Dezember 1, 20195 j Autor Ihr habt ja recht. Hätte mich nur mal interessiert, wo da Masse angeschlossen ist
Dezember 1, 20195 j Das kann man sich dann ja im nächsten Schritt anschauen, wenn die Ursache geklärt / bestätigt ist. Wahrscheinlich geht das Kabel irgendwo seitlich runter und ist einfach irgendwo mit einer Ringöse an der Karosserie verschraubt.
Dezember 2, 20195 j [mention=13298]pomfritz[/mention]: Wenn Du Detektiv spielen willst: Da müßte der richtige Massepunkt für Dich drin sein, vermutlich unter 3.2: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html
Dezember 2, 20195 j [mention=13298]pomfritz[/mention]: Wenn Du Detektiv spielen willst: Da müßte der richtige Massepunkt für Dich drin sein, vermutlich unter 3.2: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Ob der 900er als Vorbild gelten kann ? http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/Electrical_900_89-90/027.jpg Wobei ich die "grobe Richtung" -> Kofferraum auch als vermuteten Massepunkt für die Heizung favorisiere. Grüße ->
Dezember 2, 20195 j Ich bitte 1000mal um Verzeihung, daß ich den 900 für den 99/900-Zwitter herangezogen habe. Aber da der Punkt im WHB für den 90 nicht beschreiben ist, frißt der Teufel halt Fliegen !
Dezember 2, 20195 j Ich denke auch, daß das Heck vom 900 Sedan sehr wohl herhalten kann. Ab B-Säule ist der 90 ja ein 900 Sedan. Ansonsten gehe ich stark davon aus, daß man das Kabel auch einfach ab Steckplatz an der Heckscheibe verfolgen kann. Rückbank umlegen und/oder im Kofferraum die Seitenverkleidung mal entfernen. Dann sieht man, wo das Kabel hingeht und wo es endet. Die gefühlt 7 Seiten, die wir jetzt hier tagelang geschrieben haben stehen wohl ca. 5-15 Minuten "Arbeit am Objekt gegenüber.
Dezember 2, 20195 j Die gefühlt 7 Seiten, die wir jetzt hier tagelang geschrieben haben stehen wohl ca. 5-15 Minuten "Arbeit am Objekt gegenüber. Wenn mein Sedan nicht gerade in der "Werft" stehen würde, hätte ich mir das längst mal live angeschaut und fotografiert. Nebenbei kontrolliert, ob im Bereich hintere Sitzbank/Seitenteile auch noch alles schön trocken ist. Kann man dem TE nur empfehlen diesen Bereich zu sichten und nebenbei noch etwas Korrosionsschutz aufbringen, falls alles ok ist und auch bleiben soll.
Dezember 4, 20195 j Der Massepunkt für die Heckscheibenheizung befindet sich in unmittelbarer Nähe der Scheibe. Nämlich rund 4cm davon entfernt an der C-Säule...hinter der Verkleidung. Wenn aber 12 Volt Spannung gemessen werden kann, fließt auch Strom zwischen links und rechts. Die Frage bleibt, wie hoch der Widerstand ist. Denn die Drähte werden ja nur warm, weil dort ein Widerstand vorhanden ist. Und diese Widerstandsmessung an den einzelnen Drähten ist kaum möglich. Wie man sieht, ist das Multimeter auf Volt eingestellt und nicht auf den Ohm-Bereich. Die Messung ist also für den Popo, denn damit kann man den Durchgang der Drähte nicht ermitteln...nur die Tatsache feststellen, daß dort Spannung und Masse vorhanden ist. Dasselbe kann man direkt zwischen den beiden abgenommenen Steckern der Scheibenheizung messen...12 Volt... Wird die beschlagene Scheibe nicht frei, dann sind die Drähte defekt. "Wer viel mißt, mißt Mist".
