Januar 24, 20205 j Administrator SKR darf man nicht mal Ansatzweise gleichsetzen mit diesen Leuten. Ohne die beiden hätten wir heute nicht mal die Software. Ich kann mich mal erkundigen wo johnc sich rumtreibt. Ist kein Akt, besser eine Lösung wählen die garantiert funktioniert, anstatt 500 Tacken für so eine Bastelei auszugeben. Viel wichtiger für die Verwendung des Lawicel CANUSB (OBDLink SX) ist die korrekte Einstellung der Treiber. Ansonsten kommt es zu Verbindungsabbrüchen oder horrenden Zeiten beim Auslesen und Flashen. Die Stromzufuhr ist den T8 Steuergeräten egal. T5 und T7 sind da viel empfindlicher. Ein Stromausfall ist trotzdem nicht gesund - deshalb Laptop, sowie Batterie gut aufladen und alle unnötigen Verbraucher ausschalten. Gerade bei der T7 sollte die Sicherung für die Lüfter im Motorraum gezogen werden. Dort auch nicht vergessen die Sicherung Nummer 17 im Armaturenbrett nach dem Flashen zu ziehen. Das Steuergerät muss nämlich manuell neugestartet werden.
Januar 24, 20205 j [mention=1307]René[/mention] , hätte gereicht. Habe aber weder den Adapter als auch die Schnittstelle. Johnc hat sich dann doch noch gemeldet, seinen Adapter habe ich dann auch noch bestellt. Den FX kann ich gut für andere Fahrzeuge gebrauchen.
Januar 24, 20205 j Noch was, da ich vor gut 10 Jahren mit dem D-Box Klamauk angefangen habe. Aus Erfahrung mit Lawicel sage ich, absolut unkompliziert. Gerade was Newbies angeht, eine wichtige Information. Mein Beweggrund zum Aufrüsten zum Maximalen halt der Fremdschrott der hier für meine T5s an.kam. Krönung eine von mir geschriebene T5.2 auf T5.5, die ECU aus Greta, jetzt ist Greta mir. Die ECU habe ich geschrieben, gegengelesen und in Grisu getestet, dann verschickt. Jetzt ist Greta da, die ECU tod. Jupp ich weiß in München war ein Johnc. Für Fehlbedienung kann der Janis ja aber nichts. Und diese ECU war von 8, außer in den 6 fahrenden, meine vorletzte die über Bus erreichbar war. Vom Hänger fuhr sie dann mit der letzten
Januar 26, 20205 j Als blutiger Anfänger unternehme ich hier den riskanten Versuch, so etwas wie eine Step-by-Step-Learning-by-Doing-Selbsthilfegruppe zu dem Titelthema aufzusetzen. Es ist ja nicht so, dass man im Netz nicht Hilfe und Anleitung zu dem ganzen Gesumse finden würde. Es ist aber mühsam, erst mal dahinter zu steigen, wovon da jeweils eigentlich geredet wird. Und worum's eigentlich geht, wozu? Wenig hilfreich sind auch Kommetare wie: 'Das geht mit der Suite schneller als mit dem Tech2, einfach 'rausprogrammieren. Dauert doch keine 2 min!', und dazu dann: 'Mit Tis2000 ist das aber viel komfortabler gelöst und ich fummel an den BINs eh nicht rum.' Das soll sich heute und hiermit nun grundlegend ändern. Bitte beachten: Dies ist ein Thread für Noobs, die blödesten aller vorstellbaren Fragen und alle darauf folgenden, noch begriffsstutzigeren Nachfragen. Wenn sich, was ich sehr begrüßen würde, ein gestandener Crack hier beteiligen möchte, dann bitte ich um noobgerechte Beiträge. Es ist klar, dass da aus einer einfachen Auskunft schon mal eine sehr umfassende Antwort werden kann/muss. Mit der Anschaffung des Tech2 und der Installation der T5- und der T7-Suite, der noch nicht erfolgten Installation des TIS2000 sowie der Anschaffung eines geeigneten OBD-Adapters habe ich begonnen, mich mit dem Thema auseinander zu setzen und werde hier nach und nach mein Vorankommen beschreiben. Natürlich sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen und aufgerufen, sich hier mit Fragen wie eigenen Beiträgen zu beteiligen. Let's go und das -whuahaha- Geheimnis des automobilen digitalen Pleistozäns gemeinsam lüften! Block rausholen, Bleistift und Ohren spitzen Edit, Nachtrag zum taggen: Dinge, um die es hier geht: Trionic, T5, T7, T8, Trionic 5, Trionic 5 OBD, Trionic 5 OBD II, Trionic 5 II, Trionic 5.5, Trionic 7, Trionic 8, Tech2, TIS2000, TxSuite, T5 Suite, T5Suite II, T7 Suite, T8 Suite, CombiAdapter, OBDLink SX, BDM-Tool, CANflasher, CAN Bus, P-Bus, bin, *bin, 15V, 15 volt, Fehlercode, auslesen, löschen, verheiraten, scheiden, anlernen, flashen Dinge, die davon berührt werden: ECU, Steuergerät, SG, VIN, Zündkassette, Wegfahrsperre, Motorcode, DICE, TWICE, WIS, EPC Vielen Dank für die Systematik....
