Dezember 22, 20195 j Mitglied [quote name='Kuhno']Umweltfreundlicher als mit einem Oldtimer geht es ja kaum. Nichts ist nachhaltiger als ein Auto,das sehr lange gefahren wird. [/QUOTE]Da rennst du hier offene Türen ein... :rolleyes:
Dezember 22, 20195 j Autor [quote name='HAGMAN']Das ist dann eine Lucas-Einspritzung ohne Kat. Wo justiert man den CO-Wert - am Lucas-LM an diesem Poti hinter dem blauen Stopfen, richtig ? Der Wagen regelt ohne Feedback der Sauerstoffsonde (klar) und nach meinen Bastelerfahrungen liefen die 16V Turbos mit 3-Wege Kat zumindest im Teillastbereich nach dem Warmlauf sehr gut & sparsam, verglichen mit einer LH 2.2 ohne Kat z.B.. Ich würde daher nicht auf das Lambda-Feedback ans Steuergeröt verzichten wollen und einen 16V T Saab ohne Kat immer auf Lambdasonde umrüsten. Beim 8V sehe ich das aus eigener Erfahrung ganz anders ... Vielen Dank aber für deine sehr konkreten Tips und Beschreibungen !! und viel Spaß mit dem tollen Cabrio. Weiß ist wirklich super und besonders mit dem AeroBodykit sieht es einfach spitze aus. Traumhaft auch der weiße Fronttröger mit den schönen Schrauben ohne Gammel ... ohne Rost - Italien-Saab ... ich sag‘s ja.... die Zukunft.[/QUOTE] Wie ich oben schrub, hat der Wagen eine Lambdasonde sollte sie drinbleiben wg. des Steuergeräts. Mir ging es um die U-Kat, die kann man schlicht und einfach rausschmeissen, da gibt es ja keine Rückmeldungen. Danke! Hab auch lange gesucht, war nicht der billigste, aber der beste den ich finden konnte. Ich wollte einen mit Aerokit und als Vollturbo. Hab ihn ausgiebig besichtigt, gekauft und angezahlt, abholen tue ich ihn aber erst am 10.1. in München. Freue mich schon sehr darauf. Hier noch ein paar Detailbilder, da muss ich immer ordentlich putzen damit es so bleibt! :eek: [attachment=150940:name] [attachment=150941:name] [attachment=150942:name] [attachment=150943:name]
Dezember 22, 20195 j Das wäre ein Auto für MICH ... zum Putzen mit dem Q-Tip. Aber im Ernst - machst Du noch Wachs drauf ? Für perfekte Bleche geht das ... gibt es auch durchsichtig. Unser VW T6 hatte so ein Zeugs drauf. Eigentlich unglaublich wie gut das aussieht. Pass schön auf das es so bleibt ... fast wie ein Neuwagen !
Dezember 22, 20195 j Schönes Auto und interessantes Thema. Was die Umwelt betrifft würde ich allein für mein Gewissen einen Kat einbauen. Ob der Wagen nun 5PS weniger hat interessiert bei einem Oldtimer nun wirklich nicht. Aber allein die Verkehrsteilnehmer die hinter dir fahren werden es dir danken. Das ist schon eine ganz schöne Stinkerei. Mit dem H-Kennzeichen und der Einhaltung der Abgasgrenzwerte ist es (offiziell) natürlich ganz einfach. Ja, unter Ziffer 14 steht nun Oldtimer und der Abgasschlüssel 0098. Das bedeutet aber nicht, dass er nun andere Grenzwerte erfüllen darf. Es gelten natürlich die selben Abgasgrenzwerte wie zuvor, nämlich die mit der das Fahrzeug ausgeliefert wurde und eine Zulassung erhalten hat. Wenn jemand mit Vollendung des 30. Lebensjahres den Kat entfernt ist das streng genommen ein Erlöschen der Betriebserlaubnis und Steuerhinterziehung (aus dem Grund, weil er nun nicht mehr original ist und so kein §23 mehr erfüllt). Oder anders gesagt: Das Fahrzeug muss zu jedem Zeitpunkt die Anforderungen an den §23 erfüllen. Wenn du also "ohne H" zum Tüv fährst, die Untersuchung nach §23 bestehst, das "H" bekommst und dann den Kat ausbaust weil er ja jetzt das "H" hat, würde er die gleiche Untersuchung nun nicht mehr bestehen. Was aber ginge wäre den Kat austragen zu lassen, weil man vor 1993 keine Euro x erfüllen muss und so eine Erstzulassung ohne Kat möglich gewesen wäre. Das ist alles ziemlich theoretisch, und unterm Strich ist es ganz schön wenn die Tüv-Kollegen auch mal 5 gerade sein lassen.
