Oktober 15, 20195 j Kann das nicht alles in den Stammtisch? Die Lobbyisten... Hier zitierst Du doch auch einen: Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Eric Schweitzer... Da vertritt einer Partikularinteressen. Ein Lobbyist eben. Als 'böse' Lobbyisten gelten dem geneigten Bildzeitungsleser wohl nur diejenigen Lobbyisten, die den eigenen Interessen in die Quere kommen...
Oktober 15, 20195 j [mention=7746]banwe[/mention] Auch noch mal von mir die Bitte: Hier im technischen Bereich keinen Weltschmerz posten. Kann die Moderation das bitte verschieben?
Oktober 15, 20195 j Mitglied Kann das nicht alles in den Stammtisch? [mention=7746]banwe[/mention] Auch noch mal von mir die Bitte: Hier im technischen Bereich keinen Weltschmerz posten. Kann die Moderation das bitte verschieben? erl.
Oktober 15, 20195 j Allerdings hat die Bild mit der Aussage zum Höchststrompreisland vollkommen recht, und das wird die Emobilität auch massiv bremsen Der FAZ von heute entnehme ich einen Strompreivergleich an Ladeyäulen, die Spanne geht von 36-65 ct pro kWh, man hat kaum eine Wahl, teilweise werden auch Pauschalen von 25€ pro Ladevorgang gefordert. Mit einem Kia E-Soul kommt man auf Langstrecke wo wenig rekuperiert wird bei Nutzung von Schnellladesäulen auf Kraftstoffkosten von 13-16 € pro 100 km! Unser CNG-Seat kommt mit 5 € 100 km weit. Das ist alles unbefriedigend. Bearbeitet Oktober 15, 20195 j von Marbo
Oktober 15, 20195 j Die Ursache für die hohen Strompreise ist in einem total verunfallten EEG (unter Sigmar Gabriel) zu suchen - und auch zu finden. Wer sich diese Arbeit nicht machen will findet seine Sündenböcke an anderer Stelle.
Oktober 15, 20195 j Schaut man seine Stromrechnung im Haushalt an, die bei ca 4000 kwh u. die Heizabrechnung des Energielieferanten von ca. 14.000 kwh liegt sieht man schnell wo es am besten klappen kann um Energie einzusparen um das damit verbundene CO² zu reduzieren.Du meinst mit Strom heizen? Der dann vorerst mal wieder Fossil oder Atomar erzeugt wird? Und wenn man € und nicht kWh rechnet, dann wird das auch meist nix.
Oktober 15, 20195 j Autor Du meinst mit Strom heizen? Der dann vorerst mal wieder Fossil oder Atomar erzeugt wird? Und wenn man € und nicht kWh rechnet, dann wird das auch meist nix. auf keinen Fall! Wenn der Wind stark bläst muss ,man auch mehr heizen. Er unterscheidet auch nicht zwischen Tag + Nacht. Leider finde ich die Windkraftmaschinen auch nicht von der Optik schön. Da sind die Entwickler gefragt noch was angenehmeres zu erfinden- nicht erst wenn nach etlichen Jahren gemerkt wird, dass man Voltaikstrom auch speichern können muss. Leider ist die Speichertechnik sehr vernachlässigt worden. Gute Speichertechnik ist das a+o besonders für Antriebe, die Verbrennungsmotore ersetzen sollen! Mal schauen was die KFZ Konzerne dort alles erfinden um zu betrügen, wie mit den Abschaltregelungen beim Diesel-KFZ. Naja, mit Hilfe von z.B. Bosch wird man sicher auch dort was konstruieren. (die werden auch nicht angeklagt- wie Waffenproduzenten für Kriege + Morde auch nicht verantwortlich sind. Hoffentlich bleiben H-KFZ von den Pflichten verschont. Die Einspeisevergütung bei zB Voltaik mag zwar das Dollarzeichen im Auge von Besitzern zum Leuchten bringen. Ist aber keine Wertschöpfung, da die Module gerade mal die zur Herstellung, Transport, Montage usw. im Laufe der Nutzungszeit erzeugen können. Da lobe ich nur gute z.B. Saab 900-1 + ältere die nach der langen Zeit noch in Betrieb sind. Wenn man € - Alter - Verbrauch rechnet
Oktober 15, 20195 j Autor Borgward liebte seine Stadtmusikanten- hat zum überleben leider nicht gereicht Ja waren auch tolle KFZ aus der Stadt. Seine Lobby reichte leider nicht, denn Politiker freuen sich wenn sie etwas zugerufen bekommen. Verstehen u. Haften müssen müssen sie für ihre Taten + Entscheidungen ja nicht. Ist doch klar denn wiso auch? Die können doch gar nicht von allen Dingen die sie tun Ahnung u. Fachwissen haben- also trifft sie eigengentlich keine Schuld. Denn sie sind ja nur "Gewählte"! ach so den Strom den ich kaufe ist lt. Rechnung Ökostrom. Gas ist seit fast ca 40 Jahren abgesperrt u. die Öltanks wurden nach 2 Jahren Nutzung, vor der Umstellung auf Gas verkauft.Einen ofen für Holz habe ich auch nicht. Oh sorry , einen Grill (selbst gebastelt aus gesuchten Feldsteinen)den habe ich auch und schon 5-8x mit Holzkohle benutzt. Die Asche erfreute die Pflanzen. Bearbeitet Oktober 15, 20195 j von banwe
