Januar 25, 20205 j Autor So: Ich habe den Stecker gezogen in dem Zustand wie auf den Fotos gezeigt. Die Klappe sollte also offen sein und der Motor ist vom Strom getrennt. Zusätzlich habe ich den Innenluftfilterkasten nochmal ausgesaugt und einen neuen Innenluftfilter eingesetzt. Danach das Aquarium kontrolliert (sichtbar trocken) und die Abdeckung wieder installiert. Zu den äußeren Rahmenbedingungen noch: Der Wagen stand jetzt ca. 1 Woche in der trockenen Halle und war somit keinem Regen oder Feuchtigkeit von außen ausgesetzt. Die Temperaturen heute bewegten sich zwischen 0° und -1°, der Klimakompressor sollte somit also definitiv auf "aus" sein. Zudem kein Regen, keine nassen Straßen, keine Feuchtigkeit durch Nebel o.ä. Auf der ersten Fahrt nach den o.g. Sachen aus der Halle heraus fängt er jetzt nach ca. 3-4min an konstant und langsam zu beschlagen. Das unterscheidet sich von vorher insofern, als dass er jetzt konsequent beschlägt, ich kann es nur bändigen, vollständig - wenn ich die Fenster öffne, halbwegs- wenn ich die Defroster-Taste drücke oder auf "Hi" stelle. Habe ihn jetzt ca. 30 min mit "Hi" gefahren, um das System wirklich durchzuheizen (man war das warm), aber die Feuchtigkeit wollte nicht weichen. Daraufhin bin ich jetzt nochmal durch alle Ecken gekrochen, der Teppich innen ist in allen erdenklichen Ecken trocken, die Sitze sind trocken, der Kofferraumboden ist trocken, der Bereich um das Notrad sogar staubtrocken. Ich weiß nicht mehr weiter, da das Grund-Sympton noch da ist aber jetzt "anders" auftritt. Es fühlt sich jetzt eher so an, als wenn die Klappe zu ist. Ich habe nach dem Foto aber das Auto nicht mehr gestartet und der Innenluftfilterkasten sah genauso aus wie auf dem als "Klappe offen" diagnostizierten Bild..
Januar 25, 20205 j Das ist nun exakt dasselbe Verhalten wie bei meinem seinerseits, als die Klappe ständig zu war. Prüfe doch nochmal, ob die auch wirklich offen ist. Und mach dann mal die Gegenprobe, indem du die Klappe in die andere Stellung fährst. Du kannst die Klappenstellung auch prüfen, indem du eine Rauchquelle (ev. hast du ja einen Raucher in der Nähe...) über den Luftfilterkasten hältst und dann in den Innenraum schnupperst.
Januar 25, 20205 j Die Dämmmatten unter den vorderen Teppichen sind dick. Wenn unter diesen Wasser stehen sollte, müssen die Teppiche nicht zwingend nass o. feucht sein. Bei einem ehemaligen 9000er war ein Kabel aus dem Aquarium Richtung Innenraum (etwas unterhalb des Tachos, auf der anderen Seite hinter dem Steuergerät am Boden des A.) an einem Gummistopfen "vorbei geführt" worden, sodass da eine kleine Öffnung entstanden war. Sobald Wasser in das Aquarium lief, konnte an der Stelle Wasser in den Innenraum gelangen. Das tropfte / lief dann von da aus unter die Dämmmatten. Das habe ich erst nach langer Suche (Frontscheibenrahmen nicht dicht? Schiebedachabläufe?) gefunden.