Dezember 5, 20195 j Autor Wie hoch müsste der Widerstand sein, wenn der Draht ok ist ? Messung mit Minus am Stecker und Plus am Heizdraht ? Stefan
Dezember 5, 20195 j Aus dem Bauch heraus würde ich bei 12V sagen, dass die Widerstände (bzw. Gesamtwiderstand), kleiner 4 Ohm sein sollten. (Eher kleiner).
Dezember 5, 20195 j Autor Und wenn defekt dann „unendlich“. Wird das im Multimeter dann mit 1 angezeigt ? Weiss jetzt nicht wie das in meinem Multimeter dann dargestellt wird. (Gibt es da nicht noch OL out of limit ?) Stefan
Dezember 5, 20195 j Gern noch einmal (aus #221): Einfach statt des Multimeters mal eine Scheinwerferlampe zwischen halten. Tippe mal darauf, dass diese bestenfalls schwach glimmen wird. Das ist für einen eLaien doch weitaus einfacher, als alle Messerei.
Dezember 5, 20195 j Gern noch einmal (aus #221): Das ist für einen eLaien doch weitaus einfacher, als alle Messerei. Die bereits gegebene Empfehlung hat bisher auch nicht gefruchtet...
Dezember 6, 20195 j Und wenn defekt dann „unendlich“. Wird das im Multimeter dann mit 1 angezeigt ? Weiss jetzt nicht wie das in meinem Multimeter dann dargestellt wird. (Gibt es da nicht noch OL out of limit ?) Stefan Bei „unendlich“ hohen Widerstand wird m. W. OL angezeigt. Wenn das Multimeter 1 Ohm anzeigt, sollte die Heizung ausreichend Wärmeleistung abgeben, was sie aber anscheinend nicht tut. Deshalb die Frage, war die Widerstandsmessung mit dem Multimeter spannungsfrei?
Dezember 6, 20195 j Was wie angezeigt wird, ergibt sich doch spätestens aus der obligatorischen Prüfung nach dem Einschalten.
Dezember 12, 20195 j Autor Wenn es wieder wärmer wird und ich etwas mehr Zeit habe, mache ich mich wieder an die Heckscheibe mit allen Tips und werde berichten. Frage zum Seitenblinker auf dem Kotflügel vorne. Der ist lose (Feder gebrochen ?) Direkt für den 90 finde ich keinen kaufbaren, aber die für den 900 / 9000 ... sehen eigentlich alle sehr ähnlich aus. Passt da ein anderer ? Stefan
Dezember 12, 20195 j Autor beim 99er gibts doch gar keine Seitenblinker auf den Kotflügeln ? Oder irre ich da ?
Dezember 12, 20195 j Keine Ahnung. Aber für den Saab 90, der ja nur in relativ geringen Stückzahlen produziert wurde, hat Saab sicher keine speziellen Seitenblinker produziert. Es werden also die vom 900 / 9000 passen. Die gibt es sogar in unterschiedlichen Farben, serienorange, weiß, rauchgrau ... Bearbeitet Dezember 12, 20195 j von Hardy
Dezember 12, 20195 j Die Modelljahre 86 und 87 haben die Seitenblinker vom Saab 900 (Modelljahr 85 hat noch keine Seitenblinker). Sie passen auch beim 900II, 9-3I, 9000 und 9-5I. Bestellnummer ist die 9124132
Januar 11, 20205 j Mal ne Frage, quasi Thread im Thread: ... kriegt man mit einem nachgerüsteten Doppelvergaser im Saab 90 noch oder überhaupt das H-Kz ... ? Den gab es ja nur immer mit Einfachvergaser ... Danke
Januar 11, 20205 j Kommt darauf an, ob man es an die große Glocke hängt. ;-) Oder einen umgänglichen TÜV-Prüfer. Der Umbau war ja damals auch schon möglich, von daher wäre es eine zeitgenössische Änderung. Kommt ein bißchen auf die Laune des Prüfers an würde ich sagen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.