Oktober 15, 20195 j Autor Ist das der Plural der Gewalt? scnr Entschuldigung- habe das h noch eingefügt
Oktober 16, 20195 j Rechtschreibung: Gewalt (Einzahl), Gewalten (Mehrzahl) wie eben bei Freiheit (Einzahl), Freiheiten (Mehrzahl)
Oktober 16, 20195 j Allerdings hat die Bild mit der Aussage zum Höchststrompreisland vollkommen recht, und das wird die Emobilität auch massiv bremsen Der FAZ von heute entnehme ich einen Strompreivergleich an Ladeyäulen, die Spanne geht von 36-65 ct pro kWh, man hat kaum eine Wahl, teilweise werden auch Pauschalen von 25€ pro Ladevorgang gefordert. Mit einem Kia E-Soul kommt man auf Langstrecke wo wenig rekuperiert wird bei Nutzung von Schnellladesäulen auf Kraftstoffkosten von 13-16 € pro 100 km! Unser CNG-Seat kommt mit 5 € 100 km weit. Das ist alles unbefriedigend. Der einzig sinnvolle Beitrag hier. Wir sind offensichtlich noch kurz nach der Berta-Benz-Phase, wo es nur drum geht zu zeigen, dass e-Mobilität überhaupt halbwegs praxisnah funktioniert. Bis zur Phase, wo auch über Penunze geredet werden kann, scheint es noch ein gutes Stück zu sein. Klar kann man mittlerweile vielerorts laden, aber was und wie abgerechnet wird ist noch reichlich nebelhaft, wenn man sich nicht in den Tiefen der verschiedenen Abrechnungsmodelle verlieren will. Eine Anzeige von "Preis pro kWh" wie der Literpreis an der Zapfsäule gibt's noch lange nicht und selbst eine Abrechnung über die Standzeit an der Säule ist noch weit verbreitet. Mangels Kilometereingabe kriegt man noch nicht mal raus wieviel Energie so ein Stromer sich denn so reinzieht bei verschiedenen Fahrprofilen, Jahreszeiten und Nutzungsarten (... außer man führt ein minutiöses Tagebuch). Wie schon geschrieben: unbefriedigend. Zu den ganzen V-Theorien mein Motto: Nimm nie böse Absicht an, wenn reine Blödheit als Erklärung schon völlig hinreicht.
Oktober 16, 20195 j Zu den ganzen V-Theorien mein Motto: Nimm nie böse Absicht an, wenn reine Blödheit als Erklärung schon völlig hinreicht. Demokratie ist ja nun auch nicht dafür berühmt, zu den besten Entscheidungen zu kommen. Vielmehr ist sie ein Mechanismus, um Entscheidungen zu legitimieren. Dass das nicht immer optimal gelingt, d'accord. Aber sicher nicht, wegen einer Verschwörung der Politiker, die da nur ein Demokratieschauspiel aufführen, um uns zum Narren zu halten.
Oktober 16, 20195 j Der letzte Satz ist gut (Eigentlich [mention=85]Hardy[/mention], aber der ist auch nicht schlecht) Aber du setzt sich etwas voraus, was mich in vielen Diskussionen mächtig stört. Die Lösungen sollten immer sofort für alle passen, am besten die Welt retten, sonst sind sie Mist. Welchen Strompreis ich hier zu Hause zahle weiß ich. Und wenn man Mal nur die ganzen Pendler nimmt, die zu 99% nichts anderes mit dem Wagen machen, als zur Arbeit und zum Supermarkt zu fahren, dann hat man schon weit mehr zu fassen als heute insgesamt elektrisch fahren. Und ja, der hohe Strompreis treibt nicht gerade die regenerativen Energien. Ist beim von mir oben genannten Heizen nicht anders. Statt Strom dafür attraktiv zu machen wählt man wieder ganz typisch deutsch den umgekehrten Weg und will wieder was verbieten, Ölheizungen, etc. So wird das nix, noch läuft die, zuverlässig und robust.
Oktober 17, 20195 j Heutzutage muss man, wenn man sich bilden will, auch das Kabarett bemühen ... Von wegen verunfalltes EEG: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-1-oktober-2019-100.html
November 13, 20195 j Hier mal ein Beispiel aus der Praxis, was passiert, wenn so ein E-Flitzer entsorgt werden muss: https://www.krone.at/2035234 Schlimm finde ich, dass Tesla ein Unternehmen mit der Entsorgung beauftragt, dass dafür keine Zertifizierung hat...