Januar 25, 20205 j Autor Hab nochmal alles rausgeholt. Also hier nochmal Bilder aktueller "Zustand" des Innenluftfilterkastens bei abgezogenem Kabel des Umluftklappenmotors. Links (richtung Beifahrerseite) nach hinten rein fotografiert: Rechts (richtung Fahrerseite) nach hinten rein fotografiert: Oben (unten im Bild Beifahrerseite, nach oben Fahrerseite): Mein "Problem" ist, ich weiß immer noch nicht wann ich sehe, ob die Klappe offen oder zu ist. Mit der Hand komme ich nur bis zur Mitte des Kastens und kann nicht um die Ecke fassen (zu dicke Hände). So wie ich es anhand der Zeichnung im EPC deute, müsste bei "Umluftklappe geschlossen" ja eine Klappe hinter (oder vor) diesen Metall-Vierecken hinten im Kasten zu sehen sein, oder? Da das nicht der Fall ist, müsste dementsprechend die Klappe jetzt also immer noch offen sein.
Januar 25, 20205 j Muß nicht unabhängig von der Klappen-Fehlfunktion noch irgendwo ein Feuchtigkeitsnest sein? Ich vergesse gelegentlich, die Umluftfunktion nach Gebrauch zu deaktivieren, kann aber dennoch eine halbe Stunde mit geschlossener Klappe fahren, ohne daß die Scheiben beschlagen.
Januar 25, 20205 j Mitglied Das war ja auch mein Gedanke und meine Frage in #19. Und wenn ich die Eingangsfrage nochmal genau lese, steht da weder, dass es unter dem Teppich trocken ist, noch dass es keinen Kühlwasserverlust gibt... : Es ist keine Feuchtigkeit im/am Teppich feststellbar ... es fehlt kein Kältemittel
Januar 25, 20205 j Autor Ich habe alles jetzt nochmal komplett ohne den Innenraum-Filter gestestet und siehe da, kein Beschlagen. Ich denke ich habe den Filter falsch herum eingesetzt, dieses hat dann für einen Effekt wie Umluft gesorgt und das es ständig beschlägt.. Ich bin halt schon ein Schrauber-Profi... Testfahrten ohne Filter und mit Filter andersrum montiert jenfalls brachten das Ergebnis wie es sein soll. Alles frei, nicht den Hauch eines Beschlagens. Dann jedoch kurze Zeit später wieder der Effekt mit alles Beschlagen innerhalb von maximal 30-60sek. Damit bin ich eigentlich wieder bei [mention=282]der41kater[/mention] und dem Sensor am Verdampfer, denn die Umluftklappe ist es nicht. Das würde dann auch erklären woher die Feuchtigkeit kommt. Meine Frage ist jetzt nur, ist mit dem Sensor am Verdampfer dieser "Thermoschalter" gemeint? https://webshop.saabparts.com/en/9000/heating-vent-9000/thermo-contact-evaporator965 Der Kühlwasserstand ist übrigens nicht schwankend, hier geht eigentlich nichts flöten. Ich habe mich bisher allerdings davor gescheut, den Teppich auszubauen um drunter zu schauen, das heisst dies kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Edit: Übrigens verschwindet die Feuchtigkeit von den Scheiben relativ zügig wieder nachdem man den Wagen abstellt, könnte auch dafür sprechen, dass die Feuchtigkeit nicht von innen kommt.
Januar 25, 20205 j Dem Innenraumluftfilter dürfte vom Material / Durchlass her wurscht sein, ob er richtig oder falsch herum eingelegt ist. Wie alt ist das Ding? Ich würde ggf. nochmal einen nagelneuen einbauen. Hatte das schon daß Filter einfach sehr undurchlässig waren. Einmal war er schlicht überlagert (Luftfilter Motor), der andere war anscheinend einfach ein billiges Scheißding von Innenraumfilter...
Januar 25, 20205 j Autor Es handelt sich um einen neuen Aktivkohlefilter von Skandix, den alten hab ich schon vorher entsorgt. Hat auf der einen Seite eine blaue Markierung, die wohl zum Verdampfer hin zeigen muss. Das hatte ich zunächst nicht beachtet, mit dem erstgenannten Dauerbeschlag-Ergebnis. Jedenfalls ohne Filter bzw. jetzt andersrum eingebautem Filter ist zumindest das weg.