Dezember 23, 20195 j Autor Ich habe, bis auf eins, gar kein Auto mit KAT, sie stinken auch nicht, wenn man hinterherfährt, würden sie stinken, stimmte irgendwas mit dem Motor oder der Einstellung nicht. Ein schlechtes Gewissen hab ich da überhaupt nicht. Technisch gesehen, ist ein Motor ohne nachgeschaltete System wie einen KAT immer effizienter. Gerade bei den frühen KAT ging die Leistung runter, der Verbrauch hoch. Erst mit Einführung der Metallkat bekam man das einigermaßen in den Griff. Wo in dem KFZ Schein sollte bei einem KFZ mit H-Kennzeichen der KAT ausgetragen werden? Er steht ja gar nicht mehr drin! Ich habe das alles mit meinem TÜV Ingenieur diskutiert, er war da der gleichen Meinung wie ich. Ab EZ 1.7.1992 war die Schadstoffklasse 1 vorgeschrieben, ab da wird es diffiziler, hab ich aber nicht geprüft, da für mich z.Zt. irrelevant. Da muss man wahrscheinlich abwarten, bis die ab 1.7.92 zugelassenen Wagen H fähig werden. Zum Glück habe ich einen TÜV Ingenieur der selbst Oldtimer hat, nicht so ein pedantischer Bürokrat ist und sich auch die Mühe gibt, Dinge nachzuforschen und zuhören kann. Da hab ich schon andere erlebt.
Dezember 23, 20195 j Mitglied [quote name='Kuhno']Zum Glück habe ich einen TÜV Ingenieur der selbst Oldtimer hat, nicht so ein pedantischer Bürokrat ist und sich auch die Mühe gibt, Dinge nachzuforschen und zuhören kann. Da hab ich schon andere erlebt.[/QUOTE]Ja, gut ist, wenn man so einen Prüfer hat! Ich kenne auch beides.
Dezember 23, 20195 j [quote name='patapaya']Da rennst du hier offene Türen ein... [/QUOTE] Eben, dazu muss man hier -mangels verfügbarer Neuware-kaum noch etwas schreiben. Und zum Thema Kat, Lambdaregelung usw.verkneife ich mir jetzt weitere Kommentare.
Dezember 23, 20195 j Ach Kuhno, ich habe lange mit einer Antwort gehadert, weil wir offenbar deutlich unterschiedlicher Ansicht sind. Ich bin auch kein Häschen-Streichler oder Fridays for Future Anhänger, und meinetwegen kann jeder tun und lassen was er mag. Aber zu behaupten, dass ein Auto ohne Kat nicht stinkt ist schon interessant. Wurscht. Thema Kraftstoffverbrauch: Wenn du meinst, dass ein Auto ohne Kat immer effizienter (Effizienz: g/kWh) ist, dann ist das leider falsch. Gerade bei Saug-Motoren werden die Steuerzeiten auf einen gewissen Abgasgegendruck ausgelegt. Wenn dieser reduziert wird, schiebt der Kolben Frischgas hinten raus. Und das ist Effizient? Ich kann dir zig Beispiele nennen, wo irgendwelche Pfuscher genau das gemacht haben und sich nachher wunderten, dass die Kiste nun 2l mehr verbraucht. Zweites Thema: Zulässigkeit von nachträglichen Veränderungen. Aufschlussreich ist schon die Frage: Wo in dem KFZ Schein sollte bei einem KFZ mit H-Kennzeichen der KAT ausgetragen werden? Er steht ja gar nicht mehr drin! Zeig mir mal wo im Schein B202 steht. Nach deiner Logik kann man jeden x-beliebigen Motor mit 1984ccm einbauen. Ach ja, Turbo steht auch nicht im Schein, genauso wie die Motorhaube. Also kann ich mir nen ATL vom Porsche 930 einpflanzen und ne Motorhaube vom MB-Trac 1800 draufschweißen. Alles legal? Ich hoffe das ist nicht dein Ernst. Schau mal bei Interesse §19.2 StVZO nach. Erlöschen der Betriebserlaubnis bei Verschlechterung des Abgasverhaltens. Aber wir fangen mal von Vorne an: Wir müssen hier unterscheiden. Reden wir von einem Fahrzeug, was in D zugelassen war und dann eine §23 Abnahme bekommen hat, oder von einem >20 Jahre alten Import wo es keine Papiere gab, der dann nach §21 zugelassen wurde? Bei Ersterem gibt es eine Betriebserlaubins. ABE, EG-Typgenehmigung...irgendwas. Und DA steht es drin. Und genau das steht auch in deinem Schein unter "K". Bei einer §21 Abnahme steht es genau in diesem Abnahme-Dokument. Ich weiß nicht genau was du mit deinem Tüv Onkel besprochen hast, wie der genaue Wortlaut war und was auch immer. Der Mann scheint auf jeden Fall kulant zu sein, und das ist auch gut so. Aber rechtlich ist das leider falsch.
