September 7, 2024Sep 7 Autor Warum ist da keine Abhilfe in Sicht? Lösungsansätze für beide Probleme wurden dir hier umfassend genannt. Man muß die halt umsetzen damit sich was ändert. Selbstheilung funktioniert äußerst selten. Ich meinte, daß ich bis jetzt keine Erklärung dafür habe, warum es über ca 28°C anfängt zu Quietschen. Und im Bereich zwischen 45 - 90 Km/h. Angeblich hatte die Werkstatt die Bremsflüssigkeit vor einigen Wochen gewechselt. Luft oder Wasser, die sich bei Hitze ausdehnen können, sollten also nicht mehr im System sein - wenn das ordentlich gewechselt wurde!? Nächste Woche habe ich einen Werkstattermin - hoffentlich sind die ausreichend motiviert!
September 7, 2024Sep 7 Mitglied Wie war denn das noch bei dem Klopfsensor - dessen grundsätzliche Funktionstüchtigkeit wird doch zu Beginn eines Fahrzyklus geprüft und im Fehlerfall ein Code ausgegeben und die Zündung auf einen sicheren Wert eingestellt? Dann sollte doch Abziehen des Steckers am Sensor diesen Fall simulieren und zu einem klopffreien, wenn auch sonst vielleicht nicht idealen Motorlauf mit reduzierter Leistung führen? So könnte man die korrekte Funktion des Klopfsensors ggf. prüfen. Hab nur gerade kein WIS zur Verfügung, um das nachzulesen...
September 7, 2024Sep 7 Autor Einen Klopfsensor, wie im Schaubild des EPC, im Blech über den Zündkerzen hat mein Motor nicht. Vllt hat er ihn woanders oder garnicht?
September 7, 2024Sep 7 Der Klopfsensor müßte auf der Rückseite des Motorblocks sitzen, irgendwo da in der Nähe des Anlassers. Nicht über den Zündkerzen. Da würde er auch wenig Sinn ergeben. Und zur Temperaturabhängigkeit, es mag halt so sein daß es bei Hitze z.B. eher zum klemmen der Gleitbolzen am Bremssattel kommt als bei niedrigeren Temperaturen. Unabhängig davon wüßte ich, was ich in dem Fall so oder so machen und prüfen würde.
September 7, 2024Sep 7 Autor Unabhängig davon wüßte ich, was ich in dem Fall so oder so machen und prüfen würde. Tja, das Auto war wg dem Problem vor 4 Wochen schon in der Werkstatt. Aber man fand nichts. Man hat dafür aber auch nichts berechnet - also wohl wieder berliner Schluderei. Ich werde darauf dringen, daß bei dem kommenden Termin die vordere Bremse zerlegt und gereinigt wird und die vorderen Radlager gründlich geprüft werden.
September 10, 2024Sep 10 Autor Bei unter 20°C ging es gestern 540 Km nach Katowice und heute zurück. Habe nun sogar E10 getankt. Kein Klingeln mehr!! [mention=16]erik[/mention] schrieb ja dieser Tage, daß sich Autos nicht selber reparieren würden. Das stimmt, aber die (niedrigeren) Temperaturen haben meinen "repariert". .. Btw, den schwarzen Dauerläufer gab ich damals weg mit sagenhaften 556.000 Km. Dieser 9-31 ist jetzt aber schon über dieser Marke - nämlich bei 573.900. Btw2, den colloseo grauen Fiat Tipo Kombi Diesel, den ich damals als Ersatz für den 902 kaufte, habe ich nun mit 290.000 Km verkauft. Er war sehr zuverlässig und angenehm und brauchte nur 1 Birne für die Nummernschildbeleuchtung, 1 Lambdasonde, 1 Ölwannendichtung und 1 Dichtsatz für Abgaskrümmer/Turbo. Und die üblichen Verschleißteile. Das Doppelkupplungsgetriebe brauchte KEINE neuen Kupplungsbeläge! Nach diesen guten Erfahrungen holte ich mir letzte Woche das gleiche Auto wieder - in neuer. Bearbeitet September 10, 2024Sep 10 von knuts
September 10, 2024Sep 10 Habe jetzt zwei Verteiler hier und mache daraus einen funktionierenden der nicht ölt. Schön das er fürs erste keine Wehwehchen mehr hat.