Januar 26, 20205 j Autor Sodele Leute, jetzt fangen wir mal mit den ersten Praxisübungen an ;) Nachdem ich jetzt Radio Scheiden und verheiraten per Tech2 sowie Fehler auslesen gemacht habe, ein bisschen in der TxSuite gefummelt habe und nun (mit Hilfe von [mention=11421]Carstenw[/mention]) so weit bin, mir Effizienzdiagramme verschiedener Turbolader betrachten zu können, -whuhuhuahah! it's magic!- geht es an den ersten praktischen Einsatz der T5-Suite: Umbau von T5-APC-Ventilen auf T7-APC-Ventile. Das hat den ungemeinen Vorteil, da die T5 APC-Ventile nicht ewig halten, gröber regeln und als Ersatzteil teuer oder kaputt sind, die T7-APC-Ventile aber zuverlässiger sind und gebraucht wie neu deutlich billiger. Die TxSuite aber machts möglich. Zudem allerdings braucht es einen kleinen Eingriff ins Steuergerät. Im Web gibt's etliche Beschreibungen dazu. Ich werde Euch aber, wenn wir das diese Woche gemacht haben, eine portionsweise Beschreibung mit dem Einsatz der T5Suite dazu geben. Wie man anschließt, wie man startet, wie man an die Daten kommt und wie man sie ändert. Bin selber gespannt und glaube, dass das etwas ist, mit dem wirklich jeder gut etwas anfangen kann. So long, Dudes
Januar 27, 20205 j Ich habe so eine Anleitung hier im Forum schon in verschiedenen Threads eingestellt: Einen Halter für das T7-Ventil für den 9000 habe ich aus Aluprofilen gebastelt. T7 APC Ventil an T5.x.pdf
Januar 27, 20205 j Autor Ich habe so eine Anleitung hier im Forum schon in verschiedenen Threads eingestellt Das ist ja auch wirklich hilfreich - sofern der geneigte Leser mit solchen Sätzen etwas anzufangen weis: "Nach dem Öffnen des passenden Binaries in den Symbols nach „Frek“ suchen:" oder "Anschließend die Binary abspeichern und z.B. mit dem Combi-Adapter auf die ECU flashen." Versteh mich hier bitte nicht falsch! :) Du hast Dir da wirklich Mühe für eine gut nachvollziehbare Anleitung gemacht. Das, was wir in diesem Thread aber machen, ist das noch einmal um eine ganze noobmäßige Ecke runter zu brechen, um noch mal ein paar erste Hürden zu schleifen. Abgesehen davon, dass ich Hilfe beim Löten brauche, ist das ja kein wirklich unmögliches Ding. Ich fands einfach ein gutes Übungsbeispiel. OT: Was mich allerdings wundert, ist dass die Pulsfrequenzen mit der T7 so erheblich niedriger sind als bei der T5. Dachte immer, es wäre eher umgekehrt. Aber das ist eine andere Sache und gehört hier zumindest erstmal auch nicht weiter vertieft ;)
Januar 28, 20205 j Während ich noch auf den Kombiadapter warte, dängel ich noch an dem gestern zugesickten PEmiro. Heute noch mal 199Dollar ärmer und Prog32z dabei. Irdgend wann gibt es halt kein zurück ;-) In diesem Sinne, Suite laden einen passenden Canbusadapter, meine Meinung Lawicel, da ist es mit den FTDI Treibern schlüssig, fast plug and play, und machen! Bearbeitet Januar 28, 20205 j von bantansai
Januar 29, 20205 j Falls jemand Interesse hat - per PN melden. Man kann dir leider keine PN schreiben ...
Januar 30, 20205 j Ich gestehe, mir schwirrt langsam vor lauter Adaptern und Anschlussmöglichkeiten der Kopf... Darf ich kurz zurück an den Start und eine einfache Anfängerfrage stellen? Was ist die Basisausstattung? Ich habe einen Laptop mit installierter Trionic Suite vor mir liegen und ein ausgebautes Steuergerät. Was brauche ich dann an zusätzlicher Hardware? Danke für Euer Verständnis...
