Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

... der ein oder andere hat auch noch Kinder, Partner... Zweit- und Dritthobby... Manchmal nicht leicht da auch noch zum Broterwerb zu kommen... ;-))

Fahren kann ich ohnehin nur ein Auto. Ein Benziner als daily driver geht bei mir aufgrund der Fahrleistung überhaupt nicht, da fällt dann Saab schon mal raus. Und als Hobby fahre ich den 901 schon fast zu selten.

Aber das ist wohl "typsich Hobby" manche haben 5 Saab, als Hobby und wissen gar nicht wann sie die alle fahren sollen. Andere haben 200 Flaschen Wein im Keller und wissen auch nicht wann sie die alle trinken sollen:smile:

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... der ein oder andere hat auch noch Kinder, Partner... Zweit- und Dritthobby... Manchmal nicht leicht da auch noch zum Broterwerb zu kommen... ;-))

 

Genau deswegen frage ich auch :hello:

  • Autor
Wird man bei so vielen Projekten gleichzeitig noch jedem Auto gerecht? :biggrin:

 

Es wäre wohl Zeugnis einer schwer verschobenen Wahrnehmung, diese Frage bejahen zu wollen. Mein Ziel war es ja, eine 'Brief History of Saab' zusammenzustellen. Insofern war klar, dass das mehr als 2 Autos werden könnten... eventuell...

Ich habe jetzt

  • einen 96 - langfristiges Totalprojekt. Das Auto ist nur zum Spaß da, zum Teilnehmen an historischen Veranstaltungen und als Vertreter des Urtyps.
  • zwei 99. Zum ersten kam der zweite aufgrund des für mich reizvolllen Rettungsprojektes. Einen werde ich wieder verkaufen oder innerhalb der Familie weitergeben. Behalten werde ich Ophelia. Beide werden derzeit hauptsächlich (und intensiv) bearbeitet. Verterter der Baureihe 99/900
  • Der 9000 musste und sollte unbedingt sein. An dem Auto hängt mein Herz. Er ist über das letzte Jahr einer meiner daily Driver gewesen. Im kommenden Sommer geht er aber auf's Dock und wird komplett gemacht
  • In diese Lücke wird dann das soeben erworbene 9³ ICoupe springen. An dem kann man was machen (in Richtung pimpen), muss es aber nicht. Reinsetzen und Fahren.
  • Das 9³ I Cabrio war mein erstes Restaurationsprojekt. Und es ist wirklich gelungen. Darauf bin ich ziemlich stolz. Mein daily Schönwetterauto. Im Winter sowieso weggestellt.
  • Der 9-5 Kombi ist daily Driver wie Museumsstück zugleich. Das Repräsentationsfahrzeug neben dem Cabrio für berufliche Angelegenheiten. Er bräuchte mittlerweile aber auch etwas Schonung und Zuwendung um seinen Zustand zu erhalten. Auch dafür dürfte das neue Coupe jetzt erst mal herhalten. Zudem eröffnet mir das Coupe die Möglichkeit, den Motortausch im Kombi nicht unter zeitlichem Druck durchführen zu können.

Sieben Saabs sind es jetzt. Ich sollte sie vlt. nach Wochenrtagen benennen.

Bei 30+tkm/a finde ich hinreichend Gelegenheit, alle mal zu fahren. Das Problem gibt es nicht ;)

 

Und Juniors Aero ist Juniors Aero :)

Ja. Habs leider erst soeben gelesen. Stabis beim 9³I sind wahre Wunderwaffen, auch hinten.

 

Mit dem Tip von [mention=282]der41kater[/mention] bezüglich gebrauchte Teile kaufen, habe ich jetzt einen 28mm Stabilisator vom Diesel gekauft. Wen, dann richtig und bei der Aktion baue ich dann gleich mal die Ölwanne ab... :top:

 

Danke Kater! :top:

Bearbeitet von Jambo

Zudem eröffnet mir das Coupe die Möglichkeit, den Motortausch im Kombi nicht unter zeitlichem Druck durchführen zu können.
Den Luxus weiß ich gerade sehr zu schätzen!
  • Autor
Den Luxus weiß ich gerade sehr zu schätzen!