Dezember 23, 20195 j Autor Lass mich mit Zitaten Deines Posts antworten, das ist verständlicher [U]Ach Kuhno, ich habe lange mit einer Antwort gehadert, weil wir offenbar deutlich unterschiedlicher Ansicht sind. Ich bin auch kein Häschen-Streichler oder Fridays for Future Anhänger, und meinetwegen kann jeder tun und lassen was er mag. Aber zu behaupten, dass ein Auto ohne Kat nicht stinkt ist schon interessant.[/U] Warum hadern, jeder hat seine eigenen Standpunkte, die sollte man immer sachlich diskutieren und auch Spaß an der Diskussion haben. Politisch diskutieren allerdings ist ein no go für solche Foren, nur so viel, ich bin alles andere als Greta Anhänger und auch kein Klimahysteriker. Das sollte genügen und am besten unkommentiert bleiben. Ich äußere mich nicht mehr dazu, einfach aus Erfahrungen in anderen Oldtimerforen. Ich habe z.Zt. drei Old- bzw Youngtimer Ein 73er Rolls Royce Corniche Cabrio ohne KAT mit 6,75 lr. V8 Einen 81er Range Rover Dreitürer der ersten Serie ohne KAT mit 3,5 ltr. V8 Einen 94 Aston Martin Virage Volante mit G-Kat und 5,5 ltr V8 Der einzige der davon stinkt, nur wenn er kalt gestartet wird, ist der Aston mit G-KAT und zwar nach faulen Eiern, wie die KAT Autos das nun mal tun. Das Auto bzw. der Motor hätte Katlos ca 60 PS mehr, wie man nachlesen kann. Ein Auto nach den 70ern das stinkt, verbrennt entweder Öl oder es läuft zu fett. [U]Thema Kraftstoffverbrauch: Wenn du meinst, dass ein Auto ohne Kat immer effizienter (Effizienz: g/kWh) ist, dann ist das leider falsch. Gerade bei Saug-Motoren werden die Steuerzeiten auf einen gewissen Abgasgegendruck ausgelegt. Wenn dieser reduziert wird, schiebt der Kolben Frischgas hinten raus. Und das ist Effizient? Ich kann dir zig Beispiele nennen, wo irgendwelche Pfuscher genau das gemacht haben und sich nachher wunderten, dass die Kiste nun 2l mehr verbraucht.[/U] Es ist definitiv nicht falsch, bzw auch nicht so pauschal behauptet – KAT lose Autos [U]waren[/U] (wie ich schrieb zumindest bis in die 00er Jahre) weniger effizient als die KAT Autos, nachprüfbarer Fakt ist, dass sie mehr verbrauchten und weniger Leistung haben (z.B. 160 gegen 175 PS beim Turbo) das das später anders wurde, schrieb ich ja auch. Der Abgasgegendruck ist beim Viertakter recht uninteressant und wird durch die Auspuffanlage, ob mit oder ohne KAT, erzeugt. Rennfahrzeuge sind nicht umsonst deutlich lauter und haben kaum noch Gegendruck nach den Auslässen. Anders ist das natürlich bei Zweitaktern. Über die Effizienz von Verbrennungsmotoren brauchen wir nicht zu diskutieren, allein die thermischen Verluste reduzieren diese erheblich. Das hier viel von Laien verpfuscht wird, ist klar, die Einlasseite bzw. die Gemischzufuhr muß immer angepaßt werden. Der Einbau eines modernen, großzügig dimensionierten Metallkats, genügt heute um die ursprüngliche Leistung zu erhalten. Ich habe einige Erfahrung im Rennsport und habe viel mit Motorentechnikern gearbeitet und gelernt. Nochmal, wir reden über U-Kats, beim Ausbau eines G-Kat muß die Lambdaregelung erhalten werden oder ein anderes Steuergerät genommen werden. [U]Aufschlussreich ist schon die Frage: Wo in dem KFZ Schein sollte bei einem KFZ mit H-Kennzeichen der KAT ausgetragen werden? Er steht ja gar nicht mehr drin! Zeig mir mal wo im Schein B202 steht. Nach deiner Logik kann man jeden x-beliebigen Motor mit 1984ccm einbauen. Ach ja, Turbo steht auch nicht im Schein, genauso wie die Motorhaube. Also kann ich mir nen ATL vom Porsche 930 einpflanzen und ne Motorhaube vom MB-Trac 1800 draufschweißen. Alles legal? Ich hoffe das ist nicht dein Ernst. Schau mal bei Interesse §19.2 