Januar 25, 20205 j Ich habe alles jetzt nochmal komplett ohne den Innenraum-Filter gestestet und siehe da, kein Beschlagen. Ich denke ich habe den Filter falsch herum eingesetzt, dieses hat dann für einen Effekt wie Umluft gesorgt und das es ständig beschlägt.. Ich bin halt schon ein Schrauber-Profi... Testfahrten ohne Filter und mit Filter andersrum montiert jenfalls brachten das Ergebnis wie es sein soll. Alles frei, nicht den Hauch eines Beschlagens. Wie hoch war denn die Außentemperatur dabei? Heute war es (zumindest bei uns mit 6°C) recht mild, und möglicherweise war ja die ACC an und hat für die beschlagfreie Scheibe gesorgt Und mach doch bitte den Test wie in #52 vorgeschlagen.
Januar 25, 20205 j Autor Die Temperatur ging hier den ganzen Tag definitiv nicht über 1° hinaus [habe ich extra auf unterschiedlichen Thermometern verfolgt] und meine "Testfahrten" fanden immer im Bereich bei 0°-1° statt. Mangels Zugriff auf Raucher konnte ich den Test momentan noch nicht machen. Aber es haben ja schon einige diese ominöse Klappe aufgeschoben, insofern hoffe ich, dass irgend jemand weiß wo ich die Klappe sehen kann (oder sollte sie offen sein eben nicht sehen kann), z.B. in #54.
Januar 25, 20205 j Sollte der Verdampfer einfrieren, weil der Frostschutzschalter nicht funktioniert, ist es völlig egal, ob die Umluftklappe geöffnet oder geschlossen ist. Die AC wird dann über den Druckschalter abgeschaltet, der Verdampfer taut auf und die Feuchtigkeit tritt schlagartig im Innenraum auf und schlägt sich an den Scheiben ab. ... Die AC soll bei Temperaturen unter 2°C plus erst garnicht anlaufen. Aber wenn der Frostschutzschalter falsche Temperaturen an das Steuergerät abgibt... Dann läuft die AC und wird auch erst abgeschaltet, wenn die Druckverhältnisse zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite nicht mehr passen. Über den Druckschalter am Trockner. ... Wenn die ACC normal funktioniert, der Pollenfilter nicht verstopft ist, und die Entwässerung des AC-Kastens ebenfalls frei ist, dann entfeuchtet der Verdampfer die Innenluft auch per Umluft. Zumindest über einen gewissen Zeitraum. Aber spätestens nach 20 Minuten ist der Sauerstoff im Innenraum verbraucht, wenn 2 Personen an Bord sind, und man macht freiwillig das Fenster auf. ... Es wird ja immer empfohlen, kurz vor Ende der Fahrt die AC abzuschalten, damit der Verdampfer trocknen kann und sich keine Pilze im Kasten bilden. Macht kein Mensch. Aber wenn man dies mal ausprobiert, wundert man sich über die Waschküche, die einem entgegen kommt! ... Ich weiß nicht, was [mention=3571]kaiger[/mention] heute alles so versucht hat. Aber irgendwie hat er wohl zwischendurch die Umluftklappe auf Umluft gehabt. Denn seine Beschreibung passt genau dazu.(nach einigen Minuten stetig größer werdender Beschlag der Scheiben). Auch, wenn er es auf den Filter zurückführt...der meiner Ansicht nach nichts damit zu tun hat. Die Durchlässigkeit ist gleich. Die Richtung ist nur wegen der Kohleschicht und den Dichtungslippen vorgegeben. Für einen neuen Versuch: 1. Zündung einschalten. 2. Lüftung auf NULL drücken. 3. Motorhaube aufmachen und die Aquariumabdeckung herunterbauen. 4. Die Umlufttaste betätigen und den Motor der Klappe auf Funktion testen (hören und fühlen) 5. Umlufttaste deaktivieren. 6. Stecker vom Motor abziehen. Sollte man bei Punkt 4 nichts hören oder fühlen...ist der Klappenmotor defekt oder die Ansteuerung. ... Auf den Fotos sehe ich die viereckige Öffnung in der Feuerwand. Dann steht die Klappe auf Umluft-Funktion. Denn über diese Öffnung zieht das Gebläse die Innenluft an. Bearbeitet Januar 25, 20205 j von der41kater
Januar 26, 20205 j ... Da das nicht der Fall ist, müsste dementsprechend die Klappe jetzt also immer noch offen sein. Wenn die Klappe offen ist kannst Du sie bei herausgenommenem Filter ertasten.