 

Mehr noch. Ich kann am 9-5 dann auch in aller Ruhe das komplette Fahrwerk samt aller Buchsen warten und ihm eine allergründlichste Konservierung zukommen lassen. Im Laufe des heutigen Vormittags, mit der Frage beschäftigt, was das nu mit dem Coupe eigentlich soll, habe ich auch beschlossen, den 9000 abzumelden und aus der Rolling Restauration eine stationäre Komplettüberholung zu machen. Das kommt allen beiden Kandidaten nur entgegen.

 

Von der Zeit her sind alle Projekt ja keine Sache, die morgen fertig stehen muss. DAs Schrauben selbst ist ja ein ganz wesentlicher Teil des Hobbies und etwas, was mit irre Spaß macht und mich jeden Samstag meine Mitte finden lässt. Manche Sachen müssen gemacht werden, manche Sachen sollten (mal) gemacht werden und andere will man unbedingt machen. Das alles nach Gusto und ohne Zwänge einer bestimmten Notwenigkeit handhaben zu können, empfinde ich durchaus als Luxus und vor allem als sehr entspannend ;)

 

Anyway, ich hab keine Ahnung, wo das noch hinführen soll. Aber ich kann einfach an keinem Exemplar vorrüber gehen, das eine solche Gelegenheit wie das Coupe ist.

 

Gestern hatte ich die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen, weil das Auto wegen des vermeintlichen, nicht oder nur teuer zu behebenden Marderschadens viel, viel, viel zu billig in meine Hände geraten ist. Ich habe im Nachgang etwa die Hälfte des Differenzbetrages zum eigentlich angemessenen Preis am unteren Ende der Skala bei 'CE leuchtet' noch mal oben drauf gelegt. Alles andere wäre imho Beutelschneiderei gewesen. Jetzt gehts mir besser und ich kann mich über dieses Ausnahmeexemplar richtig freuen :)

  • Autor

Die Liste fürs Coupe:

 

Zündkerzen und ggf. DI (liegt beides rum)

Einen Spiegel richten (Mechanik, liegt rum)

Ein Spiegelgehäuse lackieren

Endtopf tauschen

Andere Dämpfer und Federn (Liegt rum)

Eine komplette Wartung mit Filtern, Flüssigkeiten, Ölsiebcheck

Bremsen checken, da hab ich noch keinen Überblick, ggf Spritzschutzbleche demontieren, entrosten und mit Chassislack beschichten

Schaltgestänge richtig einstellen

Plaste gegen Lackteile tauschen (Aero-World)

185 oder 220 PS aufspielen (kost nix)

Kombiinstrument gegen Exemplar mit Turboanzeige tauschen (liegt rum)

Bei der Gelegenheit das Holzdashboard ins Cabrio verpflanzen und das Plaste Dashboard aus dem CV Matt Gun Metal lackieren und ins Coupe verpflanzen

Fahrertür smart repair am Lack

Lackkonservierung und ein mal Fluidfilm komplett untenrum

Winterreifen auf vorhandene, makellose 16" Five Spoke aufziehen lassen

Ausschau nach 17"-Felgen für den nächsten Sommer halten

 

Halbwegs vernünftig vorbereitet ist das ein Samstag plus noch zwei oder dreimal beigehen und dann steht da ein technisch grundsolides Topexemplar im Traumzustand.

Wenn dabei noch irgendwelche maroden Gummis oder Lager aufpoppen sollten: Mal ehrlich, who cares?

 

Und der Kombi wird diesen Winter nur noch bei trockenen Straßen bewegt.

 

Und ja, einen front mount LLK könnte man dann ja auch gleich...:biggrin:

Bearbeitet von klawitter

Habe ich dich richtig verstanden, man kann einen lpt softwareseitig erwachsen machen?

