fragen wo die Reflektoren verspiegelt wurden?

Bei meinem sind die ziemlich am Ende, das wäre dann was für den Winter.

  • Autor
Darf man fragen wo die Reflektoren verspiegelt wurden?

Bei meinem sind die ziemlich am Ende, das wäre dann was für den Winter.

 

Natürlich darfst Du fragen: https://reflektorklinik.de

  • 2 Wochen später...
Der Multimaster ist ein oszillierendes Multitool von Fein. Den benutze ich in dem Fall nur, weil ich keine Poliermaschine habe. Mit einer langsam drehenden, guten Poliermaschine wirst Du wahrscheinlich nicht so lange in deine Mitte atmen müssen wie ich... :smile: Die Polierpaste ist eine Glaspolitur von Sonax namens »Profiline GlassPolish«

 

Nun habe ich auch noch eine (doofe?) Frage: Streng genommen ist das Polieren von Scheinwerfern / Streuscheiben aber nicht erlaubt, oder? Letztlich wird’s ja für alle – gerade die »Steili-Fraktion« – irgendwann mal ein Thema sein, solange es keine Nachfertigungen gibt.

Also bisher habe ich nur mit matten Scheiben ein Problem bei der HU gehabt, mit polierten noch nicht. Auch nicht mit mäßig polierten, die als mangelhaft beanstandet wurden.

 

Und ja, der Prüfer wird sie dir nicht polieren und es dir auch nicht nahelegen ;⁠-⁠)

  • Autor
Nun habe ich auch noch eine (doofe?) Frage: Streng genommen ist das Polieren von Scheinwerfern / Streuscheiben aber nicht erlaubt, oder? Letztlich wird’s ja für alle – gerade die »Steili-Fraktion« – irgendwann mal ein Thema sein, solange es keine Nachfertigungen gibt.

 

Die Frage wurde vor einiger Zeit auch einmal einem auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt in der »Oldtimer Markt« gestellt (Habe ich zumindest so im Kopf ...:rolleyes:). Das Fazit war eindeutig: Durch das polieren der Streuscheiben verlieren Scheinwerfer ihre Typgenehmigung. Der Artikel bezog sich aber auf Kunststoff-Streuscheiben. Aufgrund des dort höheren und zwangsläufig ungleichmäßigen Materialabtrages mag das auch eher in Bezug auf unerwünschte Nebenwirkungen (Lichtbrechung, Blendung) relevant sein. Ich selbst gehe davon aus, dass diese Aspekte beim Polieren der Glasbausteine getrost außer acht gelassen werden können, da der Materialabtrag minimal sein dürfte. Ansonsten bringt [mention=2503]Flemming[/mention] die Sache hier oben ja gut auf den Punkt: Wo kein Kläger, da kein Richter...

  • Autor

Nachdem ich bei S.....x das Öl für den Kompressor und den Dichtring-Satz für die Leitungen der Klimaanlage bestellt hatte, konnte ich mich letzte Woche endlich auch um die Schläuche der Klimaanlage kümmern. Der originale Schlauchsatz sah zwar noch gut aus, aber das Jahr der Herstellung liegt ja dann doch schon etwas zurück...

IMG_9175.thumb.jpg.e6162b839d26146c79024efcede38348.jpg

 

Ich fuhr also einmal mehr zur hiesigen Hydraulik-Werkstatt. Leider hört der Besitzer aus Altersgründen zum Jahresende auf und schließt sein Geschäft.

 

Der Prozess ist eigentlich einfach. Die Fittinge der alten Leitung werden angesägt, mit einem Meissel aufgebogen und dann entfernt.

IMG_9177.thumb.jpg.835bfb137e2c6eb6e61267b13bd4afcf.jpg

 

Danach wird der passende Klimaanlagen-Schlauch neu verpresst. Bei meinem 900er werden drei verschiedene Durchmesser benutzt: 8 mm, 10 mm und 13 mm.

IMG_9180.thumb.jpg.e9223ae3149c284609d851ca52c1890d.jpg IMG_9182.thumb.jpg.bd06a2118aa429c3c0b5a47891744c2c.jpg

 

Der »neue« Schlauchsatz sollte nun hoffentlich wieder ein paar Jahrzehnte halten.

IMG_9183.thumb.jpg.8f25e5423693379f60d5cb0bd1a003fe.jpg IMG_9185.thumb.jpg.a642ce2f033a72f27d494a5c88b6e152.jpg

 

Bezüglich der Kosten habe ich mir damit keinen Gefallen getan. Ich hatte vergessen, vorher nach dem Preis zu fragen und letztlich kostete die Arbeit fast genau soviel wie ein neuer Schlauchsatz...:rolleyes:

Bearbeitet von marcOS

  • Mitglied

Sehr schön und interessant, danke für den Bildbericht!