StVZO nach. Erlöschen der Betriebserlaubnis bei Verschlechterung des Abgasverhaltens[/U]. Wie Du ja sagst - nirgends wird er ausgetragen, er steht schlicht und einfach nicht mehr drin – Oldtimer statt Schadstoffklasse. Die Regelung zum H-Kennzeichen sind klar definiert und nachlesbar. Da brauchen wir nicht über Turbo oder Motorhauben zu reden. Meine Logik habe ich definiert, das Abgasverhalten eines 92er KATlosen Wagen gilt. Gemessen wird nach diesen Werten. Es verschlechtern sich also keine Werte. Wie ich auch schrieb, kann sich das nach EZ 1.7.92 ändern, meiner ist 10.1.92. Mal sehen, was da kommt wenn die ab 7/92 Autos H-würdig werden. Glaube mir, ich rede aus der Praxis, theoretische Diskussionen ohne Hintergrund führe ich ungern. [U]Wir müssen hier unterscheiden. Reden wir von einem Fahrzeug, was in D zugelassen war und dann eine §23 Abnahme bekommen hat, oder von einem >20 Jahre alten Import wo es keine Papiere gab, der dann nach §21 zugelassen wurde? Bei Ersterem gibt es eine Betriebserlaubins. ABE, EG-Typgenehmigung...irgendwas. Und DA steht es drin. Und genau das steht auch in deinem Schein unter "K". Bei einer §21 Abnahme steht es genau in diesem Abnahme-Dokument. Ich weiß nicht genau was du mit deinem Tüv Onkel besprochen hast, wie der genaue Wortlaut war und was auch immer. Der Mann scheint auf jeden Fall kulant zu sein, und das ist auch gut so. Aber rechtlich ist das leider falsch.[/U] Mein Auto war noch nie in D zugelassen, wurde 2014 importiert und gehörte einem (mir mittlerweile bekanntem) Sammler der ca 2.000 km damit mit roten Kennzeichen gefahren wurde. Er hat eine aktuelle § 21 Abnahme mit Emissionsklasse 0, also kein KAT. Ist also sofort zulassungsfähig. Wie das bei D Fahrzeugen ist, hat mich nicht interessiert, da meins keines ist. Mein TÜV Mann ist zwar kulant, aber er arbeitet nach den Regeln und §. Sein großer Vorteil ist, nicht gleich etwas abzulehnen, sondern er nimmt sich die Zeit zu recherchieren. Ich bin das also auf der rechtssicheren Seite. Gruß und frohe Weihnachten Gerd
Dezember 23, 20195 j Hallo Kuhno, du hast ja nun nur dein neues Auto vorstellen wollen. Wie du siehst wird hier schon recht leidenschaftlich diskutiert. Ich hoffe das schreckt dich nicht ab. Ich hab mir übrigens auch deine Internetseite angesehen und auch deine Fahrzeuge. Du hast ja schon sehr viele schöne Fahrzeuge besessen. Mit einem Range Rover hatte ich auch schon geliebäugelt. Passt aber momentan bei mir nicht. Vielleicht später mal. Deine Seite gefällt mir überhaupt sehr gut. Willkommen in Saab Forum. Viele Grüße Frank
Dezember 24, 20195 j Bei Rolls-Royce kann ich einwenig mitreden. Ich hatte eine frühe Corniche, einen Silver Shadow II und -kurz- auch einen frühen Spirit. Alle ohne Kat, gewartet bei Marlock in Stuttgart und König in München. Vor allem Marlock war ein Meister im Einstellen der Vergaser. Sein Credo: immer etwas magerer. Ich hätte allerdings nie behauptet, die Dinger wären Duftkerzen. Mein Shadow II war das Fahrzeug, welches ich Hr. Spannagl (Matrix-Chef/ auch mit Klaus verantwortlich für den Saab 901 Euro 2-Kat) zur Homologierung der zweiflutigen Euro2 Kat Version zur verfügung stellte. Ich kann nicht behaupten, dass mein Schatten nach Ausbau jemals auch nur ansatzweise noch so sauber gerochen hätte, wie bei der Homologierung, als die beiden Kats zwischengeklemmt waren. Und ich habe auch die Emissionsdokumente noch in irgendwelchen Schubladen liegen. Die sprachen eine klare Sprache. Ich wollte mir damals die Umrüstung nicht leisten. Meine, es wären um die 5000 Mark gewesen. Die Kats haben definitiv was gebracht und keine Leistung gekostet!