D. H. Hardware ist gleich?

  • Autor
Habe ich dich richtig verstanden, man kann einen lpt softwareseitig erwachsen machen?

D. H. Hardware ist gleich?

 

So ist das. Das gab es auch als Original-Extra bei Saab for 1.200,- DM oder so. Only Software.

Und wenn 185 PS gehen, geht auch Stage 1.

Die Software selbst gibt's über das Content-Package der TxSuite.

Geil, halt mich auf dem laufenden, bisher habe ich die lpt immer aus der Betrachtung gelassen, da zugegebenermaßen der soft turbo beim 900I der grund waren damals bei saab auszusteigen.

TX suite was ist das für doofe wie mich?

Pn?

Ich haett ja auch noch nen my..

  • Autor
Geil, halt mich auf dem laufenden, bisher habe ich die lpt immer aus der Betrachtung gelassen, da zugegebenermaßen der soft turbo beim 900I der grund waren damals bei saab auszusteigen.

TX suite was ist das für doofe wie mich?

Pn?

Ich haett ja auch noch nen my..

 

https://www.trionictuning.com/forum/index.php

https://txsuite.org/

 

Es gibt auch einiges an Beiträgen dazu hier im Forum. Man muss sich ein wenig da rein schaffen, aber es geht. Es braucht allerdings Zeit, da sollte man nichts falsches erwarten.

Wäre dann ja bei größerer Laufleistung sogar die bessere Wahl, da der Motor und mit ihm der gesamte Antriebsstrang noch nicht das "volle" Drehmoment gesehen haben und mutmaßlich weniger Verschleiß oder Schäden aufweisen. Die (wahrscheinlich nicht zahlreichen) Saabkunden mit Drang zum "Ballern" wählten wohl eher den FPT, was erhoffen lassen könnte, ein etwas zurückhaltender bewegtes Exemplar zu erhalten.
Habe ich dich richtig verstanden, man kann einen lpt softwareseitig erwachsen machen?

D. H. Hardware ist gleich?

So ist das. Das gab es auch als Original-Extra bei Saab for 1.200,- DM oder so. Only Software.

Und wenn 185 PS gehen, geht auch Stage 1.

Die Software selbst gibt's über das Content-Package der TxSuite.

Moment, B204E, B204L und B204R haben wirklich komplett die gleiche Hardware?

Leistungsmäßig gegen die 220PS aber auf jeden Fall.

 

 

 

Wäre dann ja bei größerer Laufleistung sogar die bessere Wahl, da der Motor und mit ihm der gesamte Antriebsstrang noch nicht das "volle" Drehmoment gesehen haben und mutmaßlich weniger Verschleiß oder Schäden aufweisen. Die (wahrscheinlich nicht zahlreichen) Saabkunden mit Drang zum "Ballern" wählten wohl eher den FPT, was erhoffen lassen könnte, ein etwas zurückhaltender bewegtes Exemplar zu erhalten.

Das ist rein den Motor betreffend wohl zutreffend.

  • Autor
Moment, B204E, B204L und B204R haben wirklich komplett die gleiche Hardware?

Leistungsmäßig gegen die 220PS aber auf jeden Fall.

.

 

Ich spreche hier vom B 205. E und L sind gleich, R nicht.

Ich sags mal so. Bei Saab ist es egal, welchen Motor man kauft.

Aus einem E und L, lassen sich mit wenigen Handgriffen ganz schnell R Motoren machen.

Umgekehrt genauso. Wirkliche technische Vorzüge bieten die R Motoren nämlich keine, wenn man von den Anbauteilen wegsieht natürlich.

 

Wirklich klar wird das mit dem B2X4 Shortblock, wenn die Saugerkolben 700PS und mehr aushalten, sollte schon alles gesagt sein.