November 13, 20195 j Du musst halt auch richtig lesen: „Wir haben die nötige Zertifizierung durch das Ministerium noch nicht.“ Es hängt also wie üblich an der Bürokratie und nicht an den technischen Möglichkeiten. Im Übrigen: Elektroautos schlagen sich auch im Dekra-Crashtest gut https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/50687
November 25, 20195 j So, und nachdem alle Schnappatmer wieder zur Ruhe gekommen sind folgt hier die Richtigstellung: https://t3n.de/news/oesterreichischer-unfall-tesla-1225910/
November 25, 20195 j Den Bericht hat aber auch Tesla bezahlt... Fakt ist, dass der Fahrzeughersteller sein Produkt als Wrack zurücknehmen muss - das hat Tesla über Wochen nicht auf die Reihe gekriegt. Ob Tesla da einen externen beauftragt, der das gar nicht darf, liegt wieder im Verantwortungsbereich von Tesla selbst - Ich bin für meinen Outsourcer verantwortlich... Ich denke die Feuerwehren versenken nicht aus Jux und Tollerei die verunfallten E-Mobile in Wasserwannen. Da sollten die E-Autohersteller aktiv an die Blaulichtorganisationen herantreten, um das nötige KnowHow zu vermitteln. Ich weiß ja nicht, warum Tesla über Wochen niemanden gefunden hat, der den Akku abschraubt - ausser es gibt keine verünftige Serviceorganisation im Verkaufsgebiet... Weil das Autos verunfallen - tja das ist Fakt - und der Hersteller muss damit rechnen - und entsprechendes KnowHow vorrätig zu haben. Und das ein Abschlepper damit über Wochen mit der "Angst" leben musste, dass auf seinem Hof eine potenzielle Brandquelle steht, die jederzeit hoch gehen könnte - weil nicht mal der Hersteller sich dran traut.. ist auch nicht gerade vertrauenserweckend. ach ja - den Entsorger bzw. Spezialbetrieb hat nicht Tesla gefunden (soviel zum Verantwortungsbewusstsein von Tesla zu seinen Produkten), sondern der Abschlepper - "Unter Tirolern hilft man sich halt" hat er gemeint.
November 25, 20195 j Bei den Crashtest haben die Batterien nicht Feuer gefangen. Das ist ja schon mal gut - wobei ja Nissan Leaf gecrasht wurden. Das bedeutet noch nicht, dass Tesla auch gut abschneiden würde. Was für mich viel bedenklicher ist: Bei einem Crash könnte das ganze Auto unter Strom stehen. Das sieht man nicht unbedingt von außen. Die Feuerwehr dürfte auch hierfür gerüstet sein, aber wie ist das mit anderen Autofahrern, die zufällig hinzukommen und helfen wollen?
November 25, 20195 j Ich finde es viel schöner, dass jetzt in der Diskussion ist, für den kommenden Bedarf an Elektrizität (wegen der E-Autos, die jetzt kommen müssen/werden) ein neues Kohlekraftwerk ans Netz soll. Damit dann die E-Autofahrer mit "Zero Emissions" - Gewissen rumfahren. Höchst Amüsant....
November 25, 20195 j Wo ist das denn in der Diskussion? Das deutsche Stromnetz ist auch für sehr optimistische E-Auto-Prognosen ausreichend dimensioniert. Anderslautende Räuberpistolen werden allerdings wirklich oft und gern verbreitet.
November 25, 20195 j Was für mich viel bedenklicher ist: Bei einem Crash könnte das ganze Auto unter Strom stehen. Fake news. Der Crash-Sensor schaltet das Hochvolt-System ab.
November 25, 20195 j Bei den Crashtest haben die Batterien nicht Feuer gefangen. Das ist ja schon mal gut - wobei ja Nissan Leaf gecrasht wurden. Das bedeutet noch nicht, dass Tesla auch gut abschneiden würde. (...) Könnte es sein das Du Ameisen tätowieren möchtest? Natürlich wird Tesla anders abschneiden (bei der Haarspalterei müßte man dann allerdings wissen welches Modell, welche Motorisierung, welche Bereifung, usw. Du meinst. Das wirkt sich nämlich alles auf das Ergebnis aus). Welches Testergebnis würde Deine Bedenken denn zerstreuen können? (...) Was für mich viel bedenklicher ist: Bei einem Crash könnte das ganze Auto unter Strom stehen. Das sieht man nicht unbedingt von außen. (...) Lies Dir dazu doch bitte mal den in #42 verlinkten Bericht durch. Die Crashs wurden mit erheblich höheren Geschwindigkeiten gefahren als die für den Insassenschutz. Genau um diese Fragen zu beantworten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.