Was den Preis angeht: ist doch damit aber wieder in Ordnung und nicht schlechter als ein Nachbau, und das Geld ist vor Ort geblieben!

Leider ist unsere letzte örtliche Kühler- und Klimabude, in der ich immer war, mittlerweile aus irgend einem Grunde nicht mehr offen und der Inhaber nicht mehr erreichbar. Schade drum.

  • Autor

Was den Preis angeht: ist doch damit aber wieder in Ordnung und nicht schlechter als ein Nachbau, und das Geld ist vor Ort geblieben!

 

Das mit der Wertschöpfung vor Ort sehe genau so wie Du und die Qualität ist gewiss nicht schlechter als bei einem Nachbau Allerdings ist die Verzinkung der Überwurf-Muttern an den Leitungen nicht mehr so schön. Vielleicht kaufe ich daher doch noch einen Satz der Nachbauten... Hinterher ist man halt immer schlauer...:rolleyes:

Allerdings ist die Verzinkung der Überwurf-Muttern an den Leitungen nicht mehr so schön. V:rolleyes:

..hätte man ja leicht Neue übers Rohr werfen können, wo der Schlauch schon mal ab war...

Zumindest hab ich nun eine Vorstellung wie das ganze von Statten geht.

Übrigens macht diese Arbeiten für KfZ Leitungen nicht jeder Hydraulikbetrieb. Ich hatte auch mal welche in meiner Nähe angefragt.

Es gibt jedoch Anbieter im Internet die nach Altmustern neue Leitungen anfertigen.

VG

Frank

  • Mitglied
Übrigens macht diese Arbeiten für KfZ Leitungen nicht jeder Hydraulikbetrieb.
Es machen auch nicht alle Betriebe Klimaleitungen.

Ansonsten kenne ich diese Kfz-Zurückhaltung in den Hydraulikbetrieben v.a. für Servolenkungsleitungen.

Es machen auch nicht alle Betriebe Klimaleitungen.

Ansonsten kenne ich diese Kfz-Zurückhaltung in den Hydraulikbetrieben v.a. für Servolenkungsleitungen.

 

Ich meinte eigentlich auch die Klimabetriebe, da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. :redface:

  • Autor
..hätte man ja leicht Neue übers Rohr werfen können, wo der Schlauch schon mal ab war...

 

Das stimmt natürlich, hätte mich aber wahrscheinlich um einige weitere, unterhaltsame Polier- und Beschichtungs-Stunden gebracht...:redface:

  • Autor

Gestern hatte ich endlich die Zeit zum Zusammenbau des zweiten Scheinwerfers. Die Kunststoff-Teile habe ich alle sorgfältig gereinigt, die Streuscheibe wieder poliert. Alle Metallteile wurden chemisch entlackt, verzinkt und gelb passiviert.

 

IMG_9231.thumb.jpg.013646aff7610b3f3114d3d8b1627e4f.jpg

Die Qualität der Reflektor-Beschichtung ist, wie beim anderen Scheinwerfer auch, nicht zu bemängeln.

 

IMG_9232.thumb.jpg.5aacb07079685fa8d19706b4866f61d9.jpg

Rechts unten ist der Anschluss für die Welle der Leuchtweitenregulierung zu sehen. Der originale Clip zerbrach bei der Demontage, Knud Dobberke half mir mit einem neuen (!) Originalteil von einem ebenso neuen RHD-Reflektor.

 

Bei der Montage des Reflketors in das Gehäuse zersplitterte ärgerlicherweise (asdf) die Halterung der manuellen Reflektor-Einstellung. Glücklicherweise kann man auch diese bei Saab Bits nachbestellen.

Ich habe die Einstell-Schraube für den anderen Scheinwerfer gleich schon einmal mitbestellt... Die Versandmitteilung kam ebenfalls heute. Ich gehe davon aus, dass ich den Scheinwerfer am kommenden Wochenende komplettieren können werde.

Hach, ist das lecker... :tongue:

 

Tja, das ist leider immer mal wieder so mit alten, brüchigen Plastikteilen. Gut wenn es Ersatz gibt. Glücklicherweise bietet auch der 3D-Druck da mittlerweile recht niederschwellige Möglichkeiten.

 

Macht jedenfalls immer Spaß wenn man solche Baustellen wieder in topp Zustand zusammen puzzlen kann! :top:

(...) Schweinwerfer (...)

Armes Schwein ... :biggrin:

Solange es kein Wildschwein auf der Landstraße ist, das da geworfen wird... :eek: :rolleyes:

Ja, danach ist nix mehr zu restaurieren an den Scheinwerfern...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.