Deshalb, die B2X4 und B2X5 Motoren bieten bei guter Pflege echt viel Möglichkeit für Spaß und Zuverlässigkeit, weshalb ich mir immer wieder diese Autos antun würde.

Etwas Glück braucht es schon, leider geht nicht jeder sorgsam mit seinem Automobil um, aber das ist immer so eine Sache, welche alle Gebrauchtwagen betrifft.

 

Beim B207 ist es eigentlich genauso, wobei dort andere "Limiter" greifen, welche jedoch die gesamte Plattform betreffen.

Das jetzt aber nur als kleiner Einschub am Rande.

 

Bin ansonsten echt mal gespannt, wie sich der "kleine" Turbo für den 9000 schlägt :hello:

Geil, halt mich auf dem laufenden, bisher habe ich die lpt immer aus der Betrachtung gelassen, da zugegebenermaßen der soft turbo beim 900I der grund waren damals bei saab auszusteigen.

....

 

Dann fehlte es Dir schon "damals" an den richtigen Infos, welche übrigens seit deer Jahrtausendwende im Netz kursieren.

Tja, das war irgendwann so zw. 84 und 87, wenn man nach 2000 etwas dazu im Netz findet nutzte mir das damals eher garnix.

Softturbo ist für mich soetwas wie Alkfreies Bier, aber jeder wie er mag.

Aus wickelpeter: Allerdings wurden der hohe technische Standard und die Vorreiterposition der Marke bei der Turbotechnik dabei vernachlässigt.

84-87:stupido3:
  • Autor
Mädels, darf ich ganz untertänigst darauf hinweisen, dass das hier mein Projektthread ist!? :redface::hello:
  • Autor

Gestern waren die ersten Einwinterungsmaßnahmen dran. In Frankfurt I haben jetzt der 9K und Sören ihren Platz gefunden sowie weitere Unmengen an Teilen. Es passt aber immer noch was rein ;) Frankfurt II ist frei und wartet darauf, dass das CV dort abgestellt wird, sobal das Wetter schlechter wird.

 

Bei der Gelegenheit habe ich Sören noch mal auf die Beine gestellt und noch mal raus ans Licht geholt und ihn nach den gründlichen Erfahrungen mit Ophelia mit neuen Augen betrachtet. Schon interessant, wie sich der Blick so verschieben kann. Nachdem es für mich heisst: Ophelia braucht Zuwendung, und zwar jetzt und entschieden, ist aber alles beherrschbar, ist aus der 'Baustelle' Sören plötzlich ein: 'Der steht eigentlich super da' geworden. Inklusive: eigentlich alles ein Klacks. Gut, das weiss man erst wirklich, wenn man tatsächlich ran geht. Aber, wenn ich Sören auf die Bühne hole, müsste ich an einem Wochenende komplett mit Fahrwerk, Bremsen, Unterboden und Karosse fertig sein, und dann noch mal einen Samstag für eine neue Kupplung. EIgentlich eine Schande, mich bisher nicht so entschieden rangetraut zu haben. Aber man lernt ja immer dazu.

...müsste ich an einem Wochenende komplett mit Fahrwerk, Bremsen, Unterboden und Karosse fertig sein
Solch lange Wochenenden hätte ich auch gerne... :redface: :biggrin:

 

Schon Unterboden wird doch knapp an 2 Tagen:

Tag 1, wenn's gut läuft: mechanisch entrosten, Kovermi, Grundierung.

Tag 2: 2 x BK

Wenn dann noch Falze mit Owatrol versiegelt werden, abschließend noch Wachs oder Fett vor der Montage an verdeckten Stellen drauf soll o.ä., reichts schon nicht...

  • Autor
Solch lange Wochenenden hätte ich auch gerne... :redface: :biggrin:

 

Schon Unterboden wird doch knapp an 2 Tagen:

Tag 1, wenn's gut läuft: mechanisch entrosten, Kovermi, Grundierung.