Januar 30, 20205 j Autor Hehe, da bist Du nicht allein :) Darf ich kurz zurück an den Start und eine einfache Anfängerfrage stellen? Genau dafür soll dieser Thread da sein! (Soweit ich es bislang verstehe, brauchst Du für ein ausgebautes Steuergerät den Combi-Adapter. Wie das Anschlusstechnisch gelöst ist, weis ich auch noch nicht ;)
Januar 30, 20205 j da gibt es doch ausreichend Anleitungen und Beschreibungen, wie die Kabel zu verbinden sind. Die gezeigte Lösung ist nicht die schönste, aber das kann sich ja jeder selbst nach eigenen Ansprüchen hinbasteln. Das ausgebaute Steuergerät ist das gleiche wie das eingebaute. Ob da ein Combiadapter, OBDlink oder einer der anderen genannten dran kommt, ist egal.
Januar 30, 20205 j OK, da bin ich ja schon mal beruhigt. Ich dachte, ich hab das was Grundsätzliches nicht mitgekriegt. Ich würde gerade für uns "Bei-Null-Anfänger" dafür plädieren, am Anfang bei den Basics zu beginnen, bevor wir in die Tiefe gehen. Sonst erzeugt das mehr Verwirrung als Klärung.
Januar 30, 20205 j I Ich habe einen Laptop mit installierter Trionic Suite vor mir liegen und ein ausgebautes Steuergerät. Was brauche ich dann an zusätzlicher Hardware? Danke für Euer Verständnis... Netzteil 12V oder für T5 15V, 1A sollte reichen, alternativ Batterie 12V (da muss man sich dann was für die 15V für T5 basteln) Kabelbaum zwischen Steuergerät und Adapter sowie zwischen Steuergerät und Stromversorgung. Sinnvollerweise nimmt man einen alten Originalstecker, fliegend verkabelt steigt nur unnötig die Gefahr, dass genau beim Schreiben dann doch ein Kabel oder eine Klemme abrutscht. Adapter mit USB Kabel zum Computer
Januar 30, 20205 j ...da gibt es doch ausreichend Anleitungen und Beschreibungen, wie die Kabel zu verbinden sind. Hier bisher aber nicht... Bitte beachten: Dies ist ein Thread für Noobs, die blödesten aller vorstellbaren Fragen und alle darauf folgenden, noch begriffsstutzigeren Nachfragen. Wenn sich, was ich sehr begrüßen würde, ein gestandener Crack hier beteiligen möchte, dann bitte ich um noobgerechte Beiträge. Es ist klar, dass da aus einer einfachen Auskunft schon mal eine sehr umfassende Antwort werden kann/muss. Insofern war ich davon ausgegangen, dass wir hier wirklich - natürlich schon für alle ernsthaft Interessierten, aber bisher trotzdem noch vollkommen Unwissenden - bei null beginnen. Vielen Dank für Deinen letzten Beitrag, das macht auch mir vieles klarer! Wie der Adapter nun aber genau mit dem Originalstecker zu verbinden wäre, kann ich aber leider auf dem Foto trotzdem nicht genau erkennen. Bitte diesbezüglich noch um Aufklärung bzw. einen Tipp, wo ich Genaueres finde.
Januar 30, 20205 j Autor Insofern war ich davon ausgegangen, dass wir hier wirklich (...) Hi Gerald, das wollen wir hier auch versuchen. Das wird aber immer ein 'einen Schritt vor und drei zurück'-Spiel sein. Deshalb sind solche 'Halt, zurück, stop, bitte nochmal!' wie von Dir auch ganz wichtig. Ich hab das hier angezettelt basierend auf einem bunten Strauß fundiertem Viertelwissen und viel Fantasie. Da ist es schwer bis unmöglich, von vorn herein eine sinnvolle Step-by-Step Struktur zu entwerfen. Deshalb ja auch dieser etwas verquartze Ansatz der Selbsthilfegruppe. So wie uns die Themen vor die Füsse fallen, stellen wir unsere Fragen und probieren es aus. Jetzt sind wir also beim Stecker von TrionicSuite (PC) zu Steuergerät basteln: Ich hatte gedacht, noch auf den CombiAdapter warten zu müssen. Geht, wie wir nun wissen (Danke [mention=9077]thadi05[/mention] & [mention=438]phil23[/mention]) aber auch mit dem OBD Link-Kabel für die OBD Buchse. Was ich nicht weis, (gehe aber davon aus), ist, ob sich die Stecker von T5.5 und T7-Steuergerät unterscheiden. Ich habe ein T7-Steuergerät und den passenden Kabelbaum aus einem 9-3 hier. Werde das morgen mal machen und hier bebildert darstellen. Ich fass es mal zusammen: Vom Prinzip her ist der Aufbau so: PC mit TrionicSuite -> OBD-Link-Kabel von PC (USB) -> an OBD-Buchse -> nach Anleitung mit dem -> Stecker des Steuergerätes verkabeln. Daran noch eine zusätzliche Stromquelle (T7: 12V T5.5: 15V) anschließen und es kann losgehen. Ps: Hausaufgabe: Anleitung zum Verkabeln suchen und finden ;)
Januar 30, 20205 j Ich würde - wenn ich mich denn wirklich mal drüber trauen sollte - tendenziell lieber am ausgebauten Steuergerät arbeiten. Einerseits wohl im Wohnzimmer bequemer, andererseits gerade wo die T5.5 15V braucht ( bei mir geht´s bisher nur um 9000 ) , auch mit einem Netzteil leichter zu realisieren als irgendwo am Auto irgendwie 3 zusätzliche Volt dazuzufrickeln… Insofern ist für mich die Frage wie kriege ich das Steuergerät mit dem Laptop verbunden die allererste und zentrale Frage.