Januar 26, 20205 j Mangels Zugriff auf Raucher konnte ich den Test momentan noch nicht machen. Ich versteh nicht, warum der TE mit meinem vorgeschlagenen, wirklich simplen Test derart Probleme hat. Muß ja nicht unbedingt Zigarettenrauch sein, gibt ja viele andere "Geruchsquellen" wie z.B. Deospray, Pfefferspray , Wachskerzen usw. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt... Und zum zweiten sollte er mal die Klappe in die andere Position fahren, wie in #52 vorgeschlagen, und dann nochmal einen Fahrtest machen.
Januar 26, 20205 j Die "unsichtbare" Umluft-Klappe ist mit Alufolie auf irgendeinem weichen Isolier/Dämm/Dichtungsmaterial kaschiert. Im geschlossenen Zustand, meiner verblassenden Erinnerung nach, unten, habe ich sie (nach Entfernung des Filters) mit einem Spatel/Spachtel unterm Rand sanft angehoben, bevor ich sie mit der Hand vorsichtig nach oben drücken konnte. Ich habe leider damals, wie so oft, keine Detailfotos gemacht !
Januar 26, 20205 j Und ich habe sie damals (ist wirklich schon ewig her) auf die sanfteste Art durch Anlegen einer externe Spannung (ca. 14V) an den Motorstecker geöffnet. Damit konnte ich den Motor auch einige Male hin- und her fahren. Fotos konnte ich auch keine machen, da man ja die Klappe in dem geschlossenen Gehäuse nicht sieht...
Januar 26, 20205 j Autor "Der TE" war sich die ganze Zeit nicht im klaren darüber, wie man erkennen kann ob diese Klappe nun auf oder zu ist. Das Problem habe ich nun gelöst, denn ich habe mich wie ein Wilder nur darauf konzentriert im Reinluftfilterkasten zu schauen, ob man was entdecken kann. Um die Klappe zu prüfen spielt die Reinluftfilteröffnung aber eigentlich kein Rolle, der Filter kann sogar drin sitzen bleiben. Ich habe es jetzt bebildert: Es reicht aus, bei abgenommenem Aquariumdeckel unter die Gummilippe am Klima-Kasten zu schauen, hier mit rotem Pfeil markiert Dann sieht man direkt ob die Klappe geschlossen (also Frischluftzufuhr wird verhindert) oder geöffnet (Frischluft kommt rein) ist. In diesem Foto sieht man im Grünen Kreis, dass die Streben unter dieser Gummilippe verschlossen sind, also sitzt hier die Klappe waagerecht und damit geschlossen und keine Frischluft kann reinkommen. Ich habe nun probiert, ob sich an diesem Zustand mit angeschlossenem Kabel etwas ändert bei Zündung und/oder betätigen der Umlufttaste, das tut es nicht. Eine Strommessung am Kabel ergab 12V bei eingeschalteter Zündung, -12V bei Drücken der Taste usw., also kein Stromproblem ==> Der Motor der Umluftklappe ist hin. Man kann die Klappe jetzt hier ganz einfach öffnen, indem man unter der gezeigten Gummilippe auf die Klappe drückt (rote Pfeile). Diese ist noch in Isoliermaterial verpackt, also nicht wundern, wenn es weich ist beim Drücken. Durch das sanfte drauf drücken, fährt die Klappe von der waagerechten geschlossenen Position in der sie war (keine Frischluft), nun in eine fast senkrechte Position und verschließt die Feuerwand zum Innenraum: Man kann jetzt schön sehen, dass hinter der Gummilippe ein "Loch" entsteht und die Frischluft mit der geöffneten Klappe nun direkt einströmen kann. Währden dieser ganzen Chose braucht der