Tag 2: 2 x BK

Wenn dann noch Falze mit Owatrol versiegelt werden, abschließend noch Wachs oder Fett vor der Montage an verdeckten Stellen drauf soll o.ä., reichts schon nicht...

 

Das ist ja gerade die Nummer bei dem Auto: Die komplette Unterboden-Kur ist überhaupt nicht erforderlich. Ausser den AWT's ist er total in Ordnung, und er hat nicht mal nachträglichen Unterbodenschutz. Keine Rostansätze an Falzen, Stopfen und Abläufen etc. Ich war gestern völlig baff, weil ich, nachdem ich bei Ophelia so allerlei Ritzen und Ecken 'kennengelernt' habe, fest davon ausgegangen war, bei Sören ähnliches in den Ecken zu finden. Das trifft aber gar nicht zu! Den vorderen Bereich zu sanieren und den Rest mit Owatrol und Fluidfim zu pflegen, reicht bei Sören aus. Auch sind die ganzen Fahrwerksmuttern und -Schrauben bei weitem nicht so angenagt, wie es bei Ophelia der Fall war (was richtig viel Zeit gekostet hat).

Durch die intensive 'Übung' an Ophelia habe ich jetzt natürlich einen viel gezielteren Blick und bin mir in der Beurteilung dessen, was ich sehe, um einiges sicherer.

Natürlich ist es schon noch möglich, wenn er auf der Bühne steht z.B. in den Ecken, wo der Unteboden mit Front und Heck sowie den Radhäusern zusammengefügt ist, doch noch was zu finden, das will ich gar nicht ausschließen. Trotzdem hat für mich das Projekt Sören gerade nach dem letzen Wochenende nicht unerheblich an 'Schrecken' verloren. Und auch wenns zwei Wochenenden werden... was solls :smile:

Na, das hört sich aber wirklich vielversprechend an. :smile:

Ich hatte da die tagelange Untertagearbeit bei meinem 901 im Hinterkopf, bei dem sich ja auch nichts Gravierendes oder gar Strukturelles fand, aber viele Stellen mit beginendem Kantenrost, Rost an Fahrrwerksteilen, Bremsleitungshaltern usw.

  • Autor

Heute war the ugly face of schraubing dran: wir haben den Speicher unserer Scheune aka Sattelkammer ausgeräumt und sauber gemacht. Bis vor 15 Jahren war das noch Hühnerstall und seit dem letzten Huhn war da keiner mehr oben.

Am 07.10. kommt noch der Dachdecker und dann sollen Blechteile, Sitze, langfristig weggelegte Ersatzteile und leichtes, aber sperriges Zeug da rein. 3,5. x 5,7 m, im Giebel knapp 3m hoch bei rund 80cm Drempelhöhe. Da sollte sich gut schichten lassen. Das wäre dann Standort Nr 4 :biggrin: aber gottlob nur 5min von zuhaus/Werkstatt.

 

903C5729-4C32-46AB-B34A-0654959EEA90.jpeg.1f4676bb94d83b1d82b70923464545e0.jpeg

 

3BA86BA6-9AE8-4450-89E3-A50771557CFD.jpeg.ce542df72c73ff8c2e15d0b59cd815ec.jpeg

Heute war the ugly face of schraubing dran: wir haben den Speicher unserer Scheune aka Sattelkammer ausgeräumt und sauber gemacht. Bis vor 15 Jahren war das noch Hühnerstall und seit dem letzten Huhn war da keiner mehr oben.

Am 07.10. kommt noch der Dachdecker und dann sollen Blechteile, Sitze, langfristig weggelegte Ersatzteile und leichtes, aber sperriges Zeug da rein. 3,5. x 5,7 m, im Giebel knapp 3m hoch bei rund 80cm Drempelhöhe. Da sollte sich gut schichten lassen. Das wäre dann Standort Nr 4 :biggrin: aber gottlob nur 5min von zuhaus/Werkstatt.

 

Glück gehabt, kein Wespennest :biggrin:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.