Januar 30, 20205 j Ich würde - wenn ich mich denn wirklich mal drüber trauen sollte - tendenziell lieber am ausgebauten Steuergerät arbeiten. Einerseits wohl im Wohnzimmer bequemer, andererseits gerade wo die T5.5 15V braucht ( bei mir geht´s bisher nur um 9000 ) , auch mit einem Netzteil leichter zu realisieren als irgendwo am Auto irgendwie 3 zusätzliche Volt dazuzufrickeln… Insofern ist für mich die Frage wie kriege ich das Steuergerät mit dem Laptop verbunden die allererste und zentrale Frage. +1 --> bei mir genauso, allerdings eher T7 im 9-3(I) Wäre die Frage, welche Unterschiede es bei den Steckern gibt? T5 und T7 gleicher Stecker oder nicht? Gleiche Belegung oder nicht?
Januar 30, 20205 j Autor OK, für mich eigentlich auch (9K und 99er 9-3 CV) und auch Bestandteil des Vorhabens, von T5-APC auf T7-APC umzurüsten. Ich muss meinen Kollegen der mich dazu unterstützt, anhauen, ob er ein T5.5 Steuergerät übrig hat. Dann basteln wir aber erst Sonntag! ;)
Januar 30, 20205 j Autor Einerseits wohl im Wohnzimmer bequemer Ein wertvoller Hinweis! Im Ernst, ich glaube, das ist auch einfach sinnvoll, um dann auch hier schnell mal ein Foto, Screenshot und die nächste blöde Frage posten zu können.
Januar 30, 20205 j T7 und T5 haben nicht die gleiche Steckerbelegung, aber den gleichen Stecker. Bei beiden Software Suiten gibt es aber ein manual, in dem die Steckerbelegung abgedruckt ist. Das sollte man sich mal zu Gemüte führen, lesen bildet bekanntlich. S.49 und 50 für T7. Die OBD Buchse enthält auch bei der T7 nicht immer den P Bus zum flashen, das kam für 95 erst 2006. Die vorherigen MY müssen ihn nachrüsten oder woanders abgreifen. Im Fahrzeug braucht man nicht noch mal Spannungsversorgung für T7, die bleibt ja mit normalem Stecker verbunden und hat somit Spannung von der Batterie. Für T5 müsste man noch die +3V irgendwie an die Programmierleitung legen, wäre mir zuviel Aufwand, 15V Netzteil und extern flashen. (Wie schon gesagt, hängt von der angestrebten Häufigkeit ab).
Januar 30, 20205 j T5 Selbsthilfe gefällt mir. Ich zeige euch mal meine Installation. Hat ein bisschen gedauert, bis alles lief und alle Teile/Literatur zusammengesucht waren. Ohne fleißiges Einlesen geht das alles nicht. T7 Umrüstung schon garnicht. Mein Ziel war T7 im 9000 und Steg1 wahlweise mit und ohne VSS. Zum Spielen mit der Software. Den CombiAdapter hab ich von John. Und dann ein 9000er Kabelbaum Rest auf das wesentliche gestrippt für die Verbindung. Oder per BDM. Die Steckerbelegung hab ich mir aus dem WWW zusammengesucht, bin mir grade nicht sicher ob ich das wegen Copyright und so hier einfach posten darf? Lieber nicht. Auf der anderen Seite ein Dsub Stecker um an den CombiAdapter zu kommen. Der Adapter wiederum per USB an das Laptop. Für die Stromversorgung habe ich einen Anschluß für ein altes Netzteil von Dynycord. Altenativ kann auch mein Labornetzteil dran. Hier ein paar Bilder. Grüß aeroflott
Januar 30, 20205 j Falls man es nicht hier posten darf, oder doppelt hier ist, bitte löschen, ...kennt Ihr bestimmt schon. Die Bibel: http://4saab.com/T5Suite/T5Suite2_User_Manual.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.