September 10, 2024Sep 10 Dass Klopfen ein thermisches Problem, insbesondere bei hohen Außentemperatur ist, ist ja hinlänglich bekannt und wurde erfahren... Insofern wäre angesichts der Außentemperaturen das Tanken von Super+ eine Sofortmaßnahme gewesen, wenn die Prüfung oder der Tausch des Klopfsensors nicht unmittelbar ist. Über die Wirksamkeit von mehr Luft durch der Wasserkühler/weniger Lkw-Windschatten und generell höhere Drehzahlen im Fahrbetrieb könnte man bis zum nächsten Sommer diskutieren...
September 10, 2024Sep 10 Autor weniger Lkw-Windschatten Wer macht denn so einen Quark? Obwohl, neulich erzählte mir eine engagierte E-VW Fahrerin bei Hannover, daß sie sich, um die geringe Reichweite ihres E-Autos zu verlängern, häufig dicht hinter LKWs in den Windschatten klemmt. (Ich sagte ihr, daß sie andere Möglichkeiten finden sollte)
September 22, 2024Sep 22 Autor Habe jetzt zwei Verteiler hier und mache daraus einen funktionierenden der nicht ölt. Schön das er fürs erste keine Wehwehchen mehr hat. Danke [mention=9077]thadi05[/mention] ! Habe ihn eben nach deiner Anleitung eingebaut. Soagar die beiden unten liegenden Anschlüße an der Kappe waren stark verölt. Zum Glück habe ich noch ein wenig benutztes Zündkabelset hier. Leider ist mir die Klammer, die den schwarzen Stecker im Verteiler hält, abhanden gekommen. 1 Stunde suchen nebst Ausbau der Batterie brachte ihn nicht zum Vorschein. Habe nun die beiden Hartplastikteile dieses Steckernaschlusses statt sie mit der Klammer zu fixieren, mit Draht so umwickelt, daß sie zusammen halten sollten. Und das Küchenalu, mit dem ich die Schläuche unterhalb des Verteilers vor tropfendem Öl schützte, konnte nun auch weg. Bearbeitet September 22, 2024Sep 22 von knuts
September 22, 2024Sep 22 Evtl. habe ich noch einen 2poligen Bosch-Stecker, das hält aber auch mit Draht.
September 22, 2024Sep 22 Autor Es geht um den schwarzen Stecker, der in diese schwarze Buchse kommt. Um den Verteiler auszutausen, mußte der Stecker ab. Die silbrig schimmernde Klammer, die den Stecker in der Buchse hält, konnte ich zuerst nicht richtig erkennen, sodaß sie sich abrupt löste und unauffindbar verschwand. Vllt hält es mit dem Draht zusammen, mit dem ich Buchse + Stecker verkuppelte. Sicherer würde ich mich wg der dortigen, ständigen Vibrationen aber mit dem originalen, silbrigen (Blech-?) Teil fühlen. Stecker + Buchse sind 3 polig. Kann jemand diese Klammer erübrigen? Oder ist sie eigentlich in den Stecker integriert? Bearbeitet September 22, 2024Sep 22 von knuts
September 22, 2024Sep 22 Mitglied Du meinst diese Feder (hier beim 901)? Hm, da muss ich mal schauen, ob ich noch irgendwo einen passenden Stecker finde, der die Drahtfeder spenden kann. Einen zweipoligen hab ich an irgendeinem Schlachtkabelbaum sicher noch da, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Federn die gleichen Maße haben.