Dezember 24, 20195 j [quote name='Kuhno'] Mein Auto war noch nie in D zugelassen, wurde 2014 importiert[/QUOTE] Mmh, vielleicht hätten wir uns viel Diskussionen ersparen können, wenn du in deinem Ausgangspost deutlich gemacht hättest, dass sich deine Aussagen speziell auf dein Auto beziehen. Ich hatte das doch deutlich allgemeingültiger verstanden, wie wahrscheinlich viele hier. Ich kenne das im Allgemeinen nämlich auch nur wie JanJan schrieb. Mein 901 mit H war vorher Euro1, die muss er als in D erstzugelassenes Fahrzeug auch weiterhin erfüllen, bzw. wird danach geprüft. So sind meine Infos Mein Fahrzeug hat auch das H bekommen obwohl da eine schwedische Edelstahlanlage drunter hängt welche keine ABE hat. Deshalb ist das aber nicht bei anderen 901er zulässig.
Dezember 24, 20195 j Autor Ist doch schön zu diskutieren! :smile: Schön, auch einen RR Fahrer hier zu haben, ich bin nicht sehr markentreu, deshalb die bunte Mischung. Die anderen sind reine Liebhaberfahrzeuge für Ausflüge und Urlaube, alltagstauglich sind sie alleine wegen des hohen Verbrauchs und auch der Unterhaltungskosten nicht (18-20 ltr der RR, 15-18 ltr der Range Rover, 15 ltr. der Aston) bei dem Aston bin ich immer froh, wenn ich wieder daheim bin, geht da was kaputt sind gleich die Kosten für ein Saab Cabrio fällig :redface: Der Saab der mir in seiner Eigenständigkeit und der recht genialen Technik immer schon symphatisch war, ist halt eine wunderbare Mischung aus Spaß und Vernunft und dient so auch als Alltagsauto. Auf jeden Fall werde ich ihn genau so aufwendig konservieren wie den Range Rover, der ja auch mal durch Eis, Schnee und Salz muss. Das war übrigens der erste Saab den wir hatten, für rund 2.000 DM gekauft, weit über 200 TKM und sehr zuverlässig [IMG]http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/5e71afad08.jpg[/IMG] Der sollte eigentlich nur ein Winterautos sein, wurde dann aber, weil er viel Spaß machte, ganzjährig zugelassen. Ist mir jetzt beim heraussuchen des Bildes aufgefallen, dass das auch ein Aero war. Ich weiss gar nicht mehr, welches Baujahr das war. Allgemeingültig waren meine Ausführungen für Importautos bis EZ 1.7.92
Dezember 24, 20195 j [quote name='Kuhno'] [IMG]http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/5e71afad08.jpg[/IMG] .. Ich weiss gar nicht mehr, welches Baujahr das war. [/QUOTE] MY 85 oder 86
Dezember 24, 20195 j Autor Danke - dann war der damals auch schon 15 Jahre alt, wäre froh, ich hätte ihn noch!
Dezember 24, 20195 j Diese ‚Vorstellung‘ von Dir ist auf jeden Fall gelungen. Daher gehört sie eigentlich auch unter ,Hallo‘, damit sie hier im Technikbereich nicht untergeht. Nur mal laut gedacht :smile: LG PS: welche Vergaser hat deine Corniche? SU oder Solex? Den Shadow mit SU HIF7 konnte ich auf der Bahn (ca 120-130) mit 15,6 Litern im Schnitt bewegen. Die Solex waren etwas durstiger, wenn ich recht erinnere.
