Zum Inhalt springen

ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme

Empfohlene Antworten

Habe nun auch den Steuerkettendeckel bei meinem 2.0T Cabrio mit 245.000 km offen, da die untere, längere Kettenschiene gebrochen war. Wasserpumpe möchte ich wegen Undichtigkeit auch gleich abnehmen. Kann ich die Wasserpumpe vom Antriebsrad gleich bei offenem Kettendeckel leichter abschrauben, oder fällt dann das Antriebsrad ab? Wird das Antriebsrad nur durch die Wasserpumpe gehalten? Sollte es nur mit dem Spezialwerkzeug durch die Öffnung im Alu-Deckel erfolgen? Bin mir hier nun nicht ganz im Klaren. Danke für Eure Antworten. LG -

Bearbeitet von windhager burkhard

  • Antworten 120
  • Ansichten 12k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

Habe nicht alles gelesen !

Wir ( meine Frau und ich ) haben gerade einen B207E Motor gebraucht gekauft

Um aus zwei Motoren ( Nur den kompletten Rumpf)

Einen zu machen.

Bei unserem Sportcombi wurde bei ca. 330000km nur die Kette gewechselt!

So ein ähnlichen Sound hatten wir auch - bei jedem Ölwechsel ein bisschen leiser.

Jetzt bei 380000km hat die Steuerkette übersprungen!

Fazit:

- erst keine Leistung mehr !

- mit Tech2 kein Fehler hinterlegt

- blieb netter Weise vor der Haustür stehen

 

Es hat bei uns die Einlassseite getroffen auf mindestens zwei Zylinder Treffer auf den Kolben!

( mit einem billig Endoskop geschaut)

 

nach dem verpflanzten, Schlüssel umgedreht und läuft sofort ! - ( ja alles nach WIS :-)) )

 

liebe Grüße Ulf

upload_2022-11-1_16-8-13.thumb.png.b96dc70d96cf30356ebe6217ebb8229a.png

das waren die Teile die wir nur aus der Ölwanne grob heraus genommen haben !

Beim Ölsieb war richtig viel klein Schrott!!!

2 Stunden damit nix mehr!!! - schneller wäre neu gewesen!

Leider vom Rest keine Bilder - werde ich noch nachreichen, wenn gewünscht

 

ulf

Achtung!

Die unterdruckpumpe sollte auch kontrolliert werden

Bei der war das kleine Sieb auch fast dicht!!

Wie meinst du das? Ja, das Rad sitzt auf der Pumpe. Und wenn man die ausbaut ohne die Kette auch runter zu nehmen, dann muss das Rad durch das Werkzeug in Position gehalten werden damit dahinter die Pumpe getauscht werden kann. http://saabwisonline.com/images/9440/img-f1/f121d041.jpg

Ja, besten Dank! Im Erklärvideo ist es sehr gut zu sehen, daß das Zahnrad nur auf der Wasserpumpe sitzt und nicht extra auf einer Welle. LG -

  • 2 Monate später...

https://www.youtube.com/watch?v=OOtVbezViZk

 

Kann jemand hierzu eine Einschätzung abgeben? Sek. 5-7 ca...

Das Geräusch tritt nicht bei jedem Start auf. Ansonsten läuft er absolut ruhig ohne auffällihe Nebengeräusche.

Bearbeitet von wildcard

Ich würde da mal in den Kettentrieb reinschauen.

Ok, danke habs mir fast gedacht.

Habe gelesen das bei dem Motor der Kettenspanner Probleme machen kann..

Wird dann nur der gewechselt oder inkl. Kette?

Kosten ca.? Habe von 400-1500€ alles gelesen...

Der Motor hat 2 Steuerketten. Und beide machen Probleme. Kann daher nur dazu raten, beide Steuerkettensätze neu zu machen.

Bei der eigentlich Steuerkette (Nockenwellenkette) kann der Spanner Probleme machen und eine der Führungsschienen brechen inklusive dem Abscheren einer der Befestigungsschrauben. Hatte ich in letzter Zeit sehr sehr oft. Bei der Sekundärkette für Wasserpumpe und Ausgleichswellen kann der Spanner auseinanderfallen (im Wortsinne) und/oder die Spannschiene brechen.

  • 2 Jahre später...

Der Saab meiner Tochter (B207 mit 150PS) macht auch die gleichen Geräusche bei warmen Motor im Leerlauf, sobald ich ein bisschen Gas gebe ist es weg.

Vor 4 Jahren wurde bereits mal ein neuer Steuerkettensatz (vermutlich nur die Nockenkette) verbaut. Leider habe ich nur eine Rechnung über 14,4 Arbeitsstunden (ich denke, die hatten nicht wirklich viel Erfahrung) aber ohne Teile vorliegen.