Reinluftfilterkasten gar nicht beachtet werden, ja nichtmal der Reinluftfilter ausgebaut werden. Das sieht anders aus, wenn man die Klappe von der nun geöffneten senkrechten Position wieder in die geschlossene waagerechte Bringen möchte, aber das macht ja eigentlich keinen Sinn. Dies konnte man anders, aber deutlich umständlicher ebenfalls sehen, wenn man in den Reinluffilterkasten reinfotografiert (oder so schmale Hände hat, dass man hineinfassen kann). Wie [mention=282]der41kater[/mention] im letzen Post richtig gesagt hat, bedeutet dies, dass die Klappe geschlossen (keine Frischluft) ist und er sich die Luft aus dem Innenraum zieht. [in meinem Ersten Post hatte ich das Bild geschickt und ging aufgrund der Antworten fälschlicherweise davon aus, dass dieses Bild eine geöffnete (Frischluft kommt rein) zeigt. Daher meine fortlaufende fehlerhafte Annahme die Klappe sei offen!] Aus der erneuten Perspektive mit geöffneter senkrechter Klappe (Frischluft rein) und abermaligem reinfotografieren sieht es nun so aus: Sorry, ich hatte mich nach den Tipps immer nur auf den Reinluftfilterkasten konzentriert und die Klappe dort gesucht (und Entschuldigung, dass wir alle Nichtraucher sind ) In jedem Fall: die Umluftklappe war die ganze Zeit geschlossen, da Motor defekt. Wie man den Reinluftfilter reinsteckt spielt damit auch keine Rolle, auch da lag ich also Falsch. Ich habe die Klappe jetzt geöffnet, die Frischluft kommt rein. Auch mit geöffneter Klappte tut sich am Motor nix, der ist definitiv hin. Stecker habe ich gezogen, seitdem bisher kein Beschlagen mehr, aber ich werden weiter beobachten. Langer Test, aber ich habe heute nacht schon von Umluftklappen und beschlagenen Scheiben geträumt Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen jetzt bei der Suche nach der Klappe
Januar 26, 20205 j ...Stecker habe ich gezogen, seitdem bisher kein Beschlagen mehr... ...und du wirst sehen, das bleibt auch so... Freut mich, dass du die Klappe endlich in die richtige Stellung gebracht hast. Woran man diese erkennt, hatte ich nach der langen Zeit einfach nicht mehr im Kopf . Erkenntnis daraus: Kleine Ursache, und erstaunlich große Wirkung . Muß ja nicht immer der "worst-case"-Fall sein, wie vom Kater behauptet Und danke auch für die Bilder!
Januar 26, 20205 j Autor Ich werde es die nächste Zeit beobachten, heute war es leider wieder deutlich über 5°....insofern nicht die ideale Testumgebung da der Kompressor wieder "normal" mitgelaufen sein könnte. Ich hoffe es aber natürlich, dass es einfach das war.
Januar 26, 20205 j Der Kompressor lässt sich auch durch simples Lösen der Steckverbindung am Kompressor selbst an seiner Tätigkeit als Trockner hindern. Auch ohne AC Trocknung sollte ein Auto innen nicht beschlagen. Aber da der Fehler gefunden ist, kann man auch die Reparatur des Motors abwarten.
Januar 27, 20205 j Prima, Fehler gefunden. Wobei der Weg dorthin ja ziemlich holperig war. Ich persönlich würde den Motor totlegen und keinen neuen Motor einbauen. Auf die Umluftfunktion kann man gut verzichten und ein neuer Defekt an der Baustelle ausgeschlossen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.