September 22, 2024Sep 22 Autor Danke schön [mention=800]patapaya[/mention] ! Das könnte passen. Als ich den Stecker gelöst hatte und so, wie auf deinem Bild zu sehen, in den Fingern hatte, war die "Feder" (die ich für 1 Klammer hielt) ja schon weggeflogen. Auch wenn es sich um meinen 9-31 Bj. '98 handelt, könnte das so aussehen. BTW sehen mir die 3 Kontaktstellen so aus, als würden sie einen gewissen Klemmeffekt ausüben. Kann das sein? Das würde meine Sorge, Stecker und Buchse könnten sich während der Fahrt lösen, etwas verringern. Denn dann würden meine Drahtumwicklung + dieser Klemmeffekt beide Teile doch einigermassen zuverlässig zusammenhalten? Inzwischen frage ich mich ja auch, ob ich diese "Drahtfeder" wieder dort hineinkriegen würde? Aber warum eigentlich nicht! Bearbeitet September 22, 2024Sep 22 von knuts
September 22, 2024Sep 22 Mitglied Wenn die Feder rausgesprungen ist, sollte sie auch irgegendwie wieder reingehen, denke ich. Bei näherem Überlegen habe ich allerdings vom 900II ein anderes Steckermodell in Erinnerung, und das EPC bestätigt das. Article : Steckergehäuse PartNo : 4432316 Usage : NLS-USE 12790262 Hier ist zu erkennen, dass die Feder nicht an der Schmal- sondern der Längsseite des Steckers sitzt, sie ist einfach nur einzudrücken beim Abziehen. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/stecker/steckgehaeuse/1062062/ Also vergiss #138.
September 22, 2024Sep 22 Autor Der abgebildete Stecker ist es! Ich denke, man sieht seitlich und unten die Klammer oder Feder (die weggeflogen ist. Normalerweise finde ich sowas wieder, aber diesesmal war alle Mühe vergebens). (Warum drehte man den Stecker für dieses Objektfoto nicht um 180°, sodaß man nicht die langweilige Seite, sondern die mit der Feder sehen könnte?)
September 22, 2024Sep 22 Die Feder sieht man doch gut. Kann man aus WIG-Draht selber biegen. Das V oben ist nur die Stelle zum drauf drücken. An dem Seiten ein V dessen Spitze nach innen zeigt. In Ruhestellung rasten die am Gegenstück ein. Drückt man zum Entriegeln, so werden die seitlichen Vs vom Gehäuse nach außen gedrückt.
September 22, 2024Sep 22 Ähnlicher Stecker von vorne: https://www.ap.co.at/stecker-nebelscheinwerfer-jpt-3pk1-daf-iveco/
September 22, 2024Sep 22 Autor Perfekt, ich danke euch sehr!! :top: (Ich kann wohl eine zeitlang mit meiner Drahtverschnürung der beiden Steckerhälften fahren und vllt @Flemming`s Vorschlag - selber basteln - realisieren oder bei der nächsten Skandixbestellung diesen Stecker mitschicken lassen). Bearbeitet September 22, 2024Sep 22 von knuts
September 22, 2024Sep 22 Mitglied (Warum drehte man den Stecker für dieses Objektfoto nicht um 180°, sodaß man nicht die langweilige Seite, sondern die mit der Feder sehen könnte?) Ich hab nochmal einen anderen Link zu Skandix eingestellt, auf dem man die Feder besser erkennt - du hattest wahrscheinlich sofort gelesen.
September 23, 2024Sep 23 Das sieht doch nach einem Standard JPT-Stecker aus, der sollte verfügbar sein.
September 24, 2024Sep 24 Autor Um dem metallischen Quietschen bei 45 - 90 Km/h und über 27°C auf die Spur zu kommen, war "knuts2" gestern bei Pneuhage, einer Kette ähnlich Vergölst.... Gefunden wurde die Ursache nicht, aber gerissene Gummis an den Traggelenken. Da eine Spureinstellung notwendig geworden war, mußten die nun trockenen Traggelenke (also komplette Querlenker - Meyhle HD) samt Koppelgelenke neu. Die Gummis der alten Meyhle HD Querlenker hielten also seit ihrer Erneuerung (2017 oder `18) ca 230.000 Km. Ich weiß ja nicht, wann sie rissen. Knackende Geräusche gabe es noch nicht. Man wußte dort sogar, daß die Querlenker nur im belasteten Zustand festgezogen werden dürfen:cool: Die Polybuchsen, die die Drehmomentstützen, also die schräg verlaufenden Arme, halten, sind immer noch ok - nach ich meine ca 300.000 Km. (Ich kenne die Einwände gegen die Polybuchsen an dieser Stelle) Die ersten 1-2 Km mit dem neuen Zündverteiler und den erneuerten Fahrwerksteilen fühlen sich schon mal gut an. Ob das alles wirklich gut und ausreichend war, werden aber erst die kommenden, größeren Touren zeigen. Bearbeitet September 24, 2024Sep 24 von knuts
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.