 

Ich gehe davon aus, dass diese Geräusch jetzt von der Ausgleichwellenkette kommen und würde es mal aufmachen und nachschauen, ob dort eine Kettenführung gebrochen ist und diese ersetzen.

Was mir nicht ganz klar ist, brauche ich auch einen neuen Wellendichtring für die Kurbelwelle, wenn ich nur den Stirndeckel entferne , aber nicht die Ketten?

Naja klar brauchst du einen neuen Radialwellendichtring.

Den musst du ja zwangsläufig mit ausbauen, wenn du den Deckel abnimmst. Eine neue Steuerkettenkastendichtung für den Deckel benötigst du ebenfalls.

 

Und einfach mal so aufmachen ist da nicht, vorgesehen ist den Motor dafür einseitig abzusenken.

Nö, wenn der Wellendichtring an seinem Platz im Deckel bleibt, muß man den nicht zwangsweise erneuern. Deckel raus, Deckel rein, geht.

danke für die Hinweise.

Deckelkastendichtung und Absenken war mir klar, nur der Wellendichtring war mir nicht ganz klar.

Nö, wenn der Wellendichtring an seinem Platz im Deckel bleibt, muß man den nicht zwangsweise erneuern. Deckel raus, Deckel rein, geht.

Wegen der paar Euro?

Radialwellendichtringe macht man grundsätzlich neu und versetzt diese minimal, wenn man die Welle zieht. Alles andere ist schlicht und einfach Pfusch. Das Stillstandsrisiko und das Risiko für einen frühzeitigen Ausfall ist viel zu groß.

Wenn der Wellendichtring in Ordnung, dicht und noch nicht alt ist, kann man den auch drin lassen. Es ist jedenfalls nicht zwingend erforderlich den zu erneuern.

 

Klar kostet der nicht viel und man kann den bei der Gelegenheit erneuern. Bei einigen Leuten wird es mit einem neuen Ring aber nicht besser. :rolleyes:

  • 2 Monate später...

Ich hatte bis jetzt noch keine Zeit und das Klappern ist immer noch da.

Das Klappern verschwindet aber, wenn ich ganz wenig Gas gebe und (was mich erstaunt) auch wenn ich das Lenkrad ganz leicht drehe und halte, so das die Servolenkung arbeitet. Ist das logisch? Hat das was mit dem Öldruck zu tun und daher vielleicht auch mehr druck auf dem Kettenspanner?

Wer kann mir da was dazu sagen?

Ja und Ja...wenn die Servo arbeiten muss, ist Last auf dem Motor = mehr Öldruck bzw. Kette stärker unter Spannung.

Bearbeitet von Urbaner

Danke für die Erklärung.

Welchen Stellmotor meinst du?

Ich reden vom Kettenspanner von der Steuerkette oder Ausgleichskette.

Gruß

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Danke für die Erklärung.

Welchen Stellmotor meinst du?

Ich reden vom Kettenspanner von der Steuerkette oder Ausgleichskette.

Gruß

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

sorry, war für ein anderes Thema gedacht^^ :D

Dann bin ich ja beruhigt [emoji106][emoji6]

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 3 Wochen später...

Der Saab meiner Tochter (B207 mit 150PS) macht auch die gleichen Geräusche bei warmen Motor im Leerlauf, sobald ich ein bisschen Gas gebe ist es weg.

Vor 4 Jahren wurde bereits mal ein neuer Steuerkettensatz (vermutlich nur die Nockenkette) verbaut. Leider habe ich nur eine Rechnung über 14,4 Arbeitsstunden (ich denke, die hatten nicht wirklich viel Erfahrung) aber ohne Teile vorliegen.

 

Ich gehe davon aus, dass diese Geräusch jetzt von der Ausgleichwellenkette kommen und würde es mal aufmachen und nachschauen, ob dort eine Kettenführung gebrochen ist und diese ersetzen.

Was mir nicht ganz klar ist, brauche ich auch einen neuen Wellendichtring für die Kurbelwelle, wenn ich nur den Stirndeckel entferne , aber nicht die Ketten?

Hallo zusammen,

hier mal ein Feedback zu meinem Problem.

Ich habe mal den Steuerdeckel runtergemacht und mir die Ketten, Führungen und Spanner angeschaut. Es war alles in bester Ordnung, Nichts gebrochen oder abgesplittert. Da ich den Spanner ja sowieso neu hatte, habe ich den verbaut, in der Hoffnung, das Problem gelöst zu kriegen.

Aber leider nein.

Der Motor rasselt im Leerlauf immer noch so stark und ich weiss nicht von wo das herkommt.

Den Freilauf der Lichtmaschine macht auch Geräusch beim Abstellen des Motors, aber das wird wohl eine anderes Problem sein. Den Freilauf tausche ich dann nächste Woche.

Hat noch jemand eine Idee oder Erfahrung, was es ausser der Ketten und Spanner sein könnte?

Armin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.