Dezember 24, 20195 j Mitglied [QUOTE="jungerrömer, post: 1414701, member: 848"]Diese ‚Vorstellung‘ von Dir ist auf jeden Fall gelungen. Daher gehört sie eigentlich auch unter ,Hallo‘, damit sie hier im Technikbereich nicht untergeht. Nur mal laut gedacht :smile:[/QUOTE]Stimmt, hab es mal dahin verschoben...
Dezember 24, 20195 j Autor [QUOTE="jungerrömer, post: 1414701, member: 848"]Diese ‚Vorstellung‘ von Dir ist auf jeden Fall gelungen. Daher gehört sie eigentlich auch unter ,Hallo‘, damit sie hier im Technikbereich nicht untergeht. Nur mal laut gedacht :smile: LG PS: welche Vergaser hat deine Corniche? SU oder Solex? Den Shadow mit SU HIF7 konnte ich auf der Bahn (ca 120-130) mit 15,6 Litern im Schnitt bewegen. Die Solex waren etwas durstiger, wenn ich recht erinnere.[/QUOTE] Er hat HD 8 Vergaser, der Motor ist von Grund auf generalüberholt, auch alle Aggregate. Unter 18ltr komm ich allerdings nicht, fahre aber auch auf der Autobahn bei längeren Strecken so mit 160 km/h
Dezember 24, 20195 j [quote name='Kuhno']Er hat HD 8 Vergaser, der Motor ist von Grund auf generalüberholt, auch alle Aggregate. Unter 18ltr komm ich allerdings nicht, fahre aber auch auf der Autobahn bei längeren Strecken so mit 160 km/h[/QUOTE] Ein Träumchen! Aber HD8? Was ist denn die Hübsche für ein Baujahr? oder hast du da abgegraded? Liegt aber bei mir auch schon etwas zurück, kann mich auch irren. Frohes Fest! LG, Uli. ;)
Dezember 25, 20195 j Autor Hab gestern mal meine 92er Bedienungsanleitung durchgelesen, da ist der Turbo mit 160 PS angegeben, der Turbo Aero (S) also meiner mit 175 PS. Werden die Mehr PS nur durch das Steuergerät erzeugt (ich nehme es an) Ich habe ja das rote Steuergerät, keine Ahnung, was das bringt. Kann ja eigentlich nur mehr Ladedruck, frühere Zündung oder einen längeren Einspritzintervall erzeugen. Ich glaube nicht, dass da mechanisch etwas anders ist. Ich bin noch nicht so ganz fit was den Saab betrifft Weiss da einer genaueres?
Dezember 25, 20195 j Autor [QUOTE="jungerrömer, post: 1414732, member: 848"]Ein Träumchen! Aber HD8? Was ist denn die Hübsche für ein Baujahr? oder hast du da abgegraded? Liegt aber bei mir auch schon etwas zurück, kann mich auch irren. Frohes Fest! LG, Uli. ;)[/QUOTE] Bj 1973, die waren bei dem 73er original
Dezember 26, 20195 j [quote name='Kuhno']Hab gestern mal meine 92er Bedienungsanleitung durchgelesen, da ist der Turbo mit 160 PS angegeben, der Turbo Aero (S) also meiner mit 175 PS. Werden die Mehr PS nur durch das Steuergerät erzeugt (ich nehme es an) Ich habe ja das rote Steuergerät, keine Ahnung, was das bringt. Kann ja eigentlich nur mehr Ladedruck, frühere Zündung oder einen längeren Einspritzintervall erzeugen. Ich glaube nicht, dass da mechanisch etwas anders ist. Ich bin noch nicht so ganz fit was den Saab betrifft Weiss da einer genaueres?[/QUOTE] Es gibt einige Leistungsvarianten für die FPTs, und auch gewiss noch einige mehr, wenn man einzlene Länder-Spezifikationen mit berücksichtigt. Generell und vereinfacht belaufen sie sich meines Wissens nach auf 160, 170, 175 und 185 PS. Aber da wirst Du gewiss noch die ein oder andere Antwort zu bekommen...:biggrin: Und ja: Die Mehr-Leistung resulitert durch die jeweils verbaute APC-Box (auch in Kombination mit geändertem Zündverteiler und geänderter Auspuff-Anlage). Hier findest Du eine, wenn auch nicht vollständigte, Liste der verwendeten APC-Boxen: [URL='http://www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm']www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm[/URL]
Dezember 26, 20195 j [quote name='marcOS']... 160, 170, 175 und 185 PS ...[/QUOTE]180 werksseitig z.B. in D in den LastEdition, mit meines Wissens der einzigen roten Box mit normaler Teile- statt Zubehörnummer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.